210289 PS G6: Liberaler Wohlfahrtsstaat i.d. Praxis (2006W)
Der "liberale" Wohlfahrtsstaat in der Praxis: USA, Kanada, Australien und Japan im Vergleich (G6)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 18.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 25.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 08.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 15.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 22.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 25.11. 09:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Samstag 16.12. 09:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wir werden gemeinsam erarbeiten, wer GewinnerInnen und VerliererInnen in Systemen mit liberaler Sozialpolitik sind. Wir gehen darüber hinaus der Frage nach, ob der Typus des liberalen Wohlfahrtsstaates vor allem in seiner US-amerikanischen Ausprägung im Zeitalter von Globalisierung und Steuerwettlauf nach unten als "Trendsetter" und Vorbild für Europa dient und welche Konsequenzen eine solche Orientierung mit sich bringt.
Prüfungsstoff
methodische Konzeption:
Der Inhalt und die Ausgestaltung der jeweiligen Modelle bzw. die politikwissenschaftliche Erklärung ihrer Entwicklung wird an Hand von Theorien der (international vergleichenden) Staatstätigkeitsforschung vorgenommen.
Geplant sind sechs Abendeinheiten (19-20:30 Uhr) zur Erarbeitung theoretischer und empirischer Grundlagen plus zwei Blocktermine am Samstag, an denen wir Spezialthemen in Form von Kleingruppenreferaten mit anschließender Diskussion analysieren werden.Beurteilungsmaßstäbe:
* Beteiligung an der Diskussion und Analyse
* Textlektüre und diesbezügliche schriftliche Übungsaufgaben zu den Einführungsterminen
* Arbeiten und Referate in Kleingruppen
* Schriftliche Proseminararbeit
Der Inhalt und die Ausgestaltung der jeweiligen Modelle bzw. die politikwissenschaftliche Erklärung ihrer Entwicklung wird an Hand von Theorien der (international vergleichenden) Staatstätigkeitsforschung vorgenommen.
Geplant sind sechs Abendeinheiten (19-20:30 Uhr) zur Erarbeitung theoretischer und empirischer Grundlagen plus zwei Blocktermine am Samstag, an denen wir Spezialthemen in Form von Kleingruppenreferaten mit anschließender Diskussion analysieren werden.Beurteilungsmaßstäbe:
* Beteiligung an der Diskussion und Analyse
* Textlektüre und diesbezügliche schriftliche Übungsaufgaben zu den Einführungsterminen
* Arbeiten und Referate in Kleingruppen
* Schriftliche Proseminararbeit
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22
- öffentliche Krankenversicherungen,
- Arbeitslosenunterstützung und damit zusammenhängende Arbeitsmarktpolitik,
- monetäre Transfers zur sozialen Mindestsicherung,
- Familienleistungen im Zusammenhang mit Betreuungspflichten von Frauen und Männern