Universität Wien

210275 SE M5b SpezialisierungsSE: Abschiebepolitik (2014S)

(Diss)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Block-Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Beginn jeweils um 18.00 Uhr (außer Blocktermin am 13. Juni)!

Ort: jeweils Seminarraum 1 (A228), außer Blocktermin am 13. Juni: Hörsaal 1 (A212), NIG 2. Stock.

Termine:

11. März 2014
18-20 Uhr

18. März 2014
18-20 Uhr

1. April 2014
18-20 Uhr

6. Mai 2014
18-20 Uhr

13. Juni 2014
9-18 Uhr

24. Juni 2014
18-20 Uhr

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich einem Politikfeld im Kontext der Migrationskontrolle: Abschiebungen von Nicht-StaatsbürgerInnen. In der Literatur werden gleichermaßen "deportation turn" wie "deportation gap" als gegenwärtige Phänomene konstatiert. Es handelt sich um ein Politikfeld, das nationalstaatliche Akteure gestalten, und in dem gleichzeitig internationale/europäische Bestimmungen von Bedeutung sind. Das Seminar behandelt die Entwicklung von Abschiebungen als ein Instrument der Migrationskontrolle, die Verantwortlichkeit für Abschiebungen sowie die verschiedenen staatlichen und nicht-staatlichen involvierten Akteure, Institutionen und "Orte". Abschiebungen führen auch zu Widerstand - warum und wie?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Aktive Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Seminararbeit.

Literatur

Auswahl Basisliteratur:

De Genova, Nicholas/Nathalie Peutz (Hg.) (2010). The Deportation Regime: Sovereignty, Space and the Freedom of Movement, Durham/London.

Ellermann, Antje (2009). States against migrants: deportation in Germany and the United States, Cambridge.

Gibney, Matthew J. (2008). Asylum and the Expansion of Deportation in the United Kingdom, in: Government and Opposition, Vol. 43(2), 146-167.

Kanstroom, Daniel (2012). Aftermath: Deportation Law and the New American Diaspora, Oxford.

Rosenberger, Sieglinde/Jakob Winkler (forthcoming). Com/passionate protests – fighting the deportation of asylum seekers, in: Mobilization. An International Quarterly.

Slominski, Peter/Florian Trauner (forthcoming). Die Europäisierung der Abschiebepolitik Österreichs: mehr Handlungsoptionen für staatliche AkteurInnen oder mehr Schutz für Betroffene?, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 2/2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38