Universität Wien

220006 UE AT-KFOR - Arbeitstechniken Praxisfeld Kommunikationsforschung (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bernsteiner-Auer , Moodle
3 Katschnig
5 Pettauer
6 Rieser
7 Schaffar

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 27.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 24.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 15.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 29.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 19.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung sowie sozialer Kompetenzen: Präsentationstechniken, Grundzüge der Gruppendynamik, Rhetorik und Argumentation, nonverbale Kommunikation, Arbeiten in Teams sowie deren Leitung.
Ziele der LV sind:
1. wissenschaftliche Lerninhalte zu generieren und strukturieren
2. die Kompetenzen zur modernen Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu schulen 3.einen Überblick über die Vielfältigkeit sozialer Kompetenzen zu erwerben
4. reflexiv gewonnene Erkenntnisse umsetzen.
Die Ziele werden sowohl durch das praktische Üben als auch durch die theoretische Auseinandersetzung erreicht.
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Vermittlungstechniken, der Recherche, Analyse und Aufbereitung von Inhalten sowie angewandter Didaktik wird die Fähigkeit geschult, Wissen zu vermitteln und Lernen in Gruppen anzuregen und zu steuern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehende Anwesenheit (max. 1 Fehltermin) und Punktevergabe für folgende Leistungen:
1. aktive und reflexive Mitarbeit, persönlicher Wikiartikel, gegenseitiges Feedback für die Präsentationen sowie Kleingruppenarbeiten während der LV (max. 15 Punkte)
2. Recherche, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation in einer Gruppe -teils schriftlich, teils mündlich (max. 30 Punkte)
3. schriftliche Grobplanung eines fiktiven Präsenzfachtutoriums sowie Feinplanung einer Einheit (max. 35 Punkte),
4. schriftliche Abschlußreflexion (max. 20 Punkte)
5. Einhalten von Terminvorgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
für eine positive Note sind mindestens 55 Punkte (aus den Bereichen 1-3) zu erreichen sowie die Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehltermin) einzuhalten.
55,0 P.- 62 P.= 4
62,5 P.- 75 P.= 3
75,5 P.- 88 P.= 2
88,5 P.- 100 P= 1
= max. 100 Punkte!

Prüfungsstoff

Vortrag mit Diskussion, selbstständiges Literaturstudium, Referate, Kleingruppenarbeiten, schriftliche und mündliche Reflexion in Einzel- und Gruppenarbeiten, Blitzlichtabfragen, Feedback, Ausprobieren verschiedener Vermittlungs- und Arbeitstechniken,

Literatur

Liste mit empfohlener Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 11.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 12.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 01.04. 10:00 - 16:05 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 02.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 04.03. 09:30 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 05.03. 09:30 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 25.03. 09:30 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung:
Vermittlungsstrategien
Vermittlungskonzeption
Umgang mit wissensbasierten Inhalten

sowie sozialer Kompetenzen:
Präsentationstechniken,
Grundzüge der Gruppendynamik,
Rhetorik und Argumentation,
Arbeiten in Gruppen

Ziele:
Erproben und Üben rhetorischer Fähigkeiten und nachhaltiger Argumentation
Kennenlernen und Erproben von Präsentationstechniken
Erkennen der Bedeutung sozialer Kommunikation im Lernprozess
Kennenlernen der theoretischen Grundlagen von Arbeitsgruppen
Kennenlernen der Grundlagen didaktischer Methoden zur gruppenorientierten Wissensvermittlung
Geben und Annehmen von Feedback und Kritik
Erleben von Reflexionsprozessen
Üben von Konzeption und Planung eigener Wissensvermittlungsdesigns

Methoden:
Literaturbezogene, theoretische Annäherung
prozessorientertes Lernsetting in der (Klein)Gruppe
Reflexions- und Feedbacksettings

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, eigenständige Auseinandersetzung mit vorgeschlagener Literatur, Abgabe und Qualität schriftlicher Beiträge, Einhalten von Deadlines.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

mind. 75% Anwesenheit und durchgängige, aktive und konstruktive Mitarbeit.
Abgabe der geforderten schriftlichen und mündlichen Beiträge in ausreichender Qualität

Prüfungsstoff

Theoriemodelle der Individual-, Gruppen- und Vermittlungskommunikation

Literatur

wird per Moodle bekannt gegeben

Gruppe 5

In der LV "Arbeitstechniken Kommunikationsforschung" beschäftigen wir uns mit wissenschaftlichen Arbeits- und Präsentationstechniken. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf Online Medien. Mit Gruppenübungen, Diskussionen und Referaten erarbeiten wir uns im Lauf des Semester einen Überblick über den Status Quo sowie künftige Trends im Bereich der digitalen und sozialen Medien.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheit beim ersten Termin ist aufgrund der Terminvergabe für die Präsentationen unbedingt erforderlich.

  • Donnerstag 16.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 30.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 27.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 11.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 01.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 22.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV "Arbeitstechniken Kommunikationsforschung" beschäftigen wir uns mit wissenschaftlichen Arbeits- und Präsentationstechniken. Die Kursteilnehmer_innen lernen, ihre Präsenations-Skills zu optimieren, lernen kreative Arbeitstechniken kennen und erhalten einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der neuen Medien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Übungsarbeiten, Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei mindestens 5 Blockterminen, Präsentation und Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Keine schriftliche Prüfung, stattdessen Präsentation und Zusammenfassung. Vorlesungsstoff: Siehe Literatur.

Literatur

Godin, Seth: Tribes. We need you to lead us. London 2008
Hartmann, Frank: Medienphilosophie. Wien 2000
McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man. Cambridge 1964

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 22.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 23.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 06.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 07.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprich, damit ich dich sehe. (Sokrates)
Die Rhetorik (Kunst der Rede) ist eine Hauptsäule der europäischen Bildungstradition. Wenn Inhalt und Form untrennbar miteinander verbunden sind, wie können wir unsere Inhalte in ihre angemessene Rede-/Schriftform bringen? Wie durch Ausdruck Eindruck erzielen, am besten mit Nachdruck? Die Kunst der Rhetorik ist zugleich die Kunst der Präsentation.
Im Spannungsfeld von Argumentation und Manipulation werden wir rhetorische Strategien ausprobieren sowie verschiedene Dialog-, Interventions- und Rückmeldetechniken. „Sprich, damit ich dich sehe“ meint aber auch das Zusammenspiel von Worten, Mimik und Gestik: Körpersprache und Imagebildung sind im Medienzeitalter endgültig zu Primärkompetenzen geworden.
In der LV werden wir gruppendynamische Einsichten dazu verwenden, individuelle AT-Portfolios mit hilfreichen Skills und Tools zu schnüren. Besondere Aufmerksamkeit bekommt unsere Hauptressource: die Arbeit an unserer inneren Haltung, damit wir weitgehend unabhängig von äußeren Techniken souverän und professionell agieren können.

Themen: Rhetorik und Gesprächsführung; Nonverbale Kommunikation; Vortrags- und Präsentationswesen; Grundzüge der Team- und Gruppenleitung sowie der Gruppendynamik; Konflikttraining; Grundzüge von Intervention, Motivation und Rückmeldekulturen; Didaktik und Publikationsstrategien im Wissenschaftsbetrieb.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündlich: Anwesenheit, Präsentation, qualifizierte Beiträge, Literatur- und Abschlussbesprechungen, Rollenspielübungen
schriftlich: LV-Protokoll

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Präsentation, Abschlussbesprechung, Journal führen

Prüfungsstoff

Referate, Team- und Gruppenarbeit, Literatur, Journal.

Literatur

siehe MOODLE

Gruppe 7

Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 31.03. 12:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.04. 12:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.05. 12:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 02.06. 12:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt dieser LV stehen Skills und Arbeitstechniken für Kommunikationsforschende: Im ersten Teil der LV stehen die Auseinandersetzung mit Gruppenarbeiten, Präsentationstechnik und Planung von Einheiten am Programm. Im zweiten Teil der LV stehen Kritik und wissenschaftlicher Diskurs im Zentrum; die LV TeilnehmerInnen unterziehen wissenschaftliche Arbeiten einer genauen Beurteilung, finden gute und schlechte Beispiele zu ausgewählten Methoden und gestalten abwechslungsreiche Einheiten für Ihre KollegInnen. In allen Phasen der Vor- bzw. Nachbereitung gibt es didaktische Unterstützung durch die LV Leitung. Weiterer wichtiger Aspekt sind Feedback und Rückmeldung zu den gestalteten Einheiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit bei den Blockterminen, Präsentation und Mitarbeit im Rahmen einer der Gruppen, Einzelreflexion am Ende der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erforderliche Anwesenheit für prüfungsimmanente LVs, Mitarbeit in der LV, Übungsschritte zwischen den Terminen, Durchführung einer Präsentation, Abschlussreflexion am Ende der LV.

Prüfungsstoff

Kommunikation, Rhetorik, Präsentationstechnik, didaktische Planungen und Übungen, Präsentationsdurchläufe mit Feedback, Reflexionsübungen, Teamentwicklung und gruppendynamische Grundlagen.

Literatur

Wird angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38