210321 SE EC SE: Die EU und Global Governance (engl.) (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine: MI wtl von 19.03.2014 bis 25.06.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal III NIG ErdgeschoßDie selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.02.2014 08:00 bis Mi 19.02.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 11:30 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Di 01.04.2014 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
This course looks at the international relations of the European Union (EU) and its role in global governance. While European integration started off as an internal project centering on the making of the Single Market and the harmonization of Member State policies, over time the external dimension of major EU policies gradually gained in importance. The EU has not only emerged as a foreign policy and security actor, it also became involved in managing globalization in areas such as commerce, the environment or social affairs. The course gives a brief overview of the EU's unique institutional set-up as an external actor and examines its international relations with a focus on (a) the Union's relations with its neighborhood; (b) inter-regional cooperation (e.g. EU-ASEAN and EU-MERCOSUR); and (c) the EU’s relations with international organizations (e.g. WTO; UN). Additionally, the course covers the EU's role in global security governance. To stimulate discussions, the course uses important current events as case studies such as the EU's response to the developments of the Arab spring; or its role in managing the international financial crises. Course requirements are active participation, short summaries of the assigned reading, short essays and potentially a final exam.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38