220007 UE AT-KFOR - Arbeitstechniken Praxisfeld Kommunikationsforschung (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 24.09.2012 13:00 bis Fr 28.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Termine: 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 7.1., 21.1.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
15.10.
12:30 - 15:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
29.10.
12:30 - 15:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
12.11.
12:30 - 15:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
26.11.
12:30 - 15:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
10.12.
12:30 - 15:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
07.01.
12:30 - 15:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
21.01.
12:30 - 15:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung sowie sozialer Kompetenzen: Präsentationstechniken, Grundzüge der Gruppendynamik, Rhetorik und Argumentation, nonverbale Kommunikation, Arbeiten in Teams sowie deren Leitung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen:Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation (in einer Gruppe), Analyse der Präsentationen, Planung einer Präsenzfachtutoriumseinheit, Abschlußreflexion, Einhalten von Deadlines
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es die Kompetenzen zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu schulen.Diese Vermittlungskompetenz wird sowohl durch das praktische Übungen als auch durch die theoretische Auseinandersetzung erworben.Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Präsentationsmedien, der Analyse und Aufbereitung von Inhalten sowie der Didaktik wird die Fähigkeit geschult, Wissen zu vermitteln, Lernen in Gruppen anzuregen und zu steuern.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag
01.12.
10:00 - 16:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag
02.12.
10:00 - 16:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag
15.12.
10:00 - 16:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag
16.12.
10:00 - 16:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 3
Die pünktliche Anwesenheit beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
15.10.
09:00 - 14:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
22.10.
09:00 - 14:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
12.11.
09:00 - 14:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
26.11.
09:00 - 14:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
03.12.
09:00 - 14:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufgrund selbstgewählter Themenfelder werden wir mit Hilfe theoretischer Inputs und eines konkreten Inhaltsvermittlungsprojekts der Studierenden die Kommunikation über die Inhalte der Kommunikationswissenschaft hinterfragen und ausprobieren. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkten selbst, werden dabei die didaktischen Fragestellungen zur Vermittlung dieses Inhaltes geklärt und daraufhin ein eigenes Inhaltsvermittlungskonzept erstellt und mit Hilfe unterschiedlicher Medien/Methoden umgesetzt und präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
wissenschaftliches Poster, Mitarbeit (präsent und online), eigenständiges Inhaltsvermittlungsprojekt, Gruppentreffen ausserhalb der LV-Zeit, schriftliche Reflexion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen und Erfahren von Kommunikationsstrategien zur Inhaltsvermittlung
Kennen und Anwenden unterschiedlicher Visualisierungstechniken und Vermittlungsmedien bei der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte.
Kennen und Erfahren der Bedeutung und der Ressourcen von Gruppen als strategisches Lernsetting.
Kennen und Anwenden grundlegender Theorien der Wissensvermittlung und Didaktik
Kennen und Anwenden unterschiedlicher Visualisierungstechniken und Vermittlungsmedien bei der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte.
Kennen und Erfahren der Bedeutung und der Ressourcen von Gruppen als strategisches Lernsetting.
Kennen und Anwenden grundlegender Theorien der Wissensvermittlung und Didaktik
Prüfungsstoff
Mit Hilfe konkreter Präsentations- und Kommunikationsübungen im Laufe der LV werden individuelle Fachkenntnisse innerhalb eines selbstgewählten Themenfeldes gefestigt sowie Vermittlungskompetenzen erprobt. Mit Hilfe konkreter Feedback-Szenarien kann die Selbsteinschätzung mit einer Fremdeinschätzung bzgl. fachlicher und überfachlicher Kenntnisse und Kompetenzen abgeglichen werden. Durch die angeleitete Erfahrung innerhalb der Peergruppen werden Synergieeffekte über das eigene Vermittlungsfeld hinaus ermöglicht.
Literatur
wird in der LV bekanntgegeben, bzw. gemeinsam erarbeitet.
Gruppe 4
Termine: 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 8.1., 22.1.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
16.10.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
30.10.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
13.11.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
27.11.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
11.12.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
08.01.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
22.01.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theorien und Modelle der Individual- und Gruppenkommunikation bieten den Stoff, um sich in praktischen Übungen und verschiedenen Settings mit der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte auseinanderzusetzen.Theorien und Modelle der Individual- und Gruppenkommunikation bieten den Stoff, um sich in praktischen Übungen und verschiedenen Settings mit der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte auseinanderzusetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsanforderungen:
Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, kritisches Hinterfragen, schriftliche Übungsarbeiten (Planung, Analyse, Reflexion), Einhalten von Deadlines
Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, kritisches Hinterfragen, schriftliche Übungsarbeiten (Planung, Analyse, Reflexion), Einhalten von Deadlines
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Analysekompetenz: anhand der 9 Fragen der Didaktik werden verschiedene Vermittlungsakte kommunikationswissenschaftlicher Inhalte kritisch betrachtet und analysiert.
Planungskompetenz: sowohl die Konzeption von Präsentationen als auch von Analysen wird besprochen und geschult.
Vermittlungskompetenzen: vom Feedback bis zur Präsentationstechnik; anhand von praktischen Übungen setzen wir uns mit Kommunikationsakten auseinander.
Planungskompetenz: sowohl die Konzeption von Präsentationen als auch von Analysen wird besprochen und geschult.
Vermittlungskompetenzen: vom Feedback bis zur Präsentationstechnik; anhand von praktischen Übungen setzen wir uns mit Kommunikationsakten auseinander.
Gruppe 5
Termin: 15.10., 29.10., 19.11., 26.11., 10.12., 7.1., 21.1.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
15.10.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
29.10.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
26.11.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
10.12.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
14.12.
17:00 - 22:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag
07.01.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag
21.01.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
18.10.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
08.11.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
22.11.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
06.12.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
10.01.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag
24.01.
09:00 - 12:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die AT-KFOR fungiert dabei einerseits als theoretische Grundlagenschulung in wissenschaftlichen Arbeitstechniken und andererseits als "Experimentallabor", in dem die Präsentationstechnik selbst im Vordergrund steht: in ausgiebigen Feedbackrunden und Reflexionsgesprächen sollen die TeilnehmerInnen ihre Stärken und Schwächen kennen lernen und ihre Präsentationstechnik verbessern. Gruppendynamische Übungen werden uns dabei helfen, sensibler für die eigene Wirkung auf andere im Vortrags- und Gruppenarbeitskontext zu werden. Oder, um mit Heinz von Förster zu sprechen: wir konstruieren selbstbezügliche Regelkreise und beobachten deren nicht-trivialen Output.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
17.10.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
24.10.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
31.10.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
07.11.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
14.11.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
21.11.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
28.11.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
05.12.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
12.12.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
09.01.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
16.01.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
23.01.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch
30.01.
12:00 - 13:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden anhand von ausgewählten Themenfeldern der Cultural Studies Didaktiken wissenschaftlichen Arbeitens und Lehrens vermittelt. Der arbeitstechnische Schwerpunkt wird dabei auf die Einführung in Gruppenbildungsprozesse, Teamarbeit, Präsentationstechniken und Feed back-Prozesse gelegt. Phasen der Teamarbeit werden zum einen in Gruppenpräsentationen, zum anderen am Beispiel der Konzeption eines fiktiven Workshops zu einem von der Gruppe gewählten Thema praktiziert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Teilnahme an zwei Gruppenübungen
Verschriftlichung des Workshopkonzeptes im Umfang von rund 5 Seiten
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Verschriftlichung des Workshopkonzeptes im Umfang von rund 5 Seiten
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis und praktische Anwendung von Kriterien für Aufgabenlösungen in der Gruppe nach der Methode "Themenzentrierte Interaktion". Einblick in Kernthemen der Cultural Studies.
Prüfungsstoff
Gruppenpräsentation (Vortrag, Handout und Protokoll über Gruppenarbeit)
Konzeption eines Workshops/Gruppen-Posterpräsentation
Konzeption eines Workshops/Gruppen-Posterpräsentation
Literatur
Basisliteratur:
Langmaack, Barbara (2001): Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI. Leben rund ums Dreieck. Weinheim, Basel: Beltz Verlag
Langmaack, Barbara (2001): Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI. Leben rund ums Dreieck. Weinheim, Basel: Beltz Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38