210309 UE A: Techniken des politikwissenschaftl. Arbeitens (2007S)
Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeitens (A)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: gregor.giersch@univie.ac.at;
http://homepage.univie.ac.at/gregor.giersch/Lehre
http://homepage.univie.ac.at/gregor.giersch/Lehre
Details
max. 75 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 03.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 31.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
o Regelmäßige Teilnahme (physische Anwesenheit und Mitarbeit).
o Pünktliche Abgabe mehrerer Übungsarbeiten im Lauf des Semesters.
o Erstellung eines eigen Exposés/Forschungskonzeptes zu Semesterende.
o Teilnahmenachweis einer Bibliotheksführung.
o Regelmäßige Teilnahme (physische Anwesenheit und Mitarbeit).
o Pünktliche Abgabe mehrerer Übungsarbeiten im Lauf des Semesters.
o Erstellung eines eigen Exposés/Forschungskonzeptes zu Semesterende.
o Teilnahmenachweis einer Bibliotheksführung.
Prüfungsstoff
Literatur
SIMONIS, Georg; ELBERS, Helmut (2003): Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Opladen.
ECO, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, Heidelberg.
SCHLICHTE, Klaus (1999): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Opladen.
ECO, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, Heidelberg.
SCHLICHTE, Klaus (1999): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Opladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
o Methoden der politikwissenschaftlichen Recherche (Arbeit mit Quellen, Bibliographien, Literaturrecherche, Arbeiten mit dem Internet bzw. Archiven etc.).
o Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur (Methoden der Quellenkritik, Zusammenfassung von Texten, Textanalyse).
o Formulierung von Problem- und Fragestellungen, Hypothesenbildung.
o Formalia (Varianten und Regeln des Zitierens, Quellenangaben, Struktur/Gliederung von Arbeiten).
o Verfassen eigener Texte (Bibliographie, Textanalyse, Abstract etc.).
o Darstellung und Präsentation von Forschungsergebnissen und Arbeiten (Präsentationstechniken, Referate).
o Erstellung eines Forschungsexposés zu einem bestimmten Themenbereich.
o Ein Grundverständnis von Wissenschaft und Wissenschaftstheorie.
In Hinblick auf das methodische Vorgehen im Lauf des Semesters wird der Übungscharakter der Lehrveranstaltung im Vordergrund stehen. Mehrere kleinere Übungsarbeiten sind im Verlauf des Semesters zu verfassen. Ziel der Übungen ist es, die im Forschungsprozess notwendigen Schritte (vom Entwickeln einer Forschungsfrage bis hin zum Verfassen eines Forschungsexposés am Ende des Semesters) durchzuspielen.