210301 SE M11 FOP Visual Studies in der Politikwissenschaft (2014S)
Visuelle Repräsentationen in den EP- Wahlkampagnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.02.2014 08:00 bis Mi 19.02.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 11:30 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Di 01.04.2014 22:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 18.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 25.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 01.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 08.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 29.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 06.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 13.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 03.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
> Regelmäßige, aktive Teilnahme;
> Lektüre von Grundlagentexten und schriftliche Kommentare;
> Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Textes im Plenum;
> Präsentation eines Forschungskonzepts und eines Werkstattberichts;
> Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der LehrveranstaltungsleiterInnen;
> Erstellung eines "Endproduktes" (dieses kann, muss aber nicht zwangsläufig eine schriftliche Arbeit sein);
> Präsentation der Forschungsergebnisse im Plenum.
Die Qualität der Präsentationen wird in die Bewertung einbezogen.
> Lektüre von Grundlagentexten und schriftliche Kommentare;
> Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Textes im Plenum;
> Präsentation eines Forschungskonzepts und eines Werkstattberichts;
> Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der LehrveranstaltungsleiterInnen;
> Erstellung eines "Endproduktes" (dieses kann, muss aber nicht zwangsläufig eine schriftliche Arbeit sein);
> Präsentation der Forschungsergebnisse im Plenum.
Die Qualität der Präsentationen wird in die Bewertung einbezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Heranführung der TeilnehmerInnen an einen visuellen Forschungsprozess. Am Ende des Semesters haben die TeilnehmerInnen ein eigenständiges Forschungsprojekt durchgeführt, methodische Zugänge erprobt und können die Analyse politischer Werbematerialien sowie die Darstellung von KandidatInnen und politischen Inhalten in Wahlkampfzeiten als Beispiel für einen Visual Studies Ansatz in der Politikwissenschaft in einen Entstehungs- und Verwendungszusammenhang einordnen.
Prüfungsstoff
> Ideengeschichtliche, begriffliche und methodologische Einführung durch die LehrveranstaltungsleiterInnen;
> Selbständige Lektüre ausgewählter Texte;
> Präsentation und Diskussion von Grundlagentexten im Plenum;
> Eigenständige Forschung der TeilnehmerInnen (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der LehrveranstaltungsleiterInnen;
> Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Plenum.
> Selbständige Lektüre ausgewählter Texte;
> Präsentation und Diskussion von Grundlagentexten im Plenum;
> Eigenständige Forschung der TeilnehmerInnen (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der LehrveranstaltungsleiterInnen;
> Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Plenum.
Literatur
Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Forschungspraktikums bereitgestellt.> Bernhardt, Petra/ Hadj-Abdou, Leila/ Liebhart, Karin/ Pribersky, Andreas (2009): EUropabilder. Wien.
> Bernhardt, Petra/ Pribersky, Andreas: Ansichtssache. Visuelle Strategien zur Wahl. (http://neuwal.com/ansichtssache/20131223.neuwal-ansichtssache.bernhardt.pribersky.pdf)
> Margolis, Eric/ Pauwels, Luc (eds.) 2012: The SAGE Handbook of Visual Research Methods, London et al.
> Warnke, Martin/ Fleckner, Uwe/ Ziegler, Hendrik (Hg.) 2011: Handbuch der politischen Ikonographie (2 Bände), München, 2. Auflage.
> Bernhardt, Petra/ Pribersky, Andreas: Ansichtssache. Visuelle Strategien zur Wahl. (http://neuwal.com/ansichtssache/20131223.neuwal-ansichtssache.bernhardt.pribersky.pdf)
> Margolis, Eric/ Pauwels, Luc (eds.) 2012: The SAGE Handbook of Visual Research Methods, London et al.
> Warnke, Martin/ Fleckner, Uwe/ Ziegler, Hendrik (Hg.) 2011: Handbuch der politischen Ikonographie (2 Bände), München, 2. Auflage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Thema des Forschungspraktikums sind in erster Linie nicht die Inhalte der Wahlkampagnen, sondern deren visuelle (Re)-Präsentation: untersucht werden deshalb Portrait und Image der dargestellten PolitikerInnen, der Einsatz von Bild-Sujets im Hinblick auf deren visuelle Entstehungs- und Verweiszusammenhänge, u. ä. m. Grundlage dafür bildet die Dokumentation der eingesetzten Wahlkampfmaterialien und deren vergleichende Analyse, sowohl über nationale- wie über Parteigrenzen.
Das FOP beginnt mit einer Einordnung der Visual Studies und entsprechender Zugänge in den politikwissenschaftlichen Diskussionszusammenhang. Zentrale Begriffe werden erörtert und interdisziplinäre Herangehensweisen im Rahmen einer methodologischen Diskussion erarbeitet.
Im Zentrum der LV steht die eigenständige Forschungsleistung der TeilnehmerInnen. Mögliche Themen und Gegenstandsbereiche der Forschungsprojekte sind visuelle Inszenierungen in Wahlwerbungen, die grundlegende Interpretation ihrer Bildelemente (z.B. Symbole, Allegorien, visuelle Metaphern) aber auch alltags- und populärkulturelle Bezüge.