Universität Wien

220007 VU STEOP A: VU MEKO Medien- und Kommunikationswissenschaftliche Theorien (2024W)

Tutorium

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Akbas (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 11:30-13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
3 Akbas (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 13:15-14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
4 Bonde (Tutorium) , Moodle
Fr 08.11. 16:45-18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
5 Djordjevic (Tutorium) , Moodle
Di 05.11. 13:15-16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
6 Djordjevic (Tutorium) , Moodle
Sa 09.11. 10:00-16:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
7 Ennemoser (Tutorium) , Moodle
Fr 08.11. 15:00-16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
8 Geibel (Tutorium) , Moodle
Di 29.10. 13:15-14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
9 Geibel (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 13:15-14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
10 Gregori (Tutorium) , Moodle
Do 07.11. 15:00-18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
11 Gregori (Tutorium) , Moodle
Do 31.10. 15:00-18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
13 Gün (Tutorium)
Fr 08.11. 15:45-18:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
17 Haunold (Tutorium) , Moodle
Di 29.10. 15:00-18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
19 Holzhauser (Tutorium) , Moodle
Sa 09.11. 13:15-14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
22 Huber (Tutorium) , Moodle
Do 31.10. 08:00-09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
23 Huber (Tutorium) , Moodle
Do 31.10. 09:45-11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
24 Jeutter (Tutorium) , Moodle
Di 29.10. 08:00-09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
25 Jeutter (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 08:00-09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
26 Klampfer (Tutorium) , Moodle
Mi 06.11. 16:30-19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
27 Klampfer (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 16:30-19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
28 Köppel (Tutorium) , Moodle
Sa 16.11. 09:00-12:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
29 Kupfner (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 16:45-18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
30 Kupfner (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 15:00-16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
31 Monaco (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 09:45-11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
33 Rehberger (Tutorium) , Moodle
Di 29.10. 16:45-18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
34 Rehberger (Tutorium) , Moodle
Di 29.10. 18:30-20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
35 Reinisch (Tutorium) , Moodle
Mi 06.11. 13:15-16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
36 Reinisch (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 13:15-16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
37 Rosenmayer (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 08:00-09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
38 Rosenmayer (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 09:45-11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
39 Rosenmayer (Tutorium) , Moodle
Mi 30.10. 11:30-13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
40 Spielvogel (Tutorium) , Moodle
Fr 15.11. 09:45-12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
41 Strupp (Tutorium) , Moodle
Mo 28.10. 13:15-14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
42 Tsenova (Tutorium) , Moodle
Sa 09.11. 09:00-10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
43 Weiss (Tutorium) , Moodle
Do 07.11. 16:45-19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
44 Weiss (Tutorium) , Moodle
Do 31.10. 16:45-19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
45 Wimplinger (Tutorium) , Moodle
Do 31.10. 16:45-18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
46 Wimplinger (Tutorium) , Moodle
Do 31.10. 18:30-20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.11. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.11. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.12. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.01. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

GESCHLECHT & BEZIEHUNGEN IN DATINGSHOWS

Wie real ist Reality-TV und was sagt es über unsere Wirklichkeit aus? Datingshows sind ein beliebtes Format des Reality-TV. Im Fernsehen und auf Streamingdiensten sind sie weit verbreitet. Als Zuschauende verfolgen wir die Suche nach der "wahren" Liebe mit all ihren Höhen und Tiefen. Anhand dieser Sendungen bekommen wir allerdings nicht nur Einblicke in die Privatsphäre 'echter Menschen', sondern auch in bestimme Vorstellungen von "Dating". In diesem Tutorium werden Datingshows als Ort der Inszenierung von Geschlechterrollen und Beziehungsidealen kritisch reflektiert. Gemeinsam diskutieren wir darin (re)produzierte Stereotypen und sozialen Konventionen.

Anhand von Beispielen aus diversen Datingshows werden Inhalte der MEKO-Vorlesung vertieft. Ziel des Tutoriums ist die Erprobung einer kritischen Reflexion von (massen)medial vermittelten Inhalten. Im Fokus stehen Zusammenhänge von Geschlecht, Sexualität, gesellschaftlichen Normen und Medien. Durch eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive werden sowohl theoretisches Wissen als auch analytische Fähigkeiten vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend!
• aktive Mitarbeit
• zwei schriftliche Übungsaufgaben
• Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden:
• 30% aktive Mitarbeit
• 40% Übungsaufgaben
• 30% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 50% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben und besprochen.

Gruppe 2

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Strategische Unternehmenskommunikation: Fokus auf CSR-Kommunikation

Heutzutage spielt CSR-Kommunikation eine entscheidende Rolle. In diesem Kurs tauchen wir gemeinsam tief in die Welt der Unternehmenskommunikation und Corporate Social Responsibility (CSR) ein. Wir untersuchen, wie Unternehmen durch gezielte Kommunikationsstrategien ihre öffentliche Wahrnehmung formen und gleichzeitig positive gesellschaftliche Impulse setzen können.

Zu Beginn des Kurses werden die Grundlagen der strategischen Unternehmenskommunikation behandelt. Im weiteren Verlauf vertiefen wir uns in relevante Konzepte und Theorien aus der MEKO-Vorlesung. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses widmet sich der CSR-Kommunikation, einschließlich ihrer Grundlagen, Theorien und Strategien. Wir untersuchen, wie Unternehmen verschiedene CSR-Instrumente einsetzen und welche Rolle medienvermittelte Botschaften dabei spielen. Darüber hinaus analysieren wir, wie Unternehmen als Kommunikationssysteme agieren und wie Verständigung sowie Dialog in der Praxis umgesetzt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der CSR-Kommunikation, wobei sowohl erfolgreiche als auch misslungene CSR-Kommunikationsbeispiele untersucht werden.

Durch interaktive Methoden wie Fallstudienanalysen, Diskussionen, Übungsaufgaben und Gruppenpräsentation wird sowohl das theoretische Wissen aus der MEKO-Vorlesung vertieft als auch praktische Fähigkeiten in der Unternehmens- und CSR-Kommunikation entwickelt. Am Ende des Fachtutoriums werden die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Unternehmens- und CSR-Kommunikation besitzen. Zudem werden sie mit den wesentlichen Theorien und Konzepten der MEKO-Vorlesung vertraut sein und sich bestens auf die MEKO-Prüfung vorbereitet fühlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:
- Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend!
- aktive und regelmäßige Mitarbeit
- Übungsaufgaben
- Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
- 35% aktive Mitarbeit
- 45% Übungsaufgaben
- 20% Gruppenpräsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
- 20% Online-Assignments
- 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben und besprochen.

Gruppe 3

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Strategische Unternehmenskommunikation: Fokus auf CSR-Kommunikation

Heutzutage spielt CSR-Kommunikation eine entscheidende Rolle. In diesem Kurs tauchen wir gemeinsam tief in die Welt der Unternehmenskommunikation und Corporate Social Responsibility (CSR) ein. Wir untersuchen, wie Unternehmen durch gezielte Kommunikationsstrategien ihre öffentliche Wahrnehmung formen und gleichzeitig positive gesellschaftliche Impulse setzen können.

Zu Beginn des Kurses werden die Grundlagen der strategischen Unternehmenskommunikation behandelt. Im weiteren Verlauf vertiefen wir uns in relevante Konzepte und Theorien aus der MEKO-Vorlesung. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses widmet sich der CSR-Kommunikation, einschließlich ihrer Grundlagen, Theorien und Strategien. Wir untersuchen, wie Unternehmen verschiedene CSR-Instrumente einsetzen und welche Rolle medienvermittelte Botschaften dabei spielen. Darüber hinaus analysieren wir, wie Unternehmen als Kommunikationssysteme agieren und wie Verständigung sowie Dialog in der Praxis umgesetzt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der CSR-Kommunikation, wobei sowohl erfolgreiche als auch misslungene CSR-Kommunikationsbeispiele untersucht werden.

Durch interaktive Methoden wie Fallstudienanalysen, Diskussionen, Übungsaufgaben und Gruppenpräsentation wird sowohl das theoretische Wissen aus der MEKO-Vorlesung vertieft als auch praktische Fähigkeiten in der Unternehmens- und CSR-Kommunikation entwickelt. Am Ende des Fachtutoriums werden die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Unternehmens- und CSR-Kommunikation besitzen. Zudem werden sie mit den wesentlichen Theorien und Konzepten der MEKO-Vorlesung vertraut sein und sich bestens auf die MEKO-Prüfung vorbereitet fühlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:
- Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend!
- aktive und regelmäßige Mitarbeit
- Übungsaufgaben
- Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
- 35% aktive Mitarbeit
- 45% Übungsaufgaben
- 20% Gruppenpräsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
- 20% Online-Assignments
- 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben und besprochen.

Gruppe 4

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus funktioniert in der Theorie nach bestimmten Regeln, in der Praxis bestimmen Routinen den Arbeitsalltag in den Redaktionen. Regeln kann man nur durch Theorie lernen, Routinen bilden sich erst durch das „Selbermachen“. Die Idee ist, dass eine klare Verbindung zwischen theoretischer Vorkenntnis und praktischer Arbeitsroutine geschaffen wird. in diesem Kurs soll es primär darum gehen, Redaktionsabläufe zu simulieren und journalistische Darstellungsformen kennenzulernen.

Gemeinsam sollen in den Vorlesungen, Gruppen- und Einzelaufgaben aus den theoretischen Grundlagen der Journalistik Schlüsse für die letztendliche Arbeitspraxis im Journalismus gezogen werden. So soll ein Einblick in die Arbeitsabläufe innerhalb journalistischer Redaktionen geboten werden und Erfahrungen gesammelt werden, in den verschiedenen Aspekten journalistischen Arbeitens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
• Einzelarbeiten und aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 40% Mitarbeit in den Lehreinheiten
• 60% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
0% - 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

• 20% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 40% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 5

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Politische Kommunikation hat sich durch den digitalen Wandel der letzten Jahre maßgeblich verändert – dabei spielt nicht nur Social-Media eine Rolle. Das „alte Machtverhältnis“ existiert nun nicht mehr - Unternehmen, Institutionen, sowie politische Akteure werden von der Öffentlichkeit kritischer denn je beleuchtet und sind durch den massenmedialen Kommunikationsprozess, der Interaktivität grundlegend fördert, ständigem Druck ausgeliefert. Dadurch erscheint es logisch, dass sich auch die Branche der politischen Öffentlichkeitsarbeit professionalisiert und Strategien entwickelt – systemtheoretische Ansätze sind hier bereits seit 20 Jahren keine Neuigkeit mehr. Aufgrund dessen ist es für die Studierenden essenziell die Basic Skills der praxisangewandten PR zu erlernen.

Die zentralen Lernziele des Tutoriums sind:
• Verständnis über die theoretischen Hintergründe der politischen Kommunikation
• Wissen über praktische Grundlagen der Parteikommunikation
• Wissen über PR-Strategien (PR-Werkzeuge)
• Wissen über den theoretischen Hintergrund von Medienpsychologie
• Umgang mit Social-Media im Bereich der politischen Kommunikation
• Wissen über Formulierungen von persuasiven Texten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1,5 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Teilnahme an der Gruppenpräsentation, sowie der PR-Praxis-Simulation
• Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als zentrales Argument zur Benotung zählt die Mitarbeit der Studierenden (Einzel- u. Gruppenarbeit). Hierzu zählen die Mitarbeit im Unterricht, Erledigung von kleineren Arbeitsaufträgen innerhalb der Tutoriumseinheiten und Diskussionsbeiträge. Die Mitarbeit fließt zu 40% in die Tutoriumsnote ein. Weiters werden die von den Studierenden zu erledigenden Aufgaben beurteilt und fließen jeweils zu 30% in die Tutoriumsnote ein. Hierbei wird es am Ende der Veranstaltung eine verpflichtende PR-Praxis Simulation geben, sowie während des Semesters eine verpflichtende Gruppenpräsentation.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Prüfungsstoff

Wird in der 1. Einheit der LV bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 6

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 14.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 11.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Politische Kommunikation hat sich durch den digitalen Wandel der letzten Jahre maßgeblich verändert – dabei spielt nicht nur Social-Media eine Rolle. Das „alte Machtverhältnis“ existiert nun nicht mehr - Unternehmen, Institutionen, sowie politische Akteure werden von der Öffentlichkeit kritischer denn je beleuchtet und sind durch den massenmedialen Kommunikationsprozess, der Interaktivität grundlegend fördert, ständigem Druck ausgeliefert. Dadurch erscheint es logisch, dass sich auch die Branche der politischen Öffentlichkeitsarbeit professionalisiert und Strategien entwickelt – systemtheoretische Ansätze sind hier bereits seit 20 Jahren keine Neuigkeit mehr. Aufgrund dessen ist es für die Studierenden essenziell die Basic Skills der praxisangewandten PR zu erlernen.

Die zentralen Lernziele des Tutoriums sind:
• Verständnis über die theoretischen Hintergründe der politischen Kommunikation
• Wissen über praktische Grundlagen der Parteikommunikation
• Wissen über PR-Strategien (PR-Werkzeuge)
• Wissen über den theoretischen Hintergrund von Medienpsychologie
• Umgang mit Social-Media im Bereich der politischen Kommunikation
• Wissen über Formulierungen von persuasiven Texten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1,5 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Teilnahme an der Gruppenpräsentation, sowie der PR-Praxis-Simulation
• Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als zentrales Argument zur Benotung zählt die Mitarbeit der Studierenden (Einzel- u. Gruppenarbeit). Hierzu zählen die Mitarbeit im Unterricht, Erledigung von kleineren Arbeitsaufträgen innerhalb der Tutoriumseinheiten und Diskussionsbeiträge. Die Mitarbeit fließt zu 40% in die Tutoriumsnote ein. Weiters werden die von den Studierenden zu erledigenden Aufgaben beurteilt und fließen jeweils zu 30% in die Tutoriumsnote ein. Hierbei wird es am Ende der Veranstaltung eine verpflichtende PR-Praxis Simulation geben, sowie während des Semesters eine verpflichtende Gruppenpräsentation.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Prüfungsstoff

Wird in der 1. Einheit der LV bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 7

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Kritische Betrachtung von Stereotypen, Klischees und Mängeln in der Darstellung von marginalisierten Gruppen.
- Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen für eine inklusivere Darstellung in den Medien.
- Aufzeigen der positiven Auswirkungen einer diversen und repräsentativen Medienlandschaft.
- Betonung der Bedeutung von Medien als Instrument zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
- Diskussion über die Auswirkungen von unterrepräsentierten Gruppen in den Medien auf die Identitätsbildung und das Empowerment.
- Vermittlung des Grundverständnisses von Diversität und Repräsentation und weiteren Begriffsdefinitionen.
- Vorstellung von relevanten theoretischen Konzepten und Ansätzen.
- Identifizierung von positiven Beispielen für Diversität und Repräsentation sowie kritische Auseinandersetzung mit negativen Beispielen.
- Offene Diskussion über die Bedeutung von Diversität und Repräsentation in Medien.
- Sensibilisierung für die Auswirkungen von Stereotypen und Mängeln in der Darstellung.
- Vorstellung von Initiativen, Organisationen und Bewegungen, die sich für Diversität und Repräsentation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
? 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 8

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INSIDE JOURNALISM – ZWISCHEN FORSCHUNG UND PRAXIS

In Diskussionen über „DIE Medien“ oder „DEN Journalismus“ wird häufig kein gutes Haar an den Medienschaffenden gelassen. Dabei scheint der öffentliche und private Diskurs über Sachverhalte rund um den Journalismus häufig von Stammtischparolen geprägt zu sein: Wer hat nicht bereits gehört, Journalist*innen würden „alle mit den Politiker*innen unter einer Decke stecken“? Oder dass Journalist*innen alle „links grüne Propaganda“ betreiben würden? Um zu verstehen, woher diese Annahmen rühren und sie auf ihre Angemessenheit zu prüfen, braucht es allerdings ein tieferes Verständnis von dem Beruf der Journalistin und des Journalisten, dessen Arbeitsweise sowie dessen Rolle in der Gesellschaft.

In diesem Tutorium werden wir daher einen genaueren Blick auf den Journalismus sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus berufspraktischer Perspektive werfen. Aufbauend auf den Inhalten der MEKO-Vorlesung werden wir uns mit relevanten Begriffen und Theorien wie „Gatekeeping“, der „Nachrichtenwerttheorie“ und „Agenda-Setting“ auseinandersetzen. Mithilfe von praktischen Übungen, in denen wir vorübergehend die Rolle von Redakteur*innen einnehmen, werden wir berufsnahe Aufgaben und Problemstellungen reflektieren. Dies umfasst beispielsweise die Auswahl von Nachrichten, das Schreiben von Nachrichtenmeldungen sowie den Umgang mit sensiblen Inhalten.

Ziel der Veranstaltung ist es, ein differenziertes Verständnis von „DEM Journalismus“ – seiner Arbeitsweise sowie seiner gesellschaftlichen Bedeutung zu bekommen. Die Studierenden sollen zentrale Konzepte aus der Publizistikwissenschaft sowie aktuelle Diskussionen rund um den Journalismus verstehen und sich eine fundierte eigene Meinung bilden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit: maximal drei Fehleinheiten, verpflichtende Anwesenheit beim ersten Termin
• aktive Mitarbeit
• Gruppenpräsentation
• fristgerechte Abgabe zwei schriftlicher Übungsaufgaben im Laufe des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Tutorium können maximal 100% erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
• 30% aktive Mitarbeit
• 40% Gruppenpräsentation
• 30% schriftliche Übungsaufgaben

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Die gesamte Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 9

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INSIDE JOURNALISM – ZWISCHEN FORSCHUNG UND PRAXIS

In Diskussionen über „DIE Medien“ oder „DEN Journalismus“ wird häufig kein gutes Haar an den Medienschaffenden gelassen. Dabei scheint der öffentliche und private Diskurs über Sachverhalte rund um den Journalismus häufig von Stammtischparolen geprägt zu sein: Wer hat nicht bereits gehört, Journalist*innen würden „alle mit den Politiker*innen unter einer Decke stecken“? Oder dass Journalist*innen alle „links grüne Propaganda“ betreiben würden? Um zu verstehen, woher diese Annahmen rühren und sie auf ihre Angemessenheit zu prüfen, braucht es allerdings ein tieferes Verständnis von dem Beruf der Journalistin und des Journalisten, dessen Arbeitsweise sowie dessen Rolle in der Gesellschaft.

In diesem Tutorium werden wir daher einen genaueren Blick auf den Journalismus sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus berufspraktischer Perspektive werfen. Aufbauend auf den Inhalten der MEKO-Vorlesung werden wir uns mit relevanten Begriffen und Theorien wie „Gatekeeping“, der „Nachrichtenwerttheorie“ und „Agenda-Setting“ auseinandersetzen. Mithilfe von praktischen Übungen, in denen wir vorübergehend die Rolle von Redakteur*innen einnehmen, werden wir berufsnahe Aufgaben und Problemstellungen reflektieren. Dies umfasst beispielsweise die Auswahl von Nachrichten, das Schreiben von Nachrichtenmeldungen sowie den Umgang mit sensiblen Inhalten.

Ziel der Veranstaltung ist es, ein differenziertes Verständnis von „DEM Journalismus“ – seiner Arbeitsweise sowie seiner gesellschaftlichen Bedeutung zu bekommen. Die Studierenden sollen zentrale Konzepte aus der Publizistikwissenschaft sowie aktuelle Diskussionen rund um den Journalismus verstehen und sich eine fundierte eigene Meinung bilden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit: maximal drei Fehleinheiten, verpflichtende Anwesenheit beim ersten Termin
• aktive Mitarbeit
• Gruppenpräsentation
• fristgerechte Abgabe zwei schriftlicher Übungsaufgaben im Laufe des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Tutorium können maximal 100% erreicht werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
• 30% aktive Mitarbeit
• 40% Gruppenpräsentation
• 30% schriftliche Übungsaufgaben

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Die gesamte Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 10

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie beeinflussen Medien unser Denken und Handeln?
Medien sind allgegenwärtig – sie informieren, unterhalten und prägen unsere Wahrnehmung. Doch wie genau wirken sie auf uns als Rezipient*innen? In unserem Tutorium "Medienwirkung: Zwischen Theorie und Praxis" tauchen wir in die Welt der Kommunikations- und Wirkungstheorien ein und beleuchten, wie Medien unsere Gedanken, Meinungen und Verhaltensweisen beeinflussen.

Wir werden uns mit Konzepten wie dem Agenda-Setting, Framing, Priming, Hostile-Media und vielen weiteren Effekten aus der Kommunikationswissenschaft beschäftigen. Wir legen großen Wert auf interaktives Lernen, möchten Studierenden zeigen, wie realitätsnah und spannend die Medien- und Wirkungsforschung ist und sie auf zukünftige Forschungs- und Berufswahlen vorbereiten. Eine Kreativarbeit, Q&A-Sessions zu Praktikumserfahrungen und eine Prüfungsvorbereitungseinheit runden das Tutorium schlussendlich ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung

• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Kreativaufgabe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 35% Übungsaufgaben
• 30% Kreativaufgabe

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Die gesamte Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 11

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 14.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 28.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 30.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie beeinflussen Medien unser Denken und Handeln?
Medien sind allgegenwärtig – sie informieren, unterhalten und prägen unsere Wahrnehmung. Doch wie genau wirken sie auf uns als Rezipient*innen? In unserem Tutorium "Medienwirkung: Zwischen Theorie und Praxis" tauchen wir in die Welt der Kommunikations- und Wirkungstheorien ein und beleuchten, wie Medien unsere Gedanken, Meinungen und Verhaltensweisen beeinflussen.

Wir werden uns mit Konzepten wie dem Agenda-Setting, Framing, Priming, Hostile-Media und vielen weiteren Effekten aus der Kommunikationswissenschaft beschäftigen. Wir legen großen Wert auf interaktives Lernen, möchten Studierenden zeigen, wie realitätsnah und spannend die Medien- und Wirkungsforschung ist und sie auf zukünftige Forschungs- und Berufswahlen vorbereiten. Eine Kreativarbeit, Q&A-Sessions zu Praktikumserfahrungen und eine Prüfungsvorbereitungseinheit runden das Tutorium schlussendlich ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Kreativaufgabe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 35% Übungsaufgaben
• 30% Kreativaufgabe

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Die gesamte Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 12

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 15:45 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 25.10. 15:45 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.11. 15:45 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 13.12. 15:45 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 17.01. 15:45 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus und Pressefreiheit

In diesem Tutorium beschäftigen wir uns im wesentlichen mit den folgenden Fragestellungen:
- Was bedeutet eigentlich Journalismus? Wer macht wie Journalismus?
und:
- Welche Bedeutung hat der Begriff "Pressefreiheit" in einer demokratischen Gesellschaft?
Nach einer kurzen Einführung in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft werden wir uns mit dem Begriff Journalismus auseinandersetzen. Neben den Aufgabenbereichen und Funktionen des Journalismus wird auch der Beruf einer Journalistin/einem Journalisten genauer unter die Lupe genommen. Studierende können dabei beispielsweise lernen, welcher Prozess durchlaufen werden muss, bis es eine "Nachricht" in Medien, beispielsweise in eine Tageszeitung schafft. Im Tutorium wird die Gelegenheit geboten in verschiedene Medienlandschaften und Mediensysteme einen Einblick zu gewinnen.

Der Begriff Pressefreiheit ist ein bedeutender Begriff, denn was wäre ein Land ohne Pressefreiheit? Dabei können aktuelle Ereignisse, die sich im laufe des Semesters passend zum Thema Pressefreiheit ergeben, behandelt werden. Beispielsweise: Österreich befand auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen im Jahr 2015 auf Platz 7/180. Aktuell (Stand: 2024) befindet sich Österreich auf Platz 31/180.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Einblick in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu verschaffen. Außerdem sollen erste Kontakte mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Quellenrecherchen soll angeboten werden. Zu jedem Theorieinput werden Beispiele aus der Praxis ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Benotung des Tutoriums werden folgende Punkte beachtet:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- fristgerechte Abgabe der Übungsaufgaben im Laufe des Semesters
- Gruppenarbeit im Tutorium

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (mind. 75%, maximal eine Fehleinheit). Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend!
- Übungsaufgaben: 40%
- aktive Mitarbeit: 40%
- Gruppenarbeit: 20%

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 13

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.10. 15:45 - 18:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 22.11. 15:45 - 18:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 06.12. 15:45 - 18:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 10.01. 15:45 - 18:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 24.01. 15:45 - 18:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus und Pressefreiheit

In diesem Tutorium beschäftigen wir uns im wesentlichen mit den folgenden Fragestellungen:
- Was bedeutet eigentlich Journalismus? Wer macht wie Journalismus?
und:
- Welche Bedeutung hat der Begriff "Pressefreiheit" in einer demokratischen Gesellschaft?
Nach einer kurzen Einführung in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft werden wir uns mit dem Begriff Journalismus auseinandersetzen. Neben den Aufgabenbereichen und Funktionen des Journalismus wird auch der Beruf einer Journalistin/einem Journalisten genauer unter die Lupe genommen. Studierende können dabei beispielsweise lernen, welcher Prozess durchlaufen werden muss, bis es eine "Nachricht" in Medien, beispielsweise in eine Tageszeitung schafft. Im Tutorium wird die Gelegenheit geboten in verschiedene Medienlandschaften und Mediensysteme einen Einblick zu gewinnen.

Der Begriff Pressefreiheit ist ein bedeutender Begriff, denn was wäre ein Land ohne Pressefreiheit? Dabei können aktuelle Ereignisse, die sich im laufe des Semesters passend zum Thema Pressefreiheit ergeben, behandelt werden. Beispielsweise: Österreich befand auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen im Jahr 2015 auf Platz 7/180. Aktuell (Stand: 2024) befindet sich Österreich auf Platz 31/180.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Einblick in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu verschaffen. Außerdem sollen erste Kontakte mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Quellenrecherchen soll angeboten werden. Zu jedem Theorieinput werden Beispiele aus der Praxis ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Benotung des Tutoriums werden folgende Punkte beachtet:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- fristgerechte Abgabe der Übungsaufgaben im Laufe des Semesters
- Gruppenarbeit im Tutorium

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 14

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

EDUCATING SOCIAL MEDIA – Journalismus und soziale Medien

Soziale Medien sind mittlerweile tief integriert in unsere Gesellschaft. Wir lenken uns ab, indem wir durch endlose Feeds scrollen, folgen komplett fremden Menschen und sind gespannt an ihren Leben teilzuhaben, posten unsere eigenen Erlebnisse, gehen durch Likes und Kommentare soziale Bindungen ein, die uns über geographische Grenzen hinweg verbinden. Wir konsumieren täglich unzählige Informationen.
Doch manche davon sind Falschinformationen, die verunsichern und verwirren wollen. Wie beeinflussen diese fake news, fake realities und influencer bubbles unsere wahrgenommene Wirklichkeit? Wie können die Kanäle der sozialen Medien genutzt werden, um wertvolles Wissen zu vermitteln, anstatt zu verwirren?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Tutoriums gemeinsam und auf kreative Art und Weise erarbeitet werden. Zentraler Bestandteil der Übung wird es sein, ein Konzept und Content für einen „Bildungsaccount”, in journalistischer Anlehnung an diechefredaktion oder hashtag.jetzt, zu erstellen.
Ausgehend von diesen Schwerpunkten werden in diesem Tutorium auch die wichtigsten Theorien und Konzepte aus der MEKO-Vorlesung vorgestellt und auf diese spezifische Übung angewandt. Gemeinsam soll also Theorie mit Praxis verbunden werden.

Am Ende des Semesters sollen Studierende in der Lage sein, die zentralen MEKO-Theorien zu benennen und auf Beispiele anzuwenden, um so für die Prüfung gut vorbereitet zu sein. Außerdem sollen Studierende erste Erfahrungen in einer wertvollen Wissensvermittlung auf den sozialen Medien, unter Beachtung aktueller Trends, erlangt haben. Erste Videodreh- und -bearbeitungsskills sollen zudem erlernt werden. Studierende sollen ihren kritischen Blick auf die Mediennutzung üben und über ihr Consumer-Dasein hinauswachsen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung!
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie Beteiligung an Gruppendiskussionen.
• Kleinere Hausübungen.
• Kurzpräsentationen über die Hausübungen.
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 20% Aktive Mitarbeit
• 30% Gruppen-Projekt-Leistung (Kreieren des Konzepts und Content für den „Bildungsaccount“)
• 50% Individuelle Leistungen durch Hausübungen und Kurzpräsentationen

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
<49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Dieser wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 15

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

EDUCATING SOCIAL MEDIA – Journalismus und soziale Medien

Soziale Medien sind mittlerweile tief integriert in unsere Gesellschaft. Wir lenken uns ab, indem wir durch endlose Feeds scrollen, folgen komplett fremden Menschen und sind gespannt an ihren Leben teilzuhaben, posten unsere eigenen Erlebnisse, gehen durch Likes und Kommentare soziale Bindungen ein, die uns über geographische Grenzen hinweg verbinden. Wir konsumieren täglich unzählige Informationen.
Doch manche davon sind Falschinformationen, die verunsichern und verwirren wollen. Wie beeinflussen diese fake news, fake realities und influencer bubbles unsere wahrgenommene Wirklichkeit? Wie können die Kanäle der sozialen Medien genutzt werden, um wertvolles Wissen zu vermitteln, anstatt zu verwirren?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Tutoriums gemeinsam und auf kreative Art und Weise erarbeitet werden. Zentraler Bestandteil der Übung wird es sein, ein Konzept und Content für einen „Bildungsaccount”, in journalistischer Anlehnung an diechefredaktion oder hashtag.jetzt, zu erstellen.
Ausgehend von diesen Schwerpunkten werden in diesem Tutorium auch die wichtigsten Theorien und Konzepte aus der MEKO-Vorlesung vorgestellt und auf diese spezifische Übung angewandt. Gemeinsam soll also Theorie mit Praxis verbunden werden.

Am Ende des Semesters sollen Studierende in der Lage sein, die zentralen MEKO-Theorien zu benennen und auf Beispiele anzuwenden, um so für die Prüfung gut vorbereitet zu sein. Außerdem sollen Studierende erste Erfahrungen in einer wertvollen Wissensvermittlung auf den sozialen Medien, unter Beachtung aktueller Trends, erlangt haben. Erste Videodreh- und -bearbeitungsskills sollen zudem erlernt werden. Studierende sollen ihren kritischen Blick auf die Mediennutzung üben und über ihr Consumer-Dasein hinauswachsen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung!
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie Beteiligung an Gruppendiskussionen.
• Kleinere Hausübungen.
• Kurzpräsentationen über die Hausübungen.
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 20% Aktive Mitarbeit
• 30% Gruppen-Projekt-Leistung (Kreieren des Konzepts und Content für den „Bildungsaccount“)
• 50% Individuelle Leistungen durch Hausübungen und Kurzpräsentationen

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
<49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Dieser wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Gruppe 16

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermarktung auf Social Media – Wie es KonsumentInnen beeinflusst!

In den letzten Jahren ist die Nutzung von Social Media zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien geworden, insbesondere zur Vermarktung und zum Verkauf von Produkten. Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und Pinterest bieten Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit Konsumenten in Kontakt zu treten und ihre Produkte auf kreative Weise zu präsentieren. Begriffe wie FOMO, Fake News und Bodyshaming sind mittlerweile niemandem mehr fremd. Doch warum sind Medien trotz geteilter Meinungen unverzichtbar für Politik, Unternehmen und Privatpersonen?

Um den Studierenden einen spannenden Einblick in die Publizistik und Kommunikationswissenschaft zu geben, werden in diesem Tutorium verschiedene Theorien untersucht und anhand ausgewählter Beispiele beleuchtet, aus welchen wissenschaftlichen und alltäglichen Perspektiven Medien betrachtet werden können. Dabei wird analysiert, wie verschiedene Medienkanäle ihre Zielgruppen erreichen und beeinflussen.

Im Rahmen des Tutoriums werden die Studierenden aufgefordert, Beispiele zu analysieren, zu reflektieren und zu diskutieren. Die Inhalte des Tutoriums werden durch die Themen der MEKO-Vorlesung weiter vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
- Aktive Mitarbeit
- Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsaufgaben
- Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 30% aktive Mitarbeit
- 40% Übungsaufgabe
- 30% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62 %: Genügend
bis 49,9%: Nicht Genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben.

Gruppe 17

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermarktung auf Social Media – Wie es KonsumentInnen beeinflusst!

In den letzten Jahren ist die Nutzung von Social Media zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien geworden, insbesondere zur Vermarktung und zum Verkauf von Produkten. Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und Pinterest bieten Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit Konsumenten in Kontakt zu treten und ihre Produkte auf kreative Weise zu präsentieren. Begriffe wie FOMO, Fake News und Bodyshaming sind mittlerweile niemandem mehr fremd. Doch warum sind Medien trotz geteilter Meinungen unverzichtbar für Politik, Unternehmen und Privatpersonen?

Um den Studierenden einen spannenden Einblick in die Publizistik und Kommunikationswissenschaft zu geben, werden in diesem Tutorium verschiedene Theorien untersucht und anhand ausgewählter Beispiele beleuchtet, aus welchen wissenschaftlichen und alltäglichen Perspektiven Medien betrachtet werden können. Dabei wird analysiert, wie verschiedene Medienkanäle ihre Zielgruppen erreichen und beeinflussen.

Im Rahmen des Tutoriums werden die Studierenden aufgefordert, Beispiele zu analysieren, zu reflektieren und zu diskutieren. Die Inhalte des Tutoriums werden durch die Themen der MEKO-Vorlesung weiter vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
- Aktive Mitarbeit
- Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsaufgaben
- Gruppenpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 30% aktive Mitarbeit
- 40% Übungsaufgabe
- 30% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62 %: Genügend
bis 49,9%: Nicht Genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben.

Gruppe 19

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aktivismus ist seit Jahrhunderten Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Während er sich früher hauptsächlich im „realen“ Leben abspielte, hat sich seit dem Aufkommen der sozialen Medien eine ganz andere Plattform entwickelt. Aktivist*innen sind nicht mehr darauf angewiesen, Menschen ausschließlich auf der Straße oder durch Flugblätter zu erreichen. Durch Social Media findet Aktivismus nun auch online statt. Fast alle aktivistischen Organisationen sind in den sozialen Medien vertreten, sei es auf Instagram, TikTok oder anderswo. Aber Aktivismus ist nicht nur eine Sache von Organisationen, jede*r Einzelne kann mit wenig Aufwand die eigene Meinung in den sozialen Medien teilen. Aber bringt dieser politische Online-Aktivismus überhaupt etwas und wie können wir die Möglichkeiten von Social Media für uns nutzen? Gibt es mehr Risiken und können wir damit wirklich nachhaltig mehr erreichen oder ist das alles nur ein Trend? All diesen Fragen und noch viel mehr werden wir im Rahmen des Tutoriums nachgehen. Durch den Austausch in der Gruppe, theoretische Inputs und gezielte Hausübungen werden wir uns dem Thema Schritt für Schritt nähern.

Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die Arbeitsweise der Publizistik, in diesem Fall des Journalismus, zu geben. Durch theoretische Inputs werden beispielsweise die Merkmale eines journalistischen Artikels erklärt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem richtigen Präsentieren und dem richtigen Umgang mit Kritik. Den Studierenden wird gezeigt, welch große Bedeutung Social Media für Aktivist*innen hat und welche Reichweite damit verbunden ist. Alles in allem sollen die theoretischen Informationen der Vorlesung in einen praktischen und greifbaren Rahmen gebracht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:
• Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Gruppenpräsentation
• 3 Übungsaufgaben
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 25% Aktive Mitarbeit
• 30% Gruppenpräsentation
• 45% andere Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 20

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Umwelt- & Klimaschutz und Medien

Umwelt- & Klimaschutz und Medien- eine untrennbare Beziehung in demokratischen Gesellschaften?
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien. Jeder hört und liest über Klimaschutz in den Medien. Spätestens durch die Freitagsdemonstrationen, ausgelöst durch Greta Thunbergs „Skolstrejk för klimatet“, ist das Thema Kilmaschutz wieder in aller Munde. Doch welche Rolle spielen die Medien dabei? Wie bekannt wäre Greta Thunberg ohne die Medien geworden? Brauchen Umweltschutzorganisationen mediale Aufmerksamkeit und wie generieren sie diese? Welche Rolle spielen Nachrichtenwerte, Bilder und PR in diesem Zusammenhang?
Diese und weitere Fragen werden wir im Tutorium beantworten und uns mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien in demokratisch organisierten Gesellschaften beschäftigen. Wir werden das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten und die Rolle und Macht der Medien für den Klimaschutz kennenlernen. Weiters werden wir deren verschiedene Möglichkeiten diskutieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit Nachrichtenwerten, Social Media, PR von NGOs und verschiedenen journalistischen Darstellungsformen beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung der Leistungen erfolgt durch Übungsaufgaben und aktiver Mitarbeit während der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht im Tutorium, es sind maximal zwei Fehleinheiten erlaubt. Es wird Gruppenarbeiten und eine (Gruppen-) Präsentation geben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
⁃ Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen (35%)
⁃ Hausübungen
⁃ Gruppenpräsentationen
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.
Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%

- Online-Assignments - 20%

- Fachtutorium - 40%"

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 21

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Umwelt- & Klimaschutz und Medien
Umwelt- & Klimaschutz und Medien- eine untrennbare Beziehung in demokratischen Gesellschaften?
In diesem Tutorium beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien. Jeder hört und liest über Klimaschutz in den Medien. Spätestens durch die Freitagsdemonstrationen, ausgelöst durch Greta Thunbergs „Skolstrejk för klimatet“, ist das Thema Kilmaschutz wieder in aller Munde. Doch welche Rolle spielen die Medien dabei? Wie bekannt wäre Greta Thunberg ohne die Medien geworden? Brauchen Umweltschutzorganisationen mediale Aufmerksamkeit und wie generieren sie diese? Welche Rolle spielen Nachrichtenwerte, Bilder und PR in diesem Zusammenhang?
Diese und weitere Fragen werden wir im Tutorium beantworten und uns mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Medien in demokratisch organisierten Gesellschaften beschäftigen. Wir werden das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten und die Rolle und Macht der Medien für den Klimaschutz kennenlernen. Weiters werden wir deren verschiedene Möglichkeiten diskutieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit Nachrichtenwerten, Social Media, PR von NGOs und verschiedenen journalistischen Darstellungsformen beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung der Leistungen erfolgt durch Übungsaufgaben und aktiver Mitarbeit während der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht im Tutorium, es sind maximal zwei Fehleinheiten erlaubt. Es wird Gruppenarbeiten und eine (Gruppen-) Präsentation geben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
⁃ Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen (35%)
⁃ Hausübungen
⁃ Gruppenpräsentationen
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.
Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%"
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 22

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Journalismus begegnet uns tagtäglich - im TV oder Radio, wenn wir die Zeitung durchblättern oder auf Social Media. Durch ihn lernen wir, was in der Welt vor sich geht. Genauso interessant ist es aber auch, sich anzuschauen, wie es auf der anderen Seite aussieht.
Wir werden uns Grundlegendes zum Journalismus anschauen wie die verschiedenen Arten oder wie man Nachrichten auswählt. Aber auch spezifischere Aspekte werden Thema sein. Dazu gehören das Vertrauen in die Medien, die Geschlechterverteilung oder Reporter ohne Grenzen. Auch aktuelle Entwicklungen, die den Journalismus prägen, werden wir behandeln. Ganz zentral sind hier das Internet und Social Media, ebenso die Finanzierung der journalistischen Medien. Zudem werden wir "Redaktionssitzungen" abhalten und uns anschauen, wie diese ablaufen.
Da das Tutorium in Verbindung zur MEKO-Vorlesung steht, werden wir die praktischen Aspekte des Journalismus mit den wissenschaftlichen und theoretischen Inhalten aus der Vorlesung verbinden. Dazu zählen unter anderem die Nachrichtenfaktoren, die Wirkungsforschung, das Agenda-Setting, das Priming und die Massenkommunikation. Auf diese Weise kann ein besseres Verständnis für die Theorie bzw. die Wissenschaft als auch für den praktischen Journalismus aufgebaut werden.
Am Ende des Semesters sollen die Studierenden ein umfassendes Wissen über den Journalismus und dessen Aspekte und Arbeitsweisen haben und vielleicht schon erahnen können, ob dieses Berufsfeld für sie infrage kommt. Zudem sollen sie sich gut auf die Prüfung vorbereitet fühlen und ihre Fragen zu den Inhalten der Vorlesung beantwortet sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
• Einzelarbeiten und aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation (zu zweit oder dritt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 % erreicht werden, diese setzen sich folgendermaßen zusammen:
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen (30 %)
• Einzel- und Gruppenarbeiten (40 %)
• Präsentation (30 %)

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 51 % erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
88-100 %: Sehr gut
76-87 %: Gut
64-75 %: Befriedigend
51-63 %: Genügend
0-50 %: Nicht genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
• Online-Assignments – 20%
• Fachtutorium – 40%

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 23

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Journalismus begegnet uns tagtäglich - im TV oder Radio, wenn wir die Zeitung durchblättern oder auf Social Media. Durch ihn lernen wir, was in der Welt vor sich geht. Genauso interessant ist es aber auch, sich anzuschauen, wie es auf der anderen Seite aussieht.
Wir werden uns Grundlegendes zum Journalismus anschauen wie die verschiedenen Arten oder wie man Nachrichten auswählt. Aber auch spezifischere Aspekte werden Thema sein. Dazu gehören das Vertrauen in die Medien, die Geschlechterverteilung oder Reporter ohne Grenzen. Auch aktuelle Entwicklungen, die den Journalismus prägen, werden wir behandeln. Ganz zentral sind hier das Internet und Social Media, ebenso die Finanzierung der journalistischen Medien. Zudem werden wir "Redaktionssitzungen" abhalten und uns anschauen, wie diese ablaufen.
Da das Tutorium in Verbindung zur MEKO-Vorlesung steht, werden wir die praktischen Aspekte des Journalismus mit den wissenschaftlichen und theoretischen Inhalten aus der Vorlesung verbinden. Dazu zählen unter anderem die Nachrichtenfaktoren, die Wirkungsforschung, das Agenda-Setting, das Priming und die Massenkommunikation. Auf diese Weise kann ein besseres Verständnis für die Theorie bzw. die Wissenschaft als auch für den praktischen Journalismus aufgebaut werden.
Am Ende des Semesters sollen die Studierenden ein umfassendes Wissen über den Journalismus und dessen Aspekte und Arbeitsweisen haben und vielleicht schon erahnen können, ob dieses Berufsfeld für sie infrage kommt. Zudem sollen sie sich gut auf die Prüfung vorbereitet fühlen und ihre Fragen zu den Inhalten der Vorlesung beantwortet sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
• Einzelarbeiten und aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation (zu zweit oder dritt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 % erreicht werden, diese setzen sich folgendermaßen zusammen:
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen (30 %)
• Einzel- und Gruppenarbeiten (40 %)
• Präsentation (30 %)

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 51 % erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
88-100 %: Sehr gut
76-87 %: Gut
64-75 %: Befriedigend
51-63 %: Genügend
0-50 %: Nicht genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 40%
• Online-Assignments – 20%
• Fachtutorium – 40%

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 24

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- MEDIENBERICHTERSTATTUNG IST NICHT GLEICH MEDIENBERICHTERSTATTUNG –

So unterschiedlich die Medienlandschaft in Österreich aufgestellt ist, entsprechend unterschiedlich fallen auch die Berichterstattungen über tagesaktuelle Geschehnisse aus. Nicht selten werden dadurch Stereotype und Vorurteile konstruiert, welche sich problematisch auf die Rezeptionserfahrungen der Leser:innen auswirken können. Gerade in der heutigen Zeit ist der geschulte Umgang mit Medien und deren Inhalte wichtiger denn je. Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sollten daher im Laufe des Semesters die Fähigkeit entwickeln, Medieninhalte fundiert zu analysieren und zu bewerten.

In unserem Kurs werden wir untersuchen, wie problematisch die Berichterstattung in österreichischen Tageszeitungen sein kann, insbesondere in Bezug auf rassistische und sexistische Vorurteile. Nachdem sich die Inhalte und Thematiken der Zeitungen an den tagesaktuellen Ereignissen orientieren, werden diese entsprechend unterschiedlich ausfallen, wodurch für alle Studierende das ein oder andere spannende Thema mit dabei sein sollte.

Stück für Stück werden wir uns den theoretischen Inhalten der MEKO-Vorlesung annähern und diese in Form von praktischen Beispielen im Tutorium vertiefen und anwenden. Dies dient sowohl zum Ausbau eines kommunikationswissenschaftlichen Grundverständnisses, nicht zuletzt aber auch zur Vorbereitung des Abschlusstests der Lehrveranstaltung.

Am Ende des Semesters sollten die Studierenden also in der Lage sein problematische Frames, Stereotype und Vorurteile der Berichterstattung erkennen und entlarven zu können, um diese anhand von eigen ausgebildetem kritischen Denken für sich einordnen zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit).
2. Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen.
3. Kleinere Hausübungen.
4. Kurzpräsentationen in Gruppen.
5. Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung insgesamt besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Dieser wird in den ersten Einheiten bekannt gegeben werden.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 25

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- MEDIENBERICHTERSTATTUNG IST NICHT GLEICH MEDIENBERICHTERSTATTUNG –
So unterschiedlich die Medienlandschaft in Österreich aufgestellt ist, entsprechend unterschiedlich fallen auch die Berichterstattungen über tagesaktuelle Geschehnisse aus. Nicht selten werden dadurch Stereotype und Vorurteile konstruiert, welche sich problematisch auf die Rezeptionserfahrungen der Leser:innen auswirken können. Gerade in der heutigen Zeit ist der geschulte Umgang mit Medien und deren Inhalte wichtiger denn je. Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sollten daher im Laufe des Semesters die Fähigkeit entwickeln, Medieninhalte fundiert zu analysieren und zu bewerten.
In unserem Kurs werden wir untersuchen, wie problematisch die Berichterstattung in österreichischen Tageszeitungen sein kann, insbesondere in Bezug auf rassistische und sexistische Vorurteile. Nachdem sich die Inhalte und Thematiken der Zeitungen an den tagesaktuellen Ereignissen orientieren, werden diese entsprechend unterschiedlich ausfallen, wodurch für alle Studierende das ein oder andere spannende Thema mit dabei sein sollte.
Stück für Stück werden wir uns den theoretischen Inhalten der MEKO-Vorlesung annähern und diese in Form von praktischen Beispielen im Tutorium vertiefen und anwenden. Dies dient sowohl zum Ausbau eines kommunikationswissenschaftlichen Grundverständnisses, nicht zuletzt aber auch zur Vorbereitung des Abschlusstests der Lehrveranstaltung.
Am Ende des Semesters sollten die Studierenden also in der Lage sein problematische Frames, Stereotype und Vorurteile der Berichterstattung erkennen und entlarven zu können, um diese anhand von eigen ausgebildetem kritischen Denken für sich einordnen zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit).
2. Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen.
3. Kleinere Hausübungen.
4. Kurzpräsentationen in Gruppen.
5. Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung insgesamt besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Dieser wird in den ersten Einheiten bekannt gegeben werden.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 26

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LIFESTYLE JOURNALISMUS- in diesem Tutorium widmen wir uns dem Schreiben sowie Gestalten von Online- Offline- und Videobeiträgen des Lifestyle Journalismus. Neben hauptsächlich praktischen Übungen binden wir auch die wichtigsten Inhalte der dazugehörigen Vorlesung mit ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation/ Videobeitrag

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 35% Übungsaufgaben
• 30% Präsentation

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 27

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LIFESTYLE JOURNALISMUS- in diesem Tutorium widmen wir uns dem Schreiben sowie Gestalten von Online- Offline- und Videobeiträgen des Lifestyle Journalismus. Neben hauptsächlich praktischen Übungen binden wir auch die wichtigsten Inhalte der dazugehörigen Vorlesung mit ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung

• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Präsentation/ Videobeitrag

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 28

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 12.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 19.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 07.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 11.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 25.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung bietet eine fundierte Einführung in die Welt der Massenmedien und deren vielfältige Aspekte. Im Rahmen dieses Tutoriums werden folgende Themen intensiv behandelt:
• Definition und Erklärung des Begriffs Massenmedien
• Massenkommunikation über das Internet
• Wirkung der Massenmedien
• Politischer Nutzen von Massenmedien
• Medienwandel: Fernsehen, Radio, Social Media und mehr

Darüber hinaus werden wir uns eingehend mit zentralen Theorien und Begriffen der Medienwissenschaft beschäftigen:
• Agenda Setting
• Gatekeeper-Theorie
• Elaboration-Likelihood-Model
• Kognitive Dissonanz
• Schweigespirale

Ein weiterer Schwerpunkt des Tutoriums liegt auf der praktischen Anwendung. Anhand von Praxisbeispielen wird der Unterschied zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen herausgearbeitet. Themen wie (Netz-)Öffentlichkeit, Plattformen und publizistische (Massen-)Medien werden ebenso eingehend diskutiert.

Besonderes Augenmerk wird auf die Wirkung von (internetbasierter, massen-)medial vermittelten Botschaften gelegt. Ziel des Tutoriums ist es, dass die Studierenden am Ende des Semesters ein umfassendes Verständnis der Massenmedien entwickeln, deren Bedeutung und Wandel in den letzten Jahren nachvollziehen und deren Wirkung kritisch hinterfragen können. Das Hauptziel dabei ist es ihnen einen Überblick über MEKO zu verschaffen, damit sie es in zukünftigen Lehrveranstaltungen anwenden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
• Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 45% Aktive Mitarbeit
• 55% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
- 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Dies wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 29

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Curation auf Social Media: Sehen und gesehen werden

Die Informationsflut ist ein wesentliches Merkmal der digital vernetzten Kommunikation. Es müssen Mechanismen entwickelt werden, um Informationen zu filtern oder auszuwählen. Diese Mechanismen werden als kuratorische Strategien und die Praxis der Informationsauswahl als digitale Kuration bezeichnet. Digitale Kuration ist im Kern eine Auswahl aus dem Ganzen, wobei das Individuum selektiert, was es teilt und welche Inhalte es konsumiert.

Im Tutorium werden zunächst der produktive und dann der konsumtive Aspekt der medialen Kuration auf Social Media besprochen. Wir beleuchten theoretisch und praktisch, wie wir uns darstellen und was wir posten, basierend auf Goffmans Theorien zur Selbstpräsentation. Wir identifizieren Strategien der Selbstrepräsentation auf verschiedenen Social Media Apps und untersuchen Unterschiede in der Darstellung in verschiedenen Kanälen.

Ein wichtiger Teil wird die konsumtive Seite sein: Wie entscheiden wir, welche Inhalte wir konsumieren? Wer entscheidet, was wir auf unserem Feed sehen? Welche Algorithmen stecken dahinter? Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrem eigenen Medienkonsum und ihrer Mediennutzungsbiographie auseinander. Themen wie Konsistenztheorie/Kognitive Dissonanz, Filterbubbles, Schweigespirale, Echochambers, Fake News und KI werden diskutiert.

Ziel des Tutoriums ist es, kommunikationswissenschaftliche Theorien anhand des eigenen Medienkonsums und der Inhaltsproduktion zu analysieren und aktuelle Debatten kritisch zu beleuchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
? 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 30

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Curation auf Social Media: Sehen und gesehen werden
Die Informationsflut ist ein wesentliches Merkmal der digital vernetzten Kommunikation. Es müssen Mechanismen entwickelt werden, um Informationen zu filtern oder auszuwählen. Diese Mechanismen werden als kuratorische Strategien und die Praxis der Informationsauswahl als digitale Kuration bezeichnet. Digitale Kuration ist im Kern eine Auswahl aus dem Ganzen, wobei das Individuum selektiert, was es teilt und welche Inhalte es konsumiert.
Im Tutorium werden zunächst der produktive und dann der konsumtive Aspekt der medialen Kuration auf Social Media besprochen. Wir beleuchten theoretisch und praktisch, wie wir uns darstellen und was wir posten, basierend auf Goffmans Theorien zur Selbstpräsentation. Wir identifizieren Strategien der Selbstrepräsentation auf verschiedenen Social Media Apps und untersuchen Unterschiede in der Darstellung in verschiedenen Kanälen.
Ein wichtiger Teil wird die konsumtive Seite sein: Wie entscheiden wir, welche Inhalte wir konsumieren? Wer entscheidet, was wir auf unserem Feed sehen? Welche Algorithmen stecken dahinter? Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrem eigenen Medienkonsum und ihrer Mediennutzungsbiographie auseinander. Themen wie Konsistenztheorie/Kognitive Dissonanz, Filterbubbles, Schweigespirale, Echochambers, Fake News und KI werden diskutiert.
Ziel des Tutoriums ist es, kommunikationswissenschaftliche Theorien anhand des eigenen Medienkonsums und der Inhaltsproduktion zu analysieren und aktuelle Debatten kritisch zu beleuchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben
Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
- 49,9%: Nicht Genügend
Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 31

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

SOCIAL MEDIA UND REALITY
Soziale Medien berühren nach und nach fast alle Bereiche unseres Alltags. Ihre Relevanz für den zwischenmenschlichen Umgang, unser Verständnis der Welt und unser Selbstverständnis ist kaum zu überschätzen.
Doch was für eine Rolle spielen Medien, spezifisch das Internet und Soziale Medien in unserem Wissen über die Wirklichkeit? Was ist Wissen eigentlich, woher kommt es und was für verschiedene Arten von Wissen gibt es?
Diese Fragen und mehr werden im Laufe dieses Tutoriums gemeinsam und kreativ erarbeitet werden.
Neben diesen Schwerpunkten wird in diesem Tutorium auch ein Überblick über die wichtigsten zentralen Theorien und Konzepte der MEKO-Vorlesung gegeben, um Studierenden dabei zu helfen, die neu erlernten Inhalte einordnen und verbinden zu können.

Die Inhalte werden gemeinsam im Tutorium erarbeitet und besprochen und die Studierenden haben die Möglichkeit, Inhalte einzeln und in Gruppen zu vertiefen.

Am Ende des Semesters sollen sich die Studierenden im Umgang mit den wichtigsten zentralen Theorien und Konzepten der MEKO-Vorlesung wohlfühlen und sich für die MEKO- Prüfung vorbereitet fühlen. Außerdem sollen die Studierenden einen Einblick in die Unterscheidung von Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen erlangen und einen Anfangspunkt für die kritische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien gewinnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit (mindestens 75%, sowie Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit)
2. aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
3. selbständiges kreatives Projekt (schriftlich und mündlich präsentieren)
4. Mitarbeit in Gruppenarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:

• 40% aktive Mitarbeit
• 25% schriftliche Abgabe des Projektes
• 25% Präsentation des Projektes
• 10% Mitarbeit in Gruppenarbeiten

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
- 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 33

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Queer-Feminismus in der Werbung

Auf welche Art und Weise ist Sexismus in Werbungen wiederzufinden? Welche Rollen spielen Stereotype? Was ist Rainbow-Washing/Pink-Washing und wie äußert sich dieses?

- Definition Queer-Feminismus und weiterer Begriffsklärungen relevanter Termini
- Analysen von Werbekampagnen
- Entwicklung und Geschichte von Werbung unter Berücksichtigung von Queer-Feminismus und verschiedene Werbeplattformen sowie deren prägende Merkmale
- psychologische und gesellschaftliche Effekte von Werbung Werbe- und Wirkungspsychologie bei Werbungen im queer- feministischen Kontext, mit Berücksichtigung von Positiv- und Negativbeispielen
- Letzte Einheit Prüfungsvorbereitung mit der Möglichkeit Anliegen und Fragen bezüglich der Steop-Prüfung zu äußern

Zwei schriftliche Abgaben in Form einer Werbekampagnen-Analyse und Erstellung einer eigenen Werbekampagne, sowie eine mündliche Abgabe, in Form einer Präsentation bzw. eines Pitches der erstellten Werbekampagne.

Lernziele des Tutoriums sind praxisnahe Erfahrungen mit Realitätsbezug im Werbebereich. Außerdem soll die Fähigkeit zur kritischen Betrachtung von Werbespots im Bezug auf ethische Richtlinien und aus der queer-feministischen Perspektive vermittelt werden.
Medientheorien werden auf Werbeplattformen, Werbekampagnen und Werbespots angewandt.
Im Themengebiet der Wirkungsforschung werden folgende Theorien und Modelle erarbeitet: Persuationsstrategien, Priming, Kognitive-Dissonanz, Selektive-Exposure Theorie, Elaboration-Likelihood Modell, Opinion-Leader im Bezug auf InfluencerInnenMarketing und Agenda-Setting im Bezug auf Häufigkeit bestimmter Kampagnen.

Das Tutorium wird auf deutsch abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 2 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
? 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen erbracht werden und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreicht werden. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Pflichtliteratur: Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb

Gruppe 34

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Queer-Feminismus in der Werbung

Auf welche Art und Weise ist Sexismus in Werbungen wiederzufinden? Welche Rollen spielen Stereotype? Was ist Rainbow-Washing/Pink-Washing und wie äußert sich dieses?

- Definition Queer-Feminismus und weiterer Begriffsklärungen relevanter Termini
- Analysen von Werbekampagnen
- Entwicklung und Geschichte von Werbung unter Berücksichtigung von Queer-Feminismus und verschiedene Werbeplattformen sowie deren prägende Merkmale
- psychologische und gesellschaftliche Effekte von Werbung Werbe- und Wirkungspsychologie bei Werbungen im queer- feministischen Kontext, mit Berücksichtigung von Positiv- und Negativbeispielen
- Letzte Einheit Prüfungsvorbereitung mit der Möglichkeit Anliegen und Fragen bezüglich der Steop-Prüfung zu äußern

Zwei schriftliche Abgaben in Form einer Werbekampagnen-Analyse und Erstellung einer eigenen Werbekampagne, sowie eine mündliche Abgabe, in Form einer Präsentation bzw. eines Pitches der erstellten Werbekampagne.

Lernziele des Tutoriums sind praxisnahe Erfahrungen mit Realitätsbezug im Werbebereich. Außerdem soll die Fähigkeit zur kritischen Betrachtung von Werbespots im Bezug auf ethische Richtlinien und aus der queer-feministischen Perspektive vermittelt werden.
Medientheorien werden auf Werbeplattformen, Werbekampagnen und Werbespots angewandt.
Im Themengebiet der Wirkungsforschung werden folgende Theorien und Modelle erarbeitet: Persuationsstrategien, Priming, Kognitive-Dissonanz, Selektive-Exposure Theorie, Elaboration-Likelihood Modell, Opinion-Leader im Bezug auf InfluencerInnenMarketing und Agenda-Setting im Bezug auf Häufigkeit bestimmter Kampagnen.

Das Tutorium wird auf deutsch abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 2 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
? 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Pflichtliteratur: Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb

Gruppe 35

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus verstehen & machen

Auf der theoretischen Seite werden die Studierenden mit den wichtigsten journalistischen Theorien vertraut gemacht, um ein besseres Verständnis für den Bereich aufzubauen. Dabei stehen gerade auch Theorien, wie Agenda Setting oder Framing, im Fokus, welche auch in der Vorlesung behandelt werden.

Den Studierenden wird nahe gelegt, dass sie ein bestehendes Interesse und/oder Neugier für Journalismus in das Fachtutorium mitbringen, da nicht nur theoretisch gearbeitet werden soll, sondern auch praktisch. Über das Semester hinweg sollen alle Teilnehmer*innen jeweils zwei journalistische Beiträge ausgearbeitet. Dazu werden den Studierenden auch Materialien zur Verfügung gestellt, um ihr eigenes journalistisches Handwerk zu verbessern - z.B. “Wie recherchiere ich gescheit?”, “Was ist überhaupt ein Thema?, “Wie schreibe ich besser?”

Dieses Fachtutorium wird in Kooperation mit dem floo.Magazin gestaltet. Aktuelle Themen aus Österreich werden kontextualisiert, um jungen Menschen eine Möglichkeit zu bieten, um in die verwirrende Nachrichtenwelt einsteigen zu können. Auch stellt diese Kooperation die Möglichkeit dar, den Studierenden einen Ort zu bieten, um ihre erarbeiteten Werke zu veröffentlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (75%) - die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend, ein Fernbleiben führt zu einer Abmeldung vom Fachtutorium
- Ausarbeitung von Beiträgen
- Aktive Teilnahme bei den Diskussionen und Arbeitsaufträgen in den Einheiten
- Die Ausarbeitung sowie Präsentation einer Wochenreflexion
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Eine genaue Aufschlüsslung der Leistungskontrolle wird es in der ersten Einheit geben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 60% Übungsaufgaben
• 40% Mitarbeit

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
51% - 62,9%: Genügend
unter 51%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 36

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Journalismus verstehen & machen

Auf der theoretischen Seite werden die Studierenden mit den wichtigsten journalistischen Theorien vertraut gemacht, um ein besseres Verständnis für den Bereich aufzubauen. Dabei stehen gerade auch Theorien, wie Agenda Setting oder Framing, im Fokus, welche auch in der Vorlesung behandelt werden.

Den Studierenden wird nahe gelegt, dass sie ein bestehendes Interesse und/oder Neugier für Journalismus in das Fachtutorium mitbringen, da nicht nur theoretisch gearbeitet werden soll, sondern auch praktisch. Über das Semester hinweg sollen alle Teilnehmer*innen jeweils zwei journalistische Beiträge ausgearbeitet. Dazu werden den Studierenden auch Materialien zur Verfügung gestellt, um ihr eigenes journalistisches Handwerk zu verbessern - z.B. “Wie recherchiere ich gescheit?”, “Was ist überhaupt ein Thema?, “Wie schreibe ich besser?”

Dieses Fachtutorium wird in Kooperation mit dem floo.Magazin gestaltet. Aktuelle Themen aus Österreich werden kontextualisiert, um jungen Menschen eine Möglichkeit zu bieten, um in die verwirrende Nachrichtenwelt einsteigen zu können. Auch stellt diese Kooperation die Möglichkeit dar, den Studierenden einen Ort zu bieten, um ihre erarbeiteten Werke zu veröffentlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (75%) - die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend, ein Fernbleiben führt zu einer Abmeldung vom Fachtutorium
- Ausarbeitung von Beiträgen
- Aktive Teilnahme bei den Diskussionen und Arbeitsaufträgen in den Einheiten
- Die Ausarbeitung sowie Präsentation einer Wochenreflexion
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Eine genaue Aufschlüsslung der Leistungskontrolle wird es in der ersten Einheit geben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 60% Übungsaufgaben
• 40% Mitarbeit

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
51% - 62,9%: Genügend
unter 51%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 37

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


KOMMUNIKATION IM KONTEXT VON SOCIAL MEDIA / WEB 2.0

• Was ist Social Media und was macht das mit unserer Kommunikation?
• Wie hat das Internet unsere Kommunikation verändert?
• Wie können wir Social Media besser verstehen und inwiefern kann uns die Kommunikationswissenschaft dabei helfen?
• Was ist eigentlich Öffentlichkeit und welche Bedeutung hat sie im digitalen Zeitalter?
• Warum bekommen manche (Online-)Beiträge/Nachrichten viel Aufmerksamkeit und andere nicht?

Diese und viele weitere Fragen zum Thema Social Media/Web 2.0 sollen in diesem Tutorium beantwortet werden.
Auf Basis der MEKO-Vorlesung sollen die Vorlesungsinhalte gemeinsam im Kontext von Social Media und digitaler Kommunikation genauer betrachtet werden. Studierende sollen u.a. erfahren, wie unsere Kommunikationsgewohnheiten durch Online-Kommunikation geprägt werden und welche Bedeutungen kommunikationswissenschaftliche Theorien für unsere moderne Kommunikation haben (können).
Neben der laufenden Wiederholung und Besprechung der Vorlesungsinhalte sollen die Studierenden sich selbstständig mit den Themen Social Media, Online-Kommunikation und Öffentlichkeit beschäftigen und die MEKO-Inhalte vor diesem Hintergrund reflektieren und weiterdenken.

Ziel dieses Fachtutoriums ist es, dass die Studierenden sich am Ende des Semesters selbstständig mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen und diese kontextualisieren können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten) / Anmerkung: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend.
• aktive Mitarbeit
• Teilnahme an Gruppendiskussionen
• (fristgerechte) Abgabe von zwei schriftlichen Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30%)
• Online-Assignments (30%)
• Fachtutorium (40%)

Die Beurteilung des Fachtutoriums setzt sich dabei aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Mitarbeit und Teilnahme an Gruppendiskussionen (40%)
• schriftliche Übungsaufgabe 1: Social Media-Beitrag mit Theoriebezug und Beschreibung (25%)
• schriftliche Übungsaufgabe 2: Reflexion über ein Thema der VO (35%)

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Für eine positive Beurteilung des Fachtutoriums müssen alle Teilleistungen erbracht und jeweils mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreicht werden.
Der genaue Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021). Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien utb.

Gruppe 38

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


KOMMUNIKATION IM KONTEXT VON SOCIAL MEDIA / WEB 2.0

• Was ist Social Media und was macht das mit unserer Kommunikation?
• Wie hat das Internet unsere Kommunikation verändert?
• Wie können wir Social Media besser verstehen und inwiefern kann uns die Kommunikationswissenschaft dabei helfen?
• Was ist eigentlich Öffentlichkeit und welche Bedeutung hat sie im digitalen Zeitalter?
• Warum bekommen manche (Online-)Beiträge/Nachrichten viel Aufmerksamkeit und andere nicht?

Diese und viele weitere Fragen zum Thema Social Media/Web 2.0 sollen in diesem Tutorium beantwortet werden.
Auf Basis der MEKO-Vorlesung sollen die Vorlesungsinhalte gemeinsam im Kontext von Social Media und digitaler Kommunikation genauer betrachtet werden. Studierende sollen u.a. erfahren, wie unsere Kommunikationsgewohnheiten durch Online-Kommunikation geprägt werden und welche Bedeutungen kommunikationswissenschaftliche Theorien für unsere moderne Kommunikation haben (können).
Neben der laufenden Wiederholung und Besprechung der Vorlesungsinhalte sollen die Studierenden sich selbstständig mit den Themen Social Media, Online-Kommunikation und Öffentlichkeit beschäftigen und die MEKO-Inhalte vor diesem Hintergrund reflektieren und weiterdenken.

Ziel dieses Fachtutoriums ist es, dass die Studierenden sich am Ende des Semesters selbstständig mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen und diese kontextualisieren können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten) / Anmerkung: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend.
• aktive Mitarbeit
• Teilnahme an Gruppendiskussionen
• (fristgerechte) Abgabe von zwei schriftlichen Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30%)
• Online-Assignments (30%)
• Fachtutorium (40%)

Die Beurteilung des Fachtutoriums setzt sich dabei aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Mitarbeit und Teilnahme an Gruppendiskussionen (40%)
• schriftliche Übungsaufgabe 1: Social Media-Beitrag mit Theoriebezug und Beschreibung (25%)
• schriftliche Übungsaufgabe 2: Reflexion über ein Thema der VO (35%)

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Für eine positive Beurteilung des Fachtutoriums müssen alle Teilleistungen erbracht und jeweils mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreicht werden.
Der genaue Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021). Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien utb.

Gruppe 39

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


KOMMUNIKATION IM KONTEXT VON SOCIAL MEDIA / WEB 2.0

• Was ist Social Media und was macht das mit unserer Kommunikation?
• Wie hat das Internet unsere Kommunikation verändert?
• Wie können wir Social Media besser verstehen und inwiefern kann uns die Kommunikationswissenschaft dabei helfen?
• Was ist eigentlich Öffentlichkeit und welche Bedeutung hat sie im digitalen Zeitalter?
• Warum bekommen manche (Online-)Beiträge/Nachrichten viel Aufmerksamkeit und andere nicht?

Diese und viele weitere Fragen zum Thema Social Media/Web 2.0 sollen in diesem Tutorium beantwortet werden.
Auf Basis der MEKO-Vorlesung sollen die Vorlesungsinhalte gemeinsam im Kontext von Social Media und digitaler Kommunikation genauer betrachtet werden. Studierende sollen u.a. erfahren, wie unsere Kommunikationsgewohnheiten durch Online-Kommunikation geprägt werden und welche Bedeutungen kommunikationswissenschaftliche Theorien für unsere moderne Kommunikation haben (können).
Neben der laufenden Wiederholung und Besprechung der Vorlesungsinhalte sollen die Studierenden sich selbstständig mit den Themen Social Media, Online-Kommunikation und Öffentlichkeit beschäftigen und die MEKO-Inhalte vor diesem Hintergrund reflektieren und weiterdenken.

Ziel dieses Fachtutoriums ist es, dass die Studierenden sich am Ende des Semesters selbstständig mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen und diese kontextualisieren können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten) / Anmerkung: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend.
• aktive Mitarbeit
• Teilnahme an Gruppendiskussionen
• (fristgerechte) Abgabe von zwei schriftlichen Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
• Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30%)
• Online-Assignments (30%)
• Fachtutorium (40%)

Die Beurteilung des Fachtutoriums setzt sich dabei aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Mitarbeit und Teilnahme an Gruppendiskussionen (40%)
• schriftliche Übungsaufgabe 1: Social Media-Beitrag mit Theoriebezug und Beschreibung (25%)
• schriftliche Übungsaufgabe 2: Reflexion über ein Thema der VO (35%)

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Für eine positive Beurteilung des Fachtutoriums müssen alle Teilleistungen erbracht und jeweils mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreicht werden.
Der genaue Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021). Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien utb.

Gruppe 40

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 25.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 13.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieses Tutoriums ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Wirkung von Medien im Gesundheitsbereich zu entwickeln. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Medien und deren Einfluss auf das mentale Wohlbefinden gelegt. Durch das Tutorium soll ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen geschaffen werden. Dadurch sollen Medieninhalte von verschiedenen Mediengattungen kritisch hinterfragt werden und es soll das Verständnis dafür vertieft werden, wie Medien auf uns wirken.

Es werden die Grundlagen und Modelle der Medienwirkungsforschung besprochen und dabei Fragen beantwortet wie:
Was genau ist Medienwirkung?
Wie beeinflusst die eigene Medienselektion und -rezeption die Wirkung eines Mediums auf uns?
Welche Wirkungsmodelle sind für die Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft relevant?
Wann sind Wirkungsmodelle für uns als WissenschaftlerInnen vs. wann sind diese im Alltag von Bedeutung?

Nachdem ein grundlegendes Verständnis für die Medienwirkung erarbeitet wurde, werden die Medien im Hinblick auf Gesundheit betrachtet. Dazu werden Medienbeiträge diskutiert mit Fragen wie:
In welchem Ausmaß werden Gesundheitsthemen in den Medien behandelt?
Wie werden sie aufbereitet, von wem werden diese Beiträge verfasst und wie wirken sie?
Welche Angebote gibt es von staatlicher und nichtstaatlicher Seite zu Gesundheitsthemen?

Zudem soll reflektiert werden, welche weiteren kommunikativen Prozesse diese Medienbeiträge auslösen können. Wie können KommunikatorInnen dazu beitragen, gesundheitsrelevante Themen auf verschiedenen Ebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene) und für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen verständlich und zugänglich zu machen? Welche Rolle spielen dabei z.B. Gesundheitskampagnen oder Entertainment Education und wie hat sich der Einfluss der Medien auf Gesundheitsthemen durch Internet und Social Media verändert?

Im Rahmen des Tutoriums werden gesundheitsbezogene Medieninhalte recherchiert, diese werden sowohl im Selbststudium als auch in den Einheiten bearbeitet und anschließend in Kleingruppen und im Plenum diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur objektiven Bewertung der individuellen Leistungen müssen vor den Einheiten kurze schriftliche Reflexionsberichte zum Thema der jeweiligen Einheit anhand vorgegebener Fragen fristgerecht abgegeben werden.
Im Laufe des Semesters werden kurze Referate gehalten.
Während der Einheiten soll aktiv mitgearbeitet und diskutiert werden sowohl bei Einzel- als auch Gruppenarbeiten, sowie bei Gruppendiskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fachtutorium:
50% schriftliche Reflexionsberichte (fristgerechte Abgabe)
15% Referat
35% aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit

Um das Tutorium positiv abzuschließen, müssen mindestens 50% der Gesamtleistung erreicht werden und es ist regelmäßige Anwesenheit (maximal eine Fehleinheit) notwendig.
Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend, bei Fehlen erfolgt die Abmeldung vom Tutorium.
Schriftliche Abgaben werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die gesamte Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Prüfungsstoff

Literatur und weitere Inhalte werden rechtzeitig auf Moodle zu finden sein.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 41

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

DIE MACHT DER MEDIEN

"Was wir von der Gesellschaft und ihrer Welt wissen, wissen wir fast ausschließlich durch die Massenmedien."
Dieser Satz des deutschen Soziologen Niklas Luhmann ist der Kern einer Theorie der medialen Wissens- und Meinungsbildung, welche an der Schnittschnelle der Philosophie, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft und nicht zuletzt der Medien- und Kommunikationswissenschaft steht. Das Tutorium will diesen Satz aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und hat somit den Einfluss der Medienrealität und damit der Medienschaffenden auf unsere Wirklichkeitswahrnehmung und unsere Umgangsformen zum Thema.

Dabei gliedert sich das Tutorium in zwei Teilbereiche:

Im ersten Teil soll die normative Bedeutung der sogenannten 4. Gewalt – also der journalistischen Massenmedien – für das demokratische System thematisiert werden, sowie die potentiell manipulativen Beeinflussungsmöglichkeiten der Journalisten bei ihrer Kreation einer Medienwirklichkeit. Denn zumeist wird den Menschen in unserer komplexen Gesellschaft erst in ihrer Rolle als Zuschauern, Zuhörern oder Lesern ein Zugang zu bestimmten Informationen zuteil, welche sie sowohl zur politischen, aber auch zur sozialen und existentiellen Urteilsbildung benötigen. Solche Informationen bereitzustellen ist Aufgabe des Journalismus. Doch die Verantwortung, die den Journalisten damit zukommt, kann einerseits bewusst missbraucht werden; andererseits aber bringen auch die verantwortungsbewussteren Journalisten immer auch ihre je eigene Weltdeutung und nicht selten auch ihre Werte in ihrer Berichterstattung zum Tragen, wodurch eine Medienrealität kreiert wird, die nie den „nackten Fakten“ entspricht. Zum Verständnis dieser Überlegungen sollen Themen wie Nachrichtenfaktoren, Gatekeeping, die Agenda Setting Theorie und Framing besprochen werden.

Im zweiten Teil soll die Wirkung vor allem von Werbung auf die Wahrnehmung der Welt und die Überzeugungen der Konsumenten behandelt werden. Anders als die journalistische Berichterstattung hat Werbung ebenso wie viele Unterhaltungsmedien keinen expliziten normativ-politischen Auftrag. Nichtsdestotrotz scheinen auch derartige Medienwirklichkeiten, die gerade keinen Wert darauf legen, die Realität widerzuspiegeln, unsere Vorstellung von der Wirklichkeit beeinflussen zu können: Werbung vermag es, Bedürfnisse zu befeuern, Filme können unsere Vorstellung von einem gelungenen sozialen Miteinander tangieren, und Fernsehserien können pädagogische Wirkung erzielen – im Guten wie im Schlechten. Diesen Überlegungen wollen wir uns nähern, indem wir anhand von Beispielen aus der Werbeindustrie u.a. die Kultivierungshypothese und die sozialkognitive Lerntheorie beleuchten.

Ziel des Tutoriums ist es, neben der Vermittlung von Theorien zum Thema „Medien und Macht“, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür zu sensibilisieren, wie über Medien unsere Vorstellungen von Realität und von Moral beeinflusst werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 entschuldigte Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Aktive Teilnahme an Einzel- u. Gruppenarbeiten, sowie an Gruppendiskussionen
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung VU MEKO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Zum Beurteilungsmaßstab der Endnote des Tutoriums:
70% Übungsaufgaben
30% Mitarbeit (Anwesenheit und Teilnahme an den Diskussionen u.ä.)

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
ab 49,9% abwärts: Nicht Genügend

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 42

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ein Gastvortrag auf Englisch steht in Planung. Genauer Termin wird bekanntgegeben!

  • Samstag 05.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 12.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 19.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 16.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 23.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 30.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 07.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 14.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 11.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 18.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 25.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Welche Auswirkungen haben Erkrankungen von prominenten Personen , die in den Medien berichtet werden, auf den:die Rezipient:in? Wie entstehen Gesundheitskampagnen? Wie werden Gesundheitsthemen in den unterschiedlichen Medien berichtet?

Diese Lehrveranstaltung hat als Themenschwerpunkt Gesundheitskommunikation und behandelt die folgenden Fragen und weitere Fragen, die auftreten. Somit dient diese Lehrveranstaltung als Vertiefung für die Vorlesung Meko und setzt sich als Ziel Studierenden Gesundheitskommunikation näher zu bringen und Studierenden Begriffe wie ,,Kommunikation", ,,Medien" und Theorien näher zu bringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (mindestens 75%): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend!
- aktive und regelmäßige Mitarbeit
- Übungsaufgaben, die fristgerecht abgegeben werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um diese Lehrveranstaltung zu bestehen, sollten folgende Punkte erfüllt werden:

Übungsaufgaben: 55% (Hausaufgaben, Gruppenpräsentationen usw.)
Mitarbeit: 45%

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
- 20% Online-Assignments
- 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit angegeben

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Fromm, B., Baumann, E., & Lampert, C. (2011). Gesundheitskommunikation und Medien. Ein
Lehrbuch. Verlag W. Kohlhammer.

Gruppe 43

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

MEDIEN UND KULTURELLE VIELFALT
Welche Bedeutung haben Medien in einer multikulturellen Gesellschaft? Was bedeutet kulturelle Vielfalt und warum ist sie wichtig für die Medienlandschaft?

Es soll ein tieferes Verständnis für die Rolle der Medien in einer globalisierten Welt geschaffen werden. Dadurch sollen die Studierenden die Fähigkeit Medieninhalte kritisch zu bewerten und kulturelle Vielfalt zu erkennen, ausbilden können. Um die theoretischen Konzepte aus der MEKO-Vorlesung mit der Praxis zu verknüpfen und die zugrunde liegenden Theorien zu verstehen, werden im Tutorium konkrete Beispiele kultureller Vielfalt in den Medien untersucht. Diese Beispiele können aus verschiedenen Medienformaten wie Nachrichtenberichterstattung über kulturelle Ereignisse, Serien, Filmen, Literatur oder Musik stammen. Phänomene wie Multikulturalismus, Globalisierung und Integration vs. Inklusion werden auch eingehend thematisiert. Im Zuge dessen wird sich auch mit der Rolle der Massenkommunikation befasst.

Ziel des Tutoriums ist es eine kritische Denkweise zu fördern und die Verbindung zwischen wissenschaftlichen Definitionen und konkreten gesellschaftlichen Themen anschaulich zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Fristgerechte Abgabe aller Übungsaufgaben
• Aktive Mitarbeit an Gruppen- und Einzelarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Dieser wird in den ersten Einheiten bekannt gegeben werden.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 44

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

MEDIEN UND KULTURELLE VIELFALT
Welche Bedeutung haben Medien in einer multikulturellen Gesellschaft? Was bedeutet kulturelle Vielfalt und warum ist sie wichtig für die Medienlandschaft?

Es soll ein tieferes Verständnis für die Rolle der Medien in einer globalisierten Welt geschaffen werden. Dadurch sollen die Studierenden die Fähigkeit Medieninhalte kritisch zu bewerten und kulturelle Vielfalt zu erkennen, ausbilden können. Um die theoretischen Konzepte aus der MEKO-Vorlesung mit der Praxis zu verknüpfen und die zugrunde liegenden Theorien zu verstehen, werden im Tutorium konkrete Beispiele kultureller Vielfalt in den Medien untersucht. Diese Beispiele können aus verschiedenen Medienformaten wie Nachrichtenberichterstattung über kulturelle Ereignisse, Serien, Filmen, Literatur oder Musik stammen. Phänomene wie Multikulturalismus, Globalisierung und Integration vs. Inklusion werden auch eingehend thematisiert. Im Zuge dessen wird sich auch mit der Rolle der Massenkommunikation befasst.

Ziel des Tutoriums ist es eine kritische Denkweise zu fördern und die Verbindung zwischen wissenschaftlichen Definitionen und konkreten gesellschaftlichen Themen anschaulich zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 1 Fehleinheit): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
• Fristgerechte Abgabe aller Übungsaufgaben
• Aktive Mitarbeit an Gruppen- und Einzelarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
• 35% Aktive Mitarbeit
• 65% Übungsaufgaben

Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend

Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

• 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 20% Online-Assignments
• 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Dieser wird in den ersten Einheiten bekannt gegeben werden.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Gruppe 45

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Feminismus & Öffentlichkeit

Feministische Anliegen wie Schwangerschaftsabbrüche, Gewalt in Partnerschaften, sexuelle Übergriffe werden seit jäher aus dem öffentlichen Diskurs verbannt mit dem Argument, diese seien Privatangelegenheiten. In unserem Tutorium nähern wir uns feministischen Debatten, besonders aus historischer Sicht, und gehen der Frage nach: Was ist die Öffentlichkeit überhaupt? Und lässt sich diese klar abgrenzen? Wie kann man hierbei gehört werden?
In unserem Tutorium werden wir:
- einen Abriss feministischer Wellen und Bewegungen verorten
- Öffentlichkeitstheorien kennenlernen
- Rolle und Bedeutung der Massenmedien, besonders im Lichte feministischer Anliegen, reflektieren

Das Tutorium soll relevante Konzepte und Inhalte der MEKO-Vorlesung aufgreifen und vertiefen, gleichzeitig das Überthema des Tutoriums durch Diskussionen, Gruppenarbeiten und praxisorientierte Projekte durchdenken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
• Einzelarbeiten und aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
- 35% aktive Mitarbeit
- 45% Übungsaufgaben
- 20% Gruppenpräsentation
Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend
Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
- 20% Online-Assignments
- 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.

Weitere Literaturempfehlungen werden im Laufe des Tutoriums bekannt gegeben.

Gruppe 46

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Feminismus & Öffentlichkeit
Feministische Anliegen wie Schwangerschaftsabbrüche, Gewalt in Partnerschaften, sexuelle Übergriffe werden seit jäher aus dem öffentlichen Diskurs verbannt mit dem Argument, diese seien Privatangelegenheiten. In unserem Tutorium nähern wir uns feministischen Debatten, besonders aus historischer Sicht, und gehen der Frage nach: Was ist die Öffentlichkeit überhaupt? Und lässt sich diese klar abgrenzen? Wie kann man hierbei gehört werden?
In unserem Tutorium werden wir:
- einen Abriss feministischer Wellen und Bewegungen verorten
- Öffentlichkeitstheorien kennenlernen
- Rolle und Bedeutung der Massenmedien, besonders im Lichte feministischer Anliegen, reflektieren
Das Tutorium soll relevante Konzepte und Inhalte der MEKO-Vorlesung aufgreifen und vertiefen, gleichzeitig das Überthema des Tutoriums durch Diskussionen, Gruppenarbeiten und praxisorientierte Projekte durchdenken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (mindestens 75% = max. 3 Fehleinheiten): Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
• Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen
• Einzelarbeiten und aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten
• Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100% erreicht werden, welche sich wie folgt zusammensetzen:
- 35% aktive Mitarbeit
- 45% Übungsaufgaben
- 20% Gruppenpräsentation
Notenschlüssel:
87% - 100%: Sehr Gut
75% - 86,9%: Gut
63% - 74,9%: Befriedigend
50% - 62,9%: Genügend
≤ 49,9%: Nicht Genügend
Um das Fachtutorium positiv abzuschließen, müssen Studierende alle Teilleistungen erbringen und insgesamt mindestens 51% der zu erreichenden Punkte erreichen. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- 40% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
- 20% Online-Assignments
- 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Burkart (2021): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Wien: utb.
Weitere Literaturempfehlungen werden im Laufe des Tutoriums bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 16.10.2024 12:26