220004 UE GESKO B: AT JOUR Arbeitstechnik Journalismus (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Das ist eine LV aus dem Bereich HF. Bitte absolvieren Sie hierfür zusätzlich die tAT-HF
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
11.05. Exkursion 8:30-13Uhr
N
Donnerstag
23.03.
16:45 - 19:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
24.03.
11:30 - 14:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
12.05.
14:30 - 19:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
13.05.
11:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, Anwesenheit, Engagement, einige Aufgaben erledigen und sich als Redakteurin und Redakteur in die Alltags-Arbeit einbringen.
Das gilt, wenn die Lehrveranstaltung physisch stattfindet, aber auch in der Hybrid-Form.
Das gilt, wenn die Lehrveranstaltung physisch stattfindet, aber auch in der Hybrid-Form.
Gruppe 2
Das ist eine LV aus dem Bereich TV. Bitte absolvieren Sie hierfür zusätzlich die tAT-TV.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
05. oder 06. Juni - Exkursion in ein TV Studio inklusive Dreh vor Ort
Dienstag
07.03.
13:15 - 17:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
N
Dienstag
28.03.
13:15 - 17:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
18.04.
13:15 - 17:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
09.05.
13:15 - 17:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag
20.06.
13:15 - 17:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Arbeitstechnik TV-Journalismus möchte Interesse am Medium Video und Fernsehen wecken.
Dabei werden die Grundlagen der Video Gestaltung vermittelt sowie kritisches Denken und kreatives Gestalten gefördert.Die Ausrichtung der Arbeitstechnik ist sehr praxisnah. Kleinere Übungsvideos werden von den Student*innen selbstständig erstellt und gemeinsam analysiert.Inhaltliche Schwerpunkte bilden:
* Mobile Reporting
* Videojournalismus
* Drehen im TV-Studio
* Audio-Visuelle Codes
* Sprache & Moderation
* Text- & Beitragsgestaltung
* Recherche & InterviewführungWir machen Text- und Moderationsübungen, schauen uns Beispiele an und diskutieren aktuelle Beiträge und Entwicklungen.
Im Laufe des Semesters werden 2-3 kleinere Videos produziert und ein Fernsehstudio besucht.
Dabei werden die Grundlagen der Video Gestaltung vermittelt sowie kritisches Denken und kreatives Gestalten gefördert.Die Ausrichtung der Arbeitstechnik ist sehr praxisnah. Kleinere Übungsvideos werden von den Student*innen selbstständig erstellt und gemeinsam analysiert.Inhaltliche Schwerpunkte bilden:
* Mobile Reporting
* Videojournalismus
* Drehen im TV-Studio
* Audio-Visuelle Codes
* Sprache & Moderation
* Text- & Beitragsgestaltung
* Recherche & InterviewführungWir machen Text- und Moderationsübungen, schauen uns Beispiele an und diskutieren aktuelle Beiträge und Entwicklungen.
Im Laufe des Semesters werden 2-3 kleinere Videos produziert und ein Fernsehstudio besucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheit, aktive Mitarbeit und das Erstellen von Übungsvideos bilden die Grundlagen der Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung setzt sich aus drei Ebenen zusammen:
* Anwesenheit (max. eine Fehleinheit)
* aktive Mitarbeit
* und 4 Übungen (ein Kurzreferat, eine Textübung und zwei selbstständig produzierte Kurzvideos)
* Anwesenheit (max. eine Fehleinheit)
* aktive Mitarbeit
* und 4 Übungen (ein Kurzreferat, eine Textübung und zwei selbstständig produzierte Kurzvideos)
Literatur
* Axel Buchholz/Katja Schupp (Hg.), Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für TV, Video und Web, Wiesbaden 2020
* Wolf Schneider, Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt, Hamburg 2019
* Björn Taschen/Wytse Vellinga, Mobile Storytelling. A journalist's guide to the smartphone galaxy, Europe 2018.
* Aktuelle Medienberichte
* Wolf Schneider, Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt, Hamburg 2019
* Björn Taschen/Wytse Vellinga, Mobile Storytelling. A journalist's guide to the smartphone galaxy, Europe 2018.
* Aktuelle Medienberichte
Gruppe 3
Das ist eine LV aus dem Bereich TV. Bitte absolvieren Sie hierfür zusätzlich die tAT-TV.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
16.03.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
N
Donnerstag
23.03.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
30.03.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
20.04.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
27.04.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
04.05.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
11.05.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
25.05.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
01.06.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
15.06.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
22.06.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
29.06.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
WIr sprechen in diesem Semester darüber, wie man spannende Videos macht.
Video ist heute nicht nur TV-Journalist*innen vorbehalten. Die Digitalisierung verlangt heute von allen Kommunikationsberufen (Mitarbeiter*innen der Medienhäuser, PR- und Marketing-Expert*innen) das Wissen, wie Bewegtbild funktioniert und bestmöglich bei den Zielgruppen wirkt und in Erinnerung bleibt.Deshalb stehen in dieser LV nicht nur die Produktion von TV-Informationsfilmen auf dem Lehrplan, sondern auch die Planung und Anforderungen von Video im Unternehmensbereich.Folgende Inhalte werden Sie während des Semesters durch Kurzvorträge/Präsentationen der Lehrenden kennenlernen und anhand einer Übungssendung in praktischen Übungen und Diskussionen vertiefen:Informationsformate
Sendungsplanung, Sendungsdramaturgie
Darstellungsformen TV: Funktion und Mechanismen
Formen des Unternehmensfilms
Dispo Dreharbeiten
Vom Thema zur Story
Recherche
Interviewführung
Bildsprache
Dramaturgiemodelle, Storytelling
Schreiben zum Bewegtbild
Sprechen/SynchronisierenNach positivem Abschluss dieser LV sind Sie in der Lage, in einer Fernsehredaktion (Aktueller Dienst/News) oder der Abteilung Bewegtbild im News Desk der Corporate oder Public Communication professionell zu kommunizieren und sich aktiv in Redaktionssitzungen und die Planung von Sendungen oder Unternehmensfilmen einzubringen.
Video ist heute nicht nur TV-Journalist*innen vorbehalten. Die Digitalisierung verlangt heute von allen Kommunikationsberufen (Mitarbeiter*innen der Medienhäuser, PR- und Marketing-Expert*innen) das Wissen, wie Bewegtbild funktioniert und bestmöglich bei den Zielgruppen wirkt und in Erinnerung bleibt.Deshalb stehen in dieser LV nicht nur die Produktion von TV-Informationsfilmen auf dem Lehrplan, sondern auch die Planung und Anforderungen von Video im Unternehmensbereich.Folgende Inhalte werden Sie während des Semesters durch Kurzvorträge/Präsentationen der Lehrenden kennenlernen und anhand einer Übungssendung in praktischen Übungen und Diskussionen vertiefen:Informationsformate
Sendungsplanung, Sendungsdramaturgie
Darstellungsformen TV: Funktion und Mechanismen
Formen des Unternehmensfilms
Dispo Dreharbeiten
Vom Thema zur Story
Recherche
Interviewführung
Bildsprache
Dramaturgiemodelle, Storytelling
Schreiben zum Bewegtbild
Sprechen/SynchronisierenNach positivem Abschluss dieser LV sind Sie in der Lage, in einer Fernsehredaktion (Aktueller Dienst/News) oder der Abteilung Bewegtbild im News Desk der Corporate oder Public Communication professionell zu kommunizieren und sich aktiv in Redaktionssitzungen und die Planung von Sendungen oder Unternehmensfilmen einzubringen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Maximal drei Fehleinheiten und die zeitgerechte Abgabe und zumindest genügende Ausarbeitung von 3 praktischen Übungen (Sendungsplanung, Verfassen einer Meldung, Story Development) ermöglichen den positiven Abschluss dieser LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um diese LV positiv zu absolvieren, dürfen Sie maximal drei Lehreinheiten fehlen (bei schweren Erkrankungen o.ä. nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf, um etwaige andere Möglichkeiten des positiven Abschlusses der LV zu ermöglichen) und haben alle drei praktischen Übungen fristgerecht und im zumindest genügenden Umfang erledigt und auf Moodle hochgeladen.
Jede Übung macht 25 Prozent der Gesamtnote aus, das letzte Viertel entfällt auf ihre aktive Teilhabe vor Ort.Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Jede Übung macht 25 Prozent der Gesamtnote aus, das letzte Viertel entfällt auf ihre aktive Teilhabe vor Ort.Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Prüfungsstoff
Keiner, da prüfungsimmanente LV.
Literatur
LIteraturempfehlungen:Buchholz, Axel, gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 2016.Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbeck bei Hamburg, 2011.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbeck bei Hamburg, 2011.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.
Gruppe 4
Das ist eine LV aus dem Bereich TV. Bitte absolvieren Sie hierfür zusätzlich die tAT-TV.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
18.03.
10:00 - 18:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
N
Samstag
13.05.
10:00 - 18:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
10.06.
10:00 - 18:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Wir basteln unsere eigenen Fake News"
In den letzten Jahren wurde viel über Fake News geschrieben. Kaum einer weiß jedoch, wie einfach es ist falsche Nachrichten zu verbreiten, sodass sie täuschend echt aussehen.In dieser AT Journalismus beschäftigen wir uns mit:
*Manipulation von Bildern
*Manipulation von Statistiken
*Fake News, die wie echte Artikel wirkenDie Studierenden erlernen und trainieren den kritischen Umgang mit Informationen, Bildern und Zahlen.Außerdem werden Kompetenzen in den Bereichen Journalistisches Schreiben, Arbeiten mit Daten und html-Basics erworben.Am Schluss sollen multimediale Beiträge in Kleingruppen (3 Personen) erstellt werden, die die Möglichkeiten der Manipulation enthalten und aufzeigen.
In den letzten Jahren wurde viel über Fake News geschrieben. Kaum einer weiß jedoch, wie einfach es ist falsche Nachrichten zu verbreiten, sodass sie täuschend echt aussehen.In dieser AT Journalismus beschäftigen wir uns mit:
*Manipulation von Bildern
*Manipulation von Statistiken
*Fake News, die wie echte Artikel wirkenDie Studierenden erlernen und trainieren den kritischen Umgang mit Informationen, Bildern und Zahlen.Außerdem werden Kompetenzen in den Bereichen Journalistisches Schreiben, Arbeiten mit Daten und html-Basics erworben.Am Schluss sollen multimediale Beiträge in Kleingruppen (3 Personen) erstellt werden, die die Möglichkeiten der Manipulation enthalten und aufzeigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in den Einheiten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen (schriftliche und mündliche Übungen in den Einheiten), fristgerechte Abgabe des Abschlussprojekts (Fake-News Beitrag, der auch als solcher gekennzeichnet ist, aber wie ein echter journalistischer Beitrag wirken würde, in der Gruppe - 3 Personen), mündliche Präsentation des Zwischenstands des Abschlussprojekts in der letzten Einheit, mündliche Präsentation von ZwischenschrittenArbeitsschritte und Bestandteile des Abschlussprojekts: Auswahl eines Themas an Hand von Behauptungen in Medien, journalistische (Online-)Recherche, Schreiben eines journalistischen Berichtes unter Berücksichtigung der Grundlagen und Regeln für journalistisches Schreiben, Arbeiten mit Daten (mit Excel), Erstellen von (manipulierten) Grafiken mit echten Daten, Manipulation von Bildern
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: 75 Prozent Anwesenheit (max. eine Fehleinheit), fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen (Übungen in den Einheiten), mündliche Präsentation des Zwischenstands des Abschlussprojekts in der letzten Einheit, fristgerechte Abgabe des Abschlussprojekts: Fake-News Beitrag, der als solcher gekennzeichnet ist, aber wie ein echter journalistischer Beitrag wirken würde (Gruppenarbeit 3 Personen)
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
16.03.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
N
Donnerstag
23.03.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
30.03.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
20.04.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
27.04.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
04.05.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
11.05.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
25.05.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
01.06.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
15.06.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
22.06.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
29.06.
15:00 - 16:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vienna University -- On-line journalism – course syllabus – Summer semester 2023Lecturer: Dr. Nick Antonov1. Types of journalism and why all of them follow the same rules2. Mistakes (lessons from them)3. Strange and unusual things in journalism4. What happened to newspapers and how the on-line news will develop5. Is there a difference between writing for a PR and for a media outlet6. Conversational AI services – ChatGPT, Bard, others7. Pictures, video, news graphics, text, archives – multimedia, and its use by different media outlets8. On-line news databases (Lexis-Nexis and Factiva), their use by journalists, marketing, PR people and the way to place your content there9. What happened and what is happening in the U.S., UK and international media10. What is it to be a war correspondent – Ukraine war11. How to learn from the old school in journalism and how to adapt these hundreds of years of experience to the new media realities12. How to cover the interesting stories around us – practical exercises13. A small newsroom at a time of a big story – practical exercises14. On-line searches for information – mistakes, efficiency and rules15. Fake news and how the journalists should handle them
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Students' performance will be evaluated based on:
1. Questions asked and topics discussed
2. Test at the end of the semester
1. Questions asked and topics discussed
2. Test at the end of the semester
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Please note that the course will be in English language. All reading materials will be in English as wellThere will be several "homework" tasks during the semester. They will require reading of journalism-related specialised stories and then discussing them in classBased on the performance in class and the results from the test at the end of the semester each student will receive a grade from 5 to 1
Prüfungsstoff
Preparing the next generation of journalistsThe Reuters Digital Journalism Course (https://reutersdigitaljournalism.com/?l=en), produced in partnership with the Meta Journalism Project, was introduced in 2021 and provides free online training for journalists to improve their digital newsgathering, verification and publishing skills, as well as access to wellness and resilience resources. Reuters expanded the course’s reach with 12 additional languages and added the fifth module, “Operating as Independent Media in a Turbulent World” (https://www.reutersagency.com/en/media-center/reuters-launches-new-independent-media-module-in-reuters-digital-journalism-course/). More than 90,000 people in over 40 countries have earned certificates by completing the course.Reuters awarded scholarships for graduate journalism programs in the U.S. at NYU, CUNY, Northwestern University and Hampton University. In addition, Reuters and partners Durham University and Tina Brown named its first fellow in the Sir Harry Evans Global Fellowship in Investigative Journalism.
Literatur
Pictures of the year 2022 -- https://www.reuters.com/investigates/special-report/global-poy-2022/Reuters Handbook of journalism -- https://www.trust.org/contentAsset/raw-data/652966ab-c90b-4252-b4a5-db8ed1d438ce/file
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
11.03.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
N
Samstag
25.03.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag
22.04.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag
06.05.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Grundkenntnisse des (Multimedia)journalismus vermittelt. In der Lehrveranstaltung wird sehr viel wert auf das praktische und selbstständige Üben gelegt. Schritt für Schritt werden Sie an das journalistische Arbeiten herangeführt. Die Videos entstehen mit dem Mobiltelefon (Mobile Reporting). Außerdem erhalten sie einen fundierten Einblick in die Welt der Pressefotografie.Die Lehrveranstaltungsinhalte im Überblick:Grundsätze journalistischer Arbeit
Stilistik, kreatives und journalistisches Schreiben
Journalistische Darstellungsformen
Pressefotografie
Online-, Multimedia-Spezifika
Recherchentechniken
Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
Themenfindung
Rhetorik in der politischen Kommunikation und ihre Auswirkungen auf die journalistische Arbeit
Aufbereitung von Inhalten für das Internet
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten, Mobile Reporting (Video),Special:
Programmieren - ist das schwer, kann ich es lernen und wenn ja: Wie?
Stilistik, kreatives und journalistisches Schreiben
Journalistische Darstellungsformen
Pressefotografie
Online-, Multimedia-Spezifika
Recherchentechniken
Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
Themenfindung
Rhetorik in der politischen Kommunikation und ihre Auswirkungen auf die journalistische Arbeit
Aufbereitung von Inhalten für das Internet
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten, Mobile Reporting (Video),Special:
Programmieren - ist das schwer, kann ich es lernen und wenn ja: Wie?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Fristgerechte Abgabe aller ÜbungenVorübung Bericht 10 Punkte
Bericht 20 Punkte
Video (Gruppenarbeit) 10 Punkte
Vorübung Reportage 10 Punkte
Kommentar 10 Punkte
Reportage plus Video 35 Punkte
Reflexion 5 Punkte
Bericht 20 Punkte
Video (Gruppenarbeit) 10 Punkte
Vorübung Reportage 10 Punkte
Kommentar 10 Punkte
Reportage plus Video 35 Punkte
Reflexion 5 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (maximal eine Fehleinheit, Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen), Publikation aller Übungen auf einem eigenen Blog.Beurteilungsmaßstab
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Gruppe 6
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Gruppe 6
Prüfungsstoff
LV mit prüfungsimmanentem Charakter
Literatur
Sämtliche Stilistik-Werke von Wolf Schneider
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
N
Mittwoch
22.03.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
19.04.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
03.05.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
17.05.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
31.05.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
14.06.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch
28.06.
09:45 - 12:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Kennenlernen des Berufsbildes Journalist:in mit Schwerpunkt multimedialer Journalismus und der grundlegenden journalistischen Arbeitstechniken in diesem Bereich am Beispiel der Redaktion der APA - Austria Presse Agentur.Inhalte: Nachrichtenbewertung und -auswahl, Content-Formate, multimediales Storytelling, Foto- und Videojournalismus, Visualisierungen, Datenjournalismus, Redaktionstechnik bzw. Redaktionssysteme, aktuelle Trends und Debatten im Journalismus (Social Media, Paywalls, Fake News/Verification, Automatisierung, SEO, Content Marketing …)Methode: Vorträge (durch verschiedene APA-Expert:innen), Praxis-Workshops, schriftliche Hausübungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Anwesenheit, Beteiligung an der LV, (schriftliche) Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei mindestens vier von sieben LV-Terminen, Abgabe aller schriftlichen Hausübungen
Prüfungsstoff
Es ist keine Abschlussprüfung vorgesehen. Voraussetzung für ein erfolgreiches und nachhaltiges Absolvieren der LV sind Interesse an journalistischer Praxis und engagierte Mitarbeit.
Literatur
Einen guten Überblick über das aktuelle Medienkonsumverhalten in Österreich und die dadurch resultierenden Herausforderungen für die Verlagshäuser bietet die Österreich-Auswertung des „Reuters Institute Digital News Report“: http://www.digitalnewsreport.at/Ein Ausblick auf die weltweiten Trends im Bereich Medien/Journalismus für das Jahr 2022 ist hier zu finden:
https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/journalism-media-and-technology-trends-and-predictions-2023
https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/journalism-media-and-technology-trends-and-predictions-2023
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
16.03.
17:45 - 20:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
N
Donnerstag
30.03.
17:45 - 20:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
27.04.
17:45 - 20:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
11.05.
17:45 - 20:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
01.06.
17:45 - 20:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag
22.06.
17:45 - 20:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
AT JOUR Printjournalismus | Ziel der Arbeitstechnik ist es, erstes berufspraktisches Wissen, relevante Begriffe und praktische Fertigkeiten im Bereich Tageszeitungsjournalismus zu erlangen. Im Zuge dessen wird außerdem auf die aktuelle Herausforderung eingegangen, Print-Journalismus im digitalen Zeitalter bzw. im aktuellen Transformationsprozess, in dem sich die Medienwelt befindet, zu machen (z. B. Wie erzählt man eine Geschichte in Print und wie Online, damit sie auch gelesen wird).Der inhaltliche Fokus der Arbeitstechnik liegt darauf, einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Organisation einer großen Tageszeitung zu bekommen – von Redaktionssitzungen, Ressorts über die Themenwahl bis hin zu Recherche sowie Layout, Produktion und Feedback von Leserinnen und Lesern.Weiters geht es darum, journalistische Darstellungsformen wie z.B. Meldung, Bericht, Reportage, Porträt oder Interview kennenzulernen und durch praktische Übungen (im Rahmen der Lehrveranstaltung bzw. als Übungsaufgabe zu Hause) selbst erste Schritte im journalistischen Schreiben zu machen.Anhand praktischer Beispiele und Übungen wird außerdem thematisiert, wann eine Geschichte eine Geschichte ist, was genau „journalistische Sorgfaltspflicht“ bedeutet, was man schreiben darf, und was nicht. Und wann, wie bzw. warum eine Geschichte letztlich veröffentlicht wird – oder eben auch nicht. Die Praxis soll dabei mit theoretischem Wissen, das während des Studiums bereits erworben wurde, verknüpft werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die AT JOUR ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Das bedeutet, die Prüfung beginnt mit der ersten LV-Einheit und erstreckt sich über das gesamte Semester. Es sind mündliche und schriftliche Teilleistungen zu erbringen. Aus diesen Teilleistungen wird am Ende des Semesters die Gesamtnote errechnet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine regelmäßige Anwesenheit ist Grundvoraussetzung für einen positiven Abschluss der LV (max. 1 Fehltermin). Als Bewertungsgrundlage am Ende des Semesters dienen neben aktiver Mitarbeit in der AT mehrere schriftliche Übungen (pünktliche Abgabe), zu denen die Studierenden Feedback erhalten.
Prüfungsstoff
Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten (Rede- und Diskussionsbeiträge), kleine Präsentationen sowie schriftliche Übungen. Grundvoraussetzung: Anwesenheit.
Literatur
Die Literatur (Auswahl) kann als Unterstützung beim Lösen der in der LV gestellten Aufgaben dienen:La Roche, Walter/Hooffacker, Gabriele/Meier, Klaus (2013): Einführung in den praktischen Journalismus. Mit Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland . Österreich . Schweiz. Wiesbaden: Springer Fachmedien.Mast, Claudia (Hg.) (2012): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. 12., völlig neu überarbeitete Auflage.Pürer, Heinz (Hg.) (1996): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. Mit einer Berufs- und Medienkunde für Journalisten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Salzburg: Kuratorium für Journalistenausbildung. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage.Schneider, Wolf (2020): Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 12. Auflage, März 2020.
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte um rechtzeitiges Erscheinen - wir starten pünktlich!
Zur Lehrveranstaltung bitte Laptop o.ä. mitnehmen.
Montag
13.03.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
N
Montag
27.03.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
24.04.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
15.05.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
05.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
19.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Das ABC des Journalismus"
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die heimische Printmedienlandschaft und einen Einblick in die Arbeit von Journalisten. Welche Kriterien sind ausschlaggebend, dass es eine Meldung ins Blatt schafft? Was müssen eine Nachricht und ein Bericht an Fakten enthalten? Wo und wie recherchiert man für seine Story? Wie gelingt es, den Leser sprachlich an den eigenen Text zu fesseln? Wie bereitet man sich auf ein Interview vor - und wie führt man es? Und wie schreibt man eine Reportage, die Königsdisziplin im Journalismus?
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die heimische Printmedienlandschaft und einen Einblick in die Arbeit von Journalisten. Welche Kriterien sind ausschlaggebend, dass es eine Meldung ins Blatt schafft? Was müssen eine Nachricht und ein Bericht an Fakten enthalten? Wo und wie recherchiert man für seine Story? Wie gelingt es, den Leser sprachlich an den eigenen Text zu fesseln? Wie bereitet man sich auf ein Interview vor - und wie führt man es? Und wie schreibt man eine Reportage, die Königsdisziplin im Journalismus?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit, 2. Mitarbeit, 3. (Haus-)Übungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der LV ist es, die journalistischen Grunddarstellungsformen Nachricht, Bericht, Interview und Reportage zu erlernen. Dies wird gemeinsam in der LV erarbeitet und dann mittels (Haus-)Übungen praktisch umgesetzt.
Darüber hinaus erzählt der LV-Leiter vom Redaktionsalltag in Zeitungen und Zeitschriften und von seinen großen Reisen & Reportagen in Afrika und Asien.
Darüber hinaus erzählt der LV-Leiter vom Redaktionsalltag in Zeitungen und Zeitschriften und von seinen großen Reisen & Reportagen in Afrika und Asien.
Prüfungsstoff
Keine Abschlussarbeit oder Prüfung.
Literatur
Keine Literatur vorgeschrieben, empfohlen werden aber Standardwerke wie z.B Heinz Pürer "Praktischer Journalismus". Vor allem aber sollten die LV-Teilnehmer regelmäßig, aufmerksam und kritisch Zeitungen bzw. Zeitschriften lesen.
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung, absolute Anwesenheitspflicht (sowohl bei etwaigen Videokonferenzen als auch bei Präsenzterminen am IPKW)! Wenn Sie jetzt schon wissen, dass Sie an einem oder gar mehreren Terminen dieser LV nicht teilnehmen werden können, buchen Sie diese LV bitte nicht. Pünktliches Erscheinen beim ersten LV-Termin ist unbedingt erforderlich, da Ihr Platz sonst an jemanden von der Warteliste weitergegeben wird bzw. verfällt!
Freitag
17.03.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
N
Freitag
31.03.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
28.04.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
12.05.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
26.05.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
09.06.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
23.06.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV soll einen ersten Einstieg in das Praxisfeld (Print-)Journalismus vermitteln und grundlegende Fragen dazu klären, die nicht zuletzt mithelfen sollen, dass Sie, liebe Studierende, erkennen können, ob das Feld des Journalismus eines ist, in dem Ihre berufliche Zukunft stattfinden kann: Was sind meine zentralen Aufgaben als Journalist/in? Welche Rolle spielen Neugier und Kreativität für den Beruf? Warum ist sprachliches Talent, aber auch sprachliche Genauigkeit wichtig? Welche Rolle spielen Zeitdruck und Platzdruck? Welche journalistischen Genres gibt es, wie werden sie gestaltet? Welche handwerklichen, wissenschaftlich bestätigten Grundlagen des Journalismus gibt es und wie kann ich diese praktisch üben? Was gehört zum Recherchieren dazu und wie mache ich das? Konkret wird es in jeder Einheit diverse journalistische Aufgaben geben (auch als Hausaufgaben von Termin zu Termin), die mittels Inputs des Lehrenden gelöst bzw. bearbeitet werden müssen. Zentral ist die journalistische Informationsvermittlung in Verbindung mit der Gestaltung von (print-)journalistischen Beiträgen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anwesenheitspflicht wird bei jedem Termin mittels Anwesenheitsliste kontrolliert, weiters werden die diversen Übungsaufgaben (die direkt in der LV sowie von Termin zu Termin zu erledigen sind) und deren rechtzeitige (!) Erledigung stark in die Benotung einfließen; zudem natürlich „Mitarbeit“ im Hörsaal bzw. online im klassischen Sinne.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei allen Terminen (bei triftigen Verhinderungsgründen ist ein ordentlicher Nachweis derselben an den LV-Leiter erforderlich!), Erfüllen der grundlegenden Anforderungen an die Übungsarbeiten, in denen es im Wesentlichen darum geht, die fiktiven Rezipienten der journalistischen Beiträge als Leser/Kunden zufriedenzustellen. (Wie man diese Ziele erreichen kann, wird vor jeder Übungsaufgabe intensiv besprochen.)
Prüfungsstoff
Prüfung gibt es in der LV keine, da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt; ständige Mitarbeit ist anhand des starken Übungscharakters sowieso gegeben. Stoffmäßig liegt der Schwerpunkt auf dem Schreiben von kurzen journalistischen Beiträgen aus den verschiedensten Genres. Alles, was zur Erledigung der Übungsaufgaben erforderlich ist, wird vorher in der LV besprochen; grundsätzlich wäre es natürlich wichtig, sich schon ein wenig in der Medienwelt auszukennen bzw. sich vor allem für diese zu interessieren. Wesentliches Gerüst einer möglichst guten Endnote sind die von Termin zu Termin aufgegebenen Hausaufgaben, die rechtzeitig abgegeben und nach allen in der LV besprochenen Kriterien gestaltet sein müssen.
Literatur
Möglich sind u.a.:
Von la Roche, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus
oder
Pürer, Heinz, et al.: Praktischer Journalismus: Presse, Radio, Fernsehen, Online.Generell kann aber vieles aus der sogenannten „Praktikerliteratur“ aus der Institutsbibliothek verwendet werden. Alles, was man zur sehr guten Erledigung der Aufgabenstellungen braucht, wird aber wie gesagt in der LV selbst vermittelt.
Von la Roche, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus
oder
Pürer, Heinz, et al.: Praktischer Journalismus: Presse, Radio, Fernsehen, Online.Generell kann aber vieles aus der sogenannten „Praktikerliteratur“ aus der Institutsbibliothek verwendet werden. Alles, was man zur sehr guten Erledigung der Aufgabenstellungen braucht, wird aber wie gesagt in der LV selbst vermittelt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 17.03.2023 17:48
Von der besonderen Radio-Sprache bis zu den Gestaltungs-Möglichkeiten, von der Themenfindung bis zur Redaktions-Sitzung, von der Recherche bis zur Interview-Führung, vom Verfassen der Beiträge bis zum selber Präsentieren und gemeinsamen Analysieren.
Das ganze soll dann in ein gemeinsam erarbeitetes Informations-Journal münden.