220005 UE AT-HIST - Arbeitstechniken Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2015 09:00 bis Mi 25.02.2015 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 21.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 18.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 06.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 20.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 20.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 17.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 08.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 22.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 05.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 19.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 3
Link zum Kurs auf Wikiversity:
https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Krieg_und_Propaganda:_bis_zum_1._Weltkrieg_(SS_2015)
Link zur Ausstellung auf Wikiversity:
https://de.wikiversity.org/wiki/Ausstellung_Krieg_an_der_Wand
https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Krieg_und_Propaganda:_bis_zum_1._Weltkrieg_(SS_2015)
Link zur Ausstellung auf Wikiversity:
https://de.wikiversity.org/wiki/Ausstellung_Krieg_an_der_Wand
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag, 27.03., 14.00-16.00 Uhr:
Sonderführung im Heeresgeschichtlichen Museum Wien (http://www.hgm.at/)
Treffunkt: 13:45 Uhr in der Aula des Museums
10.00-12.00 Uhr: "Krieg - an der Wand, in der Hand: Propaganda mittels Plakat und Postkarte". Gastvortrag von Dr. Erik Eybl. Anschließend Vorbesprechung zur gemeinsamen studentischen Kuratierung einer Ausstellung mit Kriegspropagandaplakaten aus den Beständen des Österreichischen Plakatmuseums im Rahmen dieser Lehrveranstaltung.
13.00-18.00 Uhr: Wikipedia-EditathonMontag, 18.05., 17.00-18.00 Uhr
Treffen der Arbeitsgruppe "Plakatausstellung"
[Ort: Besprechungsraum 7.38, Währinger Straße 29 7.OG]Samstag, 30.05.2015 10.00-18.00
reguläres Treffen - Wikipedia-Editathon von 10.00 bis 18.00
ab 14 Uhr: Parallelsession der Arbeitsgruppe "Plakatausstellung"
Ort: Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OGSamstag, 20.6., 10.00-18.00 Uhr: reguläres Treffen - Schlussbesprechung der Arbeiten, EvaluierungsworkshopDienstag, 23.6., 18.00 Uhr: abschließende Veranstaltung - Präsentation der Plakatausstellung "Krieg an der Wand: Propagandaplakate als Kommunikationsmedium im 1. Weltkrieg" im Großen Lesesaal der Universitätsbibliothek der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
- Samstag 14.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 02.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 30.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Arbeitstechniken Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung werden anhand des Themas "Krieg und Propaganda: bis zum 1. Weltkrieg" geübt. Da die Lehrveranstaltung in enger Kooperation mit Wikimedia Österreich, dem Heeresgeschichtlichen Museum Wien, dem Österreichischen Plakatmuseum u.a. Partnern durchgeführt wird, werden alle teilnehmenden Studierenden angehalten, auf der Übungsplattform Wikiversity einen eigenen Beitrag im Themenbereich zu verfassen. Die besten Beiträge können dann auf Wikipedia transferiert werden. Im Rahmen eines Wikipedia-Abkommens unterstützt die Bertelsmann/Random House Gruppe diese Lehrveranstaltung und stellt den teilnehmenden Studierenden kostenfrei Fachliteratur aus den Verlagsprogrammen zur Verfügung, die zur Ausarbeitung der jeweiligen Beiträge dient.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bzw. aktive Teilnahme an allen Sessionen/Exkursionen und Fertigstellung eines eigenen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrags. Teilnahme an einem abschließenden Workshop Wikimedia - Studierende - Institut/SPL zur Evaluierung dieser Pilot-Lehrveranstaltung und aktives Feedback zur Optimierung dieses Lehrformats.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird in enger Kooperation mit Wikimedia Österreich durchgeführt. Unter Anleitung der LV-Leiter und von Wikimedia-Tutoren werden in Kleinteams die Grundlagen für Wikiversity-/Wikipedia-Einträge zum Thema "Krieg und Propaganda" recherchiert und verfasst. Für den adäquaten Umgang mit der Mediawiki-Software wird ein eigener Editathon (Schreibwerkstatt) in zwei alternativen Terminen zu je ca. 3 Stunden n.U. angeboten; ein eigener Laptop ist dafür mitzubringen. Vorbereitende Exkursionen (z.B. ins HGM) ergänzen die Methoden.
Literatur
Hans Barkhausen: Filmpropaganda für Deutschland, im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hildesheim 1982.
Klaus-Jürgen Bremm: Propaganda im Ersten Weltkrieg. Theiss-Verlag: Darmstadt 2013.
Thymian Bussemer: Propaganda. Konzepte und Theorien. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2005.
Erik Eybl/Stephan Knott: Krieg an der Wand. Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Plakate. Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 2014.
Rainer Gries, Wolfgang Schmale (Hrsg.): Kultur der Propaganda. Überlegungen zu einer Propagandageschichte als Kulturgeschichte. Winkler: Bochum 2005.
Brigitte Hamann: Der Erste Weltkrieg. Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten. Piper: München 2004.
Peter Hoeres: Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg. Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a. 2004.
Anton Holzer: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. 3. Auflage. Primus Verlag: Darmstadt 2012.
Matthias Kamasin, Werner Faulstich (Hrsg.): Krieg - Medien - Kultur. München 2007.
Ulrike Oppelt: Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg: Propaganda als Medienrealität im Aktualitäten- und Dokumentarfilm. Steiner: Stuttgart 2002.
Jürgen von Ungern-Sternberg, Wolfgang von Ungern-Sternberg: Der Aufruf "An die Kulturwelt!" Das Manifest der 93 und die Anfänge der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg. 2. erweiterte Auflage. Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 2013.
Raoul Zühlke (Hg.): Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Verlag Ingrid Kämpfer: Hamburg 2000.
Klaus-Jürgen Bremm: Propaganda im Ersten Weltkrieg. Theiss-Verlag: Darmstadt 2013.
Thymian Bussemer: Propaganda. Konzepte und Theorien. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2005.
Erik Eybl/Stephan Knott: Krieg an der Wand. Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Plakate. Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 2014.
Rainer Gries, Wolfgang Schmale (Hrsg.): Kultur der Propaganda. Überlegungen zu einer Propagandageschichte als Kulturgeschichte. Winkler: Bochum 2005.
Brigitte Hamann: Der Erste Weltkrieg. Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten. Piper: München 2004.
Peter Hoeres: Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg. Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a. 2004.
Anton Holzer: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. 3. Auflage. Primus Verlag: Darmstadt 2012.
Matthias Kamasin, Werner Faulstich (Hrsg.): Krieg - Medien - Kultur. München 2007.
Ulrike Oppelt: Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg: Propaganda als Medienrealität im Aktualitäten- und Dokumentarfilm. Steiner: Stuttgart 2002.
Jürgen von Ungern-Sternberg, Wolfgang von Ungern-Sternberg: Der Aufruf "An die Kulturwelt!" Das Manifest der 93 und die Anfänge der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg. 2. erweiterte Auflage. Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 2013.
Raoul Zühlke (Hg.): Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Verlag Ingrid Kämpfer: Hamburg 2000.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38