Universität Wien

210308 PS C4: Grundkurs Internationale Politik (2006S)

Grundkurs Internationale Politik. Konflikte und Konfliktfelder in den Transformationsländern nach 1989 (C4)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: dmussnig@gmx.net

Details

max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 20.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 27.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 03.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 24.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 08.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 15.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 22.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 29.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 12.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 19.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 26.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der erste Teil der LV bietet eine Einführung in das Thema 'Konflikte' im Kontext der Disziplin der Internationalen Politik. Dabei wird insbesondere auf die in der Vorlesung 'Einführung in die Internationale Politik (IP)' vermittelten Grundlagen Bezug genommen. Diskutiert werden zudem Grundbegriffe der Konfliktanalyse, Grundprobleme der Transformation, das internationale Umfeld nach 1989 und die Rolle internationaler Akteure in der Konfliktbearbeitung. Auf dieser Grundlage werden im zweiten Teil der LV konkrete Konflikte und Konfliktfelder in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion und im ehemaligen Jugoslawien behandelt und von den TeilnehmerInnen entsprechende Fallstudien erarbeitet. Neben Impulsvorträgen der Vortragenden, Gruppendiskussionen, Diskussionen mit externen Gästen, u.ä. werden die TeilnehmerInnen durch eigene Beiträge (Literaturliste, Rezension, Präsentation) gezielt auf die abschließende Fallstudie hinarbeiten. Ziel der Veranstaltung ist die TeilnehmerInnen mit dem für eine solche Konfliktanalyse nötigen 'Handwerkszeug' (Methodik, theoretische Grundlagen) auszustatten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Verfassen eines maximal 2-3seitigen Einstiegspapers über das Interesse und die Erwartungen in Bezug auf die Disziplin der Internationalen Politik und des speziellen Kursthemas (wird nicht benotet)
Regelmäßige Präsenz (Abwesenheit ' max. zwei Mal mit Begründung) Aktive Teilnahme und Vorbereitung von ausgewählten Kurztexten
Vorbereitung eines Beitrages zur Präsentation (schriftlich oder mündlich) sowie schriftliche Abfassung einer Fallstudie aus dem Themenbereich der Lehrveranstaltung
Erstellen einer Literaturliste und Verfassen einer Buchrezension
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Aufgaben

Literatur

Kramer, Helmut 2000. Einleitende Bemerkungen zum Skriptum und zur Lehrveranstaltung 'Einführung in die Internationale Politik'. In Skriptum zur Vorlesung: Einführung in die Internationale Politik. S. 1'19. Wien Kaldor, Mary 2000. Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt am Main
Lederach, John Paul 2003. The Little Book of Conflict Transformation. Intercourse, PA (Good Books)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38