Universität Wien

210404 SE G8/G10/Diss: Das Geschlecht der Wohlfahrtspolitik (2006W)

Das Geschlecht der Wohlfahrtspolitik - weltweit (G8/G10/Diss)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: susan.zimmermann@univie.ac.at

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 16.10. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 23.10. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 30.10. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 06.11. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 13.11. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 20.11. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 27.11. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 04.12. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 11.12. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 08.01. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 15.01. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 22.01. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Montag 29.01. 10:00 - 11:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wenn wir an den Wohlfahrtsstaat oder an Sozialpolitik denken, kommen den meisten von uns automatisch die reichen Länder des Westens oder Westeuropas, und die weißen Mehrheitsbevölkerungen dieser Länder in den Sinn. Auch die Forschung zum Thema Geschlecht und Sozialpolitik beschäftigt sich zumeist mit diesem Teil der Weltkugel. Insbesondere wenn es darum geht, das Geschlecht der Wohlfahrtspolitik auch theoretisch zu erfassen, speisen sich die entsprechenden Ansätze und Debatten aus diesem Wahrnehmungskreis.
In diesem Seminar werden wir einen wesentlichen größeren Ausschnitt der Geschichte und Gegenwart von Wohlfahrts- und Sozialpolitik in den Blick nehmen. Die Erweiterung bezieht dabei die lokalen Mikrokosmen, die nationalen Systeme und den globalen Makrokosmos sozialer Politik gleichermaßen ein. Soziale Politik wird dabei als ein Politikfeld erkennbar, in dem nicht nur geschlechtsspezifische Differenz, Hierarchie, Inklusion und Exklusion geschaffen, bearbeitet, und unter Umständen in Frage gestellt wird. Die hier vorgeschlagene Erweiterung des Blickes läßt vielmehr erkennbar werden, daß soziale Politik auch andere Kategorien und Formen der Differenz hervorbringt, bearbeitet oder in Frage stellt.
Dem Zusammenspiel dieser Dynamiken werden wir in diesem Seminar mit Blick auf verschiedene Teilbereiche bzw. Dimensionen von Wohlfahrts- und Sozialpolitik nachgehen. Von Bedeutung sind dabei unter anderem:
- Transnationale Akteur/innen, globale Sozialpolitik
- "Rassen"-spezifische Differenz in der Wohlfahrtspolitik
- Sozialpolitik und Entwicklungspolitik
- Sozialpolitischer Systemtransfer, wohlfahrtspolitische Systemanpassung
- Erkenntnishindernde Grenzziehungen in der Forschung zu Wohlfahrts- und Sozialpolitik (Wohlfahrtspolitik jenseits der Wohlfahrtspolitik)
- (Post-)koloniale Sozialpolitik
- Staatsbürgerschaft und Sozialpolitik
- Wohlfahrtspolitik nicht-öffentlicher (nicht-staatlicher, nicht-kommunaler) Akteur/innen
- Weniger bekannte sozialpolitische Systeme ("Staatssozialismus"; Südostasien; etc.)
- . . .
Die Auseinandersetzung mit dem so umschriebenen Seminarthema kann auf verschiedenen Ebenen zur Erweiterung und Vertiefung von Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung beitragen:
- Entwicklung von geschlechterwissenschaftlichen Forschungsansätzen mit globaler Relevanz
- Gleichwertige Einbeziehung der Erfahrungen und Interessen verschiedener Gruppen von Frauen in die Forschung
- Systematische Verknüpfung der Analyse von geschlechterspezifischer Differenz und Hierarchie mit der Analyse anderer Dimensionen von Differenz und Hierarchie
Das Seminar besteht aus vier Teilen:
- Erarbeitung von Grundwissen zur geschlechtspezifischen Forschung zur Wohlfahrts- und Sozialpolitik (Diskussion von Grundlagentexten)
- Erarbeitung des erweiterten Blickes auf die Geschichte und Gegenwart von Wohlfahrts- und Sozialpolitik (Diskussion von Grundlagen- und Beispieltexten)
- Erarbeitung der Themen der Seminararbeiten; Diskussion der Thesenpapiere
- Vorstellung und Diskussion der Seminararbeiten
Weitere Informationen auf der Homepage: www.univie.ac.at/gender-kolleg

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Schriftliche Ausarbeitung der Themenstellung der Seminararbeit (Thesenpapier)
- Seminararbeit (ca. 25 Seiten)
- Mündliche Vorstellung von Thesenpapier und Seminararbeit im Seminar

Prüfungsstoff

Literatur

Die für das Seminar zu lesende Pflichtlektüre wird in einem eigenen Ordner am Institut für Politikwissenschaft zum Kopieren zugänglich sein.
Zur Vorbereitung eignen sich beispielsweise:
- Shahra Razavi, Shireen Hassim (eds), Gender and Social Policy in a Global Context. Uncovering the Gendered Structure of 'the Social', Houndsmills etc. 2006
- Linda Gordon, Black and White Visions of Welfare: Women's Welfare Activism 1890-1945. In: The Journal of American History, 78 (1991) 2, 559-590
- Marilyn Lake, From Self-Determination via Protection to Equality via Non-Discrimination: Defining Women's Rights at the League of Nations and the United Nations. In: Patricia Grimshaw et al. (eds), Women's Rights and Human Rights: International Perspectives, Houndsmills etc. 2001, 54-271


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:20