Universität Wien

210369 PS C1: GK Politische Theorien: Ökonomie/Politik (2006W)

Grundkurs Politische Theorien: Ökonomie in der politischen Ideengeschichte( C1)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: markus.griesser@univie.ac.at

Details

max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 17.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 24.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 31.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 07.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 14.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 21.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 28.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 05.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 12.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 09.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 16.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 23.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 30.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Grundkurs "Ökonomie in der politischen Ideengeschichte. Konzeptionen des Kapitalismus" wird sich aus ideengeschichtlicher Perspektive mit der Frage auseinandersetzen, wie das Spannungsverhältnis zwischen Markt und Politik/Staat in bürgerlichen Gesellschaften in unterschiedlichen theoretischen Ansätze verhandelt und gefasst wurde. Ausgehend von der klassischen Politischen Ökonomie Adam Smiths und ihrer Kritik durch Karl Marx, über die konfligierenden Theorien von Keynesianismus und Neoliberalismus im 20. Jahrhundert bis hin zu aktuellen polit-ökonomischen Ansätzen sollen im Rahmen des Lektürekurses verschiedene Konzeptionen des Kapitalismus erarbeitet und diskutiert werden. Von Interesse wird dabei vor allem die Bedeutung der jeweiligen Konzeption für politiktheoretische Fragestellungen wie etwa den folgenden sein: Werden staatliche oder marktvermittelte Steuerungsfunktionen der Gesellschaft als dominante betrachtet? Welche Möglichkeiten der politischen Regulierung des Marktgeschehens werden eingeräumt und welche Grenzen sind dem politischen Handeln in Bezug auf wirtschaftliche Prozesse in den unterschiedlichen Ansätzen gesetzt? Welche Instrumente werden dabei als in-/adäquat abgelehnt respektive empfohlen? Welche politischen AkteurInnen spielen eine Rolle und welche Handlungskompetenzen werden ihnen im jeweiligen Ansatz zuerkannt? Über die Auseinandersetzung mit solchen Fragestellungen soll die (Handlungs-)Relevanz ökonomischer Theorien für die politikwissenschaftliche Forschung genauso wie für die gesellschaftspolitische Praxis untersucht werden.

Der Grundkurs Politische Theorien sollte gemeinsam mit oder nach Absolvierung der Vorlesung "Einführung in die politischen Theorien" besucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (max. 2 Fehlstunden), Lektüre der Texte, Referat, schriftliche Übungen

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38