210287 SE M8b SpezialisierungsSE: The personal is international (2014S)
Feministische Theorie zur internationalen Politik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.02.2014 08:00 bis Mi 19.02.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 11:30 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Di 01.04.2014 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Samstag 22.03. 10:00 - 17:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Samstag 29.03. 10:00 - 17:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Samstag 05.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit feministischen Theorien aus dem Bereich Internationale Beziehungen. Verschiedene Ansätze, wie Feminist International Relations, Feminist Security Studies und Feministische Internationale Politische Ökonomie werden vorgestellt und geschlechtersensible Zugänge zum Verhältnis lokal/global, national/international, Staat/Markt erarbeitet. Diese werden anhand aktueller Debatten zu neoliberalen Staatstransformationen, Entstehung transnationaler, privatisierter Sicherheitsregime, Globalisierung staatlicher Militärapparate und veränderten Bedingungen sozialer Reproduktion veranschaulicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme an Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Impulsreferate zu Grundlagentexten, Präsentation von eigenen Fallstudien, schriftliche Seminararbeit, Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist erstens die Vermittlung von Kenntnissen zu aktuellen theoretischen Ansätzen und Debatten im Bereich Geschlecht und Internationale Beziehungen. Die TeilnehmerInnen sollen den kritischen Umgang mit Grundlagentexten aus unterschiedlichen Disziplinen und Theorietraditionen erlernen. Zweitens zielt die Lehrveranstaltung auf die Umsetzung dieser Kenntnisse in der Bearbeitung eigenständiger Fragestellungen aus dem Forschungsfeld ab.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38