Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210318 UE Diakoniewissenschaft (2004S)
Diakoniewissenschaft: Entwicklungen und Herausforderungen für Diakonie und Sozialpolitik. Eine europäische Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Einführung: 8. 3., 14.00 - 15.30, HS 1
Block 1: Fr, 14. 5., 9.00 - 13.00 und 15.00 - open end, HS 3; 13.00-15.00, HS 2
Sa, 15.5., 9.00 - open end, HS 3
Block 2: Fr, 18.6., 9.00 - 13.00 und 15.00 - open end, HS 3; 13.00-15.00, HS 1
Sa, 19. 6., 9.00 - open end, HS 3
(Rooseveltpl. 10, 1090 Wien)
Block 1: Fr, 14. 5., 9.00 - 13.00 und 15.00 - open end, HS 3; 13.00-15.00, HS 2
Sa, 15.5., 9.00 - open end, HS 3
Block 2: Fr, 18.6., 9.00 - 13.00 und 15.00 - open end, HS 3; 13.00-15.00, HS 1
Sa, 19. 6., 9.00 - open end, HS 3
(Rooseveltpl. 10, 1090 Wien)
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Übung geht es zunächst um die Darstellung der Zugangs- und Organisationsweisen von Gemeindediakonie bis hin zu großen Diakonieeinrichtungen in verschiedenen europäischen Kontexten. In einer theologischen Perspektive werden die normativen und ethischen Grundlagen einer Diakonie in Europa im Vergleich mit der Normendebatte im europäischen Konvent diskutiert. Der Zusammenhang von öffentlichem Auftrag von Diakonie und der Dienstleistung an Einzelnen im Spannungsfeld zwischen Sozialmarkt, Zivilgesellschaft und Gemeinde wird an ausgewählten sozialpolitischen Beispielen erarbeitet: Europäischer ziviler Dialog; Daseinsvorsorge und die Rolle sozialer Dienste zwischen Wettbewerb und Solidarität; Armutsbekämpfung und soziale Eingliederung; Migration und Asyl.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53