210346 SE G10: Institutionen moderner Demokratien (2006W)
Institutionen moderner Demokratien (G10)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: johann.wimmer@univie.ac.at
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 31.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 21.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 05.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 12.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 09.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 16.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 23.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen Leistungsnachweis wird erwartet a) regelmäßige Teilnahme am Seminargeschehen, b) kurzes Referat zu einem selbstgewählten, aber mit dem Lektor abgesprochenen Thema, c) die Abfassung einer schriftlichen SE-Arbeit zu einem Spezialthema im Umfang von ca. 20 Seiten.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der LV direkt bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
1. Die politische Öffentlichkeit - die thematische Linie lautet hier: Massenmedien - ohne diese wäre eine Vollinklusion aller BürgerInnen nicht möglich - Öffentlichkeit, warum ist diese so wichtig? Und was sollen wir unter "Öffentlichkeit" verstehen? - Pressefreiheit - ein Grundrechtsschutz (für das Subsystem); schließlich: Allgemeine Wahlen - Ergebnisse der Wahlforschung.
2. Das Parteiensystem - Warum ist Demokratie ohne politische Parteien nicht möglich? Was sind überhaupt Parteien? Welche Theorien gibt es zur Erklärung der Ausdifferenzierung von Parteiensystemen? Welche Analyseraster verwendet die Parteienforschung?
3. Parlamente - Die angemessene Form der "Staatsleitung" in modernen Demokratien: Da ist zu unterscheiden "parlamentarische Regierungsweise" versus "präsidentielles System" - Wie sind sie historisch entstanden? Warum überhaupt Parlamente? Wie ist der Parlamentarismus entstanden? Welche Binnendifferenzierungen innerhalb der Parlamente gibt es? Warum ist die Opposition so essentiell für Demokratien? - Hier steht die Forschung zum Parlamentarismus im Blickpunkt.
Ziel der LV: Alle TeilnehmerInnen an der LV, die sich bereit finden, sich auf diese drei Themenkomplexe einzulassen, müssten am Ende des Semesters ein sehr gutes Grundverständnis für die Institutionen und Funktionsweise moderner Demokratien erworben haben.