Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220004 UE GESKO B: AT JOUR Arbeitstechnik Journalismus (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 13.02.2018 09:00 bis Mi 14.02.2018 09:00
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Gilt für AT-HF
Voraussetzung für die Teilnahme: tAT-HF
Voraussetzung für die Teilnahme: tAT-HF
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Do, 3.5. 8:30-14Uhr Exkursion
- Freitag 09.03. 15:00 - 18:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 10.03. 16:15 - 19:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 04.05. 13:00 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 05.05. 10:00 - 14:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 3
Gilt für AT-MUME
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.03. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.04. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.04. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.04. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.05. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.05. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.05. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.06. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.06. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.06. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.06. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 4
Gilt für AT-MUME
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 22.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 27.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 10.06. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 17.06. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 5
Gilt für AT-MUME
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 21.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.04. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 6
Gilt für AT-MUME
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 05.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 06.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 12.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Wir basteln unsere eigenen Fake News"Fake-News sind in aller Munde. Kaum einer weiß jedoch, wie einfach es ist falsche Nachrichten zu verbreiten, sodass sie täuschend echt aussehen.In dieser AT MUME beschäftigen wir uns mit:
*Manipulation von Bildern
*Manipulation von Statistiken
*Manipulation des QuellcodesDie Studierenden erlernen und trainieren den kritischen Umgang mit Informationen, Bildern und Zahlen.Am Schluss sollen multimediale Beiträge in Kleingruppen (3 Personen) erstellt werden, die die Möglichkeiten der Manipulation enthalten und aufzeigen.
*Manipulation von Bildern
*Manipulation von Statistiken
*Manipulation des QuellcodesDie Studierenden erlernen und trainieren den kritischen Umgang mit Informationen, Bildern und Zahlen.Am Schluss sollen multimediale Beiträge in Kleingruppen (3 Personen) erstellt werden, die die Möglichkeiten der Manipulation enthalten und aufzeigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
75 Prozent Anwesenheit, laufende Teilnahme an Übungen, Abschlussarbeit (Gruppenarbeit 3 Personen): multimedialer Beitrag
Literatur
wird in der LV zur Verfügung gestellt
Gruppe 7
Gilt für AT-MUME
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.04. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.04. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.05. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.05. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.06. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.06. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kennenlernen des Berufsbildes Multimedia-Journalist/in und der grundlegenden journalistischen Arbeitstechniken in diesem Bereich am Beispiel der MultiMedia-Redaktion der APA - Austria Presse Agentur. Inhalte: Nachrichtenbewertung und -auswahl, Meldungsformate, multimediales Storytelling, Foto- und Videojournalismus (inkl. Praxisworkshop), Konzeption interaktiver Grafiken (responsive Design), Redaktionstechnik (CMS), aktuelle Trends und Debatten im Multimedia-Journalismus (SEO, Content Marketing, Social Media, Paywalls, Fake News …)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Anwesenheit, Beteiligung an der LV, (schriftliche) Übungen
Gruppe 8
Gilt für die AT-PRINT
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte um rechtzeitiges Erscheinen - wir starten pünktlich!
Zur Lehrveranstaltung bitte Laptops mitnehmen.
- Montag 19.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Das ABC des Journalismus"
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die heimische Printmedienlandschaft und einen Einblick in die Arbeit von Journalisten. Welche Kriterien sind ausschlaggebend, dass es eine "Meldung" ins Blatt schafft? Was müssen eine Nachricht und ein Bericht an Fakten enthalten? Wo und wie recherchiert man für seine Story? Wie gelingt es, den Leser sprachlich an den eigenen Text zu fesseln? Wie bereitet man sich auf ein Interview vor - und wie führt man es? Und wie schreibt man eine Reportage, die Königsdisziplin im Journalismus?
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die heimische Printmedienlandschaft und einen Einblick in die Arbeit von Journalisten. Welche Kriterien sind ausschlaggebend, dass es eine "Meldung" ins Blatt schafft? Was müssen eine Nachricht und ein Bericht an Fakten enthalten? Wo und wie recherchiert man für seine Story? Wie gelingt es, den Leser sprachlich an den eigenen Text zu fesseln? Wie bereitet man sich auf ein Interview vor - und wie führt man es? Und wie schreibt man eine Reportage, die Königsdisziplin im Journalismus?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit, 2. Mitarbeit, 3. (Haus-)Übungen.
Literatur
Keine Literatur vorgeschrieben, empfohlen werden aber Standardwerke wie z.B Heinz Pürer "Praktischer Journalismus". Vor allem aber sollten die LV-Teilnehmer regelmäßig, aufmerksam und kritisch Zeitungen bzw. Zeitschriften lesen.
Gruppe 10
Gilt für die AT-PRINT
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 08.04. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.04. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 15.04. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie gehe ich journalistisch ans Werk? Wie komme ich zu einem Thema, über das ich einen Bericht schreiben möchte? Was ist die „G’schicht an der G’schicht“? Wie recherchiere ich? Wie frage ich? Wie setze ich das gewählte Thema um?Die Diskussion und Beantwortung dieser Fragen wird zu ersten selbst verfassten Berichten führen. Im Zuge dieser praktischen Arbeit werden Probleme im Journalismus diskutiert (Rolle und Verhalten von Journalisten, Strategien und Mechanismen der Boulevard-/Qualitätspresse, Faktor Zeit, Arbeitsbedingungen etc.)
Es wird versucht, möglichst reale Bedingungen, die im Journalismus herrschen zu simulieren. Die StudentInnen sollen in AT Print einen Überblick über das journalistische Handwerk erwerben und in der Lage sein, selbständig Berichte zu verfassen.Gutes Gelingen wünsche ich!
Es wird versucht, möglichst reale Bedingungen, die im Journalismus herrschen zu simulieren. Die StudentInnen sollen in AT Print einen Überblick über das journalistische Handwerk erwerben und in der Lage sein, selbständig Berichte zu verfassen.Gutes Gelingen wünsche ich!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungen in der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme ist erforderlich, unbedingt.
Literatur
wird in der LV angegeben
Gruppe 11
Gilt für AT-TV
Voraussetzung für die Teilnahme: tAT-TV
Voraussetzung für die Teilnahme: tAT-TV
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung lernen die Teilnehmer_innen die Grundlagen journalistischen Handelns kennen und bekommen die für den Berufsalltag notwendigen Werkzeuge in die Hand. Der journalistische Alltag erfordert von den Redakteurinnen zunehmend Kenntnisse aller Mediengattungen und ihrer Wirkmechanismen, dem wird diese LV gerecht; der Fokus liegt auf Bewegtbild. Impulsvorträge geben die theoretischen Grundlagen der Emotionalisierung; Diskussion, Kurzreferate und praktische Übungen vertiefen die Inhalte:Rezeptionsmechanismen und Emotionen
Darstellungsformen
Themenplanung/Quellen
Recherche
Story-Development
Interview/Zitat und O-Ton
Aufteilung und Sprache des (Bewegt-)Bilds
Titel und Lines
Texten
Sprechen für AV-Medien
Darstellungsformen
Themenplanung/Quellen
Recherche
Story-Development
Interview/Zitat und O-Ton
Aufteilung und Sprache des (Bewegt-)Bilds
Titel und Lines
Texten
Sprechen für AV-Medien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit/praktische Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Max. drei Fehleinheiten (Genügend) sowie termingerechte Abgabe der praktischen ÜbungenDie Note ergibt sich zu 20 % aus der physischen Anwesenheit, zu 20 % aus Mitarbeit/Input und zu je 20 % aus den praktischen Übungen und einer kurzen Gruppen-Präsentation.Notenschlüssel:
Sehr Gut – Herausragende Leistung, fehlerfreie Anwendung sämtlicher in der LV gelehrten Inhalte Gut – Geringe Mängel bei der Umsetzung der in der LV gelehrten Inhalte
Befriedigend – Etliche Mängel bei der Umsetzung der in der LV gelehrten Inhalte
Genügend – Schwache Leistung, die jedoch noch erkennen lässt, dass das Grundprinzip der gelehrten Inhalte verstanden wurde
Nicht Genügend
Max. drei Fehleinheiten (Genügend) sowie termingerechte Abgabe der praktischen ÜbungenDie Note ergibt sich zu 20 % aus der physischen Anwesenheit, zu 20 % aus Mitarbeit/Input und zu je 20 % aus den praktischen Übungen und einer kurzen Gruppen-Präsentation.Notenschlüssel:
Sehr Gut – Herausragende Leistung, fehlerfreie Anwendung sämtlicher in der LV gelehrten Inhalte Gut – Geringe Mängel bei der Umsetzung der in der LV gelehrten Inhalte
Befriedigend – Etliche Mängel bei der Umsetzung der in der LV gelehrten Inhalte
Genügend – Schwache Leistung, die jedoch noch erkennen lässt, dass das Grundprinzip der gelehrten Inhalte verstanden wurde
Nicht Genügend
Literatur
Regelmäßige Lektüre der aktuellen Medienberichterstattung/Diskussion
Gruppe 12
Gilt für AT-TV
Voraussetzung für die Teilnahme: tAT-TV
Voraussetzung für die Teilnahme: tAT-TV
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Prüfungsstoff
Keine Abschlussarbeit oder -prüfung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 16.08.2022 00:19
Die Lehrveranstaltungsinhalte im Überblick:Grundsätze journalistischer Arbeit werden vermittelt
Stilistik, kreatives und journalistisches Schreiben
Journalistische Darstellungsformen
Online-, Multimedia-Spezifika
Recherchentechniken
Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
Aufbereitung von Inhalten für das Internet
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten, mobile reportingSpecials:
Programmieren - ist das schwer, kann ich es lernen und wenn ja: Wie?
Pressefotografie - Grundsätze und praktische Tipps