Universität Wien

210294 PS C1: Polit. Theorien: Demokratie und Öffentlichkeit (2006W)

Grundkurs Politische Theorien: Demokratie und Öffentlichkeit (C1)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: brigitte.bargetz@univie.ac.at

Details

max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 09.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 11.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wenn wir gegenwärtige Theoretisierungen von Demokratie und Öffentlichkeit in den Blick nehmen, entdecken wir immer wieder Spuren jenes griechischen Denkers und Philosophen, der vielfach als Begründer der politischen Wissenschaft bezeichnet wird, nämlich Aristoteles. Ziel dieses Grundkurses ist es daher, exemplarisch den Fragen nachzugehen, auf welchen Konzepten Aristoteles' diese Bezugnahmen aufbauen, wie sie begründet und mitunter weiter gedacht werden. Dafür werden in einem ersten Teil der LV ausgewählte Schriften von Aristoteles (Politik, Nikomachische Ethik) herangezogen und v.a. hinsichtlich der Konzeption der polis und der damit zusammenhängenden Frage nach der Verwirklichung des guten und glücklichen Lebens in der Gemeinschaft erarbeitet. Diese Kenntnis wesentlicher Konzepte Aristoteles' dient im zweiten Teil der LV als Grundlage, um aktuelle politische Theorien auf die Aufnahme und Anwendung aristotelischer Vorstellungen hin zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden Schriften von Hannah Arendt, Cornelius Castoriadis, Martha C. Nussbaum, Jacques Rancière sowie feministisch-kritische Auseinandersetzungen mit Aristoteles gelesen und diskutiert.
Im Rahmen dieses Grundkurses sollen die Studierenden zum einen gegenwärtig diskutierte Theorien des Politischen kennen lernen; zum anderen soll mittels der Fokussierung auf aristotelische Konzepte gemeinsam erörtert werden, wie in der griechischen Antike entwickelte Ideen in gegenwärtigen Politik-Konzepten Bedeutung finden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Lektüre der Texte, Referat, schriftliche Übungen

Prüfungsstoff

Literatur

" Aristoteles, in: Oberndörfer, Dieter/Rosenzweig, Beate (Hg.) (2000), Klassische Staatsphilosophie - Platon bis Rousseau, München (Beck), S. 55-88
" Freeland, Cynthia A. (1998): Introduction, in: dies. (Hg.), Feminist Interpretations of Aristotle, University Park (Pennsylvania State University Press), S. 1-15
" Höffe, Otfried (2001): Aristoteles' Politik: Vorgriff auf eine liberale Demokratie?, in: ders. (Hg.), Aristoteles. Politik, Berlin (Akademie-Verlag), S. 187-204

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38