Universität Wien

210329 PS G1/G4: Polit. Parteien u. Europäische Integration (2006S)

Politische Parteien und die Europäische Integration: Europäisierungsprozesse auf nationaler und europäischer Ebene (G1/G4)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: sylvia.kritzinger@ihs.ac.at
Sprechstunde nach Vereinbarung.

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 20.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 27.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 03.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 24.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 08.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 15.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 22.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 29.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 12.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 19.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 26.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar beschäftigt sich mit den Europäisierungseffekte von politischen Parteien auf europäischer und nationaler Ebene. Auf europäischer Ebene beschäftigt sich das Proseminar mit den unterschiedlichen Parteifraktionen im Europäischen Parlament, mit der Kohäsion innerhalb der Fraktionen sowie deren verschiedenen policy-Positionen. Auf nationaler Ebene werden die Effekte der Europäischen Integration auf Parteistrukturen und Parteiinhalte analysiert, wobei insbesondere Wahlprogramme und ihre Veränderungen untersucht werden. Der Anpassung von nationalen Parteien an die supranationale Ebene und deren Umgang damit wird besonderes Augenmerk geschenkt.
Theorien zu Partei- und Wahlsystemen, Koalitionsdynamiken und Europäisierung bilden den theoretischen Rahmen des Proseminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Methoden und Beurteilungsmaßstäbe. Das Proseminar richtet sich an Studierende, die an quantitativen Methoden in der Politikwissenschaft interessiert sind. Gute Kenntnisse in quantitativen Methoden und Statistik sowie Beherrschung des Statistikprogramms SPSS sind Voraussetzung. Die Proseminararbeit muss die Bearbeitung von quantitativen Daten zum Inhalt haben.
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, ein Referat, zwei Hausarbeiten, wo zu vorgegebenen Fragestellungen quantitative Daten verarbeitet werden müssen, sowie eine Proseminararbeit werden zur Beurteilung der Lehrveranstaltung herangezogen.

Literatur

Corbett, R. et al. (2003) The European Parliament (5th edition). London. John Harper Publishing.
LeDuc Lawrence & Richard Niemi & Pippa Norris (eds) 2001: Comparing Democracies. Elections and Voting in Global Perspective 2nd ed. Thousand Oaks: Sage.
Hix, S. and Lord C. (1997) Political Parties in the European Union. London: Macmillan.
Hix, S. (2005) The Political System of the European Union, Ch. 6, 7
Kreppel, A. (2002) The European Parliament and Supranational Party System. Cambridge. Cambridge University Press.
Kritzinger, S. et al. (2004) 'Continuity and change in party positions towards Europe in Italian parties: an examination of parties' manifestos', Journal of European Public Policy 11(6): 954-74.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38