220006 UE AT-KFOR - Arbeitstechniken Praxisfeld Kommunikationsforschung (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.02.2013 09:00 bis Fr 01.03.2013 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 15.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 29.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 06.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 03.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 17.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung sowie sozialer Kompetenzen: Präsentationstechniken, Grundzüge der Gruppendynamik, Rhetorik und Argumentation, nonverbale Kommunikation, Arbeiten in Teams sowie deren Leitung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen:
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation (in einer Gruppe), Analyse der Präsentationen, Planung einer Präsenzfachtutoriumseinheit, Abschlußreflexion, Einhalten von Deadlines
Notenvergabe über Punktesystem
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation (in einer Gruppe), Analyse der Präsentationen, Planung einer Präsenzfachtutoriumseinheit, Abschlußreflexion, Einhalten von Deadlines
Notenvergabe über Punktesystem
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es die Kompetenzen zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu schulen.Diese Vermittlungskompetenz wird sowohl durch das praktische Übungen als auch durch die theoretische Auseinandersetzung erworben.Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Präsentationsmedien, der Analyse und Aufbereitung von Inhalten sowie der Didaktik wird die Fähigkeit geschult, Wissen zu vermitteln, Lernen in Gruppen anzuregen und zu steuern.
Gruppe 2
Termine: 20.3., 17.4., 08.05., 22.5., 05.06., 19.6.,
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 20.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 17.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 05.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 13.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 07.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 08.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 14.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 15.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 4
Die pünktliche Anwesenheit beim ersten Lv-Termin ist unbedingte Vorraussetzung für die Teilnahme an der LV.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.03. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.04. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.04. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.04. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufgrund selbstgewählter Themenfelder werden wir mit Hilfe theoretischer Inputs und eines konkreten Inhaltsvermittlungsprojekts der Studierenden die Kommunikation über die Inhalte der Kommunikationswissenschaft hinterfragen und ausprobieren. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkten selbst, werden dabei die didaktischen Fragestellungen zur Vermittlung dieses Inhaltes geklärt und daraufhin ein eigenes Inhaltsvermittlungskonzept erstellt und mit Hilfe unterschiedlicher Medien/Methoden umgesetzt und präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
wissenschaftliches Poster, Mitarbeit (präsent und online), eigenständiges Inhaltsvermittlungsprojekt in Kleingruppen, Gruppentreffen ausserhalb der LV-Zeit, schriftliche Reflexionsübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen und Erfahren von Kommunikationsstrategien zur Inhaltsvermittlung
Kennen und Anwenden unterschiedlicher Visualisierungstechniken und Vermittlungsmedien bei der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte.
Kennen und Erfahren der Bedeutung und der Ressourcen von Gruppen als strategisches Lernsetting.
Kennen und Anwenden grundlegender Theorien der Wissensvermittlung und Didaktik
Kennen und Anwenden unterschiedlicher Visualisierungstechniken und Vermittlungsmedien bei der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte.
Kennen und Erfahren der Bedeutung und der Ressourcen von Gruppen als strategisches Lernsetting.
Kennen und Anwenden grundlegender Theorien der Wissensvermittlung und Didaktik
Prüfungsstoff
Mit Hilfe konkreter Präsentations- und Kommunikationsübungen im Laufe der LV werden individuelle Fachkenntnisse innerhalb eines selbstgewählten Themenfeldes gefestigt sowie Vermittlungskompetenzen erprobt. Mit Hilfe konkreter Feedback-Szenarien kann die Selbsteinschätzung mit einer Fremdeinschätzung bzgl. fachlicher und überfachlicher Kenntnisse und Kompetenzen abgeglichen werden. Durch die angeleitete Erfahrung innerhalb der Peergruppen werden Synergieeffekte über das eigene Vermittlungsfeld hinaus ermöglicht.
Literatur
wird in der LV bekanntgegeben, bzw. gemeinsam erarbeitet.
Gruppe 5
Die TeilnehmerInnen der Übung erhalten einen Überblick über Präsentations- und Visualisierungstools, die sich besonders für wissenschaftliche Zwecke eignen. Der Schwerpunkt der LV liegt auf der Strukturierung und Planung wissenschaftlicher Präsentationen. Rollenspiele, Kleingruppenarbeiten und Einzelpräsentation sensibilisieren die StudentInnen für die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation und fungieren als praktische Beispiele zur Erläuterung rhetorischer Grundlagen.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 25.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 16.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 20.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen und laufende Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Information über ein praxisorientiertes Repertoire an wissenschaftlichen Werkzeugen
• Fähigkeit zur selbständigen Strukturierung, Visualisierung und Vorbereitung einer wissenschaftlichen Präsentation allein und im Team
• Vermittlung der Grundlagen von Gruppendynamik, nonverbaler Kommunikation und Präsentationstechniken
• Fähigkeit zur selbständigen Strukturierung, Visualisierung und Vorbereitung einer wissenschaftlichen Präsentation allein und im Team
• Vermittlung der Grundlagen von Gruppendynamik, nonverbaler Kommunikation und Präsentationstechniken
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 16.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sonntag 17.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 01.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sonntag 02.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Arbeitstechniken
Gesprächsführung, Kunst des Vortrags und Wesen der Präsentation,Team- und Gruppenarbeit, Umgang mit Großgruppen, Projektmanagement, Theorie und Praxis der Gruppendynamik, Ansätze zur Konfliktlösung, Zeitmanagement, Publikationsstrategien, Fragen der Evaluation, Feedback-Methoden.
Gesprächsführung, Kunst des Vortrags und Wesen der Präsentation,Team- und Gruppenarbeit, Umgang mit Großgruppen, Projektmanagement, Theorie und Praxis der Gruppendynamik, Ansätze zur Konfliktlösung, Zeitmanagement, Publikationsstrategien, Fragen der Evaluation, Feedback-Methoden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse der bzw. souveränes Herangehen an die unter "Inhalt" genannten Arbeitstechniken.
Prüfungsstoff
Die genannten Arbeitstechniken werden eigenständig (Literatur) und gemeinsam (Teams, Gruppen) erarbeitet und erfahren - und anschließend in Solo- und Gruppenpräsentationen erprobt.
Literatur
Literatur wird bekanntgegeben
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 09.03. 12:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 20.04. 12:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 04.05. 12:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 25.05. 12:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt dieser LV stehen Skills, die jene brauchen, die oft präsentieren müssen: Im ersten Teil der LV stehen die Auseinandersetzung mit Gruppenarbeiten, Präsentationstechnik und Planung von Einheiten am Programm. Im zweiten Teil der LV stehen Kritik und wissenschaftlicher Diskurs im Zentrum – die LV TeilnehmerInnen unterziehen wissenschaftliche Arbeiten einer genauen Beurteilung, finden gute und schlechte Beispiele zu ausgewählten Methoden und gestalten – abwechslungsreiche – Einheiten für Ihre KollegInnen. In allen Phasen der Vor- bzw. Nachbereitung gibt’s didaktische Unterstützung durch die LV Leitung. Weiterer wichtiger Aspekt sind Feedback und Rückmeldung zu den gestalteten Einheiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit bei den Blockterminen, Präsentation und Mitarbeit im Rahmen einer der Gruppen, Einzelreflexion am Ende der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das wichtigste Ziel ist das Erlernen der Konzeption von Einheiten bzw. Präsentationen und die anschließende Umsetzung des Erlernten. Eine Frage begleitet die LV von Beginn an: Wie können Präsentationen für Zuhörende anregend und amüsant gestaltet werden, um möglichst hohe Erinnerungswerte zu erzeugen?
Prüfungsstoff
Planungen, Übungen, Präsentationsdurchläufe mit Feedback
Gruppe 8
LV-Ablauf:---------------------------------------------------------------------------
Online-Phase 1: Arbeitsauftrag 1 in virtuellen Gruppen
---------------------------------------------------------------------------
Blocktermin 1 Sa, 20.4. 10 - 18 Uhr
Blocktermin 2 Sa, 27.4. 10 - 18 Uhr
---------------------------------------------------------------------------
Online-Phase 2: Arbeitsauftrag 2 in virtuellen Gruppen
---------------------------------------------------------------------------
Blocktermin 3: Sa, 11.5. 10 - 18 Uhr
Online-Phase 1: Arbeitsauftrag 1 in virtuellen Gruppen
---------------------------------------------------------------------------
Blocktermin 1 Sa, 20.4. 10 - 18 Uhr
Blocktermin 2 Sa, 27.4. 10 - 18 Uhr
---------------------------------------------------------------------------
Online-Phase 2: Arbeitsauftrag 2 in virtuellen Gruppen
---------------------------------------------------------------------------
Blocktermin 3: Sa, 11.5. 10 - 18 Uhr
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 20.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 27.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 11.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
* Basics zur Planung & Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
* Didaktische und lernpsychologische Grundlagen
* Problemsituationen in Gruppen: Analyse und Lösungsansätze
* Austesten und Reflexion der Leitungsrolle
* Gruppendynamische Grundlagen
* Methoden der Gruppenarbeit
* Präsentations- und Visualisierungstechnik
* Feedbackmethoden
* Didaktische und lernpsychologische Grundlagen
* Problemsituationen in Gruppen: Analyse und Lösungsansätze
* Austesten und Reflexion der Leitungsrolle
* Gruppendynamische Grundlagen
* Methoden der Gruppenarbeit
* Präsentations- und Visualisierungstechnik
* Feedbackmethoden
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Durchgehende, engagierte Anwesenheit bei den Präsenzblöcken
* 2 Übungsaufgaben auf der Lernplattform Moodle
* LV-Blog (=kontinuierliche Reflexion des eigenen Lernprozesses)
* Schriftliche Abschlussarbeit
* 2 Übungsaufgaben auf der Lernplattform Moodle
* LV-Blog (=kontinuierliche Reflexion des eigenen Lernprozesses)
* Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach der LV sollten Sie in der Lage sein* Zielgruppengerechte Lerndesigns planen, gestalten und evaluieren zu können,
* Gruppenprozesse analysieren und steuern zu können,
* sicherer präsentieren und moderieren zu können sowie
* wesentliche theoretische Hintergründe zu didaktischem Design analysieren und anwenden zu können.
* Gruppenprozesse analysieren und steuern zu können,
* sicherer präsentieren und moderieren zu können sowie
* wesentliche theoretische Hintergründe zu didaktischem Design analysieren und anwenden zu können.
Literatur
* Materialien zur LV stehen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung.
* Weißenböck, Josef (2010): Tutoring-Modelle als Strategien konkreter Begabungsförderung an Universitäten und Fachhochschulen? Anmerkungen zu Potenzial und Praxis peer-teaching-orientierter Ansätze in der Hochschuldidaktik. In: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF, Nr. 26/Ausgabe 3, 2010, S. 8-12.
* Weißenböck, Josef (2010): Tutoring-Modelle als Strategien konkreter Begabungsförderung an Universitäten und Fachhochschulen? Anmerkungen zu Potenzial und Praxis peer-teaching-orientierter Ansätze in der Hochschuldidaktik. In: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF, Nr. 26/Ausgabe 3, 2010, S. 8-12.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38