220007 UE GESKO B: AT JOUR Arbeitstechnik Journalismus (2018W)
Printjournalismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2018 09:00 bis Mi 19.09.2018 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
19.10.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
16.11.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
30.11.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
14.12.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
18.01.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
18.10.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
08.11.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
22.11.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
06.12.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
17.01.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
24.01.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag
31.01.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Präsentation und Vermittlung von journalistischem Basiswissen, Vergleich und Einsatz der verschiedenen Genres und Darstellungsformen (Bericht, Porträt, Reportage, Interview, Analyse etc.), tlw. verbunden mit eigenen Übungen und/oder Fallbeispielen aus der Praxis, Simulation einer Print-Produktion (Themenselektion, Themengewichtung, Feedback) etc. Wann setze ich welche Arbeitsweise ein? Sind Print- und Online-Journalismus deckungsgleich? etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit bei den Übungen während der LV-Einheiten (u.a. Redaktionssimulation, Schreib-Workshops), Ablieferung der Übungsarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die LV kombiniert Präsentationen und thematische Einführungen durch den LV-Leiter und praxisnahe Übungen aller teilnehmenden Studierenden in Einzel- und/oder Gruppenarbeiten. Fallbeispiele werden ebenfalls diskutiert.
Literatur
Literatur-, Web-, Videohinweise u.v.m. erfolgen laufend in der Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38