Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210397 PS G9, G10: Äst., Sprachkritik u. pol. Bewusstsein (2006W)
Ästhetik, Sprachkritik und die Bildung pol. Bewusstseins (G9)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Prozess politischer Bewusstseinsbildung vollzieht sich nie unabhängig von der Sprache, sondern ist immer schon durch die in der Sprache objektivierten Erkenntnisse einerseits und ideologischen Verzerrungen andererseits vorstrukturiert. Deshalb stellt die Reflexion sprachlicher Formen einen unverzichtbaren Bestandteil des politologischen Denkens dar. In den einführenden Sitzungen der Lehrveranstaltung wird dieser Zusammenhang anhand theoretischer Schriften von Vertretern der kritischen Theorie diskutiert. Auf dieser Basis sollen dann politisch relevante Texte des Sprachkritikers und Satirikers Karl Kraus untersucht werden. Dabei sind Methoden eines interdisziplinär konzipierten Arbeitens anzuwenden, um das Verhältnis von ästhetischer Form und politischem Gehalt adäquat fassen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat und schriftliche Arbeit sind notwendig.
Prüfungsstoff
Erreichbarkeit: per E-Mail: ger.scheit@aon.at, irina.dj@online.ms
Literatur
Theodor W. Adorno: Sittlichkeit und Kriminalität. Zum elften Band der Werke von Karl Kraus. In: ders.: Noten zur Literatur, Frankfurt 1981, S.367-387
Max Horkheimer: [Karl Kraus und die Sprachsoziologie]. In: ders., Soziologie der Gegenwart, Gesammelte Schriften, Bd. 13, S.19-24
Irina Djassemy: Der "Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit". Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno. Würzburg 2002
Kurt Krolop: Sprachsatire als Zeitsatire bei Karl Kraus. Berlin 1987
Max Horkheimer: [Karl Kraus und die Sprachsoziologie]. In: ders., Soziologie der Gegenwart, Gesammelte Schriften, Bd. 13, S.19-24
Irina Djassemy: Der "Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit". Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno. Würzburg 2002
Kurt Krolop: Sprachsatire als Zeitsatire bei Karl Kraus. Berlin 1987
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:20