210327 SE M7a Vertiefungsseminar(a): SE Politikfeldanalyse des geistigen Eigentums (2014S)
im europäischen und internationalen Kontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG: Am Samstag 5. April 2014 findet die LV von 9.30-18.00 Uhr im Konferenzraum des Instituts NIG 2 Stock statt.SA 17.05.2014 09.30-18.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
SA 07.06.2014 09.30-18.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.StockAlle Termine sind Pflichttermine!
SA 07.06.2014 09.30-18.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.StockAlle Termine sind Pflichttermine!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.02.2014 08:00 bis Mi 19.02.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 11:30 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Di 01.04.2014 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG:
Aufgrund des Feiertages am Samsatg dem 7.6.2014 findet das Seminar im Seminarraum des Instituts für Staatswissenschaft statt.
Universität Wien
Rooseveltplatz 3/1
1090 Wien
- Samstag 17.05. 09:30 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 05.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Samstag 07.06. 09:30 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Politikfeldanalyseforschung, Theorie und Empirie von Governance. Es befähigt zur sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Politikfeld der Intellectual Property Rights.
Prüfungsstoff
Im Seminar werden zunächst theoretische Ansätze zum Verhältnis von Policy-Analyse und Governance vorgestellt. Im Anschluss werden diese auf das europäische und internationale System geistiger Eigentumsrechte und ihrer Institutionen und Konflikte hin empirisch vertieft. Schließlich werden Legitimationstheorien von Immaterialgüterrechten untersucht, auf Defizite und Widersprüche hin diskutiert, und Policy-Implikationen herausgearbeitet.
Literatur
Drahos, Peter 2010: The Global Governance of Knowledge. Patent Offices and their Clients. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Haedicke, Maximilian W. 2011: Patente und Piraten. München: Beck.
Haunss, Sebastian/Shadlen, Kenneth 2009: The Politics of Intellectual Property: Contestation over the Ownership, Use, and Control of Knowledge and Information. Cheltenham, UK: Elgar.
Hofmann, Jeanette 2006: Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter. Bonn: bpb.
May, Christopher/ Sell, Susan 2003: Intellectual Property Rights. A critical history. London: Lynne Rienner.
Sell, Susan 2003: Private Power, Public Law: The Globalization of Intellectual Property Rights. Cambridge, UK: Cambridge Univ. Press.
Yu, Peter (Ed.) 2011: Analysis of Intellectual Property Issues, The WIPO Journal, 3 (1) 2011.
Haedicke, Maximilian W. 2011: Patente und Piraten. München: Beck.
Haunss, Sebastian/Shadlen, Kenneth 2009: The Politics of Intellectual Property: Contestation over the Ownership, Use, and Control of Knowledge and Information. Cheltenham, UK: Elgar.
Hofmann, Jeanette 2006: Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter. Bonn: bpb.
May, Christopher/ Sell, Susan 2003: Intellectual Property Rights. A critical history. London: Lynne Rienner.
Sell, Susan 2003: Private Power, Public Law: The Globalization of Intellectual Property Rights. Cambridge, UK: Cambridge Univ. Press.
Yu, Peter (Ed.) 2011: Analysis of Intellectual Property Issues, The WIPO Journal, 3 (1) 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Das Seminar beleuchtet aufbauend auf Policy-Analyse und Governance-Theorien die nationalen und supranationalen Strukturen und Organisationen zur Erteilung bzw. Verwaltung geistiger Eigentumsrechte und diskutiert Probleme der Politikkoordination und europäischen Integration, die demokratietheoretisch reflektiert werden. Es setzt sich kritisch mit der Expansion "geistiger Eigentumsrechte" hinsichtlich von Fragen der Effizienz, Effektivität und Legitimität auseinander und fragt nach der Demokratisierung geistigen Eigentums.