Universität Wien

220007 VO VERBE: VO URRE Urheber- und Wettbewerbsrecht (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 29.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Lehrveranstaltung vermittelt System und Prinzipien des österreichischen und europäischen Urheberrechts und damit die Grundlagen für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke (zB Texte, Bilder, Musik oder Videos) und anderer Schutzgegenstände, wie Darbietungen, Tonträger oder Presseveröffentlichungen. Die Teilnehmer*innen wissen um ihre eigenen Rechte als Urheber*innen geschützter Werke und sind mit den Grundlagen der individuellen Wahrnehmung ihrer Rechte auf Basis des Urhebervertragsrechts, wie auch der kollektiven Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften vertraut. Sie kennen aber ebenso die Möglichkeiten und Grenzen der legalen Nutzung (fremder) urheberrechtlich geschützter Erzeugnisse sowohl klassisch analog, zB in gedruckter Form, wie auch in neuen Medien (Teilen von Inhalten im Rahmen der sozialen Netzwerke und auf großen Online-Plattformen, Einbindung fremder Inhalte in user generated content, uvm). Ergänzend wird dargestellt, welche Rechtsfolgen drohen, wenn gegen das Urheberrecht verstoßen wird - von Auskunftspflichten bis zum Schadenersatz - und wie Urheber- und verwandte Schutzrechte durch Verwertungsgesellschaften praktisch wahrgenommen und durchgesetzt werden.

Ein weiterer Teil der Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsrecht, insbesondere mit Fragen rund um Werbetexte und andere Formen des Marketings. Anhand praktischer Beispiele werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Die Teilnehmer*innen werden dadurch für für rechtliche Fallstricke sensibilisiert, etwa um zu erkennen, welche Angaben in Werbung als irreführend und rechtswidrig beurteilt werden könnten.

Inhalte: Grundlagen des Urheberrechts (einschließlich völker- und unionsrechtlicher Bezüge) sowie des Wettbewerbsrechtes (Lauterkeitsrechtes)

Methode: Die Lehrveranstaltung gemischt abgehalten und setzt sich aus Präsenzeinheiten und digitaler asynchroner Lehre zusammen. Im begleitenden Moodlekurs werden Literatur (Skriptum) und Fallbeispiele bereitgestellt. Begleitende Aufgaben dienen als digital-asynchrone Lernstrecke mit integriertem Feedback zur freiwilligen Selbstkontrolle des Lernfortschritts. Die Vertiefung des Stoffs findet in den kaptielweise abgehaltenen Präsenzeinheiten statt, wo offene Fragen im Diskurs erörtert und die Teilnehmer*innen durch die gemeinsame Besprechung und Lösung der Fallbeispiele auf die Klausur vorbereitet werden. Die Teilnahme an diesen Einheiten ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle findet in Form einer schriftlichen Präsenzprüfung (Vor-Ort Prüfung) statt. Die Klausur wird in deutscher Sprache abgehalten und dauert 60 Minuten. Für eine Teilnahme ist eine separate Anmeldung zum jeweiligen Prüfungstermin über U:SPACE zwingend erforderlich. Die Prüfung besteht aus mehreren, verschieden hoch bepunkteten Wissens- oder Fallfragen, die sich an den Inhalten der Vorlesung orientieren.

Erlaubte Hilfmittel: Die schriftliche Prüfung findet im open-book Format statt. Es dürfen zusätzlich zu den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden, jedoch nur in analoger (ausgedruckter) Form. Die Verwendung digitaler Hilfsmittel ist im Rahmen einer Vor-Ort Prüfung nicht gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt können auf die schriftliche Prüfung 30 Punkte erzielt werden, ab 16 Punkten ist die Klausur positiv absolviert.

Notenschlüssel: Ab 16 Punkten – Genügend; ab 19,5 Punkten – Befriedigend; ab 23 Punkten – Gut; ab 26,5 Punkten - Sehr gut.

Prüfungsstoff

Die in der Vorlesung präsentierten Inhalte und über Moodle bereitgestellten Unterlagen.

Literatur

Büchele, Urheberrecht, 3. Auflage (2023)
Wiebe, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, 5. Auflage (2022)
Walter, Österreichisches Urheberrecht - Handbuch I (2008)
Rehbinder/Peukert, Urheberrecht, 19. Auflage (2023)
Schmitt, Grundzüge des Wettbewerbsrechts (2021)

Aktuelle Gesetzestexte zu UrhG, UWG und KartG (Empfehlung: Kodex Unternehmensrecht 2023/24, 66. Auflage; auch erhältlich als "Studienausgabe Unternehmensrecht" 2023/24)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 28.10.2024 13:46