Universität Wien

210276 PS G2, G6: Internationale politische Ökonomie (2006W)

Internationale politische Ökonomie: Menschen, Märkte, Staaten (G2/G6)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: Die Studierenden können den Lehrveranstaltungsleiter jederzeit via e-mail erreichen. Besprechungen werden im Normalfall vor und nach den LV-Einheiten durchgeführt.

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 16.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Samstag 21.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 23.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 30.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 06.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 13.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 20.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 27.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 04.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 11.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 08.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 15.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 22.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 29.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neben einer Konzentration auf politische Strukturen wie internationale Regimes und einer Untersuchung ökonomischer Verhältnisse wie jene der internationalen Wirtschaftsbeziehungen bietet sich die Analyse der internationalen politischen Ökonomie für ein besseres Verständnis von komplexen Phänomenen wie der Globalisierung an. Dabei werden die internationalen Beziehungen verschiedener Akteure auf verschiedenen Ebenen mit den Mitteln beider Disziplinen untersucht.
Ziele und Inhalte:
Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist das bessere Verständnis von Globalisierungsphänomenen, ein zweites die Einführung in die Untersuchungsmethoden und Betrachtungsweisen der internationalen politischen Ökonomie.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden nach einer Einführung in die internationale politische Ökonomie zuerst die Geschichte der Globalisierung betrachtet, dann verschiedene zentrale Faktoren der Globalisierung untersucht und schließlich einige Alternativentwürfe zur gegenwärtigen internationalen politischen Ökonomie herausgegriffen. Während im zweiten Teil des Seminars einige klassische Texte verwendet werden, wird der besonders komplexe dritte Teil durch die Verwendung eines US-Amerikanischen Einführungsbuches mit einer Reihe von Beispielen möglichst handgreiflich dargestellt. Im Rahmen des vierten Teils werden einige Texte vorgestellt, die einige der in politischen Alltagsdiskursen als selbstverständlich aufgefaßte Konzeptionen zu aktuellen Themen hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach einem Einführungsteil, der vom Lehrveranstaltungsleiter bestritten wird, bearbeiten die Studenten den Stoff alleine und in Kleingruppen. Dies geschieht durch Präsentationen mit nachfolgender Diskussion, wobei auf die Verwendung moderner Präsentationstechniken Wert gelegt wird.
Neben dem rund 15seitigen Papier und dem Referat ist auch das Lesen der vorwiegend englischsprachigen Texte erforderlich. Die Texte werden in Form eines Readers bereitgestellt und am Beginn jeder Lehrveranstaltungseinheit im Rahmen einer kurzen Diskussion besprochen. Es herrscht Anwesenheitspflicht. 40% der Abschlußnote wird durch das Seminarpapier, 20% durch die Präsentation und 40% durch die Mitarbeit bei den Diskussionen der Texte und der Referate gebildet.

Prüfungsstoff

Literatur

Dicken, Peter, Global Shift, Sage, London, 2003 (4th ed.)
Faschingeder, Gerald/Fischer, Karin/Jäger, Johannes/Strickner, Alexandra (Hg), Bewegung macht Geschichte, Mandelbaum Verlag, Wien, 2003
Ohmae, Kenichi, Der neue Weltmarkt, Hoffman und Campe, 1995

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38