220006 UE AT-HIST - Arbeitstechniken Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2012 13:00 bis Fr 28.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Termine:16.10.,30.10.,13.11.,27.11.,11.12.,08.01.,22.01.;
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 30.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 13.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 27.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 11.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 08.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 22.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, die Lektüre der Hausübungstexte und das Verfassen kurzer schriftlicher Übungen werden in der Benotung berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Laut Durchführungsverordnung
Gruppe 2
Termine: 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12., 15.1., 29.1.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 23.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 06.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 20.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 04.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 18.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 15.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 29.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Wir müssen uns ständig fragen, was für uns heute Geschichte ist, sein kann und sein soll, in der Universität, in der Schule, in der Öffentlichkeit." (Koselleck)
In der Lehrveranstaltung werden die Dimensionen und Möglichkeiten der Vermittlung von medien- und kommunikationsgeschichtlichen Inhalten sowohl analysiert als auch im Selbstversuch praktisch angewandt.
In der Lehrveranstaltung werden die Dimensionen und Möglichkeiten der Vermittlung von medien- und kommunikationsgeschichtlichen Inhalten sowohl analysiert als auch im Selbstversuch praktisch angewandt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, kritisches Hinterfragen, schriftliche Übungsarbeiten (Planung, Analyse, Reflexion), Präsentationen, Einhalten von Deadlines
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Analysekompetenz: anhand der 9 Fragen der Didaktik werden verschiedene Vermittlungsakte kommunikationsgeschichtlicher Inhalte kritisch betrachtet und analysiert.
Planungskompetenz: sowohl die Konzeption von Präsentationen als auch von Analysen wird besprochen und geschult.
Vermittlungskompetenzen: vom Feedback bis zur Präsentationstechnik; anhand von praktischen Übungen setzen wir uns mit Kommunikationsakten auseinander.
Planungskompetenz: sowohl die Konzeption von Präsentationen als auch von Analysen wird besprochen und geschult.
Vermittlungskompetenzen: vom Feedback bis zur Präsentationstechnik; anhand von praktischen Übungen setzen wir uns mit Kommunikationsakten auseinander.
Information
Prüfungsstoff
Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, Kurzpräsentationen, etc.
Unterschiedliche didaktischen Methoden werden in dieser AT ausprobiert und kritisch reflektiert.
Unterschiedliche didaktischen Methoden werden in dieser AT ausprobiert und kritisch reflektiert.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Stewart Brand und der Whole Earth Catalog, Douglas Engelbart und das oNLine System oder Alan Kay und die Entwicklung von grafischen Bedienoberflächen werden Themen sein, die Sie in dieser AT behandeln. Anhand dieser Themen werden unter anderem wissenschaftliche Präsentationsformen eingeübt, Recherchetechniken ausprobiert und wissenschaftliche Arbeitstechniken geschult, die Sie für Ihr weiteres Studium benötigen.