220004 UE GESKO B: AT JOUR Arbeitstechnik Journalismus (2025S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag, 08.05. Exkursion
- Donnerstag 20.03. 16:45 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 21.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- N Freitag 09.05. 13:30 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 10.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das gilt, wenn die Lehrveranstaltung physisch stattfindet, aber auch in der Hybrid-Form.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei Verhinderung sind Ersatz-Leistungen notwendig.
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- N Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
At the end of the semester, there will be multiple choices test
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 15.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 05.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Samstag 17.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 24.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundsätze journalistischer Arbeit
Stilistik, kreatives und journalistisches Schreiben
Journalistische Darstellungsformen
Online-, Multimedia-Spezifika
Recherchetechniken
Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
Aufbereitung von Inhalten für das Internet
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten, Mobile Reporting (Video)
Pressefotografie
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorübung Bericht 10 Punkte
Bericht inkl . Fotos 20 Punkte
Video (Gruppenarbeit) 10 Punkte
Vorübung Reportage 10 Punkte
Kommentar 10 Punkte
Reportage plus Video und/oder Fotos 40 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- N Mittwoch 30.04. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- Beteiligung an der LV
- Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte um rechtzeitiges Erscheinen - wir starten pünktlich!
Zur Lehrveranstaltung bitte Laptop, Tablet o.ä. mitnehmen.
- Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- N Montag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die heimische Printmedienlandschaft und einen Einblick in die Arbeit von Journalisten. Welche Kriterien sind ausschlaggebend, dass es eine Meldung ins Blatt schafft? Was müssen eine Nachricht und ein Bericht an Fakten enthalten? Wo und wie recherchiert man für seine Story? Wie gelingt es, den Leser sprachlich an den eigenen Text zu fesseln? Wie bereitet man sich auf ein Interview vor - und wie führt man es? Was sind die Wesensmerkmale eines Porträts? Und wie schreibt man eine Reportage, die Königsdisziplin im Journalismus?
Darüber hinaus erzählt der LV-Leiter vom Redaktionsalltag in Zeitungen und Zeitschriften und von seinen Reisen & Reportagen in Afrika und Asien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung erfolgt nach folgendem Bewertungsschema:
0-50 Punkte: Nicht genügend
51-60 Punkte: Genügend
61-75 Punkte: Befriedigend
76-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr gut
Prüfungsstoff
Literatur
Vor allem aber sollten die LV-Teilnehmer regelmäßig, aufmerksam und kritisch Zeitungen bzw. Zeitschriften lesen.
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung, absolute Anwesenheitspflicht! Wenn Sie jetzt schon wissen, dass Sie an einem oder gar mehreren Terminen dieser LV nicht teilnehmen werden können, buchen Sie diese LV bitte nicht. Pünktliches Erscheinen beim ersten LV-Termin ist unbedingt erforderlich, da Ihr Platz sonst an jemanden von der Warteliste weitergegeben wird bzw. verfällt!
- Freitag 14.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- N Freitag 09.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 23.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Von la Roche, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus
oder
Pürer, Heinz, et al.: Praktischer Journalismus: Presse, Radio, Fernsehen, Online.Generell kann aber vieles aus der sogenannten „Praktikerliteratur“ aus der Institutsbibliothek verwendet werden. Alles, was man zur sehr guten Erledigung der Aufgabenstellungen braucht, wird aber wie gesagt in der LV selbst vermittelt.
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursion (freiwillig): Am Dienstag, 18. März 2025, abends, gibt es die Möglichkeit, bei einer TV-Live-Sendung im Publikum dabei zu sein. Im Zuge dessen können wir einen Blick hinter die Kulissen des Fernsehens werfen (Besuch am Regieplatz). Sollten Sie sich für die LV anmelden, überlegen Sie sich bitte bis zum ersten Termin (6.3.), ob Sie teilnehmen möchten/können.
- Donnerstag 06.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- N Donnerstag 15.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wir werden uns unter Einbeziehung von KI aber immer wieder ansehen, welche journalistischen Texte Künstliche Intelligenz produziert bzw. fabriziert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- N Donnerstag 08.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Deshalb stehen in dieser LV nicht nur die Produktion von TV-Informationsfilmen auf dem Lehrplan, sondern auch die Planung und Anforderungen von Video im Unternehmensbereich.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser LV sind Studierende in der Lage, auf Basis ihrer theoretischen Kenntnisse und nach ersten praktischen Übungen in einer Fernsehredaktion (Aktueller Dienst/News) oder der Abteilung Bewegtbild im News Desk der Corporate oder Public Communication professionell zu kommunizieren und sich aktiv in Redaktionssitzungen und die Planung von Sendungen oder Unternehmensfilmen einzubringen.Rezeption und Wirkmechanismen Bewegtbild
Sendungsplanung
Recherche
Darstellungsformen im TV und Bereich Unternehmensfilm
Story-Development
Dramaturgiemodelle
Storytelling
Konzeption, Dispo, Dreharbeiten
Interviewführung und -bearbeitung
Schreiben zum Bewegtbild
Sprechen zum BewegtbildZu Beginn jeder Lehreinheit steht die kurze Reflexion aktueller Entwicklungen in der österreichischen wie internationalen Medienlandschaft bzw. Medienpolitik mit Schwerpunkt TV. Jede Einheit ist einem Thema durch Vortrag gewidmet. Kleine Gruppenarbeiten vertiefen das jeweilige Thema.
Es sind drei schriftliche Einzelarbeiten zu erbringen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Maximal zwei Fehleinheiten plus termingerechte Abgabe der (zumindest genügenden) Arbeiten über Moodle ermöglichen einen positiven Abschluss.
Der Anteil der Einzelarbeiten an der Gesamtnote verteilt sich wie folgt:35 % Aufgabe Sendungsplanung News
25 % Aufgabe Recherche
15% Aufgabe Story Development und Storytelling
25 % Aufgabe Schreiben zum BewegtbildNotenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.
Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.
Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbeck bei Hamburg, 2011.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
TV-Studio Exkursion am 20. oder 27. Mai
- Dienstag 11.03. 13:15 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 13:15 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 13:15 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- N Dienstag 06.05. 13:15 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 13:15 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen des Mediums Bewegtbild stehen ebenso im Fokus wie kritisches Denken und kreatives Gestalten.Inhaltliche Schwerpunkte bilden:
* Videojournalismus
* Mobile Reporting / Filmen mit dem Smartphone
* Drehen in einem TV-Studio
* Audio-Visuelle Codes
* KI im Journalismus
* Beitragsgestaltung
* Interviewführung
* Texten - Sprechen - ModerierenVoraussetzung für die Teilnahme an der AT ist:
a) der Nachweis berufstypischer technischer Skills
b) oder der Besuch der technischen Arbeitstechnik (tAT).Anm.: Die tAT muss vor oder parallel zur AT besucht werden!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Aktive Mitarbeit
* Anwesenheit (max. eine Fehleinheit)
* Übungen (Kurzreferat, Textübung, zwei Kurzvideos)Diese fließen im Verhältnis 25% Anwesenheit, 25% Mitarbeit und 50% Übungen in die Benotung ein.
Prüfungsstoff
Literatur
* Axel Buchholz/Katja Schupp (Hrsg.), Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für TV, Video und Web, Wiesbaden 2020
* Wolf Schneider, Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt, Hamburg 2019
* Aktueller Content online wie offline
Von der besonderen Radio-Sprache bis zu den Gestaltungs-Möglichkeiten, von der Themenfindung bis zur Redaktions-Sitzung, von der Recherche bis zur Interview-Führung, vom Verfassen der Beiträge bis zum selber Präsentieren und gemeinsamen Analysieren.
Das ganze soll dann in ein gemeinsam erarbeitetes Informations-Journal münden.