Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220006 VO INSOWI A: VO WITHEGI Wissenschaftstheorie und -geschichte (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Donnerstag
30.01.2020
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Hörsaal I NIG Erdgeschoß -
Freitag
28.02.2020
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal I NIG Erdgeschoß - Montag 04.05.2020
- Freitag 12.06.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Tutoriumstermine am 04.11.2019, 02.12.2019 und 20.01.2020 jeweils von 13:15 bis 14:45.
Fragestunde zur Prüfung am 23.01.2020 von 16:45 bis 18:15.
- Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Prüfungstermine am 30.1.2020, 28.2.2020:
Die Prüfung findet im Multiple-Choice Verfahren statt. Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.---- Update am 14.04.2020 (Covid-19) ----
---- Update am 15.05.2020 (Covid-19) ----
Für den Prüfungstermin am 4.5.2020, 12.6.2020:
Die Prüfung erfolgt digital über Moodle im festgelegten Zeitraum. Die Studierenden dürfen alle Unterlagen der Vorlesung verwenden. Es werden 10 offene Fragen gestellt, in denen die Studierenden das in der Vorlesung erworbene Wissen anwenden müssen. Jede Frage zählt dabei maximal 10 Punkte, wobei je nach Qualität der Antwort in der Beurteilung zwischen 0 und 10 Punkten vergeben werden.
Die Prüfung findet im Multiple-Choice Verfahren statt. Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.---- Update am 14.04.2020 (Covid-19) ----
---- Update am 15.05.2020 (Covid-19) ----
Für den Prüfungstermin am 4.5.2020, 12.6.2020:
Die Prüfung erfolgt digital über Moodle im festgelegten Zeitraum. Die Studierenden dürfen alle Unterlagen der Vorlesung verwenden. Es werden 10 offene Fragen gestellt, in denen die Studierenden das in der Vorlesung erworbene Wissen anwenden müssen. Jede Frage zählt dabei maximal 10 Punkte, wobei je nach Qualität der Antwort in der Beurteilung zwischen 0 und 10 Punkten vergeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Prüfungstermine am 30.1.2020, 28.2.2020:
Bei der Prüfung müssen mindestens 50% der Gesamtpunkte für eine positive Note erreicht werden. Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.---- Update am 14.04.2020 (Covid-19) ----
---- Update am 15.05.2020 (Covid-19) ----
Für den Prüfungstermin am 4.5.2020, 12.6.2020:
87-100 Sehr Gut
75-86 Gut
63-74 Befriedigend
50-62 Genügend
0-49 Nicht Genügend
Bei der Prüfung müssen mindestens 50% der Gesamtpunkte für eine positive Note erreicht werden. Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.---- Update am 14.04.2020 (Covid-19) ----
---- Update am 15.05.2020 (Covid-19) ----
Für den Prüfungstermin am 4.5.2020, 12.6.2020:
87-100 Sehr Gut
75-86 Gut
63-74 Befriedigend
50-62 Genügend
0-49 Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Inhalt und Folien der Vorlesungseinheiten, sowie zusätzliche Literatur die in der ersten Vorlesungseinheit bekanntgegeben wird.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
• die Entstehung der Sozialwissenschaften historisch zu verorten, sowie zu verstehen, in welchem Zusammenhang die Entwicklung der Sozialwissenschaften und ihrer Disziplinen mit Veränderungen ihres Gegenstandbereichs, der Gesellschaft, steht. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei auch das Verhältnis der Sozialwissenschaften zum Staat und zur Politik.
• zentrale erkenntnistheoretische Grundbegriffe und Debatten in den Sozialwissenschaften zu verstehen und zu verorten. Die Studierenden lernen zu reflektieren, was im Vergleich zu anderen Wissenschaftsfeldern für das Wissen und die Wissensproduktion in den Sozialwissenschaften spezifisch ist.
• den Einfluss sozialwissenschaftlichen Wissens und sozialwissenschaftlicher Expertise auf die Gesellschaft zu erkennen und zu verstehen. Zugleich erwerben die Studierenden auch ein Grundverständnis davon, wie gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen die sozialwissenschaftliche Wissensproduktion beeinflussen.