Universität Wien

210271 PS e1: LK Internationalisierung und Privatisierung von Gewalt (2008S)

Sicherheitsregime in der Ära der Globalisierung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 59 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 31.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 07.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 14.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 21.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 26.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 30.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den Lektürekursen BA5/e1 werden theoretische Debatten und Themenfelder, die in der Vorlesung vorgestellt und diskutiert werden, anhand von zentralen Texten bearbeitet. Der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten wird entlang inhaltlicher Schwerpunktsetzungen geübt, wobei Argumentationsstruktur, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen der Texte genauso thematisiert werden, wie Kontext, Aktualität, Praxisrelevanz und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Dadurch werden sowohl theoriegeschichtliche Einblicke in das jeweilige Themenfeld und seine Kontroversen, als auch Textkritik und -vergleich als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs anhand unterschiedlicher Zugänge zu den Begriffen politischer Gewalt und Sicherheit mit theoretischen Ansätzen, die im Feld der internationalen Politik verortet sind. Postkoloniale und auf Foucaults Gouvernementalitäts-Ansatz rekurrierende Konzepte werden dazu jenen Theorien gegenübergestellt, die neue Typen von Sicherheitsregimen vor dem Hintergrund von als verändert erkannten Bedrohungslagen auf internationaler Ebene generieren wollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

o Einzel- und Gruppenarbeiten (z.B. Erarbeiten von Präsentationen, Recherche, etc.)
o mehrere schriftliche Übungsaufgaben
o Diskussion
o schriftliche Abschlussarbeit
o Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

Prüfungsstoff

Literatur

Basistext:
Dillon, Michael (2004): "The security of governance"; in: Wendy Larner und William Walters (Hg.): Global governmentality. Governing international spaces. New York: Routledge, 76-94

Für jeden Lektürekurs wird ein Reader zusammengestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38