220008 VU STEOP B: VU FOLO Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie (2022W)
Tutorium
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.10.2022 09:00 bis Mi 05.10.2022 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
- Fatemeh Asadi Pour (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
- Fatemeh Asadi Pour (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Thema Geschlecht als Kategorie und dessen damit verbundenen Stereotypen und sozialen Erwartungen spielen in der Gesellschaft eine sehr große Rolle. Das Geschlecht taucht in allen Lebensbereichen, von kulturellen Räumen wie Populärkultur, Sport, Politik bis zu dem Einzelhandel und sogar beim Computerprogrammieren, auf und wird in diesen Bereichen mobilisiert. Daher ist die Art und Weise der Darstellung von Geschlechtern in den Medien von großer Bedeutung, da diese die Überzeugungen über Geschlechterrollen reflektieren und dadurch die Identifikation und Vorstellung der Menschen von sich selbst und von anderen beeinflussen. In diesem Zeitalter werden Diskussionen, bezüglich des Brechens von Stereotypen und Geschlechternormen und das Implementieren von mehr Diversität und Inklusivität in der Gesellschaft, immer dominanter, daher ist es auch sehr wichtig dafür, die dargestellten Stereotype, Geschlechternormen und Sexismus in den Medien zu erkennen, um darüber ein größeres Bewusstsein zu bilden und eventuell Verbesserungen leisten zu können.
Im Rahmen des Tutoriums werden die Erstellung eines Forschungskonzepts erklärt und die Inhalte der Vorlesung FOLO vertieft und durch das Thema Gender Stereotypes in den Medien veranschaulicht und begleitet. Die Studierende befassen sich, nach eigenem Interessenschwerpunkten innerhalb dieses Rahmenthemas, mit dem Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Recherche und Zitation) und der Entwicklung eines Forschungsdesigns, von Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Operationalisierung und den wissenschaftlichen Gütekriterien, die dabei zu beachten sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
- Joe Lucas Brandes (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 08.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ob mit Freund*innen treffen, im Urlaub Fotos posten, beim Joggen die Vitalwerte tracken oder abends vor dem Schlafengehen ein paar Memes teilen. Unsere Smartphones begleiten uns den ganzen Tag über und vernetzen uns ständig mit unserer Umwelt. Dabei teilen wir nicht selten eine große Menge an privaten Informationen, sondern erlangen auch – teils sehr private – Einblicke in das Leben anderer Personen. Es ist kaum zu glauben, aber noch vor knapp zehn Jahren sah der Alltag der meisten Menschen noch ganz anders aus. Doch was macht es mit uns, wenn wir ständig am Smartphone hängen. Sind wir weniger glücklich, werden wir öfter krank, depressiv, einsam oder ist genau das Gegenteil der Fall?
Wir wollen uns in diesem Kurs dem omnipräsenten Thema der Smartphone-Nutzung nähern und dabei insbesondere auf ein Werk eingehen, dass sich dem Gegenstand multiperspektivisch nähert: Permanently Online, Permanently Connected (Vorderer, et al. 2018) In diesem Sammelband präsentieren Expert*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (meistens jedoch aus den Kommunikationswissenschaften) den Stand der Forschung rund um Smartphone-Nutzung bzw. digitaler Kommunikation und stellen Perspektiven in Aussicht, wie man sich diesen Themen wissenschaftlich nähern kann. Die Beschäftigung mit diesem Sammelband soll das Bewusstsein der Studierenden dafür schärfen, aus welch unterschiedlichen Ansätzen sich ein Thema betrachten lässt, sowie die Bedeutung von interdisziplinärer Forschung von Anfang an verdeutlichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
Für das Fachtutorium gilt:
- Übungsaufgaben 65%
- Mitarbeit 35%
Beide Teile müssen jeweils positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
Prüfungsstoff
Literatur
- Hefner, D., Klimmt, C., Reinecke, L., & Vorderer, P. (2017). Permanently online, permanently connected. Routledge, Taylor & Francis Group. (Die Lektüre ist Online abrufbar und ausschließlich in englischer Sprache verfügbar, weswegen Englisch-Kenntnisse der Stufe C1 empfohlen werden)
Gruppe 4
Lehrende
- Christina Brandstetter (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 35% Mitarbeit
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, zwei Einheiten zu versäumen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
- Lisa-Marie Brenninger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheiten finden jede zweite Woche vor Ort statt.
- Freitag 14.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 25.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 09.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Tutorium soll dazu dienen, die in FOLO erlernten Inhalte und Kompetenzen konkret anzuwenden. Dazu werdet ihr ein eigenes Forschungskonzept erarbeiten. Das Thema des Forschungskonzeptes kann gerne innerhalb des Hauptthemas (Rezeptions- & Wirkungsforschung) liegen, aber auch andere Themen im Rahmen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sind erlaubt.
Innerhalb der Erarbeitung des Forschungskonzeptes werdet ihr lernen wie man:
-) ein passendes Thema wählt
-) mit wissenschaftlichen Quellen umgeht
-) recherchiert und richtig zitiert
-) den Forschungsstand erfasst
-) Forschungsfragen formuliert
-) Hypothesen aufstellt
-) die richtigen Methoden auswählt
-) und operationalisiertDas Tutorium wird durch PowerPoint Präsentationen gestützt werden. Es wird am Ende jeder Einheit die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Auch nach der Einheit stehe ich den Studierenden für eventuelle Einzelfragen oder Anliegen zur Verfügung. Die PowerPoint Präsentationen werden nach der jeweiligen Einheit ehebaldigst auf Moodle hochgeladen. Für Fragen oder Anliegen werde ich auch per Mail erreichbar sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
_________________________________________- Mitarbeit in den Einheiten
- 4 Übungsaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
__________________Das Tutorium:
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Lehrveranstaltung (Vorlesung und Tutorium):
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Wie oft muss man anwesend sein?
___________________________________Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Da das Tutorium nur jede zweite Woche stattfindet, dürfen Studierende in nur einer von den insgesamt 7 geplanten Einheiten abwesend sein.
(Bei weniger als 75% Anwesenheit kommt es zu einer negativen Note.)
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
- Lisa-Marie Brenninger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheiten finden jede zweite Woche vor Ort statt.
- Freitag 21.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 04.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 18.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 02.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 16.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Tutorium soll dazu dienen, die in FOLO erlernten Inhalte und Kompetenzen konkret anzuwenden. Dazu werdet ihr ein eigenes Forschungskonzept erarbeiten. Das Thema des Forschungskonzeptes kann gerne innerhalb des Hauptthemas (Rezeptions- & Wirkungsforschung) liegen, aber auch andere Themen im Rahmen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sind erlaubt.
Innerhalb der Erarbeitung des Forschungskonzeptes werdet ihr lernen wie man:
-) ein passendes Thema wählt
-) mit wissenschaftlichen Quellen umgeht
-) recherchiert und richtig zitiert
-) den Forschungsstand erfasst
-) Forschungsfragen formuliert
-) Hypothesen aufstellt
-) die richtigen Methoden auswählt
-) und operationalisiertDas Tutorium wird durch PowerPoint Präsentationen gestützt werden. Es wird am Ende jeder Einheit die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Auch nach der Einheit stehe ich den Studierenden für eventuelle Einzelfragen oder Anliegen zur Verfügung. Die PowerPoint Präsentationen werden nach der jeweiligen Einheit ehebaldigst auf Moodle hochgeladen. Für Fragen oder Anliegen werde ich auch per Mail erreichbar sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
_________________________________________- Mitarbeit in den Einheiten
- 4 Übungsaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
__________________
Das Tutorium:
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Lehrveranstaltung (Vorlesung und Tutorium):
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"Wie oft muss man anwesend sein?
___________________________________
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Da das Tutorium nur jede zweite Woche stattfindet, dürfen Studierende in nur einer von den insgesamt 7 geplanten Einheiten abwesend sein.
(Bei weniger als 75% Anwesenheit kommt es zu einer negativen Note.)
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 7
Lehrende
- Marlies Ehrenpaar (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 20.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 03.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 10.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 17.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 24.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 01.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 15.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 12.01. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 19.01. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 26.01. 09:00 - 10:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie können alle diese Fragen beantwortet werden? Durch Forschung!Da wissenschaftliches Arbeiten am Anfang des Studiums oft Neuland ist, werden vor allem die Grundlagen, wie die richtige Zitation, die erfolgreiche Literatursuche, das Aufstellen passender Hypothesen und die richtige Wahl der Arbeitsmethode, vermittelt. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.Was gehört eigentlich zur Kommunikationswissenschaft? Was ist Sexismus? Brauchen wir heutzutage noch Feminismus? Wofür stehen BIPoC und cis? Sind wir alle Snowflakes? Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten! In einer sicheren und offenen Umgebung wird diskutiert, gelernt und geforscht. Aktuelle Beispiele, wie Fernsehbeiträge, Social Media-Posts, YouTube-Videos, Zeitungs- und Onlineartikel sollen hierbei behilflich sein. Die Teilnehmenden werden dabei motiviert, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen.Am Ende des Semesters werden alle Studierenden in der Lage sein, geeignete Quellen zu recherchieren und diese auch kritisch zu hinterfragen, sowie passende und interessante Themen für ihre zukünftigen Arbeiten zu finden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
– aktive Mitarbeit in den Einheiten
- mind. 75% Anwesenheit
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%Für das Fachtutorium gilt:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Weitere Lektüre wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Gruppe 8
Lehrende
- Marlies Ehrenpaar (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 20.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 27.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 03.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 10.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 17.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 24.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 01.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 15.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 12.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 19.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 26.01. 11:00 - 12:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie können alle diese Fragen beantwortet werden? Durch Forschung!Da wissenschaftliches Arbeiten am Anfang des Studiums oft Neuland ist, werden vor allem die Grundlagen, wie die richtige Zitation, die erfolgreiche Literatursuche, das Aufstellen passender Hypothesen und die richtige Wahl der Arbeitsmethode, vermittelt. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.Was gehört eigentlich zur Kommunikationswissenschaft? Was ist Sexismus? Brauchen wir heutzutage noch Feminismus? Wofür stehen BIPoC und cis? Sind wir alle Snowflakes? Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten! In einer sicheren und offenen Umgebung wird diskutiert, gelernt und geforscht. Aktuelle Beispiele, wie Fernsehbeiträge, Social Media-Posts, YouTube-Videos, Zeitungs- und Onlineartikel sollen hierbei behilflich sein. Die Teilnehmenden werden dabei motiviert, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen.Am Ende des Semesters werden alle Studierenden in der Lage sein, geeignete Quellen zu recherchieren und diese auch kritisch zu hinterfragen, sowie passende und interessante Themen für ihre zukünftigen Arbeiten zu finden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
– aktive Mitarbeit in den Einheiten
- mind. 75% Anwesenheit
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%Für das Fachtutorium gilt:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Weitere Lektüre wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Gruppe 9
Lehrende
- Stefanie Gollenz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 01.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%Im Fachtutorium selbst gilt:
- 4 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
- Mitarbeit: 35 %
- Regelmäßige Anwesenheit: mind. 75% des Fachtutoriums.Die ANWESENHEIT beim ersten Termin ist verpflichtend (!), ansonsten kommt es zur Abmeldung des Fachtutoriums. Da dies 14tg. Einheiten sind zu je 3h gibt es 1 erlaubte FEHLEINHEIT in Absprache mit der Fachtutorin.
Maximale Fehleinheit für 75% Anwesenheitspflicht: 1 Einheit und bis zu 2h (keine ganze Einheit).Mindestens 51% der jeweiligen Übungsaufgabe muss erreicht werden, um diese positiv zu bewerten.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Alle 4 Übungsaufgaben und die Mitarbeit müssen jeweils positiv sein, um das Fachtutorium positiv zu absolvieren.Eine erlaubte Fehleinheit ist möglich, jedoch ist die erste Einheit verpflichtend für eine positive Bewertung des Fachtutoriums.
Prüfungsstoff
Pflichtliteratur
Literatur
Gruppe 10
Lehrende
- Heinrich Karesch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wir beginnen immer pünktlich mit dem Tutorium. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Ihre Kommilitonen und erscheinen Sie rechtzeitig.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.Sie dürfen darüber hinaus MAXIMAL eine Einheit versäumen.
- Samstag 15.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 29.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 12.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 26.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 10.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 28.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Tutoriums erarbeiten wir gemeinsam, was unter den kommunikationswissenschaftlichen Begriffen "Werbung" und "Public Relations" verstanden wird. Anhand dieser thematischen Einbettung diskutieren wir das wissenschaftliche Arbeiten um die Inhalte der Vorlesung zu festigen und einen ersten Einblick in die praktische Anwendung zu bekommen. Verschiedene Übungen ergänzen kurze Inputs und Diskussionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
35% Mitarbeit (dazu zählt die Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbVertiefende Literatur wird rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.
Gruppe 11
Lehrende
- Heinrich Karesch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wir beginnen immer pünktlich mit dem Tutorium. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Ihre Kommilitonen und erscheinen Sie rechtzeitig.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.Sie dürfen darüber hinaus MAXIMAL eine Einheit versäumen.
- Sonntag 16.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 30.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 13.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 27.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 11.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 15.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 29.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Tutoriums erarbeiten wir gemeinsam, was unter den kommunikationswissenschaftlichen Begriffen "Werbung" und "Public Relations" verstanden wird. Anhand dieser thematischen Einbettung diskutieren wir das wissenschaftliche Arbeiten um die Inhalte der Vorlesung zu festigen und einen ersten Einblick in die praktische Anwendung zu bekommen. Verschiedene Übungen ergänzen kurze Inputs und Diskussionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
35% Mitarbeit (dazu zählt die Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Literatur
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbVertiefende Literatur wird rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.
Gruppe 12
Lehrende
- Johanna Komposch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
August 2018. Greta Thunberg, damals eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, positionierte sich, anstatt in die Schule zu gehen mit dem Schild „„Skolstrejk för klimatet“ (Schulstreik fürs Klima) vor dem Parlamentsgebäude in Stockholm. An diesem Tag schaffte sie einen Meilenstein in der aktuellen Thematik des Klimawandels und erschuf mit „Fridays for Future“ eine weltweite Bewegung, die sich für eine klimagerechte sowie klimaneutrale Welt einsetzt und dafür demonstriert. Die umweltpolitische Mobilisierung und der Diskurs darüber nahmen seither eine neue Dimension an und die mediale Aufbereitung und Berichterstattung darüber expandierte über die letzten Jahre.Alte Fragen mit neuem Nachdruck zu behandeln und dabei den Aspekt der Kommunikation intersektional in Beziehung zur Umwelt zu setzen, steht im Fokus des Tutoriums. Dabei soll die Vielschichtigkeit des Themas „Umwelt“ in der Kommunikationswissenschaft behandelt werden sowie die Wissenschaftlichkeit dessen grundlegend aufgearbeitet werden. Dadurch, dass Umwelt an sich und vor allem aus einer wissenschaftlichen Perspektive ein breites Spektrum mit sich bringt, sollen die Studierenden demnach frei nach Interesse ein Thema für ein kommunikationswissenschaftlich relevantes Forschungskonzept auswählen.Ziel des Tutoriums ist es, das wissenschaftliche Arbeiten und den Zugang dazu grundlegend und verständlich aufzubereiten. Dabei soll explizit auf das Thema der Umweltkommunikation eingegangen werden und ein Verständnis und Gespür für Gesellschaftswissenschaften und ihre Wissenschaftsfelder vermittelt werden. Neben dem ersten Grundgerüst des wissenschaftlichen Arbeitens, das den Studierenden geboten werden soll, soll vor allem der Austausch zwischen den Studierenden und die Entwicklung von kritischem Denken initiiert und gefördert werden. Inhaltlich sollte neben der ersten Basis des wissenschaftlichen Arbeitens auch ein Zugang zur komplexen Thematik der Umwelt in diesem Kontext geschaffen werden.Ein erster Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess soll durch da Erstellen eines Forschungskonzeptes gegeben werden. Dieses wird in der Lehrveranstaltung ein Semester lang begleitet, erweitert und überarbeitet. Am Ende des Tutoriums soll jede/jeder Studierende ein komplettes Forschungskonzept haben. Der Ablauf von Recherche über Themenfindung bis hin zur Zitation werden vorgestellt und eingeübt. Infolge sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt und ein Zugang dazu geschaffen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (mind. 75%)
- schriftliche Übungsaufgaben (4 Übungsaufgaben)
- aktive MitarbeitAlle schriftlichen Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen, mittels "Turnitin".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%+ Anwesenheit: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 13
Lehrende
- Johanna Komposch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
August 2018. Greta Thunberg, damals eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, positionierte sich, anstatt in die Schule zu gehen mit dem Schild „„Skolstrejk för klimatet“ (Schulstreik fürs Klima) vor dem Parlamentsgebäude in Stockholm. An diesem Tag schaffte sie einen Meilenstein in der aktuellen Thematik des Klimawandels und erschuf mit „Fridays for Future“ eine weltweite Bewegung, die sich für eine klimagerechte sowie klimaneutrale Welt einsetzt und dafür demonstriert. Die umweltpolitische Mobilisierung und der Diskurs darüber nahmen seither eine neue Dimension an und die mediale Aufbereitung und Berichterstattung darüber expandierte über die letzten Jahre.Alte Fragen mit neuem Nachdruck zu behandeln und dabei den Aspekt der Kommunikation intersektional in Beziehung zur Umwelt zu setzen, steht im Fokus des Tutoriums. Dabei soll die Vielschichtigkeit des Themas „Umwelt“ in der Kommunikationswissenschaft behandelt werden sowie die Wissenschaftlichkeit dessen grundlegend aufgearbeitet werden. Dadurch, dass Umwelt an sich und vor allem aus einer wissenschaftlichen Perspektive ein breites Spektrum mit sich bringt, sollen die Studierenden demnach frei nach Interesse ein Thema für ein kommunikationswissenschaftlich relevantes Forschungskonzept auswählen.Ziel des Tutoriums ist es, das wissenschaftliche Arbeiten und den Zugang dazu grundlegend und verständlich aufzubereiten. Dabei soll explizit auf das Thema der Umweltkommunikation eingegangen werden und ein Verständnis und Gespür für Gesellschaftswissenschaften und ihre Wissenschaftsfelder vermittelt werden. Neben dem ersten Grundgerüst des wissenschaftlichen Arbeitens, das den Studierenden geboten werden soll, soll vor allem der Austausch zwischen den Studierenden und die Entwicklung von kritischem Denken initiiert und gefördert werden. Inhaltlich sollte neben der ersten Basis des wissenschaftlichen Arbeitens auch ein Zugang zur komplexen Thematik der Umwelt in diesem Kontext geschaffen werden.Ein erster Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess soll durch da Erstellen eines Forschungskonzeptes gegeben werden. Dieses wird in der Lehrveranstaltung ein Semester lang begleitet, erweitert und überarbeitet. Am Ende des Tutoriums soll jede/jeder Studierende ein komplettes Forschungskonzept haben. Der Ablauf von Recherche über Themenfindung bis hin zur Zitation werden vorgestellt und eingeübt. Infolge sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt und ein Zugang dazu geschaffen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (mind. 75%)
- schriftliche Übungsaufgaben (4 Übungsaufgaben)
- aktive MitarbeitAlle schriftlichen Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen, mittels "Turnitin".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%+ Anwesenheit: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 14
Lehrende
- Anna Kreitmayer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 16.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 30.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 13.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 27.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 11.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 15.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 29.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Inwiefern unterscheidet sich die Kriminalberichterstattung in den Medien?
Gibt es strafrechtliche Handlungen, welche öfters fokussiert werden?
Haben politische und gesellschaftliche Diskurse Einfluss auf die Kriminalberichterstattung?
Welche Maßnahmen zum Opfer- und Täterschutz gibt es?
Wie sieht es in anderen Medientypen aus?Ziele dieser Lehrveranstaltung sind die Vertiefung der Inhalte der VO FOLO, die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Erstellung eines Forschungskonzept.Das Forschungskonzept soll die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen, sowie die in der VO gelernte Theorie auszuprobieren und umzusetzen.
Weitere Informationen zum Forschungskonzept werden in der ersten Einheit besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- schriftliche Übungsaufgaben
- aktive MitarbeitAlle schriftlichen Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen, mittels "Turnitin".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 15
Lehrende
- Anna Kreitmayer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 23.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 06.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 20.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 04.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 18.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 22.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Inwiefern unterscheidet sich die Kriminalberichterstattung in den Medien?
Gibt es strafrechtliche Handlungen, welche öfters fokussiert werden?
Haben politische und gesellschaftliche Diskurse Einfluss auf die Kriminalberichterstattung?
Welche Maßnahmen zum Opfer- und Täterschutz gibt es?
Wie sieht es in anderen Medientypen aus?Ziele dieser Lehrveranstaltung sind die Vertiefung der Inhalte der VO FOLO, die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Erstellung eines Forschungskonzept.Das Forschungskonzept soll die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen, sowie die in der VO gelernte Theorie auszuprobieren und umzusetzen.
Weitere Informationen zum Forschungskonzept werden in der ersten Einheit besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- schriftliche Übungsaufgaben
- aktive MitarbeitAlle schriftlichen Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen, mittels "Turnitin".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 16
Lehrende
- Victoria Legat (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursion Momentum Institut: Di, 18.10.2022 13:15 - ca. 15:00 Märzstraße 42/1, 1150 Wien
- Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 35% Mitarbeit (Aktive Mitarbeit + Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.+ Anwesenheit: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%+ Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 17
Lehrende
- Victoria Legat (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursion APA - Austria Press Agentur Di, 17.01.2023 16:00 - 17:30 Laimgrubengasse 10, 1060 Wien
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 35% Mitarbeit (aktive Mitarbeit + Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.+ Anwesenheit: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%+ Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 18
Lehrende
- Marie-Theres Müller (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
- Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Um einen inhaltlichen Rahmen für das Seminar zu schaffen, ist es zu Beginn wesentlich einen gemeinsamen Konsens darüber zu finden, was unter Moral eigentlich verstanden wird. Dabei soll das Ziel nicht ein einheitlicher und für alle und alles gültiger Moralbegriff sein, sondern die Vielfältigkeit und Wandelbarkeit des Begriffs betont werden. Dabei soll es zu einer offenen und vielfältigen Diskussion kommen.
Darauf aufbauend wird die Frage, welche moralischen Maßstäbe für die Berichterstattung in den österreichischen Medien gültig sind, untersucht. Dabei wird es zu einer Auseinandersetzung mit dem österreichischen Presserat kommen und dessen Aufgaben, Sinn und Bestand diskutiert.
Um einen ersten Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu bekommen, soll ein Forschungskonzept erstellt werden. Dieses wird die Lehrveranstaltung das Semester lang begleiten und immer wieder erweitert und überabeitet. Um am Ende ein komplettes Forschungskonzept zu haben, werden die einzelnen Schritte dazu behandelt und thematisiert. Der Ablauf der Recherche und der Themenfindung, sowie das Zitieren und die Hypothesenentwicklung werden vorgestellt und eingeübt. Das Ziel dabei soll sein, dass am Ende jede/r TeilnehmerIn ein eigenes Forschungskonzept entworfen hat und so die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens versteht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (mind. 75%)
- Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: müssen alle positiv absolviert werdenDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 19
Lehrende
- Marie-Theres Müller (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
- Mittwoch 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Um einen inhaltlichen Rahmen für das Seminar zu schaffen, ist es zu Beginn wesentlich einen gemeinsamen Konsens darüber zu finden, was unter Moral eigentlich verstanden wird. Dabei soll das Ziel nicht ein einheitlicher und für alle und alles gültiger Moralbegriff sein, sondern die Vielfältigkeit und Wandelbarkeit des Begriffs betont werden. Dabei soll es zu einer offenen und vielfältigen Diskussion kommen.
Darauf aufbauend wird die Frage, welche moralischen Maßstäbe für die Berichterstattung in den österreichischen Medien gültig sind, untersucht. Dabei wird es zu einer Auseinandersetzung mit dem österreichischen Presserat kommen und dessen Aufgaben, Sinn und Bestand diskutiert.
Um einen ersten Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu bekommen, soll ein Forschungskonzept erstellt werden. Dieses wird die Lehrveranstaltung das Semester lang begleiten und immer wieder erweitert und überabeitet. Um am Ende ein komplettes Forschungskonzept zu haben, werden die einzelnen Schritte dazu behandelt und thematisiert. Der Ablauf der Recherche und der Themenfindung, sowie das Zitieren und die Hypothesenentwicklung werden vorgestellt und eingeübt. Das Ziel dabei soll sein, dass am Ende jede/r TeilnehmerIn ein eigenes Forschungskonzept entworfen hat und so die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens versteht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (mind. 75%)
- Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: müssen alle positiv absolviert werdenDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 20
Lehrende
- Patrick Pichler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE vom 08.11.2022:
Der für den 06.12.2022 geplante Gastvortrag muss aus aktuellem Anlass leider ersatzlos abgesagt werden.
Am 14.01.2023 wird im Zeitfenster von 11:30-13:00 Uhr ein Gastvortrag stattfinden (in Präsenz) => Details zum genauen Ort werden sobald wie möglich bekanntgegeben!UPDATE vom 23.11.2022:
Am 28.01.2023 wird im Zeitfenster von 09:45-11:30 sehr wahrscheinlich ein Gastvortrag stattfinden (online via Videokonferenz) => Genauere Details werden sobald wie möglich bekanntgegeben!
- Samstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
-
Samstag
28.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten (inkl. Präsentationen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Für das Fachtutorium gilt folgender Bewertungsschlüssel:- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitBeide Bereiche müssen jeweils mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Wichtig: Die Anwesenheit in der 1. Tutoriumseinheit ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Während des Semesters muss man mindestens in 75% der Einheiten anwesend sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 21
Lehrende
- Patrick Pichler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE vom 08.11.2022:
Der für den 06.12.2022 geplante Gastvortrag muss aus aktuellem Anlass leider ersatzlos abgesagt werden.
Am 14.01.2023 wird im Zeitfenster von 11:30-13:00 Uhr ein Gastvortrag stattfinden (in Präsenz) => Details zum genauen Ort werden sobald wie möglich bekanntgegeben!UPDATE vom 23.11.2022:
Am 28.01.2023 wird im Zeitfenster von 09:45-11:30 sehr wahrscheinlich ein Gastvortrag stattfinden (online via Videokonferenz) => Genauere Details werden sobald wie möglich bekanntgegeben!
- Samstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten (inkl. Präsentationen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Für das Fachtutorium gilt folgender Bewertungsschlüssel:- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitBeide Bereiche müssen jeweils mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Wichtig: Die Anwesenheit in der 1. Tutoriumseinheit ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Während des Semesters muss man mindestens in 75% der Einheiten anwesend sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 22
Lehrende
- Isabella Preisinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hass in sozialen Medien ist ein enorm präsentes Thema, welches speziell auch in den vergangenen Jahren wieder stark thematisiert wurde. Aber was ist Hate Speech eigentlich und welche Rolle können beispielsweise soziale Netzwerke in ihrer Verbreitung einnehmen? Welche (gesellschaftlichen) Probleme kann Hate Speech mit sich bringen? Welche Gruppen sind besonders stark betroffen und warum ist das so? Dabei handelt es sich nur um einen kurzen Ausschnitt an Fragen, denen man sich zum vielfältigen Thema „Online-Hass“ widmen kann.Studierende sollen im Rahmen des Tutoriums eigene Schwerpunkte zum Thema Hate Speech wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und im Zuge dessen ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik (und idealerweise auch für das gewählte Thema) zu entwickeln.Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsprozess
- Paradigmen der Forschung
- Ziele und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen
- Hypothesen, Variablen
- Operationalisierung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit: 35%
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu könnenDie gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogenDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 23
Lehrende
- Isabella Preisinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hass in sozialen Medien ist ein enorm präsentes Thema, welches speziell auch in den vergangenen Jahren wieder stark thematisiert wurde. Aber was ist Hate Speech eigentlich und welche Rolle können beispielsweise soziale Netzwerke in ihrer Verbreitung einnehmen? Welche (gesellschaftlichen) Probleme kann Hate Speech mit sich bringen? Welche Gruppen sind besonders stark betroffen und warum ist das so? Dabei handelt es sich nur um einen kurzen Ausschnitt an Fragen, denen man sich zum vielfältigen Thema „Online-Hass“ widmen kann.Studierende sollen im Rahmen des Tutoriums eigene Schwerpunkte zum Thema Hate Speech wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und im Zuge dessen ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik (und idealerweise auch für das gewählte Thema) zu entwickeln.Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsprozess
- Paradigmen der Forschung
- Ziele und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen
- Hypothesen, Variablen
- Operationalisierung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit: 35%
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu könnenDie gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogenDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 24
Lehrende
- Philipp Preyhaupt (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der hier skizzierten Lehrveranstaltung soll es darum gehen, aufbauend auf dem Theoriegerüst von Pierre Bourdieu - einem der meist zitierten Sozialwissenschaftler:innen - die Fähigkeiten zu erlernen, eigenständig ein Forschungskonzept zu erstellen. Pierre Bourdieu konnte mit seinem Werk “Die feinen Unterschiede” anhand quantitativer wie auch qualitativer
Untersuchungen zum Frankreich des 20. Jahrhundert eindrucksvoll aufzeigen, dass es
einen Zusammenhang zwischen vermeintlich höchst disparaten Aspekten des Lebens
gibt - etwa in Hinblick darauf welchen Beruf jemand ausübt, wie jemand spricht, welche Kleidung eine Person trägt, welche Wahlpräferenz jemand hat, welche Kunstwerke jemand schön findet, aber auch was für Medien jemand (wie) konsumiert.Erklären lassen sich derartige Zusammenhänge zwischen der sozialen Positionierung als Ergebnis der Kapitalausstattung und der Lebensweise durch das Habitus-Konzept von Bourdieu, wobei ein Habitus das natürliche Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsschemata von Personen beschreibt. Eben dieses Konzept wurde in der Literatur auf einen medialen Habitus spezifiziert und soll hier das geteilte theoretische Fundament aller Kursteilnehmenden darstellen mithilfe dessen im Verlauf der Lehrveranstaltung die wesentlichen Prozesse in einem Forschungsprozess (Recherche, Forschungsfragen, Hypothesen, Operationalisierung usw.) in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend kennengelernt werden sollen. Für Studierende besteht die Möglichkeit, sich ein Thema nach eigenem Interesse zu wählen, sofern dieses im weitesten Sinne mit dem hier gewählten Themenschwerpunkt zu tun hat. Ziel soll es dabei sein, dass die Studierenden vor allem auch in Kleingruppen durch gegenseitiges Feedback ein Gefühl für ein gutes Forschungskonzept entwickeln und damit etwa lernen, wie man eine Forschungsfrage formulieren und einzelne Begriffe operationalisieren kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit (inklusive Gruppenarbeiten und kurzer Präsentationen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit (inklusive Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Bei weniger als 75% Anwesenheit kommt es zu einer negativen Note.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 26
Lehrende
- Jelena Savic (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit
- Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen insgesamt mindestens 75% der Anwesenheitspflicht in den Einheiten erfüllen, sonst kommt es zu einer negativen Note. Im Falle dieses Fachtutoriums, dürfen die Studierenden in 3 Einheiten fehlen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 27
Lehrende
- Jelena Savic (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit
- Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen insgesamt mindestens 75% der Anwesenheitspflicht in den Einheiten erfüllen, sonst kommt es zu einer negativen Note. Im Falle dieses Fachtutoriums, dürfen die Studierenden in 2 Einheiten fehlen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 28
Lehrende
- Alina Schütz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Warum wird Storytelling in der Werbung überhaupt genutzt? Und wieso wirkt Storytelling? Immer wieder sehen wir emotionale Werbespots, die unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, indem Geschichten um beworbene Produkte oder Dienstleistungen erzählt werden. In diesem Tutorium geht es darum das Konzept des Storytellings besser kennenzulernen und zu verstehen.Außerdem wird mit Hilfe des Themas „Storytelling in der Werbung“ Bezug auf die Werbeforschung und Kommunikationswissenschaft genommen. „Storytelling in der Werbung“ wird uns in diesem Tutorium begleiten, wenn es darum geht was Wissenschaft eigentlich ist, wie man eine Problemstellung formuliert, ein kommunikationswissenschaftliches Thema findet, Forschungsfragen aufstellt und dazugehörige Hypothesen formuliert, wissenschaftlich korrekt zitiert und sich mit den qualitativen und quantitativen Methoden auseinandersetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit: 35%
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu könnenDie gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogenDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.
Prüfungsstoff
Literatur
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.
Gruppe 29
Lehrende
- Alina Schütz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Warum wird Storytelling in der Werbung überhaupt genutzt? Und wieso wirkt Storytelling? Immer wieder sehen wir emotionale Werbespots, die unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, indem Geschichten um beworbene Produkte oder Dienstleistungen erzählt werden. In diesem Tutorium geht es darum das Konzept des Storytellings besser kennenzulernen und zu verstehen.Außerdem wird mit Hilfe des Themas „Storytelling in der Werbung“ Bezug auf die Werbeforschung und Kommunikationswissenschaft genommen. „Storytelling in der Werbung“ wird uns in diesem Tutorium begleiten, wenn es darum geht was Wissenschaft eigentlich ist, wie man eine Problemstellung formuliert, ein kommunikationswissenschaftliches Thema findet, Forschungsfragen aufstellt und dazugehörige Hypothesen formuliert, wissenschaftlich korrekt zitiert und sich mit den qualitativen und quantitativen Methoden auseinandersetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit: 35%
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu könnenDie gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogenDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.
Prüfungsstoff
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogenDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.
Literatur
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.
Gruppe 30
Lehrende
- Louis Schulte (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sollte darüber berichtet werden, dass eine Tennisspielerin neben ihrer sportlichen Tätigkeit auch Hausfrau und Mutter ist? Sollte das Aussehen einer Sportlerin wirklich Raum in der Berichterstattung im sportlichen Kontext einnehmen?
Da über Sportlerinnen in der medialen Berichterstattung in anderer Art und Weise berichtet wird als über Sportler, werden wir analysieren, wie verschiedene Medien Sportberichterstattung betreiben. Da Sport als gesellschaftliches Handlungsfeld angesehen werden kann, und die Berichterstattung darüber repräsentiert, wie bestimmte gesellschaftliche Verhältnisse wahrgenommen werden, analysieren wir, welche Unterschiede es in der Berichterstattung von Sportlerinnen und Sportlern gibt.
Im Hinblick auf eine sexualisierte Darstellung steht im Mittelpunkt des Tutoriums, welche ethischen Standards im Journalismus und beim wissenschaftlichen Arbeiten eingehalten werden müssen.
Außerdem werden wir uns Unterschiede in der Berichterstattung von Boulevard- und Qualitätsmedien ansehen.
Im Rahmen dieses Themengebiets werdet Ihr das Einordnen von Quellen erlernen, welche Schritte wissenschaftliches Arbeiten beinhaltet und wie korrekt zitiert wird. In praktischen Übungen und Gruppendiskussionen werden wir gemeinsam erarbeiten, wie Journalismus betrieben werden sollte und wie wissenschaftlich gearbeitet wird, sodass Ihr am Ende Eure ersten eigenen wissenschaftlichen Arbeiten verfassen könnt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu könnenDie VU FOLO setzt sich aus 3 Teilbereichen zusammen, die alle positiv absolviert werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 31
Lehrende
- Katharina Spielvogel (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- kurze Quiz zum Stoff auf Moodle
- aktive Mitarbeit in den Einheiten
- regelmäßige Anwesenheit
- kurze Präsentation der eigenen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die gesamte Lehrveranstaltung, Vorlesung und Übung, besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung, mittels Turnitin, unterzogen.Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.Um das Tutorium positiv abschließen zu können müssen Studierende mindestens 75% der Zeit anwesend sein. Das heißt es sind maximal 2 Fehlstunden erlaubt.
Prüfungsstoff
Pflichtliteratur
Literatur
Gruppe 32
Lehrende
- Raphaela Stibor (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein.
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sprüch wie "Make America Great Again" oder "Dem Volk Sein Recht" hört und liest man heutzutage immer häufiger. Doch was steckt genau hinter diesen populistischen Aussagen? Und was genau ist Populismus? Ist es ein Kommunikationsstil? Eine Ideologie? Wie genau funktioniert populistische Kommunikation und von wem wird sie genutzt?
Diese Fragen und weitere werden in dem Tutorium berarbeitet.
Studieren sollen innerhalb des Themengebietes "populistische Kommunikation" lernen, erste Recherchen durchzuführen, Forschungsfragen abzuleiten und Hypothesen zu generieren. Bis Ende des Semesters wird jede/jeder Studierenden ein eingenes Forschungskonzept ausarbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 33
Lehrende
- Raphaela Stibor (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein.
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sprüch wie "Make America Great Again" oder "Dem Volk Sein Recht" hört und liest man heutzutage immer häufiger. Doch was steckt genau hinter diesen populistischen Aussagen? Und was genau ist Populismus? Ist es ein Kommunikationsstil? Eine Ideologie? Wie genau funktioniert populistische Kommunikation und von wem wird sie genutzt?
Diese Fragen und weitere werden in dem Tutorium berarbeitet.Studieren sollen innerhalb des Themengebietes "populistische Kommunikation" lernen, erste Recherchen durchzuführen, Forschungsfragen abzuleiten und Hypothesen zu generieren. Bis Ende des Semesters wird jede/jeder Studierenden ein eingenes Forschungskonzept ausarbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 34
Lehrende
- Magdalena Summer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit (Anwesenheit zählt dazu)Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Maximal zwei Fehleinheiten sind erlaubt.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 35
Lehrende
- Shakiba Talebi Kondori (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Einflüsse der Nutzung von Online-Dating-Apps auf unsere mentale Gesundheit, unseren Beziehungen oder auch Einstellungen über das Leben.
Das Wachstum von Online-Dating-Apps hat die Praxis sozialer Interaktion und Verhaltensweise stark
verändert. Ziel dieses Tutoriums ist es, anhand eines selbstständig gewählten Themas innerhalb des Generalthemas Online-Dating, das Handwerkszeug des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. Im Laufe des Semesters werden die Studierenden Schritt für Schritt, durch vier Übungsaufgaben, ein wissenschaftliches Forschungskonzept erarbeiten.Inhalte des Tutoriums:
Wissenschaftliche Quellen, insbesondere Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters
Mitarbeit: Kleine Gruppenarbeiten während der Einheiten + kleine Präsentation. Aktive Teilnahme ist erwünscht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.
Gruppe 36
Lehrende
- Shakiba Talebi Kondori (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 24.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Einflüsse der Nutzung von Online-Dating-Apps auf unsere mentale Gesundheit, unseren Beziehungen oder auch Einstellungen über das Leben.
Das Wachstum von Online-Dating-Apps hat die Praxis sozialer Interaktion und Verhaltensweise stark
verändert. Ziel dieses Tutoriums ist es, anhand eines selbstständig gewählten Themas innerhalb des Generalthemas Online-Dating, das Handwerkszeug des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. Im Laufe des Semesters werden die Studierenden Schritt für Schritt, durch vier Übungsaufgaben, ein wissenschaftliches Forschungskonzept erarbeiten.Inhalte des Tutoriums:
Wissenschaftliche Quellen, insbesondere Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters
Mitarbeit: Kleine Gruppenarbeiten während der Einheiten + kleine Präsentation. Aktive Teilnahme ist erwünscht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.
Gruppe 37
Lehrende
- Anastasiya Tsvenhrosh (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit bei der ersten Tutoriumseinheit ist verpflichtend, sonst kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen bei mindestens 75% aller Tutoriumseinheiten anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note, d. h. man darf max. dreimal fehlen.
- Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Themenfindung bzw. Präzisierung des Themas im Rahmen des angegebenen Schwerpunktes
- Erkenntnisinteresse und Zielsetzung
- wissenschaftliche Fragestellung
- Paradigmen der Forschung
- Hypothesenentwicklung und Operationalisierung der Variablen
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, Zitieren
- wissenschaftliches Lesen (Ansätze, Techniken)
- wissenschaftliches Schreiben (Schreibstil, Struktur etc.)Methoden: Vortrag mit Folien, kritische Analyse der Quellen in Gruppen, Übungen zu Techniken des wissenschaftlichen Lesens und zur Entwicklung des wissenschaftlichen SchreibstilsDie in den Einheiten präsentierten Folien sowie die Literaturhinweise zur Vertiefung ins Thema werden immer unbedingt auf Moodle hochgeladen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- vier schriftliche Übungsaufgaben und
- die Mitarbeit in den Einheiten (Gruppen- und individuelle Aufgaben, eine Präsentation)
berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30% der Gesamtnote)
- Online-Assignments (30% der Gesamtnote)
- Fachtutorium (40% der Gesamtnote)Die Gesamtnote fürs Tutorium besteht aus:
- vier schriftlichen Übungsaufgaben (65%) und
- der Mitarbeit (35 %)Wichtig: Beide Bereiche (sowohl Übungsaufgaben als auch die Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können!Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 38
Lehrende
- Anastasiya Tsvenhrosh (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit bei der ersten Tutoriumseinheit ist verpflichtend, sonst kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen bei mindestens 75% aller Tutoriumseinheiten anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note, d. h. man darf max. dreimal fehlen.
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Themenfindung bzw. Präzisierung des Themas im Rahmen des angegebenen Schwerpunktes
- Erkenntnisinteresse und Zielsetzung
- wissenschaftliche Fragestellung
- Paradigmen der Forschung
- Hypothesenentwicklung und Operationalisierung der Variablen
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, Zitieren
- wissenschaftliches Lesen (Ansätze, Techniken)
- wissenschaftliches Schreiben (Schreibstil, Struktur etc.)Methoden: Vortrag mit Folien, kritische Analyse der Quellen in Gruppen, Übungen zu Techniken des wissenschaftlichen Lesens und zur Entwicklung des wissenschaftlichen SchreibstilsDie in den Einheiten präsentierten Folien sowie die Literaturhinweise zur Vertiefung ins Thema werden immer unbedingt auf Moodle hochgeladen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- vier schriftliche Übungsaufgaben und
- die Mitarbeit in den Einheiten (Gruppen- und individuelle Aufgaben, eine Präsentation)
berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30% der Gesamtnote)
- Online-Assignments (30% der Gesamtnote)
- Fachtutorium (40% der Gesamtnote)Die Gesamtnote fürs Tutorium besteht aus:
- vier schriftlichen Übungsaufgaben (65%) und
- der Mitarbeit (35 %)Wichtig: Beide Bereiche (sowohl Übungsaufgaben als auch die Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können!Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 39
Lehrende
- Inka Maria Tucek (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 25.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 09.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können. Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
Online-Assignments – 30%
Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Um eine positive Note zu erhalten, müssen Studierende mindestens 75% der Zeit anwesend sein. Das bedeutet, dass knapp eineinhalb Fehleinheiten erlaubt sind, wenn diese mit der Fachtutorin abgesprochen wurden.
Literatur
Gruppe 40
Lehrende
- Inka Maria Tucek (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 04.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 18.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 02.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 16.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
Online-Assignments – 30%
Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Um eine positive Note zu erhalten, müssen Studierende mindestens 75% der Zeit anwesend sein. Das bedeutet, dass knapp eineinhalb Fehleinheiten erlaubt sind, wenn diese mit der Fachtutorin abgesprochen wurden.
Literatur
Gruppe 41
Lehrende
- Katja Waditschatka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aber was versteht man unter dem Begriff? Wie tritt sie heute in Erscheinung? Wie kann man „politische Propaganda“ erkennen? Was sind ihre Instrumente und Folgen? Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Semesters beantwortet.
Das Fachtutorium soll einen Überblick über die „politische Propaganda“ und deren Auswirkungen und Gefahren geben. Anhand des Themas wird ein Forschungskonzept erstellt, welches die Studierenden im Laufe des Semesters bearbeiten. Dabei lernen die Studierenden den richtigen Vorgang beim wissenschaftlichen Arbeiten. Es soll die Kompetenz vermittelt werden, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 42
Lehrende
- Katja Waditschatka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 30.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 14.12. 14:30 - 17:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 18.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aber was versteht man unter dem Begriff? Wie tritt sie heute in Erscheinung? Wie kann man „politische Propaganda“ erkennen? Was sind ihre Instrumente und Folgen? Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Semesters beantwortet.
Das Fachtutorium soll einen Überblick über die „politische Propaganda“ und deren Auswirkungen und Gefahren geben. Anhand des Themas wird ein Forschungskonzept erstellt, welches die Studierenden im Laufe des Semesters bearbeiten. Dabei lernen die Studierenden den richtigen Vorgang beim wissenschaftlichen Arbeiten. Es soll die Kompetenz vermittelt werden, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 43
Lehrende
- Olivia Weigand (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Tutoriums ist, dass die Studierenden anhand eines selbstgewählten Themas die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Anhand von vier schriftlichen Teilaufgaben sollte bis zum Ende des Semesters ein Forschungskonzept erstellt werden. Kompetenzen wie Hypothesenbildung, Formulierung von Froschungsfragen, Erstellung eines Forschungsstandes, wissenschaftliches Lesen/ Schreiben etc. sollten vermittelt und erporbt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note (entspricht max. drei Fehleinheiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit und Anwesenheit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung VU FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen
Das Thema Geschlecht als Kategorie und dessen damit verbundenen Stereotypen und sozialen Erwartungen spielen in der Gesellschaft eine sehr große Rolle. Das Geschlecht taucht in allen Lebensbereichen, von kulturellen Räumen wie Populärkultur, Sport, Politik bis zu dem Einzelhandel und sogar beim Computerprogrammieren, auf und wird in diesen Bereichen mobilisiert. Daher ist die Art und Weise der Darstellung von Geschlechtern in den Medien von großer Bedeutung, da diese die Überzeugungen über Geschlechterrollen reflektieren und dadurch die Identifikation und Vorstellung der Menschen von sich selbst und von anderen beeinflussen. In diesem Zeitalter werden Diskussionen, bezüglich des Brechens von Stereotypen und Geschlechternormen und das Implementieren von mehr Diversität und Inklusivität in der Gesellschaft, immer dominanter, daher ist es auch sehr wichtig dafür, die dargestellten Stereotype, Geschlechternormen und Sexismus in den Medien zu erkennen, um darüber ein größeres Bewusstsein zu bilden und eventuell Verbesserungen leisten zu können.
Im Rahmen des Tutoriums werden die Erstellung eines Forschungskonzepts erklärt und die Inhalte der Vorlesung FOLO vertieft und durch das Thema Gender Stereotypes in den Medien veranschaulicht und begleitet. Die Studierende befassen sich, nach eigenem Interessenschwerpunkten innerhalb dieses Rahmenthemas, mit dem Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Recherche und Zitation) und der Entwicklung eines Forschungsdesigns, von Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Operationalisierung und den wissenschaftlichen Gütekriterien, die dabei zu beachten sind.