210266 SE Neutestamentliches Seminar (2004S)
Neutestamentliches Seminar: Neues Testament und Epigraphik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
gem.m. PD Dr. Imre Peres; Vorbesprechung am 11.3.2004, 15:00-17:00, Hs. 3, 22.-25.4.2004 Seminarblock in Komarno (Slowakei), 27.5.2004, 15:00-17:00 Abschlusssitzung, Hs. 3
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das neutestamentliche Seminar bietet eine Vertiefung in einen Bereich ntl. Wissenschaft, im konkreten Fall in das Problem des Verhältnisses antiker Inschriften zu neutestamentlichen Texten und Erscheinungen im frühen Christentum. Anhand verschiedener epigraphischer Zeugnisse sollen ntl. Texte erhellt werden, etwa hinsichtlich der Eschatologie, der Sozialgestalt oder der literarischen Gestaltung der Apostelgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die Fähigkeit zum Umgang mit Texten aus der Umwelt des NT, die Fähigkeiten einen sachgerechten Vergleich anstellen zu können und die Einbettung des NT in die antike Welt zu verstehen. Neben der gemeinsamen hist.-krit. Arbeit an Quellentexten soll auch das Kennenlernen der Situation der Theologie in der Slowakei erreicht werden.
Prüfungsstoff
Das Seminar findet als Blockseminar am Johannes-Calvin-Institut in Komarno (Slowakei) gemeinsam mit slowakischen Studierenden statt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53