Universität Wien

220007 VU STEOP A: VU MEKO Medien- und Kommunikationswissenschaftliche Theorien (2022W)

Tutorium

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Balzer (Tutorium) , Moodle
2 Balzer (Tutorium) , Moodle
3 Beinborn (Tutorium) , Moodle
4 Bilharz (Tutorium) , Moodle
5 Bilharz (Tutorium) , Moodle
6 Bross (Tutorium) , Moodle
7 Buchberger (Tutorium) , Moodle
8 Buchberger (Tutorium) , Moodle
9 Djordjevic (Tutorium) , Moodle
10 Djordjevic (Tutorium) , Moodle
11 Donauer (Tutorium) , Moodle
12 Eder (Tutorium) , Moodle
13 Eder (Tutorium) , Moodle
14 Emathinger (Tutorium) , Moodle
15 Emathinger (Tutorium) , Moodle
16 Endaya (Tutorium) , Moodle
17 Gün (Tutorium) , Moodle
18 Heumader (Tutorium) , Moodle
19 Heumader (Tutorium) , Moodle
20 Höß (Tutorium) , Moodle
21 Höß (Tutorium) , Moodle
22 Huber (Tutorium) , Moodle
23 Jeutter (Tutorium) , Moodle
24 Koppensteiner (Tutorium) , Moodle
25 Koppensteiner (Tutorium) , Moodle
26 Kremer (Tutorium) , Moodle
27 Kremer (Tutorium) , Moodle
28 Kunishio (Tutorium) , Moodle
29 Lammerding (Tutorium) , Moodle
30 Lammerding (Tutorium) , Moodle
31 Mietusch (Tutorium) , Moodle
32 Mietusch (Tutorium) , Moodle
33 Reinisch (Tutorium) , Moodle
34 Reinisch (Tutorium) , Moodle
35 Ruttner (Tutorium) , Moodle
36 Ruttner (Tutorium) , Moodle
37 Schindler (Tutorium) , Moodle
38 Schindler (Tutorium) , Moodle
39 Souza Cabrera (Tutorium) , Moodle
40 Souza Cabrera (Tutorium) , Moodle
41 Stinner (Tutorium) , Moodle
42 Strecker (Tutorium) , Moodle
43 Tosaki (Tutorium) , Moodle
44 Wittich (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 05.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit Beginn des mobilen Internets hat sich die Auswahl an Medienangeboten dynamisch weiterentwickelt und vervielfacht. Besonders die Sozialen Medien nehmen seither eine zentrale Rolle in unserem alltäglichen Leben ein und können dabei meist ortsunabhängig abgerufen werden. Doch warum nutzen Menschen bestimmte Medieninhalte und welchen Einfluss hat die Medienrezeption auf Rezipienten?

In diesem Fachtutorium werden wir verschiedene Wirkungsmodelle der Medienrezeption in den Sozialen Netzwerken analysieren und dabei zentrale Fragen der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung aus einer (sozial-) psychologischen Perspektive beleuchten.

Nach Abschluss dieses Fachtutoriums haben Studierende ein gutes Verständnis darüber, wodurch sich ein Medium definiert, welche Motive der Selektion von bestimmten Medieninhalten zugrunde liegen und welche Effekte die Rezeption von Medieninhalten auf den Rezipienten ausüben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation als Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 35% Übungsaufgaben
• 30% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Literatur

• Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
• Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 17.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 31.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 28.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit Beginn des mobilen Internets hat sich die Auswahl an Medienangeboten dynamisch weiterentwickelt und vervielfacht. Besonders die Sozialen Medien nehmen seither eine zentrale Rolle in unserem alltäglichen Leben ein und können dabei meist ortsunabhängig abgerufen werden. Doch warum nutzen Menschen bestimmte Medieninhalte und welchen Einfluss hat die Medienrezeption auf Rezipienten?

In diesem Fachtutorium werden wir verschiedene Wirkungsmodelle der Medienrezeption in den Sozialen Netzwerken analysieren und dabei zentrale Fragen der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung aus einer (sozial-) psychologischen Perspektive beleuchten.

Nach Abschluss dieses Fachtutoriums haben Studierende ein gutes Verständnis darüber, wodurch sich ein Medium definiert, welche Motive der Selektion von bestimmten Medieninhalten zugrunde liegen und welche Effekte die Rezeption von Medieninhalten auf den Rezipienten ausüben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation als Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 35% Übungsaufgaben
• 30% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Literatur

• Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
• Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
• Weitere Literatur wird ggf. in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Über 70 Jahre Frieden in Europa – der Grundsatz für unser heutiges Leben. Am 9. Mai 1950 formulierte der französische Außenminister Robert Schuman die europäische Idee, welche in die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahre 1952 mündete und sich durch weitere Verträge, wie zum Beispiel der Vertrag von Lissabon, in Europa verfestigte. In demokratisch organisierten Gesellschaften, wie wir sie haben, können gut die sozialen und politischen Aspekte der Kommunikationsforschung vermittelt werden.

Die Inhalte sollen dann zum einen das Verständnis von Öffentlichkeit und Kommunikation in demokratisch-organisierten Gesellschaften fördern, die durch publizistische (Massen-)Medien und Social Media verbreitet werden. Die Wichtigkeit der Strukturen und das Verständnis von Kommunikationsprozessen in demokratisch organisierten Gesellschaften ist anhand des Beispiels der Europäischen Union zentral. Interdisziplinär werden hier auch wichtige Aspekte und fundierte Grundlagen und Strukturen der EU vermittelt. Zum anderen wird ausgehend von den Inhalten der Vorlesung die Thematik „Nachrichten in der (internetbasierten) Medien- und Kommunikationsgesellschaft“ anhand des Beispiels der europäischen Gemeinschaft ebenfalls eingehend behandelt. Daneben soll auch stets Platz sein für aktuelle Themen/ Tagesgeschehen im Zusammenhang mit der EU, die im Plenum diskutiert werden können.

Das Tutorium soll dazu beitragen, dass die vermittelten Inhalte und theoretischen Erkenntnisse in der Vorlesung mit praktischen Beispielen der EU greifbarer gemacht werden und ein Verständnis für die Gesellschaftswissenschaften und ihre Wissenschaftsfelder vermittelt werden. Die Verbindung von Theorie und Praxis soll ein Grundgerüst für die Kommunikationstheorien bieten, die für die ganze universitäre Laufbahn von Nutzen sein werden und einen guten Start in das wissenschaftliche Studium bietet. Daneben soll natürlich auch der Diskurs, der studentische Austausch und das eigenständige kritische Denken gefördert werden.

Keywords: Europäische Union, Demokratie, Institutionen, Europa, Massenmedien, Asylpolitik, Menschenrechte, öffentliche Kommunikation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

⁃ Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
⁃ Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
⁃ Kleinere Hausübungen
⁃ Kurzpräsentationen
⁃ Blogbeitrag / Podcast / Video

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
Übungsaufgaben - 60 Punkte
Anwesenheit - 10 Punkte
Mitarbeit - 30 Punkte

Um das Tutorium positiv abzuschließen zu können, müssen mindestens mindestens 51 Punkte erreicht werden und alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
⁃ Fachtutorium: 40%
⁃ Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
⁃ Online-Assignments: 20%

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 09.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 23.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 07.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 11.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 13.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jeden Tag werden wir mit Werbung konfrontiert. Ob in den sozialen Medien, der U-Bahn, der Tageszeitung oder im Radio, jeder bekommt sie (zumindest unterbewusst) mit. Doch was für Werbemedien gibt es eigentlich? Welche Botschaften lassen sich über welche Medien besonders gut vermitteln? Wieso wirkt Werbung auch unterbewusst so gut? Und wie kommt eine Werbekampagne überhaupt zustande?

Anhand dieser Fragen werden wir gemeinsam die verschiedenen Medien der Werbebranche kennenlernen und genau unter die Lupe nehmen. Dabei werden anhand unterschiedlicher Werbemedien auch Themen wie Storytelling, Emotionalität, Wirkungsforschung, Influencer Marketing und Visualisierung aufgegriffen und beleuchtet werden. Wir werden uns außerdem fragen, wie eine Werbekampagne entsteht und dabei selbst Prozesse nacherfahren und kreativ werden.

Es gibt einen Freitagtermin (13.1.2023), an welchem wir uns unserem Projekt widmen werden. Hier wird in Kleingruppen eine Werbekampagne konzipiert und gestaltet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- mindestens 75% Anwesenheit (= 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
- Aktive Mitarbeit
- Fristgerechte Erfüllung der Arbeitsaufträge
- Projektausführung + Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Abgaben: 65 Punkte (50 Punkte für Arbeitsaufträge +15 Punkte für das Projekt)
- Anwesenheit und Mitarbeit: 35 Punkte (2 Punkte für jede anwesende Einheit + pro Einheit können zusätzlich 3 Mitarbeitspunkte erreicht werden)

Davon müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden, um das Tutorium positiv abzuschließen und alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Notenschlüssel:
90-100 Punkte: Sehr gut
80-89 Punkte: Gut
65-79 Punkte: Befriedigend
50-64 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht genügend

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 16.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 30.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 14.12. 17:45 - 20:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Freitag 13.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 25.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jeden Tag werden wir mit Werbung konfrontiert. Ob in den sozialen Medien, der U-Bahn, der Tageszeitung oder im Radio, jeder bekommt sie (zumindest unterbewusst) mit. Doch was für Werbemedien gibt es eigentlich? Welche Botschaften lassen sich über welche Medien besonders gut vermitteln? Wieso wirkt Werbung auch unterbewusst so gut? Und wie kommt eine Werbekampagne überhaupt zustande?

Anhand dieser Fragen werden wir gemeinsam die verschiedenen Medien der Werbebranche kennenlernen und genau unter die Lupe nehmen. Dabei werden anhand unterschiedlicher Werbemedien auch Themen wie Storytelling, Emotionalität, Wirkungsforschung, Influencer Marketing und Visualisierung aufgegriffen und beleuchtet werden. Wir werden uns außerdem fragen, wie eine Werbekampagne entsteht und dabei selbst Prozesse nacherfahren und kreativ werden.

Es gibt einen Freitagtermin (13.1.2023), an welchem wir uns unserem Projekt widmen werden. Hier wird in Kleingruppen eine Werbekampagne konzipiert und gestaltet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- mindestens 75% Anwesenheit (= 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
- Aktive Mitarbeit
- Fristgerechte Erfüllung der Arbeitsaufträge
- Projektausführung + Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Abgaben: 65 Punkte (50 Punkte für Arbeitsaufträge + 15 Punkte für das Projekt)
- Anwesenheit und Mitarbeit: 35 Punkte (2 Punkte für jede anwesende Einheit + pro Einheit können zusätzlich 3 Mitarbeitspunkte erreicht werden)

Davon müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden, um das Tutorium positiv abzuschließen und alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Notenschlüssel:
90-100 Punkte: Sehr gut
80-89 Punkte: Gut
65-79 Punkte: Befriedigend
50-64 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht genügend

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 6

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rassismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus, Altersdiskriminierung oder Klassismus – das sind einige von vielen Diskriminierungsformen, die uns täglich in den Medien begegnen. Ob in der Zeitung, im Fernsehen oder auf Social Media – wir sind weit von einer diskriminierungsfreien Medienwelt entfernt. In diesem Tutorium untersuchen wir, welche Verantwortung die Massenmedien für die Konstruktion und Aufrechterhaltung von Diskriminierung tragen und schauen uns dazu konkrete Beispiele an. Dabei werden wir die theoretischen Grundlagen der MEKO-Vorlesung praktisch anwenden. Abschlussprojekt des Tutoriums ist das Verfassen eines eigenen Blogbeitrags im Themenfeld des Tutoriums.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
- Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Kleinere Hausübungen
- Präsentation der Projektidee
- Fristgerechte Abgabe des Blogbeitrags

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
Abgaben und Präsentation - 65 Punkte
Anwesenheit und Mitarbeit - 35 Punkte

Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%"

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 7

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Achtung: Es wird einen Gastvortrag gemeinsam mit Gruppe 8 geben, dieser Termin wird gemeinsam in der Gruppe entschieden und wird an einem Montagabend im Semester stattfinden.

Product Placement ist seit Jahren fester Bestandteil der Werbung. Auf YouTube, Sozialen Netzwerken und im Fernsehen ist es kaum noch wegzudenken. Oft nimmt es ganze Minuten eines Spielfilms ein, und unterbricht so das Handlungsgeschehen. Im Laufe des Fachtutoriums wird erlernt, aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht kritisch zu reflektieren und zu argumentieren. Neben der Vermittlung von detailliertem Wissen zu dem Thema Produktplatzierungen sollen gemeinsame Diskussionen im Mittelpunkt stehen. Außerdem soll ein Bewusstsein und die damit einhergehende Achtsamkeit für derartige Prozesse generiert werden.

Im Rahmen dieses Kurses wird es mehrere praktisch orientierte Übungsaufgaben geben, wie das Drehen eines TikTok Videos. Diese können teilweise bereits während der Einheiten ausgearbeitet werden.
Das Fachtutorium soll eine Basis dafür bilden, sich vernetzen zu können und einen Überblick über die Anforderungen, die Kursanmeldungen, dem Curriculum und den Möglichkeiten des Studienalltags geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit 35%
Übungsaufgaben 65%
*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (Anwesenheitsplicht mind. 75%; max. 1 Fehleinheit erlaubt) Die Anwesenheit in der ersten Einheit verpflichtend, sonst kommt es zur Abmeldung.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%"

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 8

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 17.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Achtung: Es wird einen Gastvortrag gemeinsam mit Gruppe 7 geben, dieser Termin wird gemeinsam in der Gruppe entschieden und wird an einem Montagabend im Semester stattfinden.

Product Placement ist seit Jahren fester Bestandteil der Werbung. Auf YouTube, Sozialen Netzwerken und im Fernsehen ist es kaum noch wegzudenken. Oft nimmt es ganze Minuten eines Spielfilms ein, und unterbricht so das Handlungsgeschehen. Im Laufe des Fachtutoriums wird erlernt, aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht kritisch zu reflektieren und zu argumentieren. Neben der Vermittlung von detailliertem Wissen zu dem Thema Produktplatzierungen sollen gemeinsame Diskussionen im Mittelpunkt stehen. Außerdem soll ein Bewusstsein und die damit einhergehende Achtsamkeit für derartige Prozesse generiert werden.

Im Rahmen dieses Kurses wird es mehrere praktisch orientierte Übungsaufgaben geben, wie das Drehen eines TikTok Videos. Diese können teilweise bereits während der Einheiten ausgearbeitet werden.
Das Fachtutorium soll eine Basis dafür bilden, sich vernetzen zu können und einen Überblick über die Anforderungen, die Kursanmeldungen, dem Curriculum und den Möglichkeiten des Studienalltags geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit 35%
Übungsaufgaben 65%
*Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (Anwesenheitsplicht mind. 75%; max. 1 Fehleinheit erlaubt) Die Anwesenheit in der ersten Einheit verpflichtend, sonst kommt es zur Abmeldung.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%"

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 9

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

4. Einheit (24.11.2022): Gastvortrag

  • Donnerstag 13.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nachrichten stellen in der Medien- u. Kommunikationswissenschaft einen zentralen Forschungsbereich dar und sind aufgrund der rasanten Veränderung der Kommunikationswege relevanter denn je. Massenmediale Kommunikation befindet sich praktisch, sowie theoretisch im Wandel – die klassische Annahme des/der Journalist*in als Gatekeeper*in ist oftmals nicht mehr nachvollziehbar. Das Aufkommen des World Wide Webs birgt neue und individuelle publizistische Möglichkeiten, aufgrund dessen rücken Begrifflichkeiten wie Vertrauen, journalistische Qualität und Information zur Festhaltung von kommunikationswissenschaftlichen Standards in den Fokus. Jene Punkte sollen im Rahmen des Tutoriums ausführlich behandelt und definiert werden, sodass die Studierenden eine klare Unterscheidung zwischen Boulevard- u. Investigativjournalismus benennen können.

Weiterführende kommunikationswissenschaftliche Theorien, die im Rahmen des Tutoriums hierbei beleuchtet werden, sind vor allem Nachrichtenfaktoren (NRF), Konstruktivismus und Agenda Setting. Ebenso wird auf die Medienlandschaft Österreichs eingegangen und anhand ausgewählter Beispiele der Begriff „Medienstruktur“ möglichst praxisnah erläutert.

Die zentralen Lernziele des Tutoriums sind wie folgt:
• Verständnis über die theoretischen Hintergründe der massenmedialen Kommunikation
• Kommunikationsprozesse verstehen und Strukturen von Massenmedien erkennen
• Wissen über den theoretischen Hintergrund von Nachrichten (Wirkungsforschung)
• Fähigkeit zur Reflexion und Unterscheidung von journalistischen Beiträgen

Die theoretische Aufarbeitung des Tutoriums soll mit mindestens einem Gastvortrag praktisch nähergebracht werden. Im Austausch mit Expert*innen erfahren die Studierenden, wie gelernte Inhalte der Vorlesung in der Praxis sichtbar werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit, Anwesenheitspflicht 1. Einheit)
- Aktive Teilnahme bei Einzel- u. Gruppenarbeiten
- Diskussionsbereitschaft für die besprochenen Themen
- Gruppenpräsentation (Studierende werden einzeln benotet)
- Recherchearbeit (bis Ende Dezember 2022 abzugeben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es gibt maximal 100% bzw. 100 Punkte zu erreichen:

40% - Aktive Mitarbeit (Einzel- u. Gruppenarbeiten, Diskussionsbereitschaft, max. 1 Fehleinheit)
30% - Gruppenpräsentation (zu Beginn des Semesters, Studierende werden einzeln benotet)
30% - Recherchearbeit (investigativ-journalistischer Bericht, ca. 2-3 Seiten)

Notenschlüssel:
85% - 100%: Sehr Gut
70% - 84,9%: Gut
60% - 69,9%: Befriedigend
50% - 59,9%: Genügend
≤49%: Nicht Genügend

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50 % erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Literatur

• Pflichtliteratur:
o Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
o Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
• Weiterführende Literatur:
o wird während des Semesters laufend aktualisiert

Gruppe 10

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

4. Einheit (01.12.2022): Gastvortrag

  • Donnerstag 20.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nachrichten stellen in der Medien- u. Kommunikationswissenschaft einen zentralen Forschungsbereich dar und sind aufgrund der rasanten Veränderung der Kommunikationswege relevanter denn je. Massenmediale Kommunikation befindet sich praktisch, sowie theoretisch im Wandel – die klassische Annahme des/der Journalist*in als Gatekeeper*in ist oftmals nicht mehr nachvollziehbar. Das Aufkommen des World Wide Webs birgt neue und individuelle publizistische Möglichkeiten, aufgrund dessen rücken Begrifflichkeiten wie Vertrauen, journalistische Qualität und Information zur Festhaltung von kommunikationswissenschaftlichen Standards in den Fokus. Jene Punkte sollen im Rahmen des Tutoriums ausführlich behandelt und definiert werden, sodass die Studierenden eine klare Unterscheidung zwischen Boulevard- u. Investigativjournalismus benennen können.

Weiterführende kommunikationswissenschaftliche Theorien, die im Rahmen des Tutoriums hierbei beleuchtet werden, sind vor allem Nachrichtenfaktoren (NRF), Konstruktivismus und Agenda Setting. Ebenso wird auf die Medienlandschaft Österreichs eingegangen und anhand ausgewählter Beispiele der Begriff „Medienstruktur“ möglichst praxisnah erläutert.

Die zentralen Lernziele des Tutoriums sind wie folgt:
• Verständnis über die theoretischen Hintergründe der massenmedialen Kommunikation
• Kommunikationsprozesse verstehen und Strukturen von Massenmedien erkennen
• Wissen über den theoretischen Hintergrund von Nachrichten (Wirkungsforschung)
• Fähigkeit zur Reflexion und Unterscheidung von journalistischen Beiträgen

Die theoretische Aufarbeitung des Tutoriums soll mit mindestens einem Gastvortrag praktisch nähergebracht werden. Im Austausch mit Expert*innen erfahren die Studierenden, wie gelernte Inhalte der Vorlesung in der Praxis sichtbar werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit, Anwesenheitspflicht 1. Einheit)
- Aktive Teilnahme bei Einzel- u. Gruppenarbeiten
- Diskussionsbereitschaft für die besprochenen Themen
- Gruppenpräsentation (Studierende werden einzeln benotet)
- Recherchearbeit (bis Ende Dezember 2022 abzugeben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es gibt maximal 100% bzw. 100 Punkte zu erreichen:

40% - Aktive Mitarbeit (Einzel- u. Gruppenarbeiten, Diskussionsbereitschaft, max. 1 Fehleinheit)
30% - Gruppenpräsentation (zu Beginn des Semesters, Studierende werden einzeln benotet)
30% - Recherchearbeit (investigativ-journalistischer Bericht, ca. 2-3 Seiten)

Notenschlüssel:
85% - 100%: Sehr Gut
70% - 84,9%: Gut
60% - 69,9%: Befriedigend
50% - 59,9%: Genügend
≤49%: Nicht Genügend

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50 % erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Literatur

• Pflichtliteratur:
o Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
o Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
• Weiterführende Literatur:
o wird während des Semesters laufend aktualisiert

Gruppe 11

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Tutorium werden die Inhalte der MEKO-Vorlesung mit praktischen Beispielen im Social-Media-Bereich verbunden. Wöchentlich werdet ihr einen Social-Media-Beitrag zu einem Thema eurer Wahl erstellen und posten, darunter das Erlernte der letzten MEKO-Vorlesung erklären und an eurem Beitrag anwenden.
So entsteht eure persönliche MEKO-Social-Media-Seite, gefüllt mit Posts und zugehörigen Erklärungen der wichtigsten MEKO-Themen. Am Ende des Semesters habt ihr damit eine virtuelle Lernmappe, auf die ihr auch später noch jederzeit und überall zugreifen könnt.

Zu Beginn des Semesters werdet ihr einen Social-Media-Account eurer Wahl gründen. Ihr dürft dabei allein, aber auch in Gruppen arbeiten. Das Thema des Accounts ist frei wählbar. Ihr könnt euch an einer bestehenden Marke oder Organisation und deren Social-Media-Beiträgen inspirieren oder ein neues Konzept zu einem ausgedachten Thema erstellen. Lustige Fotos, reine Textbeiträge, Zeichnungen oder Videos - eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Zu Semesterbeginn werde ich euch dazu noch einige Beispiele zeigen, damit ihr euch daran orientieren könnt.
Diesen Account werdet ihr dann im Zuge wöchentlicher Aufgaben befüllen. In den Einheiten werde ich zu Beginn die wichtigsten Inhalte der letzten MEKO-Vorlesung wiederholen und in Kontext mit Social Media setzen. Anschließend werde ich sie durch eigene Inhalte erweitern und vertiefen. Als Übungsaufgabe müsst ihr dann wöchentlich einen Beitrag für euren Account erstellen und posten. Darunter werdet ihr das MEKO-Thema der letzten Einheit in eigenen Worten erklären und dann an eurem Post anwenden. Ziel ist es, dass jede*r am Semesterende ein abgeschlossenes Projekt in Form einer befüllten Social-Media-Seite mit Beispielen und Erklärungen der wichtigsten MEKO-Themen hat. Diese werdet ihr in der letzten Einheit euren Mitstudierenden präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit: mindestens 75%, das entspricht bis zu 3 Fehleinheiten (die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend, unentschuldigtes Fernbleiben resultiert in einer Abmeldung)
• Mitarbeit: Aufmerksamkeit, aktive Teilnahme und mündliche Beiträge während der Einheiten
• Arbeitsaufträge: fristgerechte wöchentliche Social-Media-Posts mit zugehörigen Erklärungen
• Projekt und Präsentation: Social-Media-Seite mit allen Beiträgen

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus 70% Aufgaben und 30% Mitarbeit zusammen. Bewertet wird mittels eines Punktesystems. Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erfüllt und mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Grundvoraussetzung sind mindestens 75% Anwesenheit (bis zu 3 Fehleinheiten sind erlaubt).

Die gesamte VU MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 12

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein Sportevent ist heutzutage nicht gleich ein Sportevent. Kameras, Journalist*innen, die Sportler*innen selbst aber auch die anschließende mediale Aufbereitung ist kaum mehr wegzudenken. Doch was hat das eigentlich mit uns zu tun? Gemeinsam werden wir uns ansehen wie diverse Berichte (sei es im Fernsehen, in der Zeitung, im Radio oder in den Sozialen Medien) aufbereitet und anschließend von den Rezipient*innen aufgefasst werden. Welche Sportarten, Teams oder sogar explizit welche Hauptprotagonist*innen wir uns genauer ansehen, wird in der ersten Stunde besprochen und abgestimmt sodass für ALLE etwas dabei ist und verschiedene Branchen behandelt werden.
Wir werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung MEKO praktisch umsetzen und dadurch diverse Kommunikationsprozesse verstehen und Strukturen von Massenmedien erkennen. Ziel ist es also den Stoff der Vorlesung praktisch an das Thema Sport anzuknüpfen und die breite Materie der Medien- und Kommunikationswissenschaftlichen Theorien dadurch zu vertiefen und anhand von Beispielen zu verstehen. Es werden wöchentlich die neu behandelten Themengebiete der Vorlesung wiederholt und aufbereitet, wovon man am Ende des Semesters bei der schriftlichen Teilleistung profitieren sollte, da man den Stoff durch wöchentliche Wiederholung vertieft.

Im Besten Fall werden wir gemeinsam ein Sportevent (Fußballmatch, Eishockeyspiel, usw.) besuchen. Falls dies aufgrund von Terminkollisionen oder aufgrund der Covid-19 Pandemie nicht möglich ist, werden wir eine andere Lösung finden (zB. gemeinsam an der Uni oder in einer Sportbar treffen und das Match/Spiel/Rennen schauen). Den Termin für diese Exkursion fixieren wir in der ersten Einheit. Es werden jedoch keine unleistbaren oder drastisch hohe Kosten anfallen!

Es wird empfohlen nebenbei die Vorlesung "GESKO A: VO JOUR Theorien und Praxis des Journalismus" von Sophie Lecheler zu besuchen, da wir uns oft mit journalistischen Stilmitteln und Berichten auseinandersetzen werden. Die Absolvierung der Prüfung oder die Teilnahme dieser Vorlesung ist jedoch keine Voraussetzung für dieses Tutorium!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Verpflichtende Anwesenheit (max. 1 fehlen erlaubt – beim ersten Termin MUSS man jedoch anwesend sein, ansonsten kommt es zur Abmeldung)
- Aktive Teilnahme bei Diskussionen, Gruppenarbeiten, usw.
- Einzelarbeiten und kleine Gruppenarbeiten (keine Angst, es sind oft nur kleinere Aufgaben wie kurze Recherchearbeiten, die man bis nächste Woche erledigen muss)
- Fristgerechte Abgabe der Übungen und Aufgaben
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen – copy&paste kann man also vergessen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben: Darunter können Hausübungen, Gruppenprojekte oder Einzelarbeiten, in-class-Übungen etc. fallen.
35% Mitarbeit: Hier wird die Anwesenheit aber auch die Teilnahme an Diskussionen miteinbezogen

Notenschlüssel:
88-100 Punkte: Sehr gut
76-87 Punkte: Gut
63-75 Punkte: Befriedigend
51-62 Punkte: Genügend
0-50 Punkte: Nicht genügend

Die Lehrveranstaltung besteht grundsätzlich aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Literatur

- Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
- Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 13

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein Sportevent ist heutzutage nicht gleich ein Sportevent. Kameras, Journalist*innen, die Sportler*innen selbst aber auch die anschließende mediale Aufbereitung ist kaum mehr wegzudenken. Doch was hat das eigentlich mit uns zu tun? Gemeinsam werden wir uns ansehen wie diverse Berichte (sei es im Fernsehen, in der Zeitung, im Radio oder in den Sozialen Medien) aufbereitet und anschließend von den Rezipient*innen aufgefasst werden. Welche Sportarten, Teams oder sogar explizit welche Hauptprotagonist*innen wir uns genauer ansehen, wird in der ersten Stunde besprochen und abgestimmt sodass für ALLE etwas dabei ist und verschiedene Branchen behandelt werden.
Wir werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung MEKO praktisch umsetzen und dadurch diverse Kommunikationsprozesse verstehen und Strukturen von Massenmedien erkennen. Ziel ist es also den Stoff der Vorlesung praktisch an das Thema Sport anzuknüpfen und die breite Materie der Medien- und Kommunikationswissenschaftlichen Theorien dadurch zu vertiefen und anhand von Beispielen zu verstehen. Es werden wöchentlich die neu behandelten Themengebiete der Vorlesung wiederholt und aufbereitet, wovon man am Ende des Semesters bei der schriftlichen Teilleistung profitieren sollte, da man den Stoff durch wöchentliche Wiederholung vertieft.

Im Besten Fall werden wir gemeinsam ein Sportevent (Fußballmatch, Eishockeyspiel, usw.) besuchen. Falls dies aufgrund von Terminkollisionen oder aufgrund der Covid-19 Pandemie nicht möglich ist, werden wir eine andere Lösung finden (zB. gemeinsam an der Uni oder in einer Sportbar treffen und das Match/Spiel/Rennen schauen). Den Termin für diese Exkursion fixieren wir in der ersten Einheit. Es werden jedoch keine unleistbaren oder drastisch hohe Kosten anfallen!

Es wird empfohlen nebenbei die Vorlesung "GESKO A: VO JOUR Theorien und Praxis des Journalismus" von Sophie Lecheler zu besuchen, da wir uns oft mit journalistischen Stilmitteln und Berichten auseinandersetzen werden. Die Absolvierung der Prüfung oder die Teilnahme dieser Vorlesung ist jedoch keine Voraussetzung für dieses Tutorium!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Verpflichtende Anwesenheit (max. 1 fehlen erlaubt – beim ersten Termin MUSS man jedoch anwesend sein, ansonsten kommt es zur Abmeldung)
- Aktive Teilnahme bei Diskussionen, Gruppenarbeiten, usw.
- Einzelarbeiten und kleine Gruppenarbeiten (keine Angst, es sind oft nur kleinere Aufgaben wie kurze Recherchearbeiten, die man bis nächste Woche erledigen muss)
- Fristgerechte Abgabe der Übungen und Aufgaben

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen – copy&paste kann man also vergessen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben: Darunter können Hausübungen, Gruppenprojekte oder Einzelarbeiten, in-class-Übungen etc. fallen.
35% Mitarbeit: Hier wird die Anwesenheit aber auch die Teilnahme an Diskussionen miteinbezogen

Notenschlüssel:
88-100 Punkte: Sehr gut
76-87 Punkte: Gut
63-75 Punkte: Befriedigend
51-62 Punkte: Genügend
0-50 Punkte: Nicht genügend

Die Lehrveranstaltung besteht grundsätzlich aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Literatur

- Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
- Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 14

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Tutorium setzen wir uns mit der kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplin Werbung und den verschiedenen Formen, die diese annehmen kann, auseinander. Werbung umgibt uns überall und ist in der heutigen digitalisierten
Welt auch aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Von Werbeschaltungen auf Webseiten (z.B. auf den Webseiten von Tageszeitungen), Facebook- und Insta-Ads bis zu viralem Marketing.
Es soll ein Einblick in die Entwicklung der Werbung in einer internetbasierten Medien- und Kommunikationsgesellschaft und ihrer verschiedenen Formen gegeben werden. Wie hat sich die Nutzer:innenrolle verändert? Wie werden Werbekampagnen aufgebaut, die auf Social Media stattfinden sollen? Wie geht eine Kampagne viral?

Im Laufe des Tutoriums werden Inhalte der MEKO Vorlesung wiederholt und Fragen geklärt wie zum Beispiel: Was ist die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft? Inwiefern äußert sich ihre Interdisziplinarität? Was ist Werbung überhaupt und welche Wirkung haben medial vermittelte Botschaften
auf Rezipient:innen? Begriffe und Wissen aus der Vorlesung werden verankert und es wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis gebaut. Ziel des Tutoriums ist es dann eine Kampagne zu einer Marke oder einem Produkt zu entwickeln und dabei der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.

Es wird mindestens einen Gastvortrag geben, der Termin für diesen wird noch bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. 1 unentschuldigte Fehleinheit erlaubt; erste Einheit verpflichtend)
- Mitarbeit
- Abgabe von 2-3 Übungsaufgaben
- Gruppenprojekt mit Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
Abgaben und Präsentation - 65 Punkte
Anwesenheit und Mitarbeit - 35 Punkte

Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden. Außerdem ist eine regelmäßige Anwesenheit (1 unentschuldigte Fehleinheit) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend, bei Fehlen erfolgt eine Abmeldung.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 15

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 17.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Tutorium setzen wir uns mit der kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplin Werbung und den verschiedenen Formen, die diese annehmen kann, auseinander. Werbung umgibt uns überall und ist in der heutigen digitalisierten
Welt auch aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Von Werbeschaltungen auf Webseiten (z.B. auf den Webseiten von Tageszeitungen), Facebook- und Insta-Ads bis zu viralem Marketing.
Es soll ein Einblick in die Entwicklung der Werbung in einer internetbasierten Medien- und Kommunikationsgesellschaft und ihrer verschiedenen Formen gegeben werden. Wie hat sich die Nutzer:innenrolle verändert? Wie werden Werbekampagnen aufgebaut, die auf Social Media stattfinden sollen? Wie geht eine Kampagne viral?

Im Laufe des Tutoriums werden Inhalte der MEKO Vorlesung wiederholt und Fragen geklärt wie zum Beispiel: Was ist die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft? Inwiefern äußert sich ihre Interdisziplinarität? Was ist Werbung überhaupt und welche Wirkung haben medial vermittelte Botschaften
auf Rezipient:innen? Begriffe und Wissen aus der Vorlesung werden verankert und es wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis gebaut. Ziel des Tutoriums ist es dann eine Kampagne zu einer Marke oder einem Produkt zu entwickeln und dabei der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.

Es wird mindestens einen Gastvortrag geben, der Termin für diesen wird noch bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. 1 unentschuldigte Fehleinheit erlaubt; erste Einheit verpflichtend)
- Mitarbeit
- Abgabe von 2-3 Übungsaufgaben
- Gruppenprojekt mit Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
Abgaben und Präsentation - 65 Punkte
Anwesenheit und Mitarbeit - 35 Punkte

Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden. Außerdem ist eine regelmäßige Anwesenheit (1 unentschuldigte Fehleinheit) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend, bei Fehlen erfolgt eine Abmeldung.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 16

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Tutorium werden wir etwas ganz Alltägliches wissenschaftlich beleuchten: Die Gestaltungsmittel in den sozialen Medien, Werbungen etc. Besonders in der heutigen Zeit ist es von großer Bedeutung „ästhetische“ Bilder zu präsentieren. Sei es aus Freizeitgründen oder aus geschäftlichen Gründen. Immer wichtiger sind die „Feeds“ von Blogger*innen oder (neue) Unternehmen. Aber nun stellt sich die Frage: Wie gelingt einem diese? Die Lernziele in diesem Fachtutorium ist es, sich bewusst zu machen, welche gestalterischen Mittel von großer Bedeutung sind. Aufmerksamkeitsgesetze und Gestaltungsgesetze zu unterscheiden und diese im zukünftigen Leben für weitere Projekte anwenden zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Gruppenpräsentation
- Übungsaufgaben/Reflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (max. 1 Fehleinheit erlaubt): 40 %
- Präsentation: 30 %
- Übungsaufgaben: 30 %

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50 % erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40 %
- Online-Assignments – 20 %
- Fachtutorium – 40 %

Literatur

- Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
- Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 17

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus und Pressefreiheit

Was bedeutet eigentlich Journalismus? Welche Bedeutung hat der Begriff "Pressefreiheit" in einer demokratischen Gesellschaft?
Nach einer kurzen Einführung in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft werden wir uns mit dem Begriff Journalismus auseinandersetzen. Neben den Aufgabenbereichen und Funktionen des Journalismus wird auch der Beruf einer Journalistin/einem Journalisten genauer unter die Lupe genommen. Studierende können lernen, welcher Prozess durchlaufen werden muss, bis es eine Nachricht in die Medien, beispielsweise eine Tageszeitung schafft. Es wird die Gelegenheit geboten in verschiedene Medienlandschaften und Mediensysteme einen Einblick zu gewinnen.

Der Begriff Pressefreiheit ist ein bedeutender Begriff, denn was wäre ein Land ohne Pressefreiheit? Aktuelle Ereignisse passend zum Tutorium können behandelt werden. Beispielsweise: Österreich befand sich im Bezug auf die Pressefreiheit im Jahr 2015 auf Platz 7/180 im Ranking von Reporter ohne Grenzen. Aktuell (Stand: 2022) befindet sich Österreich auf Platz 31/180.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Einblick in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu verschaffen. Erste Kontakte mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Quellenrecherchen soll angeboten werden. Zu jedem Theorieinput werden Beispiele aus der Praxis ergänzt.

Neben spannenden Inhalten und Diskussionen gibt es in diesem Tutorium jede Menge an Platz für Kreativität.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Benotung des Tutoriums werden folgende Punkte beachtet:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- fristgerechte Abgabe der Übungsaufgaben im Laufe des Semesters
- Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (mind. 75%, maximal 3 Fehleinheiten). Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend!

- Hausübungen: 45%
- aktive Mitarbeit: 35%
- Gruppenpräsentation: 20%

Um das Fachtutorium positiv abschließen zu können, müssen insgesamt mindestens 50% erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

- Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
- Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 18

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

  • Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.10. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 03.11. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 10.11. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.11. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 26.01. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium widmet sich nach dem Motto „MEHR PLATZ FÜR ALLE, DIE KEINEN HABEN“ medial unterrepräsentierten Themen und Gruppen. Ziel ist es bis zum Ende des Semesters einen Beitrag für den Blog klammerauf.at zu solch einem marginalisierten Themenbereich fernab der Mehrheitsgesellschaft und -berichterstattung zu verfassen. Klammerauf.at versucht ein sensibilisiertes Sprachrohr und eine Plattform frei von Klischees, Vorurteilen und Stereotypen zu schaffen.
Im Laufe des Semesters werden wir mithilfe einer intersektionalen Analyseperspektive (mit den Schlagworten race, class, gender, ability, sexuality, age) die aktuelle Medienberichterstattung betrachten um festzustellen welche Lücken gefüllt werden müssen und welche Themen keinen Platz bekommen. Wir widmen uns der Frage wie marginalisierte Personen und Themen medial aufbereitet und dargestellt werden. Ein besonderer Fokus soll auf der sprachlichen Verarbeitung – dem Framing – unterschiedlicher Themen liegen. Wir werden uns auch die Frage stellen welche Themen uns als junge Menschen und Studierende mit den verschiedensten Hintergründen in der aktuellen Medienlandschaft fehlen. Mithilfe kommunikationswissenschaftlicher Theorien und der Betrachtung der Praxis können wir miteinander erarbeiten was wir anders machen wollen und wie.
Dieses selbst erarbeitete Wissen findet dann im Rahmen eurer eigenen Blog-Beiträge und Social-Media-Aufarbeitung die praktische Anwendung. Die Plattform dafür bietet der Blog www.klammerauf.at, auf dem unterschiedliche Realitäten aufgezeigt, eingefahrene Denkmuster aufgebrochen und neue Fragen aufgeworfen werden sollen, die sonst keinen Platz haben. Im Rahmen dieses Tutoriums habt ihr die Möglichkeit, erste journalistische Erfahrungen zu sammeln und Texte unter eurem Namen auf Klammerauf zu veröffentlichen – diese könnt ihr dann natürlich auch in eurem Lebenslauf angeben. Außerdem könnt ihr aktiv an der Gestaltung der Social-Media-Kanäle von Klammerauf mitwirken.
Um den Arbeitsprozess zu erleichtern, werden im Tutorium regelmäßig Redaktionssitzungen stattfinden, in denen ihr Input, Hilfestellungen und Feedback erhaltet.
Was werden wir im Tutorium machen?
-Brainstorming Artikelideen
-Redaktionssitzungen, Hilfestellungen und Feedback zu euren Blog-Beiträgen
-Gruppenarbeiten und Diskussionen zu aktuellen Themen
-Journalistisches Schreiben und texten für Social Media
-WordPress Einführung
-Schreibwerkstatt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus Mitarbeit und Anwesenheit, der Abgabe kleinerer Hausübungen sowie der Abschlussarbeit (Blogbeitrag) zusammen. Für einen positiven Abschluss des Tutoriums wird regelmäßige Anwesenheit inklusive Mitarbeit, fristgerechter Abgaben der Hausübungen und aktive Teilnahme vorausgesetzt. Zu den Hausübungen wird es konstruktives und engmaschiges Feedback geben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In Summe können 100 Punkte erreicht werden:
30 Pkt. - Mitarbeit und Anwesenheit
40 Pkt. - Blogbeitrag
30 Pkt. - Gestaltung von Social-Media Beiträgen und kleine Hausaufgaben
Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mind. 50 Punkte erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 19

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

  • Montag 17.10. 18:30 - 21:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.10. 18:30 - 21:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.11. 18:30 - 21:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.11. 18:30 - 21:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.12. 18:30 - 21:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.01. 18:30 - 21:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium widmet sich nach dem Motto „MEHR PLATZ FÜR ALLE, DIE KEINEN HABEN“ medial unterrepräsentierten Themen und Gruppen. Ziel ist es bis zum Ende des Semesters einen Beitrag für den Blog klammerauf.at zu solch einem marginalisierten Themenbereich fernab der Mehrheitsgesellschaft und -berichterstattung zu verfassen. Klammerauf.at versucht ein sensibilisiertes Sprachrohr und eine Plattform frei von Klischees, Vorurteilen und Stereotypen zu schaffen.
Im Laufe des Semesters werden wir mithilfe einer intersektionalen Analyseperspektive (mit den Schlagworten race, class, gender, ability, sexuality, age) die aktuelle Medienberichterstattung betrachten um festzustellen welche Lücken gefüllt werden müssen und welche Themen keinen Platz bekommen. Wir widmen uns der Frage wie marginalisierte Personen und Themen medial aufbereitet und dargestellt werden. Ein besonderer Fokus soll auf der sprachlichen Verarbeitung – dem Framing – unterschiedlicher Themen liegen. Wir werden uns auch die Frage stellen welche Themen uns als junge Menschen und Studierende mit den verschiedensten Hintergründen in der aktuellen Medienlandschaft fehlen. Mithilfe kommunikationswissenschaftlicher Theorien und der Betrachtung der Praxis können wir miteinander erarbeiten was wir anders machen wollen und wie.
Dieses selbst erarbeitete Wissen findet dann im Rahmen eurer eigenen Blog-Beiträge und Social-Media-Aufarbeitung die praktische Anwendung. Die Plattform dafür bietet der Blog www.klammerauf.at, auf dem unterschiedliche Realitäten aufgezeigt, eingefahrene Denkmuster aufgebrochen und neue Fragen aufgeworfen werden sollen, die sonst keinen Platz haben. Im Rahmen dieses Tutoriums habt ihr die Möglichkeit, erste journalistische Erfahrungen zu sammeln und Texte unter eurem Namen auf Klammerauf zu veröffentlichen – diese könnt ihr dann natürlich auch in eurem Lebenslauf angeben. Außerdem könnt ihr aktiv an der Gestaltung der Social-Media-Kanäle von Klammerauf mitwirken.
Um den Arbeitsprozess zu erleichtern, werden im Tutorium regelmäßig Redaktionssitzungen stattfinden, in denen ihr Input, Hilfestellungen und Feedback erhaltet.
Was werden wir im Tutorium machen?
-Brainstorming Artikelideen
-Redaktionssitzungen, Hilfestellungen und Feedback zu euren Blog-Beiträgen
-Gruppenarbeiten und Diskussionen zu aktuellen Themen
-Journalistisches Schreiben und texten für Social Media
-WordPress Einführung
-Schreibwerkstatt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus Mitarbeit und Anwesenheit, der Abgabe kleinerer Hausübungen sowie der Abschlussarbeit (Blogbeitrag) zusammen. Für einen positiven Abschluss des Tutoriums wird regelmäßige Anwesenheit inklusive Mitarbeit, fristgerechter Abgaben der Hausübungen und aktive Teilnahme vorausgesetzt. Zu den Hausübungen wird es konstruktives und engmaschiges Feedback geben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In Summe können 100 Punkte erreicht werden:
30%. - Mitarbeit und Anwesenheit
40% - Blogbeitrag
30% - Gestaltung von Social-Media Beiträgen und kleine Hausaufgaben
Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mind. 50 Punkte erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 20

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Umwelt- & Klimaschutz und Medien

Umwelt- & Klimaschutz und Medien- eine untrennbare Beziehung in demokratischen Gesellschaften?
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien. Jeder hört und liest über Klimaschutz in den Medien. Spätestens durch die Freitagsdemonstrationen, ausgelöst durch Greta Thunbergs „Skolstrejk för klimatet“, ist das Thema Kilmaschutz wieder in aller Munde. Doch welche Rolle spielen die Medien dabei? Wie bekannt wäre Greta Thunberg ohne die Medien geworden? Brauchen Umweltschutzorganisationen mediale Aufmerksamkeit und wie generieren sie diese? Welche Rolle spielen Nachrichtenwerte, Bilder und PR in diesem Zusammenhang?
Diese und weitere Fragen werden wir im Tutorium beantworten und uns mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien in demokratisch organisierten Gesellschaften beschäftigen. Wir werden das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten und die Rolle und Macht der Medien für den Klimaschutz kennenlernen. Weiters werden wir deren verschiedene Möglichkeiten diskutieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit Nachrichtenwerten, Social Media, PR von NGOs und verschiedenen journalistischen Darstellungsformen beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung der Leistungen erfolgt durch Übungsaufgaben verschiedener Art und aktiver Mitarbeit während der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht im Tutorium, es sind maximal zwei Fehleinheiten erlaubt. Es wird Gruppenarbeiten und eine (Gruppen-) Präsentation geben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

⁃ Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
⁃ Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen (35%)
⁃ Kleinere Hausübungen
⁃ Gruppenpräsentationen
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.
Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Die ganze Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 21

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Umwelt- & Klimaschutz und Medien

Umwelt- & Klimaschutz und Medien- eine untrennbare Beziehung in demokratischen Gesellschaften?
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien. Jeder hört und liest über Klimaschutz in den Medien. Spätestens durch die Freitagsdemonstrationen, ausgelöst durch Greta Thunbergs „Skolstrejk för klimatet“, ist das Thema Kilmaschutz wieder in aller Munde. Doch welche Rolle spielen die Medien dabei? Wie bekannt wäre Greta Thunberg ohne die Medien geworden? Brauchen Umweltschutzorganisationen mediale Aufmerksamkeit und wie generieren sie diese? Welche Rolle spielen Nachrichtenwerte, Bilder und PR in diesem Zusammenhang?
Diese und weitere Fragen werden wir im Tutorium beantworten und uns mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien in demokratisch organisierten Gesellschaften beschäftigen. Wir werden das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten und die Rolle und Macht der Medien für den Klimaschutz kennenlernen. Weiters werden wir deren verschiedene Möglichkeiten diskutieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit Nachrichtenwerten, Social Media, PR von NGOs und verschiedenen journalistischen Darstellungsformen beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung der Leistungen erfolgt durch Übungsaufgaben verschiedener Art und aktiver Mitarbeit während der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht im Tutorium, es sind maximal zwei Fehleinheiten erlaubt. Es wird Gruppenarbeiten und eine (Gruppen-) Präsentation geben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

⁃ Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
⁃ Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen(35%)
⁃ Kleinere Hausübungen
⁃ Gruppenpräsentationen
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.
Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 22

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Journalismus begegnet uns tagtäglich - im TV oder Radio, wenn wir die Zeitung durchblättern oder auf Social Media. Durch ihn lernen wir, was in der Welt vor sich geht. Genauso interessant ist es aber auch, sich anzuschauen, wie es auf der anderen Seite aussieht.
Wir werden uns Grundlegendes zum Journalismus anschauen wie die verschiedenen Arten oder wie man Nachrichten auswählt. Aber auch spezifischere Aspekte werden Thema sein. Dazu gehören das Vertrauen in die Medien, die Geschlechterverteilung oder Reporter ohne Grenzen. Auch aktuelle Entwicklungen, die den Journalismus prägen, werden wir behandeln. Ganz zentral sind hier das Internet und Social Media, ebenso die Finanzierung der journalistischen Medien.

Da das Tutorium in Verbindung zur MEKO-Vorlesung steht, werden wir die praktischen Aspekte des Journalismus mit den wissenschaftlichen und theoretischen Inhalten aus der Vorlesung verbinden. Dazu zählen unter anderem die Nachrichtenfaktoren, die Wirkungsforschung, das Agenda-Setting, das Priming und die Massenkommunikation. Auf diese Weise kann ein besseres Verständnis für die Theorie bzw. die Wissenschaft als auch für den praktischen Journalismus aufgebaut werden.

Am Ende des Semesters sollen die Student*innen ein umfassendes Wissen über den Journalismus und dessen Aspekte und Arbeitsweisen haben und vielleicht schon erahnen können, ob dieses Berufsfeld für sie infrage kommt. Zudem sollen sie sich gut auf die Prüfung vorbereitet fühlen und ihre Fragen zu den Inhalten der Vorlesung beantwortet sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
• Einzelarbeiten und aktive Teilnahme Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation (zu zweit oder dritt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 %erreicht werden, diese setzen sich folgendermaßen zusammen:
• Anwesenheit (10 %)
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen (25 %)
• Einzel- und Gruppenarbeiten (35 %)
• Präsentation (30 %)

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 51 % erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
88-100 %: Sehr gut
76-87 %: Gut
64-75 %: Befriedigend
51-63 %: Genügend
0-50 %: Nicht genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
• Online-Assignments – 20%
• Fachtutorium – 40%"

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

• Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
• Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 23

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- MEDIENBERICHTERSTATTUNG IST NICHT GLEICH MEDIENBERICHTERSTATTUNG –

So unterschiedlich die Medienlandschaft in Österreich aufgestellt ist, entsprechend unterschiedlich fallen auch die Berichterstattungen über tagesaktuelle Geschehnisse aus. Nicht selten werden dadurch Stereotype und Vorurteile konstruiert, welche sich problematisch auf die Rezeptionserfahrungen der LeserInnen auswirken können.

In Zeiten - wie den jetzigen – ist der geschulte Umgang mit Medien und deren Inhalte wichtiger denn je. Er ist auch eine essentielle Fähigkeit und Voraussetzung, über welche Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften spätestens im Laufe des Semesters verfügen sollten.

Gemeinsam werden wir uns ansehen, inwiefern die Berichterstattungen in Tageszeitungen in Österreich problematisch ausfallen können. Hierbei soll insbesondere auf Vorurteile im rassistischen und sexistischen Bereich eingegangen werden.

Nachdem sich die Inhalte und Thematiken der Zeitungen an den tagesaktuellen Ereignissen orientieren, werden diese entsprechend unterschiedlich ausfallen, wodurch für alle Studierende das ein oder andere spannende Thema mit dabei sein müsste.

Stück für Stück werden wir uns den theoretischen Inhalten der MEKO-Vorlesung annähern und diese in Form von praktisch angewendeten Beispielen im Tutorium vertiefen und anwenden. Dies dient sowohl zum Ausbau eines kommunikationswissenschaftlichen Grundverständnisses, nicht zuletzt aber auch zur Vorbereitung des Abschlusstests der Lehrveranstaltung. Am Ende des Semesters sollten die Studierenden also in der Lage sein problematische Frames, Stereotype und Vorurteile der Berichterstattung erkennen und entlarven zu können, um diese anhand von eigen ausgebildetem kritischen Denken für sich einordnen zu können.

Abhängig davon, was im Herbst und Winter die Covid-19-Situation zulassen wird, werden wir entweder eine Exkursion unternehmen oder einem Gastvortrag Gehör schenken, welche im Zusammenhang mit den Inhalten unseres Tutoriums stehen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
2. Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
3. Kleinere Hausübungen
4. Kurzpräsentationen in Gruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden:
10 Punkte = Anwesenheit
30 Punkte = Mitarbeit
60 Punkte = Übungen

Um das Tutorium positiv abzuschließen zu können, müssen mindestens 51 von 100 Punkten erreicht werden. Alle schriftlich abgegebenen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung besteht aus dem Fachtutorium 40%, der Vorlesung mit einer schriftlichen Teilleistung am Ende des Semesters 40% und den Online-Assignments 20%.

Prüfungsstoff

Dieser wird in den ersten Einheiten bekannt gegeben werden.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 24

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Konstruktiver Journalismus
Immer mehr Menschen vermeiden Nachrichten, da diese sich für sie wie eine Welle an Negativität anfühlen und sie sich mit den Problemen der Welt anschließend allein und überfordert fühlen. Konstruktiver Journalismus soll das ändern. Die innovative Art Nachrichten zu vermitteln steht im Mittelpunkt diese Tutoriums. Nicht nur die Entstehung und die Wirkungsweise des Konstruktiven Journalismus wird hierbei ein besonderer Schwerpunkt sein, auch die Probleme die ihn begleiten, wie beispielsweise der Konflikt zwischen Social Media und dem Konstruktiven Journalismus. Fragen wie: Schließen sich die Journalismus Form „Konstruktiver Journalismus“ und die Art der Nachrichtenverbreitung über Social Media nicht aus und falls ja wie könnte die Zukunft des (Konstruktiven) Journalismus dann aussehen? Welche Alternativen gibt es noch?
All diesen Fragen wird auf Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Konzepten nachgegangen. Besonders wird in dem Tutorium auf Diskussion, Reflexion und Motivation geachtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit erlaubt, erste Einheit ist verpflichtend)
- Mitarbeit (Aufmerksamkeit, aktive Teilnahme an Diskussionen)
- Stundenprotokoll
- Präsentationen, Übungs- und Gruppenaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Stundenprotokoll, Präsentationen, Übungs- und Gruppenaufgaben
35% Mitarbeit und Anwesenheit
Zur positiven Absolvierung des Fachtutoriums muss zumindest die Hälfte der zu erreichenden Prozent erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%"

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 25

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 20.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 03.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 17.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 01.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 26.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Konstruktiver Journalismus
Immer mehr Menschen vermeiden Nachrichten, da diese sich für sie wie eine Welle an Negativität anfühlen und sie sich mit den Problemen der Welt anschließend allein und überfordert fühlen. Konstruktiver Journalismus soll das ändern. Die innovative Art Nachrichten zu vermitteln steht im Mittelpunkt diese Tutoriums. Nicht nur die Entstehung und die Wirkungsweise des Konstruktiven Journalismus wird hierbei ein besonderer Schwerpunkt sein, auch die Probleme die ihn begleiten, wie beispielsweise der Konflikt zwischen Social Media und dem Konstruktiven Journalismus. Fragen wie: Schließen sich die Journalismus Form „Konstruktiver Journalismus“ und die Art der Nachrichtenverbreitung über Social Media nicht aus und falls ja wie könnte die Zukunft des (Konstruktiven) Journalismus dann aussehen? Welche Alternativen gibt es noch?
All diesen Fragen wird auf Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Konzepten nachgegangen. Besonders wird in dem Tutorium auf Diskussion, Reflexion und Motivation geachtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit erlaubt, erste Einheit ist verpflichtend)
- Mitarbeit (Aufmerksamkeit, aktive Teilnahme an Diskussionen)
- Stundenprotokoll
- Präsentationen, Übungs- und Gruppenaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Stundenprotokoll, Präsentationen, Übungs- und Gruppenaufgaben
35% Mitarbeit und Anwesenheit
Zur positiven Absolvierung des Fachtutoriums muss zumindest die Hälfte der zu erreichenden Prozent erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%"

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 26

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 06.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nachrichten der Zukunft? Einblicke wie Social-Media-Plattformen die heutige Nachrichtenrezeption beeinflussen.

Dass die klassischen Massenmedien wie Print- und Rundfunk längst in der Welt der sozialen Netzwerke angekommen sind, ist keine Neuigkeit mehr. Doch wie verändert sich die Rezeption von journalistischen Inhalten in Bezug auf das rezipierte Medium? Werden nun weitere Fernsehmoderat*innen dem Beispiel von Armin Wolf folgen und TikTok Tänze einstudieren, um Aufmerksamkeit auf Social-Media-Plattformen zu generieren? Eben diesen und weiteren Fragstellungen widmet sich dieses Tutorium und untersucht den Einfluss von Social-Media auf die Rezeption von journalistisch aufbereiteten Beiträgen bekannter, österreichischer Massenmedien.

Ziel dieses Tutorium ist eine erste theoretische Verortung der wichtigsten Konzepte in der Medien- und Kommunikationsforschung, um damit die Theorie aus der Vorlesung mit praktischen Inhalten der österreichischen Medienlandschaft zu verbinden.
Auch wird es im Laufe des Seminars Gruppendiskussionen geben, um den Austausch untereinander zu fördern und die Inhalte zu vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit erlaubt, erste Einheit ist verpflichtend)
- Mitarbeit während der Einheiten
- fristgerechte Abgabe von 3-4 Übungsaufgaben
- Erstellen eines Gruppenprojekts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Teilübungsaufgaben und Gruppenprojekt
35% Mitarbeit und Anwesenheit
Zur positiven Absolvierung des Fachtutoriums muss zumindest die Hälfte der zu erreichenden Prozent erreicht werden.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%"

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage.

Gruppe 27

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.11. 16:45 - 19:45 Digital
  • Dienstag 15.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 29.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 13.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 17.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 31.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nachrichten der Zukunft? Einblicke wie Social-Media-Plattformen die heutige Nachrichtenrezeption beeinflussen.

Dass die klassischen Massenmedien wie Print- und Rundfunk längst in der Welt der sozialen Netzwerke angekommen sind, ist keine Neuigkeit mehr. Doch wie verändert sich die Rezeption von journalistischen Inhalten in Bezug auf das rezipierte Medium? Werden nun weitere Fernsehmoderat*innen dem Beispiel von Armin Wolf folgen und TikTok Tänze einstudieren, um Aufmerksamkeit auf Social-Media-Plattformen zu generieren? Eben diesen und weiteren Fragstellungen widmet sich dieses Tutorium und untersucht den Einfluss von Social-Media auf die Rezeption von journalistisch aufbereiteten Beiträgen bekannter, österreichischer Massenmedien.

Ziel dieses Tutorium ist eine erste theoretische Verortung der wichtigsten Konzepte in der Medien- und Kommunikationsforschung, um damit die Theorie aus der Vorlesung mit praktischen Inhalten der österreichischen Medienlandschaft zu verbinden.
Auch wird es im Laufe des Seminars Gruppendiskussionen geben, um den Austausch untereinander zu fördern und die Inhalte zu vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit erlaubt, erste Einheit ist verpflichtend)
- Mitarbeit während der Einheiten
- fristgerechte Abgabe von 3-4 Übungsaufgaben
- Erstellen eines Gruppenprojekts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Teilübungsaufgaben und Gruppenprojekt
35% Mitarbeit und Anwesenheit
Zur positiven Absolvierung des Fachtutoriums muss zumindest die Hälfte der zu erreichenden Prozent erreicht werden.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%"

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage.

Gruppe 28

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Laufe des Semesters ist auf jeden Fall ein Gastvortrag mit Expert*innen zu den Inhalten des Tutoriums geplant. (je nach Lage der Pandemie vor Ort oder digital)
Verpflichtender Termin: Exkursion ORF am Fr. 27.Jänner ab 13Uhr

  • Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Desinformation und Wissenschaftskommunikation

„Menschlich verursachten Klimawandel?“ – Gibt es nicht! „Das Coronavirus hat seinen natürlichen Ursprung auf einem Markt in der chinesischen Stadt Wuhan?“ – Bestimmt nicht!

Spätestens seit der COVID 19 Pandemie ist uns allen bewusst(er), dass es Menschen in unserer Gesellschaft gibt, die weder Wissenschaft noch (Mainstream) Medien trauen. Sie berufen sich dabei auf nicht fundierte Aussagen und verbreiten diese.

In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit Formen von Desinformationen und Wissenschaftskommunikation.
Einerseits beleuchten wir Begriffe, die unter den Sammelbegriff Desinformation fallen genauer (Fake News, politisches Trolling, Verschwörungsmythen, …). Andererseits werfen wir einen Blick in die Welt der Wissenschaftskommunikation. Welche Zusammenhänge gibt es? Inwiefern beeinflussen Desinformationen wissenschaftskommunikative Prozesse und vice versa?

Ziel dieses Tutoriums ist es Student*innen grundlegendes Wissen über Medientheorien, sowie ein Verständnis für Begriffe der Desinformation- und Wissenschaftskommunikationsforschung zu vermitteln. Durch den (Radio-)Beitrag am Ende des Tutoriums werden die theoretischen Inhalte auch praktisch umgesetzt.
Ebenso wird es Zeit für Fragen zum Stoff der MEKO-Vorlesung, rund um das Studium und zum gegenseitigen Kennenlernen geben.

Für die Abgaben wird es eine kleine Einführung in Radio/ Aufnahmetechnik geben. Allgemein wird kein Vorwissen erwartet. Neugier und Interesse an wissenschaftlichen Themen und deren journalistische Umsetzung sind die wichtigsten Werkzeuge für dieses Tutorium.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-. Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten erlaubt)
-. aktive Mitarbeit im Tutorium
-. Eine Kurzpräsentation
-. Abgabe der Übungsaufgaben

Die Student*innen werden im Laufe des Semesters einen Beitrag über ein ausgewähltes Thema gestalten. Eine Liste mit Themenvorschlägen wird zur Verfügung gestellt, jedoch können Student*innen auch eigene Themen einbringen.
Der Beitrag soll bevorzugt in der Form einer kleinen Radiosendung/Podcast-Episode gestaltet werden. Um das Thema breit genug beleuchten zu können, wird der Beitrag in mehrere, kleine Abgaben aufgeteilt.

Als kleine Zwischenabgabe wird ein selbst gewählter Begriff aus der Kommunikationswissenschaft verständlich und leicht zu erklären sein.
Weitere Details folgen in den Einheiten.
.
.
.
Bei besonders gelungenen Abgaben wird es Student*innen möglich sein ihre Beiträge bei Radio Campus Wien und/oder über das junge Online Magazin Floo Media zu veröffentlichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Student*innen müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, um positiv beurteilt werden zu können!

Zusammensetzung der Note:
-. Mitarbeit 35% (Anwesenheit, Pünktlichkeit, aktive Beteiligung an Diskussionen, Wochenreflexion...)
-. Kurzpräsentation 10%
-. Übungsaufgaben 20%
- (Radio)Beitrag 35% (Abgabetermin: Ende Dez./Anfang Jänner)

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, muss zumindest die Hälfte der zu erreichenden Prozentpunkte (50%) erreicht werden und die Anwesenheit erfüllt sein.

Der genaue Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
.
.
.
Die Lehrveranstaltung MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Pflichtliteratur:
- Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
- Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Weiterführende Literatur:
- Bonfadelli, H., Fähnrich, B., Lüthje, C., Milde, J., Rhomberg, M., & Schäfer, M. S. (2017). Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden.
-Nölleke, D., Hanusch, F., & Leonhardt, B. (2022). Wissenschaftskommunikation in der COVID19-Pandemie: Einblicke und Erfahrungen österreichischer Expert:innen. Wien. Universität
Wien, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. https://journalismstudies.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_journalismstudies/Report_ExpertInnen_COVID-19-Pandemie.pdf
- Egelhofer, J. L. & Lecheler, S. (2019). Fake news as a two-dimensional phenomenon: a framework and research agenda. Annals of the International Communication Association, 43(2), 97–116. DOI: 10.1080/23808985.2019.1602782

Weitere Literatur wird ggf. im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Gruppe 29

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 27.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 10.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 24.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 15.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 19.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UNPACKING ANTI-BLACK RACISM IN POPULAR MEDIA

In einer Gesellschaft, in der rassistische Denk- und Handlungsformen nicht nur zur alltäglichen Praxis gehören, sondern auch strukturell und institutionell verankert sind, stellt sich die Kommunikationswissenschaft der Frage, welche Rolle Massenmedien in der Konstruktion und Aufrechterhaltung von Rassismus spielen und welcher Verantwortung sie sich deshalb bewusst werden müssen. Wir diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung von Massenmedien und ihre soziale Wirkungskraft, wobei wir insbesondere die Stereotypisierung von Black PoC und die Darstellung von 'White Savior'-Narrativen im Populärfilm unter die Lupe nehmen. Gemeinsam nähern wir uns der besonderen Relevanz von Rassismusforschung innerhalb und außerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und fragen uns unter Anderem: Welche Rolle spielt ‚Race‘ in den Massenmedien? Welche Auswirkungen haben Anti-Black Stereotype? Woher stammen diese und wie werden sie visualisiert? Wie gefährlich sind sog. ‚White Saviors’? Wo findet sich Whiteness und White Privilege im Film? Und gelingt die mediale Illusion einer 'post-racial society' wirklich?

KEY WORDS: Rassismus • Medienwirkung • Gesellschaft • Massenmedien • Blackness • Film • Stereotype • Critical Whiteness • Identität

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die maximal zu erreichende Punktzahl (100 P.) setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• aktive Mitarbeit im Tutorium (40 P.)
• kleinere Übungsaufgaben (30 P.)
• Projekt/Präsentation (30 P.)

Für die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 Punkte, sowie regelmäßige Anwesenheit (max. 3 unentschuldigte Fehleinheiten) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend, bei Fehlen erfolgt eine Abmeldung.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Fachtutorium: 40%
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
• Online-Assignments: 20%

Literatur

• Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
• Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien - Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage. Wien: new academic press.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben und besprochen.

Gruppe 30

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 16.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 30.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 14.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 11.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 18.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UNPACKING ANTI-BLACK RACISM IN POPULAR MEDIA

In einer Gesellschaft, in der rassistische Denk- und Handlungsformen nicht nur zur alltäglichen Praxis gehören, sondern auch strukturell und institutionell verankert sind, stellt sich die Kommunikationswissenschaft der Frage, welche Rolle Massenmedien in der Konstruktion und Aufrechterhaltung von Rassismus spielen und welcher Verantwortung sie sich deshalb bewusst werden müssen. Wir diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung von Massenmedien und ihre soziale Wirkungskraft, wobei wir insbesondere die Stereotypisierung von Black PoC und die Darstellung von 'White Savior'-Narrativen im Populärfilm unter die Lupe nehmen. Gemeinsam nähern wir uns der besonderen Relevanz von Rassismusforschung innerhalb und außerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und fragen uns unter Anderem: Welche Rolle spielt ‚Race‘ in den Massenmedien? Welche Auswirkungen haben Anti-Black Stereotype? Woher stammen diese und wie werden sie visualisiert? Wie gefährlich sind sog. ‚White Saviors’? Wo findet sich Whiteness und White Privilege im Film? Und gelingt die mediale Illusion einer 'post-racial society' wirklich?

KEY WORDS: Rassismus • Medienwirkung • Gesellschaft • Massenmedien • Blackness • Film • Stereotype • Critical Whiteness • Identität

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die maximal zu erreichende Punktzahl (100 P.) setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• aktive Mitarbeit im Tutorium (30 P.)
• kleinere Übungsaufgaben (40 P.)
• Projekt/Präsentation (30 P.)

Für die positive Absolvierung des Tutoriums sind mind. 50 Punkte, sowie regelmäßige Anwesenheit (max. 3 unentschuldigte Fehleinheiten) notwendig. Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend, bei Fehlen erfolgt eine Abmeldung.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Fachtutorium: 40%
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
• Online-Assignments: 20%

Literatur

• Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
• Burkart, Roland/Hömberg, Walter (2015): Kommunikationstheorien - Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage. Wien: new academic press.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben und besprochen.

Gruppe 31

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Verschwörungserzählungen

Hat Bill Gates das Coronavirus im Labor hergestellt, oder wurde es gar von 5G Masten ausgesendet? Enthält die Covid-19 Impfung Microchips, die uns alle überwachen werden? Diese und andere Verschwörungstheorien und Fake News waren vor allem in den letzten beiden Jahren während der Corona Pandemie allgegenwärtig. Sie haben teilweise Familien auseinandergerissen und in manchen Fällen auch Freundschaften zerstört. In diesem Tutorium werden wir Verschwörungstheorien und die Rolle, welche die Medien bei diesem Thema spielen, näher betrachten. Die meisten Verschwörungserzählungen gehen mit einer grundsätzlichen Skepsis gegenüber dem Mainstream und den Massenmedien einher.
Um Verschwörungstheorien und die dahinterliegende Medienskepsis zu erkennen und diskreditieren zu können, bedarf es eines allgemeinen Grundwissens über zentrale Theorien der Massenmedien. Dafür sollen im Tutorium verschiedene Ansätze und Theorien der Kommunikationswissenschaft vorgestellt werden.
Mithilfe dieser Ansätze werden wir einen groben Einblick in die Prozesse hinter den Massenmedien erhalten. Da ein zentraler Verbreitungsweg von Verschwörungstheorien Soziale Medien sind, werden wir auch über neue Phänomene wie Filterblasen, Echo Chambers und Fake News sprechen.
Das Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Medien und Kommunikationsforschung zu geben und damit unterstützend zur Vorlesung zu agieren. Dazu wird es im Laufe des Seminars viele Diskussionsrunden geben, in denen sich jede/r Teilnehmende einbringen kann

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- kleine Übungsaufgaben
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit ist beim ersten Termin verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Einheiten besuchen, um das Tutorium erfolgreich abschließen zu können.

Anwesenheit und Mitarbeit 30%
Hausübungen 30%
Gruppenpräsentationen 40%
Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50% erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 32

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Verschwörungserzählungen

Hat Bill Gates das Coronavirus im Labor hergestellt, oder wurde es gar von 5G Masten ausgesendet? Enthält die Covid-19 Impfung Microchips, die uns alle überwachen werden? Diese und andere Verschwörungstheorien und Fake News waren vor allem in den letzten beiden Jahren während der Corona Pandemie allgegenwärtig. Sie haben teilweise Familien auseinandergerissen und in manchen Fällen auch Freundschaften zerstört. In diesem Tutorium werden wir Verschwörungstheorien und die Rolle, welche die Medien bei diesem Thema spielen, näher betrachten. Die meisten Verschwörungserzählungen gehen mit einer grundsätzlichen Skepsis gegenüber dem Mainstream und den Massenmedien einher.
Um Verschwörungstheorien und die dahinterliegende Medienskepsis zu erkennen und diskreditieren zu können, bedarf es eines allgemeinen Grundwissens über zentrale Theorien der Massenmedien. Dafür sollen im Tutorium verschiedene Ansätze und Theorien der Kommunikationswissenschaft vorgestellt werden.
Mithilfe dieser Ansätze werden wir einen groben Einblick in die Prozesse hinter den Massenmedien erhalten. Da ein zentraler Verbreitungsweg von Verschwörungstheorien Soziale Medien sind, werden wir auch über neue Phänomene wie Filterblasen, Echo Chambers und Fake News sprechen.
Das Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Medien und Kommunikationsforschung zu geben und damit unterstützend zur Vorlesung zu agieren. Dazu wird es im Laufe des Seminars viele Diskussionsrunden geben, in denen sich jede/r Teilnehmende einbringen kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- kleine Übungsaufgaben
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit ist beim ersten Termin verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Einheiten besuchen, um das Tutorium erfolgreich abschließen zu können.

Anwesenheit und Mitarbeit 30%
Hausübungen 30%
Gruppenpräsentationen 40%
Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50% erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 33

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftskommunikation – Was ist das eigentlich?

Auf der theoretischen Seite werden wir uns mit dem aktuellen Status quo in der Wissenschaftskommunikation beschäftigen. Wie, wo und worüber wird berichtet – und was für ein Publikum wird erreicht? Inwiefern hat sich die Wissenschaftskommunikation in den letzten Jahren verändert? Welche Missstände gibt es?

Auf der praktischen Seite des Fachtutoriums werden wir selbst aktiv und betreiben eigene Wissenschaftskommunikation. Im Laufe des Semesters werdet ihr jeweils drei kleine Beiträge gestalten. Sei es über aktuelle Forschungserkenntnisse, allgemeine Theorien oder aktuelle in der Forschung. Dazu wird es in den Einheiten größere Diskussionsrunden geben, um gemeinsam Themenideen auszuarbeiten.

Damit eure Beiträge nicht ungesehen bleiben, wird es auch eine eigene Website geben, wo wir diese Beiträge veröffentlichen können. Hierbei werden wir mit dem Magazin floo.media zusammenarbeiten. Im Zuge dessen werden wir auch über Online-Medien sprechen und welche Hürden es zu beachten gibt bei der Ausarbeitung von Inhalten im Internet.

Zusätzlich werden wir uns mit journalistischen Theorien auseinandersetzen, welche euch bei der Gestaltung der Beiträge helfen sollen. Stichwort: Agenda Setting, Priming, Framing & Nachrichtenwerte.

Um das Fachtutorium abzurunden, sind für das Semester auch Gastvorträge geplant, falls es die Corona-Situation erlaubt – zu den genauen Gästen wird in der ersten Einheit mehr gesagt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten sind erlaubt) - Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist hierbei verpflichtend - ein Fernbleiben führt zu einer Abmeldung vom Fachtutorium
- Ausarbeitung von drei Blogbeiträgen
- Aktive Teilnahme bei den Diskussionen und Arbeitsaufträgen in den Einheiten
- Die Ausarbeitung und Präsentation einer Wochenreflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:

Blogbeiträge - 65 Punkte
Mitarbeit - 35 Punkte

Um das Tutorium positiv abzuschließen zu können, müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden und alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
⁃ Fachtutorium: 40%
⁃ Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
⁃ Online-Assignments: 20%

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Fähnrich. (2012). Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftsmanagement, 18(3), 50–51.

Gruppe 34

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftskommunikation – Was ist das eigentlich?

Auf der theoretischen Seite werden wir uns mit dem aktuellen Status quo in der Wissenschaftskommunikation beschäftigen. Wie, wo und worüber wird berichtet – und was für ein Publikum wird erreicht? Inwiefern hat sich die Wissenschaftskommunikation in den letzten Jahren verändert? Welche Missstände gibt es?

Auf der praktischen Seite des Fachtutoriums werden wir selbst aktiv und betreiben eigene Wissenschaftskommunikation. Im Laufe des Semesters werdet ihr jeweils drei kleine Beiträge gestalten. Sei es über aktuelle Forschungserkenntnisse, allgemeine Theorien oder aktuelle in der Forschung. Dazu wird es in den Einheiten größere Diskussionsrunden geben, um gemeinsam Themenideen auszuarbeiten.

Damit eure Beiträge nicht ungesehen bleiben, wird es auch eine eigene Website geben, wo wir diese Beiträge veröffentlichen können. Hierbei werden wir mit dem Magazin floo.media zusammenarbeiten. Im Zuge dessen werden wir auch über Online-Medien sprechen und welche Hürden es zu beachten gibt bei der Ausarbeitung von Inhalten im Internet.

Zusätzlich werden wir uns mit journalistischen Theorien auseinandersetzen, welche euch bei der Gestaltung der Beiträge helfen sollen. Stichwort: Agenda Setting, Priming, Framing & Nachrichtenwerte.

Um das Fachtutorium abzurunden, sind für das Semester auch Gastvorträge geplant, falls es die Corona-Situation erlaubt – zu den genauen Gästen wird in der ersten Einheit mehr gesagt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten sind erlaubt) - Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist hierbei verpflichtend - ein Fernbleiben führt zu einer Abmeldung vom Fachtutorium
- Ausarbeitung von drei Blogbeiträgen
- Aktive Teilnahme bei den Diskussionen und Arbeitsaufträgen in den Einheiten
- Die Ausarbeitung und Präsentation einer Wochenreflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:

Blogbeiträge - 65 Punkte
Mitarbeit - 35 Punkte

Um das Tutorium positiv abzuschließen zu können, müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden und alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
⁃ Fachtutorium: 40%
⁃ Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
⁃ Online-Assignments: 20%

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Fähnrich. (2012). Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftsmanagement, 18(3), 50–51.

Gruppe 35

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 09.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 07.12. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.12. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.01. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.01. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kreiert Journalismus Wirklichkeit oder stellt Journalismus die Wirklichkeit dar? Das ist hier die Frage. Diese und aber auch andere im Bereich Journalismus relevante Fragen werden wir in diesem Tutorium gemeinsam diskutieren. Dabei lernt ihr die Methoden, Funktionen und Leistungen des Journalismus kennen. Mit Themen aus aktuellen Debatten werden wir einen Praxisbezug herstellen.

Ein großes Thema wird hierbei in unserem Tutorium vor allem auch Ethik und Qualität im Journalismus sein. Anhand journalistischer Arbeiten werden wir dies näher beleuchten und darüber diskutieren. Ihr werdet dabei auch eine relative junge Strömung im Journalismus kennenlernen: Den konstruktiven Journalismus. Die Basis für diese Art von Journalismus bildet ein lösungsorientierter Ansatz. Der Fokus auf Negativität und Sensationsnachrichten wird von Journalist*innen, die sich dieser Strömung zugehörig fühlen, abgelehnt.

In einer Gruppenarbeit werdet ihr euch dann mit von euch selbst ausgewählten Themen, die innerhalb unserer Diskussionen in den Einheiten aufgekommen sind, vertiefend befassen und diese präsentieren.

Das Tutorium soll für euch aber vor allem auch eine Möglichkeit sein, euch mit anderen Studierenden zu vernetzen und einen Überblick über den Studienalltag und die Anforderungen im Studium zu erlangen. Kurz gesagt: es soll euch eine Hilfestellung zum Einstieg ins Studium sein.

Als erster kleiner Tipp: Es wird empfohlen parallel die Vorlesung „Theorien und Praxis des Journalismus“ GESKO A: VO JOUR – Sophie Lecheler, dies ist jedoch keine Voraussetzung für das erfolgreiche Abschließen dieses Tutoriums.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
- Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
- Fristgerechte Erfüllung der Übungsaufgaben
- Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Tutorium können insgesamt 100% erreicht werden, die sich wie folgt aufteilen:
40% kleine Übungsaufgaben
25% Gruppenpräsentation
35% aktive Beteiligung in den Einheiten

Es müssen insgesamt 50% erreicht werden, um das Tutorium positiv abzuschließen.
Notenschlüssel:
88-100%: Sehr gut
75-87%: Gut
62-74%: Befriedigend
50-61%: Genügend
0-49%: Nicht genügend

Die gesamte Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

- Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
- Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 36

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.10. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.12. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.01. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.01. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kreiert Journalismus Wirklichkeit oder stellt Journalismus die Wirklichkeit dar? Das ist hier die Frage. Diese und aber auch andere im Bereich Journalismus relevante Fragen werden wir in diesem Tutorium gemeinsam diskutieren. Dabei lernt ihr die Methoden, Funktionen und Leistungen des Journalismus kennen. Mit Themen aus aktuellen Debatten werden wir einen Praxisbezug herstellen.

Ein großes Thema wird hierbei in unserem Tutorium vor allem auch Ethik und Qualität im Journalismus sein. Anhand journalistischer Arbeiten werden wir dies näher beleuchten und darüber diskutieren. Ihr werdet dabei auch eine relative junge Strömung im Journalismus kennenlernen: Den konstruktiven Journalismus. Die Basis für diese Art von Journalismus bildet ein lösungsorientierter Ansatz. Der Fokus auf Negativität und Sensationsnachrichten wird von Journalist*innen, die sich dieser Strömung zugehörig fühlen, abgelehnt.

In einer Gruppenarbeit werdet ihr euch dann mit von euch selbst ausgewählten Themen, die innerhalb unserer Diskussionen in den Einheiten aufgekommen sind, vertiefend befassen und diese präsentieren.

Das Tutorium soll für euch aber vor allem auch eine Möglichkeit sein, euch mit anderen Studierenden zu vernetzen und einen Überblick über den Studienalltag und die Anforderungen im Studium zu erlangen. Kurz gesagt: es soll euch eine Hilfestellung zum Einstieg ins Studium sein.

Als erster kleiner Tipp: Es wird empfohlen parallel die Vorlesung „Theorien und Praxis des Journalismus“ GESKO A: VO JOUR – Sophie Lecheler, dies ist jedoch keine Voraussetzung für das erfolgreiche Abschließen dieses Tutoriums.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
- Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
- Fristgerechte Erfüllung der Übungsaufgaben
- Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Tutorium können insgesamt 100% erreicht werden, die sich wie folgt aufteilen:
40% kleine Übungsaufgaben
25% Gruppenpräsentation
35% aktive Beteiligung in den Einheiten

Es müssen insgesamt 50% erreicht werden, um das Tutorium positiv abzuschließen.
Notenschlüssel:
88-100%: Sehr gut
75-87%: Gut
62-74%: Befriedigend
50-61%: Genügend
0-49%: Nicht genügend

Die gesamte Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

- Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
- Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 37

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am 17.Mai 2019 veröffentlichten die deutschen Medien „die Süddeutsche“ und „der Spiegel“ Teile des später unter dem Namen „Ibiza Affäre“ bekannten Videos, das den damaligen Vizekanzler Heinz-Christian Strache und seinen Parteikollegen Johann Gudenus zeigte, wie sie über Korruption, die Umgehung der Gesetze zur Parteienfinanzierung sowie die Übernahme der Kontrolle über parteiunabhängige Medien sprachen.
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit dem Umgang von österreichischen Medien mit der Berichterstattung zur Ibiza-Affäre und konzentrieren uns dabei auf die Rolle der Medien in einer repräsentativen Demokratie. Wir beleuchten das Verhältnis von Theorie und Praxis und werden dazu im Laufe des Semesters verschiedene Demokratietheorien, Medienqualitätsansprüche und Funktionen untersuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

⁃ Anwesenheit (mindestens 75%, Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
⁃ Aktive Mitarbeit und Diskussionen während des Unterrichts
⁃ Hausübungen
⁃ Kurzpräsentationen und Übungen während der Einheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben und Hausübungen
Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend
Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 38

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 17.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am 17.Mai 2019 veröffentlichten die deutschen Medien „die Süddeutsche“ und „der Spiegel“ Teile des später unter dem Namen „Ibiza Affäre“ bekannten Videos, das den damaligen Vizekanzler Heinz-Christian Strache und seinen Parteikollegen Johann Gudenus zeigte, wie sie über Korruption, die Umgehung der Gesetze zur Parteienfinanzierung sowie die Übernahme der Kontrolle über parteiunabhängige Medien sprachen.
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit dem Umgang von österreichischen Medien mit der Berichterstattung zur Ibiza-Affäre und konzentrieren uns dabei auf die Rolle der Medien in einer repräsentativen Demokratie. Wir beleuchten das Verhältnis von Theorie und Praxis und werden dazu im Laufe des Semesters verschiedene Demokratietheorien, Medienqualitätsansprüche und Funktionen untersuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

⁃ Anwesenheit (mindestens 75%, Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
⁃ Aktive Mitarbeit und Diskussionen während des Unterrichts
⁃ Hausübungen
⁃ Kurzpräsentationen und Übungen während der Einheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
- 35% Aktive Mitarbeit
- 65% Übungsaufgaben und Hausübungen
Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend
Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 39

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 21.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 09.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prints ain’t dead: Wir erstellen ein DIY-Printmagazin!

Ziele
Am Ende dieses Semesters wollen wir ein Print-Release feiern. Bis dahin müssen wir uns jedoch damit auseinandersetzen, was ein gutes Magazin (Zine) ausmacht. Was sind gute Bilder und Grafiken, welche Textformen gibt es und wie schaffen wir es, dass die Leute lesen, was wir schreiben? Selbstverständlich gibt es in der PuKw. Theorien und Studienergebnisse, die uns weiterhelfen können. Doch die Theorie in Praxis zu übersetzen, ist nicht leicht. Deshalb werden wir uns zusätzlich Personen einladen, die uns aus ihrer publizistischen Praxis erzählen und uns so Tipps, Tricks und Inspiration geben können. Ziel ist es, dass wir am Ende nicht nur ein cooles Zine gedruckt, sondern sowohl Skills als auch Knowledge im Feld der Publizistik gesammelt haben.

Thema
Das Thema sind Print-Zines. Die Form des Zines orientiert sich am „New Journalism“ und sollte eher popig sein, wobei Ihr den Inhalt unseres Zines bestimmt.

Methode
Ein Magazin zu erstellen, ist ein kreativer und vielschichtiger Prozess: Texte müssen geschrieben, Fotos geschossen, Grafiken und Layout designt werden. Klar ist, dass nicht jeder alles können bzw. auch wollen muss. In unserer Projektarbeit bilden wir deshalb kleinere Teams, die sich auf jeweils eine dieser Aufgaben fokussieren. In diesen Kleingruppen fuchsen wir uns tief in die Arbeitsbereiche hinein, um uns in der großen Gruppe auszutauschen, was wir gelernt haben, wo die Probleme liegen und was für Lösungsansätze wir uns überlegt haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle findet über die Referate/Pitches, die mündliche und praktische Mitarbeit, sowie die Abgabe kleinerer Hausübungen statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Hausübungen, Pitches/Referate, Überarbeitung/Umsetzung von Feedback
35% Mitarbeit, Engagement

Die Lehrveranstaltung MEKO besteht insgesamt aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Zudem werden einerseits alle schriftlichen Arbeiten einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen und es gilt andererseits eine Ansewenheitspficht (1,5 Termine fehlen ist im Toleranzbreich).

Literatur

Thomalla (Hg.) (2022): Literarischer Journalismus. 1. Auflage. München: Ed. Text + Kritik

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 40

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 21.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 09.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prints ain’t dead: Wir erstellen ein DIY-Printmagazin!

Ziele
Am Ende dieses Semesters wollen wir ein Print-Release feiern. Bis dahin müssen wir uns jedoch damit auseinandersetzen, was ein gutes Magazin (Zine) ausmacht. Was sind gute Bilder und Grafiken, welche Textformen gibt es und wie schaffen wir es, dass die Leute lesen, was wir schreiben? Selbstverständlich gibt es in der PuKw. Theorien und Studienergebnisse, die uns weiterhelfen können. Doch die Theorie in Praxis zu übersetzen, ist nicht leicht. Deshalb werden wir uns zusätzlich Personen einladen, die uns aus ihrer publizistischen Praxis erzählen und uns so Tipps, Tricks und Inspiration geben können. Ziel ist es, dass wir am Ende nicht nur ein cooles Zine gedruckt, sondern sowohl Skills als auch Knowledge im Feld der Publizistik gesammelt haben.

Thema
Das Thema sind Print-Zines. Die Form des Zines orientiert sich am „New Journalism“ und sollte eher popig sein, wobei Ihr den Inhalt unseres Zines bestimmt.

Methode
Ein Magazin zu erstellen, ist ein kreativer und vielschichtiger Prozess: Texte müssen geschrieben, Fotos geschossen, Grafiken und Layout designt werden. Klar ist, dass nicht jeder alles können bzw. auch wollen muss. In unserer Projektarbeit bilden wir deshalb kleinere Teams, die sich auf jeweils eine dieser Aufgaben fokussieren. In diesen Kleingruppen fuchsen wir uns tief in die Arbeitsbereiche hinein, um uns in der großen Gruppe auszutauschen, was wir gelernt haben, wo die Probleme liegen und was für Lösungsansätze wir uns überlegt haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle findet über die Referate/Pitches, die mündliche und praktische Mitarbeit, sowie die Abgabe kleinerer Hausübungen statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Hausübungen, Pitches/Referate, Überarbeitung/Umsetzung von Feedback
35% Mitarbeit, Engagement

Die Lehrveranstaltung MEKO besteht insgesamt aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Zudem werden einerseits alle schriftlichen Arbeiten einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen und es gilt andererseits eine Ansewenheitspficht (1,5 Termine fehlen ist im Toleranzbreich).

Literatur

Thomalla (Hg.) (2022): Literarischer Journalismus. 1. Auflage. München: Ed. Text + Kritik

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage

Gruppe 41

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es ist ein Thema, das durch die aktuelle Situation in der Ukraine medial wieder Beachtung findet: Die Propaganda. Doch ihr Wirkungskreis beschränkt sich längst nicht nur auf Zeiten des Krieges.

Wir werden uns im Laufe des Semesters mit folgenden Kernfragen beschäftigen:
- Was ist Propaganda? Gemeinsam werden wir Begriffsdefinitionen kennenlernen und uns einen historischen Überblick der Propaganda in Theorie und Praxis verschaffen. In der Diskussion werden wir die Merkmale von Propaganda, sowie die Unterschiede zwischen „hard propaganda“ und „soft propaganda“ erörtern.
- Wie funktioniert Propaganda? Anhand der Theorien der Kommunikationswissenschaft werden wir den Aufbau und die Wirkung von Propaganda verstehen lernen. Dabei sollen uns Betrachtungsweisen der Medienpsychologie, der Rezeptions- und Wirkungsforschung und ein historischer Kontext helfen.
- Wo findet man Propaganda? Wir werden das Spannungsfeld zwischen Propaganda und Journalismus betrachten; die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Propaganda, Public Relations und Werbung kennenlernen und insbesondere die Sozialen Medien mit einbeziehen. Ein besonderer Fokus wird während der gesamten Lehrveranstaltung auf Propaganda im Film und Comic gelegt.
- Wie beeinflusst uns Propaganda? Wir werden uns die Frage stellen, wie man Propaganda aus dem Blickwinkel der Wirklichkeitskonstruktion verstehen kann und uns dem Thema der Ideologie und Ideologiekritik stellen.

Ziel des Tutoriums ist es, kommunikationswissenschaftliche Betrachtungsweisen und Theorien kennenzulernen und gegebenenfalls zu vertiefen. Es soll ein interessanter Einstieg in das Feld der Kommunikationswissenschaft geboten werden und Raum gelassen werden, die Inhalte der MEKO-Vorlesung anhand von Beispielen tiefer zu verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten), es gilt Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit; ansonsten kommt es zur Abmeldung
- Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
- 5 kleinere Hausübungen
- Projekt zum Thema der Lehrveranstaltung, die Studierenden dürfen die Form (Präsentation oder Essay) selbst wählen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 35%
- Übungsaufgaben: 50%
- Projekt: 15%

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen die Studierenden alle Teilleistungen erbringen. Es müssen mindestens 50% der Maximalpunkteanzahl erreicht werden, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤49,9%: Nicht Genügend

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 40%
- Online-Assignments: 20%
- Fachtutorium: 40%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage.
Weiterführende Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben.

Gruppe 42

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 25.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 15.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 29.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 13.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 17.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 24.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des Tutoriums stehen die Entstehung und die Vermittlung von Nachrichten. Grundlegende Kenntnisse der Kommunikationswissenschaft und des Praxisfeldes Journalismus sowie ihn betreffende theoretische Überlegungen sollen besprochen, hinterfragt und gemeinsam diskutiert werden. Ziel ist es zudem, ein Bewusstsein für das eigene Auswahl- und Rezeptionsverhalten von Medien und Nachrichten zu erlangen.

Die Frage, was eine Nachricht ist, welche Geschehnisse dazu werden und wie man von diesen erfährt, gilt es dabei ebenso zu klären, wie klassische, über Jahre etablierte Arbeitsweisen, Abläufe und Deadlines des Journalismus besprochen werden müssen. Nach diesen ‚Basics‘ wird ein Blick auf die Veränderung in der Nachrichtenvermittlung durch die zunehmende Digitalisierung und vor allem den Aufstieg von Social Media-Plattformen geworfen. Die Chancen dessen gilt es dabei ebenso zu diskutieren wie die Probleme. Im Zusammenhang damit sollen auch in der Vorlesung besprochene theoretische Überlegungen gemeinsam erarbeitet sowie auf ihr Vorkommen und ihre Relevanz in sozialen Netzwerken hinterfragt und analysiert werden.

Ein wesentlicher Bestandteil des Tutoriums ist die Reflexion der eigenen Medienrezeption und Informationsbeschaffung. Auf Grund eigener Verhaltensweisen soll der Wandel im Informationsfluss nachvollzogen werden und die Vermittlungsweisen in Gegenüberstellung mit den Anforderungen betrachtet und diskutiert werden. Welche Erwartungen werden an den Journalismus gestellt? Worüber möchte man jedenfalls informiert werden? Auf welche Art und Weise sollen Nachrichten aufbereitet und vermittelt werden?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (eine entschuldigte Fehleinheit), aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, (fristgerechte) Abgabe der Aufgaben, Kurzreferate/Präsentation

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend, um den Tutoriumsplatz zu sichern.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit/Diskussionsteilnahme 35%
Referat/Präsentation 25%
Hausübungen/Übungsaufgaben 40%
Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mindestens 50% erreicht werden.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%"

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Weitere Literaturangaben folgen im Laufe des Semesters.

Gruppe 43

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, sonst werden Studierende abgemeldet.

  • Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Besonders in Zeiten, in denen Informiertheit über die aktuellen Geschehnisse unverzichtbar
ist, nimmt die Bedeutung von politischer Satire als Mittel der Aufklärung und Comic Relief zu,
da sie nicht nur die politisch Interessierten erreicht, sondern auch Bürger:innen, die der Politik
nur ungern ihre Aufmerksamkeit schenken. Durch die Lehrveranstaltung soll Student:innen die
Welt solcher humoristischen Formate aus einer kommunikationstheoretischen Perspektive
nähergebracht werden. Um
ein gutes Verständnis über die Inhalte der Lehrveranstaltung zu schaffen, müssen die
Teilnehmer:innen des Tutoriums an diversen Diskussionen in kleinen und größeren Gruppen
teilnehmen.
Die wichtigsten, durch das Tutorium behandelten Inhalte sind:
• Satire in der Öffentlichkeit
• Satire in verschiedenen Medientypen (Print, Fernsehen, Soziale Medien, Streaming
Plattformen)
• Politische Satire als primäre Nachrichtenquelle
• Erklärung kommunikationswissenschaftlicher Theorien anhand satirischer Beispiele

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• 25% Anwesenheit und Mitarbeit
• 75% Gruppenarbeit (3-4 Studierenden)
- 25% Aufgabe 1
- 25% Aufgabe 2
- 25% kurze Präsentation

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit (maximal 3 Fehleinheiten) anwesend sein, sonst wird das Tutorium negativ benotet.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, sonst werden Studierende abgemeldet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
0% - 49,9%: Nicht Genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Literatur

Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. Aufl. Wien: Böhlau/
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hg.) (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. durchgesehene und aktualisierte Auflage.

Gruppe 44

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Verschwörungstheorien auf Sozialen Medien Plattformen

In der Welt geht es drunter und drüber, es herrscht eine globale Pandemie, Krieg in Europa und die Inflation steigt stetig. Alles nur Zufälle? Verschwörungstheoretiker*innen sind schnell mit einer Erklärung zur Stelle. Mit einer unerschütterlichen Überzeugung vertreten sie die abstrusesten Theorien. Die Illuminaten, Echsenwesen oder die liberale Elite sollen hinter allem Übel stecken. Vor den Augen der Öffentlichkeit versteckt, regieren sie die Welt und setzen ihre eigenen Interessen gegen jene der unwissenden Mehrheit durch.
Verschwörungstheorien sind bei weitem kein neues Phänomen. Dennoch stellen sie ein komplexes Feld dar und werfen weiterhin viele Fragen auf, die auch für die Kommunikationswissenschaft relevant sind.

In diesem Tutorium wollen wir uns anhand der folgenden Punkte näher mit dem Thema auseinandersetzen:
- Die Grundlagen: Was genau sind Verschwörungstheorien? Und seit wann gibt es sie?
- Die psychologische Perspektive: Welche Personenmerkmale erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person Verschwörungstheorien glaubt?
- Die kulturwissenschaftliche Perspektive: Sind Verschwörungstheorien spannende Geschichten?
- Die politische Perspektive: Welche politischen Implikationen haben Verschwörungstheorien?
- Die Rolle von Medien: Welchen Einfluss haben Soziale Medien Plattformen auf die Verbreitung von Verschwörungstheorien?

Dabei handelt es sich um generelle Themenblöcke, die dem Vorwissen und den Interessen der Teilnehmer*innen entsprechend, noch angepasst werden können.

Ziel dieses Tutoriums ist eine gemeinsame Diskussion und Reflexion über Theorie und aktuelle Forschungsergebnisse. Dies soll einen Einblick in kommunikationswissenschaftliches Forschen bieten. Weiters soll der Einstieg in das Lesen wissenschaftlicher Texte erleichtert und damit der Grundstein für ein erfolgreiches Studium gelegt werden.

Bei alledem soll auch die Selbstreflexion nicht zu kurz kommen. Denn die Frage, worin sich seriöser Wissenschaft von pseudowissenschaftlichen Vermutungen unterscheidet, ist vielleicht gar nicht so einfach, wie man denkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit und aktive Beteiligung bei den Diskussionen
- Lesen kurzer Textausschnitte und Verfassen von Excerpten
- Präsentation (im Team oder alleine)

(Teilleistungen können in deutscher oder englischer Sprache abgegeben werden.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Tutoriumsnote setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:
- 40% Anwesenheit (Verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit und von mindestens 75%, also 9 Einheiten) und Mitarbeit mit aktiver Beteiligung an den Diskussionen
- 40% Arbeitsaufgaben (vorbereitete Texte)
- 20% Präsentation (theoretischer Imput zur Einheit)

Für eine positive Benotung sind mindestens 50% der Punkte nötig.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
- Online-Assignments – 20%
- Fachtutorium – 40%

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage.

Alle für das Tutorium relevante Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung via Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27