220004 UE AT-HF - Arbeitstechniken Praxisfeld Hörfunkjournalismus (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Do, 4.5. 8.30-14Uhr Exkursion
- Freitag 17.03. 14:30 - 18:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 18.03. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 05.05. 13:00 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 06.05. 10:00 - 14:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 2
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Warum wird eine Ereignis eine Nachricht. Wie formuliere ich Radio-verständlich. Wie gestalte ich einen Beitrag. Von der Themenfindung bis zur Auswahl, von der Meldung bis zum Beitrag, von der Sprache fürs Hören bis zum ear-catcher zum Zuhören, vom richtigen Fragen bis zum Interview-Leitfaden, von der Recherche bis zum ausformulierten, verständlichen, gut hörbaren Text. Wir gestalten gemeinsam eine Radio-Journalsendung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38