Universität Wien

210284 SE M7a VertiefungsSE: Politik der Zukunft (2014S)

Demokratische Governance oder Governance der Demokratie

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine

DI 11.03.2014 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7;

DI 18.03.2014 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7;

SA 29.03.2014 09.00-14.30 Ort: Seminarraum 1 (A228), NIG 2. Stock;

DI 01.04.2014 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7;

DI 08.04.2014 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7;

DI 29.04.2014 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7;

SA 10.05.2014 09.00-14.30 Ort: Seminarraum 1 (A228), NIG 2. Stock;

DI 13.05.2014 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7;

DI 20.05.2014 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einer der Ansprüche an Politik ist, dass sie auf möglichst rationale Art und Weise Probleme lösen soll. Ein weiterer Anspruch an Politik in demokratischen Systemen ist die Herstellung von Politik auf Basis des Willens der BürgerInnen.

Mehrere Jahrzehnte Policy-Analyse lehren uns, dass die Rolle der Rationalität in der Politik beschränkt ist. Zudem wird die demokratische Willensbildung auf Basis von Wahlen alleine von vielen Menschen als unzureichend empfunden.

Im Laufe der Lehrveranstaltung soll der Anspruch auf Problemlösungsfähigkeit und auf möglichst vielfältige und umfassende demokratische Willensbildungsprozesse untersucht werden.

Dazu werden zuerst die Entwicklung moderner demokratischer Systeme sowie Aspekte der Governanceforschung besprochen. Konzepte und Vorgehensweisen der Policy Analyse werden an praktischen Beispielen diskutiert und von den Studierenden in der zweiten Hälfte der Lehrveranstaltung in Kleingruppen anhand selbst gewählter Themen erprobt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

50% der Abschlussnote wird durch das Seminarpapier, 50% durch die Mitarbeit bei den Diskussionen der Texte und der Referate gebildet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist das bessere Verständnis von Politik, ein zweites die Einführung in einige der Untersuchungsmethoden und Betrachtungsweisen der modernen Policy Analyse und Governanceforschung.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden nach einer Einführung in Governance Theorie und Policy-Analyse verschiedene Möglichkeiten der Beurteilung von Governanceprozessen in Hinblick auf demokratische Ansprüche und Möglichkeiten problemgerechte Lösungen zu erzielen untersucht. In den letzten Einheiten präsentieren die Studierenden ihre eigenen Arbeiten zu selbst gewählten Themen.

Prüfungsstoff

Die StudentInnen bearbeiten den Stoff in Kleingruppen.

Neben dem rund 20seitigen Papier ist auch das Lesen der Texte erforderlich. Die Texte werden in Form eines Readers bereitgestellt und am Beginn jeder Lehrveranstaltungseinheit im Rahmen einer kurzen Diskussion besprochen.

Literatur

Atteslander, P. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin

New York, deGruyter Studienbuch.

Benz, A. et al (2007). Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und Empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden, VS Verlag.

Parsons, W. (2003). Public Policy. An Introduction to the Theory and Practice of Policy Analysis. Cheltenham/Northampton, Edward Elgar.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38