Universität Wien

220007 UE GESKO B: AT JOUR Arbeitstechnik Journalismus (2019S)

Printjournalismus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Nussbaumer
2 Paratschek

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte um pünktliches Erscheinen - und Laptop nicht vergessen ;-)

  • Montag 18.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 01.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Das ABC des Journalismus"
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die heimische Printmedienlandschaft und einen Einblick in die Arbeit von Journalisten. Welche Kriterien sind ausschlaggebend, dass es eine "Meldung" ins Blatt schafft? Was müssen eine Nachricht und ein Bericht an Fakten enthalten? Wo und wie recherchiert man für seine Story? Wie gelingt es, den Leser sprachlich an den eigenen Text zu fesseln? Wie bereitet man sich auf ein Interview vor - und wie führt man es? Und wie schreibt man eine Reportage, die Königsdisziplin im Journalismus?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit, 2. Mitarbeit, 3. (Haus-)Übungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der LV ist es, die journalistischen Grunddarstellungsformen Nachricht, Bericht, Interview und Reportage zu erlernen. Darüber hinaus erzählt der LV-Leiter vom Redaktionsalltag in Zeitungen und Zeitschriften und von seinen Reisen & Reportagen in Afrika und Asien.

Prüfungsstoff

Keine Abschlussarbeit oder -prüfung

Literatur

Keine Literatur vorgeschrieben, empfohlen werden aber Standardwerke wie z.B Heinz Pürer "Praktischer Journalismus". Vor allem aber sollten die LV-Teilnehmer regelmäßig, aufmerksam und kritisch Zeitungen bzw. Zeitschriften lesen.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung, Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht! Pünktliches Erscheinen beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich, um an der LV teilnehmen zu können, da zu diesem Zeitpunkt die Teilnehmerliste fixiert wird!

  • Freitag 15.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.03. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 12.04. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.05. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 07.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 21.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV soll einen ersten Einstieg in das Praxisfeld Journalismus vermitteln und grundlegende Fragen dazu klären, die nicht zuletzt mithelfen sollen, dass die Studierenden erkennen, ob das Feld des Journalismus eines ist, in dem ihre berufliche Zukunft stattfinden kann: Was sind meine zentralen Aufgaben als Journalist/in? Welche Rolle spielen Neugier und Kreativität für den Beruf? Warum ist sprachliches Talent, aber auch sprachliche Genauigkeit wichtig? Welche Rolle spielen Zeitdruck und Platzdruck? Welche journalistischen Genres gibt es, wie werden sie gestaltet? Welche handwerklichen, wissenschaftlich bestätigten Grundlagen des Journalismus gibt es und wie kann ich diese praktisch üben? Konkret wird es in jeder Einheit diverse journalistische Aufgaben geben, die mittels Inputs des Lehrenden gelöst werden müssen. Zentral ist die journalistische Informationsvermittlung in Verbindung mit der Gestaltung von journalistischen Beiträgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Anwesenheitspflicht wird bei jedem Termin mittels Anwesenheitsliste kontrolliert, weiters werden die diversen Übungsaufgaben (die direkt in der LV sowie von Termin zu Termin zu erledigen sind) und deren rechtzeitige Erledigung stark in die Benotung einfließen; weiters natürlich „Mitarbeit“ im klassischen Sinne.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei allen Terminen (bei triftigen Verhinderungsgründen ist ein ordentlicher Nachweis derselben an den LV-Leiter erforderlich!), Erfüllen der grundlegenden Anforderungen an die Übungsarbeiten, in denen es im Wesentlichen darum geht, die fiktiven Rezipienten der journalistischen Beiträge zufriedenzustellen. (Wie man dieses Ziel erreichen kann, wird vor jeder Übungsaufgabe intensiv besprochen.)

Prüfungsstoff

Alles, was zur Erledigung der Übungsaufgaben erforderlich ist, wird vorher in der LV besprochen; grundsätzlich schadet es natürlich nicht, sich grundsätzlich ein wenig im Journalismus auszukennen und sich vor allem für diesen zu interessieren. Wesentliches Gerüst einer möglichst guten Endnote sind die von Termin zu Termin aufgegebenen Hausaufgaben, die rechtzeitig abgegeben und nach allen in der LV besprochenen Kriterien gestaltet sein müssen.

Literatur

Möglich sind u.a.:
Von la Roche, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus
oder
Pürer, Heinz, et al.: Praktischer Journalismus: Presse, Radio, Fernsehen, online.
Generell kann aber vieles aus der sogenannten "Praktikerliteratur" aus der Institutsbibliothek verwendet werden. Alles, was man zur sehr guten Erledigung der Aufgabenstellungen braucht, wird aber wie gesagt in der LV selbst vermittelt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38