Universität Wien

210363 PS D6, G5: OSZE als Instrum. der europ. Integration (2007S)

Die OSZE als Instrumentarium der europäischen Integration (D6/G5)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung: Die LV beginnt pünktlich um 18:00 und dauert bis 20:00 Uhr (120min)!
Erreichbarkeit: per E-Mail: : elisabeth.kuebler@univie.ac.at (Sprechstunden nach Vereinbarung)

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 26.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 16.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 23.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 30.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 07.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 14.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 21.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 04.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 11.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 18.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 25.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) findet gewöhnlich in den Bereichen Internationale Beziehungen oder Friedens- und Konfliktforschung statt. Umgekehrt reduziert sich die Beschäftigung mit europäischer Integration vielfach auf die EU. In dieser Lehrveranstaltung soll ein "gesamteuropäischer" Blick auf die OSZE und ihre Vorreiterinnenrolle für die Heranführung Mittel-, Ost- und Südosteuropas an den europäischen Einigungsprozess geworfen werden. Dabei werden sowohl die institutionelle Architektur der OSZE und zentrale Politikfelder (Sicherheit, Konfliktbearbeitung, Menschenrechte, Minderheiten etc.) sowie Überschneidungsflächen mit anderen europäischen Organisationen besprochen.
Der Aufbau der Lehrveranstaltung ist relativ offen, damit sich Studierende mit eigenen Schwerpunkten einbringen können. Besonders begrüßt werden Beiträge, die auf spezifische Entwicklungen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa eingehen. Angedacht sind ein Besuch bei der OSZE in Wien und/oder die Einladung eines/r OSZE-VertreterIn.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchgehende Anwesenheit
Proseminararbeit (50%), Referat (10%), Thesenpapier (10%), Rezension (10%), Abstract (10%), Vortragsprotokoll (10%)

Prüfungsstoff

Literatur

PÖLLINGER, Sigrid: Der KSZE/OSZE-Prozeß. Ein Abschnitt europäischer Friedensgeschichte. Wien (1998)
TUDYKA, Kurt P.: Das OSZE-Handbuch. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit von Vancouver bis Wladiwostok. Opladen (2002)
ZELLNER, Wolfgang: Managing Change in Europe. Evaluating the OSCE and Its Future Role: Competences, Capabilities, and Missions. CORE Working Paper 13. Hamburg (2005)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38