210336 SE G9/Diss: Sozial- u.Wirtschaftspartnersch.seit 1985 (2006W)
Gewerkschaften, Unternehmensinteressen, Sozial- und Wirtschaftspartnerschaft in Österreich seit 1985 (G9/Diss)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: johann.dvorak@univie.ac.at, Sprechstunde: Mittwoch 13.30 - 15.00 Uhr, ZimmerNr.: B219, oder per E-Mail an: brigitte.pellar@akwien.at
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Erlangung eines Zeugnisses ist neben der Mitarbeit eine schriftliche Abschluß-Arbeit über ein zu vereinbarendes Thema notwendig.
Detaillierte Literatur_Listen werden bei der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Detaillierte Literatur_Listen werden bei der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Dabei werden die Zusammenhänge zwischen weltweiten Umwälzungen der politischen und ökonomischen Verhältnisse, den organisatorischen Veränderungen in den Interessensvertretungen, sowie dem Strukturwandel der Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft aufgezeigt und mögliche Zukunftsperspektiven diskutiert.Methode: Einführung in die Thematik; Diskussion; Einzel_ und Gruppenarbeiten;
thesenartige Präsentation und Diskussion der Abschlußarbeiten