Universität Wien

220008 VU STEOP B: VU FOLO Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie (2023W)

Tutorium

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Brandstetter (Tutorium) , Moodle
3 Casper (Tutorium) , Moodle
4 Fleischmann (Tutorium) , Moodle
5 Fleischmann (Tutorium) , Moodle
6 Forsthuber (Tutorium) , Moodle
7 Ganhör (Tutorium) , Moodle
8 Ganhör (Tutorium) , Moodle
9 Hirschhuber (Tutorium) , Moodle
10 Jestl (Tutorium) , Moodle
11 Jestl (Tutorium) , Moodle
12 Karesch (Tutorium) , Moodle
13 Karesch (Tutorium) , Moodle
14 Kasieczka (Tutorium) , Moodle
15 Kost (Tutorium) , Moodle
16 Neubauer (Tutorium) , Moodle
17 Neubauer (Tutorium) , Moodle
18 Otremba (Tutorium) , Moodle
19 Otremba (Tutorium) , Moodle
20 Pichler (Tutorium) , Moodle
21 Preisinger (Tutorium) , Moodle
22 Preisinger (Tutorium) , Moodle
23 Savic (Tutorium) , Moodle
24 Stibor (Tutorium) , Moodle
25 Stockinger (Tutorium) , Moodle
26 Stockinger (Tutorium) , Moodle
27 Strecker (Tutorium) , Moodle
28 Summer (Tutorium) , Moodle
29 Summer (Tutorium) , Moodle
30 Talebi Kondori (Tutorium) , Moodle
31 Tsvenhrosh (Tutorium) , Moodle
32 Tsvenhrosh (Tutorium) , Moodle
33 Tucek (Tutorium) , Moodle
34 Tucek (Tutorium) , Moodle
35 Vidal Navia (Tutorium) , Moodle
36 Vidal Navia (Tutorium) , Moodle
37 Waditschatka (Tutorium) , Moodle
38 Weigand (Tutorium) , Moodle
39 Wittmann (Tutorium) , Moodle
40 Wittmann (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: "Sounds gay, I’m in – the LGBTQIA+ community and the media"

Im Fokus des Tutoriums steht die LGBTQIA+ Community, und nicht nur deren Repräsentation in den Medien. Sich mit dem Inhalt von Medien und ihren kommunikativen Akten über eine Minderheit zu beschäftigen, fächert bereits ein breites Feld an Fragen auf. Wie wird über die LGBTQIA+-Community gesprochen? Welche Frames, Klischees bzw. Stereotype werden verwendet? Werden bestimmte Identitäten sexualisiert oder etwa auch ignoriert? Was hat das alles mit der Blattlinie und dem Kanal zu tun?
Das Tutorium soll zudem aber auch queere Erlebniswelten im Hinblick auf Mediennutzung berücksichtigen. Welche Medien werden von LGBTQIA+ Personen genutzt und wieso? Wie sieht der Diskurs dort aus und wie wirkt dieser? Phänomene wie Queerbaiting oder Pride Month Marketing wecken ebenso das kommunikationswissenschaftliche Interesse.

Während des Tutoriums werden sämtliche Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens step by step behandelt und die Studierenden werden dabei begleitet, selbst ein Forschungskonzept zu erarbeiten. Unter dem breitgefächerten Thema können Stundent*innen ihren Fokus selbst setzen. Inhaltlich wird das Fachtutorium der Vorlesung folgen. Besonderes Augenmerk liegt aber darauf, die Theorie im Tutorium praktisch umzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, zwei Einheiten zu versäumen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit!
Die Studierenden werden sich in diesem Tutorium mit dem Thema Kunstfreiheit auseinandersetzen. Die Kunstfreiheit ist gesetzlich in der Europäischen Union als universelles Menschenrecht verankert. Trotzdem werden polarisierende Inhalte und Werke oftmals von der Gesellschaft nicht akzeptiert oder gar gecancelt, verboten sind sie aber nicht. In diesem Tutorium wird darüber diskutiert, inwieweit die Grenzen der Kunstfreiheit gehen bzw. ob es überhaupt Grenzen gibt. Die Studierenden werden sich mit Satire, Rap-Songs, Zensur, Cancel Culture und weiteren Themen beschäftigen. Anhand von Beispielen wird außerdem der Unterschied zwischen Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit erklärt.

Des Weiteren werden die Inhalte der Vorlesung FOLO aufgegriffen und vertieft. Die Studierenden sollen erste Forschungskonzepts entwickeln, wobei ein individuell gewählter Themenschwerpunkt innerhalb der Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit gewählt werden kann. Literaturrecherche, Zitation, die Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, Operationalisierung sowie Gütekriterien sollen nochmals vertieft und angewendet werden. Zudem wird die Wichtigkeit von Quellenkritik und die Vermeidung von Plagiaten thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- vier schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit in den Einheiten (Präsentationen, Gruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer
Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Macht der Medien: Einfluss auf Ernährung, Körperbild und mentale Gesundheit

In der heutigen Gesellschaft ist die Bedeutung von Medien und Technologie nicht mehr wegzudenken. Jeder hat Zugang zu einer Vielzahl von Medien, egal ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder das Internet handelt. Medien beeinflussen uns auf unterschiedliche Weise und haben daher auch Einfluss auf unser Verhalten sowie unsere Einstellungen. Besonders im Bereich Ernährung und Gesundheit gibt es zahlreiche Studien, die zeigen, wie Medien unser Essverhalten beeinflussen können.
Eine Frage, die hierbei häufig gestellt wird, ist ob Medien zu Gesundheitsschäden führen können. Insbesondere die Darstellung von großen Mengen an ungesunden Lebensmitteln in den Medien ist ein Thema, das in den letzten Jahren viel diskutiert wird. Vor allem in Filmen und Serien wird die Lebensmittelpyramide auf den Kopf gestellt und ungesunde Lebensmittel fungieren als Eyecatcher. Neben der Darstellung von ungesunden Lebensmitteln sowie Alkohol in Medien hat auch die Körperwahrnehmung Anderer durch soziale Medien einen Einfluss auf unser Verhalten. Auch unser geistges Wohlbefinden, unser sogenanntes Digital-well-being, steht in Zusammenhang mit der Nutzung von Medien.

In diesem Fachtutorium werden wir uns mit verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Themen auseinandersetzen, die vor allem in Zusammenhang mit Medien stehen. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie Medien unser Verhalten und unsere Einstellungen in den oben genannten Bereichen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf unsere (Mentale-)Gesundheit hat.

In Bezug auf das Thema Medien und Gesundheit gibt es viele interessante Fragen, die untersucht werden können. Wie beeinflussen Medieninhalte das Essverhalten von Kindern und Erwachsenen? Wie wirken sich unrealistische Körperbilder auf unseren Selbstwert aus? Wie können wir digitales Wohlbefinden fördern und den negativen Auswirkungen von Social-Media-Stress und Überreizung entgegenwirken? Wie können wir eine medienkompetente Gesellschaft schaffen, die in der Lage ist, die Risiken und Chancen der digitalen Welt zu verstehen und zu bewerten?

Das Tutorium zielt darauf ab, den Teilnehmer:innen die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden in der Kommunikationswissenschaft zu vermitteln. Es soll den Studierenden ermöglichen, die wichtigsten Arbeitsmethoden zu verstehen und anzuwenden, sowie ihre Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Fragestellung, der Hypothesenbildung und -prüfung sowie der Operationalisierung von Variablen zu verbessern. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs.

Prüfungsstoff

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Informationen werden beim ersten Termin bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Macht der Medien: Einfluss auf Ernährung, Körperbild und mentale Gesundheit

In der heutigen Gesellschaft ist die Bedeutung von Medien und Technologie nicht mehr wegzudenken. Jeder hat Zugang zu einer Vielzahl von Medien, egal ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder das Internet handelt. Medien beeinflussen uns auf unterschiedliche Weise und haben daher auch Einfluss auf unser Verhalten sowie unsere Einstellungen. Besonders im Bereich Ernährung und Gesundheit gibt es zahlreiche Studien, die zeigen, wie Medien unser Essverhalten beeinflussen können.
Eine Frage, die hierbei häufig gestellt wird, ist ob Medien zu Gesundheitsschäden führen können. Insbesondere die Darstellung von großen Mengen an ungesunden Lebensmitteln in den Medien ist ein Thema, das in den letzten Jahren viel diskutiert wird. Vor allem in Filmen und Serien wird die Lebensmittelpyramide auf den Kopf gestellt und ungesunde Lebensmittel fungieren als Eyecatcher. Neben der Darstellung von ungesunden Lebensmitteln sowie Alkohol in Medien hat auch die Körperwahrnehmung Anderer durch soziale Medien einen Einfluss auf unser Verhalten. Auch unser geistges Wohlbefinden, unser sogenanntes Digital-well-being, steht in Zusammenhang mit der Nutzung von Medien.

In diesem Fachtutorium werden wir uns mit verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Themen auseinandersetzen, die vor allem in Zusammenhang mit Medien stehen. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie Medien unser Verhalten und unsere Einstellungen in den oben genannten Bereichen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf unsere (Mentale-)Gesundheit hat.

In Bezug auf das Thema Medien und Gesundheit gibt es viele interessante Fragen, die untersucht werden können. Wie beeinflussen Medieninhalte das Essverhalten von Kindern und Erwachsenen? Wie wirken sich unrealistische Körperbilder auf unseren Selbstwert aus? Wie können wir digitales Wohlbefinden fördern und den negativen Auswirkungen von Social-Media-Stress und Überreizung entgegenwirken? Wie können wir eine medienkompetente Gesellschaft schaffen, die in der Lage ist, die Risiken und Chancen der digitalen Welt zu verstehen und zu bewerten?

Das Tutorium zielt darauf ab, den Teilnehmer:innen die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden in der Kommunikationswissenschaft zu vermitteln. Es soll den Studierenden ermöglichen, die wichtigsten Arbeitsmethoden zu verstehen und anzuwenden, sowie ihre Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Fragestellung, der Hypothesenbildung und -prüfung sowie der Operationalisierung von Variablen zu verbessern. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
--> Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs.

Prüfungsstoff

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Informationen werden beim ersten Termin bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 6

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Mittwoch 25.10. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 13.12. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 31.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Quoten sind gut, die Teilnehmer*innen demnächst Influencer*innen und der/die Moderator*in hat meistens einen flotten Spruch auf den Lippen (gerne auch auf Kosten der Teilnehmer*innen). Die Rede ist von Reality-TV. Wer offen zugibt, dass er/sie Reality TV mag erntet oft schiefe Blicke. Aber über die Zickenkriege bei Germany’s next Topmodel oder den neuen Bachelor wissen trotzdem die meisten Bescheid. Aber was macht Reality-TV eigentlich mit uns? Und warum sehen wir uns solche Formate überhaupt an?

Love Island, der Bachelor oder Frauentausch und wissenschaftliches Arbeiten—wie passt das zusammen?
Die Teilnehmer*innen des Tutoriums sollen anhand eines selbst gewählten Themas in Bezug zu Reality TV ein erstes eigenes Forschungskonzept entwickeln. Von der Themenwahl bis zur geeigneten Operationalisierung wird durch Feedback begleitet ein Konzept auf die Beine gestellt und eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

Prüfungsstoff

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 7

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Public Relations im Sport
Public Relations oder Öffentlichkeitsarbeit beschreibt das Management der öffentliche Kommunikation von Organisationen. Um sich gegenüber Sponsoren und Werbepartnern attraktiv darzustellen, ist es für Vereine und Verbände extrem wichtig, in der Öffentlichkeit präsent zu sein. Zu den Aufgaben der Sport-PR gehört etwa die Entwicklung von PR-Konzepten, der Aufbau von Presseverteilern und Kontakten und auch die Vertretung der Vereinsinteressen gegenüber der Öffentlichkeit. Doch auch andere Unternehmen bieten Dienste im Bereich der Sport-PR an, wie etwa O-Ton-Dienste, bei denen die besten Stimmen aus Interviews und Sendungen aufgeschrieben werden und an Stakeholder ausgesendet werden.

Das Hauptziel von diesem Tutorium der Lehrveranstaltung Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie ist es den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten (z.B. wissenschaftliche Recherche & korrektes Zitieren) näherzubringen und Forschungsprozesse kennenzulernen. Neben diesem Hauptziel sollen die Studierenden auch ein grundlegendes Verständnis von PR und Sport-PR erhalten sowie auch ausgewählte Theorien kennenlernen.
Über das Semester verteilt werden den Studierenden im Tutorium Aufgaben gegeben, welche am Ende des Semesters ein erstes Forschungskonzept ergeben sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 8

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Public Relations im Sport
Public Relations oder Öffentlichkeitsarbeit beschreibt das Management der öffentliche Kommunikation von Organisationen. Um sich gegenüber Sponsoren und Werbepartnern attraktiv darzustellen, ist es für Vereine und Verbände extrem wichtig, in der Öffentlichkeit präsent zu sein. Zu den Aufgaben der Sport-PR gehört etwa die Entwicklung von PR-Konzepten, der Aufbau von Presseverteilern und Kontakten und auch die Vertretung der Vereinsinteressen gegenüber der Öffentlichkeit. Doch auch andere Unternehmen bieten Dienste im Bereich der Sport-PR an, wie etwa O-Ton-Dienste, bei denen die besten Stimmen aus Interviews und Sendungen aufgeschrieben werden und an Stakeholder ausgesendet werden.

Das Hauptziel von diesem Tutorium der Lehrveranstaltung Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie ist es den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten (z.B. wissenschaftliche Recherche & korrektes Zitieren) näherzubringen und Forschungsprozesse kennenzulernen. Neben diesem Hauptziel sollen die Studierenden auch ein grundlegendes Verständnis von PR und Sport-PR erhalten sowie auch ausgewählte Theorien kennenlernen.
Über das Semester verteilt werden den Studierenden im Tutorium Aufgaben gegeben, welche am Ende des Semesters ein erstes Forschungskonzept ergeben sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 9

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 14.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 28.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 11.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 18.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 02.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 16.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 13.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Extremistische Akteur:innen auf Social Media und Online-Radikalisierung
Online-Radikalisierung - besonders in den sozialen Medien - spielt eine immer größere Rolle. Welche Gefahren es hier gibt, wie jene systematisch analysiert werden können und welche Plattformen hier wie relevant sind, werden in diesem Tutorium behandelt. Angefangen von "TradWives" auf Tiktok bis hin zu rechtsextremen Trolls auf Twitter bzw. X wird es in diesem Tutorium Raum für kritische Analyse und Ideologie-Dekonstruktionen geben.

Das Thema "Extremismus/Terrorismus/Radikalisierung" in den sozialen Medien soll hierbei der theoretische Rahmen sein, in dem die Studierenden alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens lernen und auch selbst anwenden können. Das Ziel besteht in der Erarbeitung eines Forschungskonzeptes, das zum groben Überthema passt. Welche Akteur:innen und Ideologien sich die Studierenden in ihrem Forschungskonzept anschauen wollen, ist ihnen selbst überlassen. Während des Tutoriums liegt auch ein großer Fokus auf der ethischen Reflexion des Themas und der Datensammlung sowie -verarbeitung.

Inhaltlich wird das Tutorium der Vorlesung folgen. Dabei soll theoretisches Wissen praktisch umgesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 10

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 27.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 10.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 24.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 19.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Realitätsspiegelnde Unterhaltungsmedien
Der Mensch will unterhalten werden, nicht unbedingt belehrt. Aber was ist Unterhaltung wert, wenn sie keine Lehre hat? Im Rahmen dieses Tutoriums tauschen wir uns über die Glaubhaftigkeit, Vermittlungsaufgaben und Rezeption von verschiedenen "realitätsspiegelnden" Unterhaltungsmedien aus. Von Legenden und Sagen über True-Crime bis hin zu Reality TV kann dabei alles unter die Lupe genommen werden.
Der Hauptfokus des Tutoriums liegt auf der Erstellung eines ersten eigenen Forschungskonzepts und die Studierenden beschäftigen sich nach eigenem Interessenschwerpunkt innerhalb des Rahmenthemas. Es werden die Inhalte der Vorlesung FOLO vertieft und durch das Thema veranschaulicht und begleitet. Dabei soll der Umgang mit wissenschaftlichen Texten und die Entwicklung eines Forschungsdesigns, von Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Operationalisierung und den wissenschaftlichen Gütekriterien, erlernt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- vier schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit in den Einheiten
- mindestens 75% Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Fachtutorium setzt sich folgend zusammen:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit und Anwesenheit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, sonst kommt es zur Abmeldung.

Die Lehrveranstaltung STEOP B: VU FOLO besteht aus insgesamt drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen.
- 30% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
- 30% Online-Assignments
- 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 11

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 20.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 03.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 17.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 01.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 12.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 26.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Realitätsspiegelnde Unterhaltungsmedien
Der Mensch will unterhalten werden, nicht unbedingt belehrt. Aber was ist Unterhaltung wert, wenn sie keine Lehre hat? Im Rahmen dieses Tutoriums tauschen wir uns über die Glaubhaftigkeit, Vermittlungsaufgaben und Rezeption von verschiedenen "realitätsspiegelnden" Unterhaltungsmedien aus. Von Legenden und Sagen über True-Crime bis hin zu Reality TV kann dabei alles unter die Lupe genommen werden.
Der Hauptfokus des Tutoriums liegt auf der Erstellung eines ersten eigenen Forschungskonzepts und die Studierenden beschäftigen sich nach eigenem Interessenschwerpunkt innerhalb dieses Rahmenthemas. Es werden die Inhalte der Vorlesung FOLO vertieft und durch das Thema veranschaulicht und begleitet. Dabei soll der Umgang mit wissenschaftlichen Texten und die Entwicklung eines Forschungsdesigns, von Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Operationalisierung und den wissenschaftlichen Gütekriterien, erlernt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- vier schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit in den Einheiten
- mindestens 75% Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Fachtutorium setzt sich folgend zusammen:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit und Anwesenheit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, sonst kommt es zur Abmeldung.

Die Lehrveranstaltung STEOP B: VU FOLO besteht aus insgesamt drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen.
- 30% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
- 30% Online-Assignments
- 40% Fachtutorium

Prüfungsstoff

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 12

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wir beginnen immer pünktlich. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kommilitonen und erscheinen Sie rechtzeitig.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Sie dürfen darüber hinaus MAXIMAL eine Einheit versäumen.

Samstag 21.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 28.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 11.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 18.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 02.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 09.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 20.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit Werbung und Öffentlichkeitsarbeit verbinden wir oft große Unternehmen, die viel Geld in diese Bereiche stecken. Aber Werbung kann auch abseits von Fernsehen und großen Zeitungsinseraten geschehen und "Public Relations" im wörtlichen Sinn kann sich ein Unternehmen ohnedies nicht entziehen.
Im Rahmen des Tutoriums erarbeiten wir gemeinsam, was unter den kommunikationswissenschaftlichen Begriffen "Werbung" und "Public Relations" verstanden wird. Anhand dieser thematischen Einbettung diskutieren wir das wissenschaftliche Arbeiten um die Inhalte der Vorlesung zu festigen und einen ersten Einblick in die praktische Anwendung zu bekommen. Verschiedene Übungen ergänzen kurze Inputs und Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

65 Punkte: Vier schriftliche, aufeinander aufbauende Übungsaufgaben
35 Punkte: Mitarbeit (dazu zählt die Anwesenheit, die aktive Teilnahme und kleinere Gruppen- und Einzelaufgaben)

! In beiden Bereichen müssen mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht werden, um das Tutorium positiv abschließen zu können !

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Bewertung für das Tutorium setzt sich aus vier Übungsaufgaben (65%) und Ihrer Mitarbeit (35%) zusammen, wobei beide Bereiche auch einzeln positiv sein müssen um insgesamt positiv abschließen zu können. Zur Mitarbeit zählen: Aktive Teilnahme an Diskussionen und an Moodle-Aktivitäten, kleinere Übungsaufgaben, Nutzung der Moodle-Foren, Anwesenheit, Pünktlichkeit.

Es müssen alle vier Übungsaufgaben abgegeben werden. Die Arbeiten sind als Einzelarbeit zu absolvieren und werden mittels Turnitin einer Plagiatsprüfung unterzogen. Insgesamt können dabei 65 Punkte erreicht werden. (10 bei der ersten Aufgabe, 15 bei der zweiten und jeweils 20 bei den letzten beiden)

Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind im Tutorium also 100 Punkte zu erreichen, 65 von den Übungsaufgaben und 35 durch die Mitarbeit.

90 - 100 Punkte: Sehr Gut
80 - 89 Punkte: Gut
69 - 79 Punkte: Befriedigend
55 - 68 Punkten: Genügend
weniger als 55 Punkte: Nicht genügend
bei den Übungsaufgaben weniger als 33 Punkte, unabhängig von der Mitarbeitsleistung: Nicht genügend
bei der Mitarbeit weniger als 18 Punkte, unabhängig von der Leistung bei den Übungsaufgaben: Nicht genügend

Literatur

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Vertiefende Literatur wird rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 13

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wir beginnen immer pünktlich. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kommilitonen und erscheinen Sie rechtzeitig.

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, das eine Einheit am SAMSTAG, 2.12 stattfindet.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Sie dürfen darüber hinaus MAXIMAL eine Einheit versäumen.

Sonntag 22.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag 29.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag 12.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag 19.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag 02.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag 10.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Sonntag 21.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit Werbung und Öffentlichkeitsarbeit verbinden wir oft große Unternehmen, die viel Geld in diese Bereiche stecken. Aber Werbung kann auch abseits von Fernsehen und großen Zeitungsinseraten geschehen und "Public Relations" im wörtlichen Sinn kann sich ein Unternehmen ohnedies nicht entziehen.
Im Rahmen des Tutoriums erarbeiten wir gemeinsam, was unter den kommunikationswissenschaftlichen Begriffen "Werbung" und "Public Relations" verstanden wird. Anhand dieser thematischen Einbettung diskutieren wir das wissenschaftliche Arbeiten um die Inhalte der Vorlesung zu festigen und einen ersten Einblick in die praktische Anwendung zu bekommen. Verschiedene Übungen ergänzen kurze Inputs und Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

65 Punkte: Vier schriftliche, aufeinander aufbauende Übungsaufgaben
35 Punkte: Mitarbeit (dazu zählt die Anwesenheit, die aktive Teilnahme und kleinere Gruppen- und Einzelaufgaben)

! In beiden Bereichen müssen mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht werden, um das Tutorium positiv abschließen zu können !

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Bewertung für das Tutorium setzt sich aus vier Übungsaufgaben (65%) und Ihrer Mitarbeit (35%) zusammen, wobei beide Bereiche auch einzeln positiv sein müssen um insgesamt positiv abschließen zu können. Zur Mitarbeit zählen: Aktive Teilnahme an Diskussionen und an Moodle-Aktivitäten, kleinere Übungsaufgaben, Nutzung der Moodle-Foren, Anwesenheit, Pünktlichkeit.

Es müssen alle vier Übungsaufgaben abgegeben werden. Die Arbeiten sind als Einzelarbeit zu absolvieren und werden mittels Turnitin einer Plagiatsprüfung unterzogen. Insgesamt können dabei 65 Punkte erreicht werden. (10 bei der ersten Aufgabe, 15 bei der zweiten und jeweils 20 bei den letzten beiden)

Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind im Tutorium also 100 Punkte zu erreichen, 65 von den Übungsaufgaben und 35 durch die Mitarbeit.

90 - 100 Punkte: Sehr Gut
80 - 89 Punkte: Gut
69 - 79 Punkte: Befriedigend
55 - 68 Punkten: Genügend
weniger als 55 Punkte: Nicht genügend
bei den Übungsaufgaben weniger als 33 Punkte, unabhängig von der Mitarbeitsleistung: Nicht genügend
bei der Mitarbeit weniger als 18 Punkte, unabhängig von der Leistung bei den Übungsaufgaben: Nicht genügend

Literatur

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Vertiefende Literatur wird rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 14

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Kinder und soziale Medien

Die moderne Gesellschaft ist von der Digitalisierung und dem Einfluss sozialer Medien geprägt. Besonders Kinder wachsen in einer Welt auf, in der digitale Kommunikation und soziale Netzwerke allgegenwärtig sind. Doch wie wirken sich diese Entwicklungen auf das Leben und die Psyche von Kindern aus? In diesem Tutorium werden wir uns intensiv mit dem Thema "Kinder und Soziale Medien" auseinandersetzen, wobei wir uns unter anderem mit den Themen Momfluencer, Cybermobbing und das Nutzungsverhalten von Kindern auseinandersetzen werden.
Im Verlauf des Tutoriums werden die Teilnehmer*innen ein eigenes Forschungskonzept zu einem selbstgewählten Schwerpunkt zu entwickeln. Das Tutorium wird sie dabei unterstützen, relevante Forschungsfragen zu formulieren, geeignete Methoden zur Datenerhebung auszuwählen und ihre Forschungsziele sorgfältig zu operationalisieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 15

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Interne Kommunikation
Die Wichtigkeit der internen Kommunikation nimmt kontinuierlich zu. Unternehmen legen immer größeren Wert auf effektive interne Kommunikation. Doch was ist eigentlich genau unter interner Kommunikation zu verstehen? Wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten verändert und welche Tools werden für interne Kommunikation verwendet? Und wieso wird ihr mittlerweile eine so große Bedeutung zugeschrieben? Diese Fragen und weitere werden im Tutorium behandelt.

Studierende sollen innerhalb des Themengebietes "Interne Kommunikation" eigene Schwerpunkte wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen. Anhand dessen sollen sie ihr Grundverständnis über wissenschaftlichen Forschungslogik und wissenschaftlichen Arbeitens ergänzend zur Vorlesung vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
- Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
- regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 16

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Politische Skandale

Das Überthema dieses Fachtutoriums lautet „politische Skandale“. Diese Thematik ist aktueller denn je, denn ob Ibiza-Affäre oder ÖVP-Korruptionsskandal, Skandale prägen sowohl die politische als auch die mediale Kultur und schlagen Wellen quer durch die gesamte Gesellschaft.
So beschäftigt sich das Tutorium unter anderem mit der Frage, was einen politischen Skandal ausmacht und wie man dessen Sachverhalte in einen kommunikationswissenschaftlichen Kontext bringen kann.
Dies beinhaltet beispielsweise die politische Krisenkommunikation, sowohl von einzelnen Politiker:innen als auch ganzen Parteien, den Umgang verschiedener Medien mit den Sachverhalten oder aber auch die Kommunikation der etwaigen politischen Gegner:innen während des Skandals. Es besteht aber natürlich auch die Möglichkeit andere Aspekte innerhalb dieser Thematik zu bearbeiten.

Die Studierenden können demnach aus dem Themenbereich „politische Skandale“ einen Aspekt wählen und diesen im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel ist es, den Student:innen - begleitend zur Vorlesung FOLO – die Kompetenz zu vermitteln, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen. Anhand der schrittweisen Erstellung dieses Konzepts im Zuge des Semesters sollen die Grundlagen der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik vermittelt und das wissenschaftliche Arbeiten geübt und vertieft werden.
Darunter fallen beispielsweise die Themenfindung, die korrekte Zitierweise oder das Erstellen von Forschungsfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
- Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 17

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Politische Skandale

Das Überthema dieses Fachtutoriums lautet „politische Skandale“. Diese Thematik ist aktueller denn je, denn ob Ibiza-Affäre oder ÖVP-Korruptionsskandal, Skandale prägen sowohl die politische als auch die mediale Kultur und schlagen Wellen quer durch die gesamte Gesellschaft.
So beschäftigt sich das Tutorium unter anderem mit der Frage, was einen politischen Skandal ausmacht und wie man dessen Sachverhalte in einen kommunikationswissenschaftlichen Kontext bringen kann.
Dies beinhaltet beispielsweise die politische Krisenkommunikation, sowohl von einzelnen Politiker:innen als auch ganzen Parteien, den Umgang verschiedener Medien mit den Sachverhalten oder aber auch die Kommunikation der etwaigen politischen Gegner:innen während des Skandals. Es besteht aber natürlich auch die Möglichkeit andere Aspekte innerhalb dieser Thematik zu bearbeiten.

Die Studierenden können demnach aus dem Themenbereich „politische Skandale“ einen Aspekt wählen und diesen im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel ist es, den Student:innen - begleitend zur Vorlesung FOLO – die Kompetenz zu vermitteln, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen. Anhand der schrittweisen Erstellung dieses Konzepts im Zuge des Semesters sollen die Grundlagen der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik vermittelt und das wissenschaftliche Arbeiten geübt und vertieft werden.
Darunter fallen beispielsweise die Themenfindung, die korrekte Zitierweise oder das Erstellen von Forschungsfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
- Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 18

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Es ist an der Zeit, über Klasse zu sprechen, um herauszufinden, wo wir stehen […]“ (bell hooks (2020): Die Bedeutung von Klasse, S.9)
In diesem Kurs wollen wir uns gemeinsam dieser Herausforderung annehmen und uns mit dem Verhältnis von Klasse, sozioökonomischen Status bzw. sozialer Herkunft und Medien befassen. Von massenmedialen Darstellungen ökonomischer Ungleichheit über unterschiedliche Zugänge und Mediennutzungsweisen bis hin zu intersektionalen Ansätzen werden wir uns gemeinsam einarbeiten. Die Studierenden können selbstständig innerhalb des Rahmenthemas ihren Schwerpunkt setzen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es dabei, anhand des Überthemas wesentliche Bestandteile wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Zentral ist hierbei das Trainieren eines kritischen Blicks für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen. In Hinblick auf die folgenden Semester soll im Kurs das Wissen erarbeitet werden, welches später als Fundament für alle weiteren Arbeiten dient. Konkrete Inhalte sind dabei die Themenfindung und Problematisierung, die Formulierung von Forschungsfragen und das Aufstellen von Hypothesen, Ausarbeitung von Forschungsstand und Theorieteil sowie die Operationalisierung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vier schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten, vor allem in Form von Diskussionsrunden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit inklusive Anwesenheit (maximal möglich sind zwei entschuldigte Fehleinheiten)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Literatur

Pflichtliteratur: Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere für die Übungsaufgaben hilfreiche Literatur wird laufend in den Einheiten bekannt gegeben und ist optional, da im Idealfall alle zu verschiedenen Themen innerhalb des Rahmenthemas arbeiten werden und daher unterschiedliche Literatur relevant sein wird.

Gruppe 19

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Es ist an der Zeit, über Klasse zu sprechen, um herauszufinden, wo wir stehen […]“ (bell hooks (2020): Die Bedeutung von Klasse, S.9)
In diesem Kurs wollen wir uns gemeinsam dieser Herausforderung annehmen und uns mit dem Verhältnis von Klasse, sozioökonomischen Status bzw. sozialer Herkunft und Medien befassen. Von massenmedialen Darstellungen ökonomischer Ungleichheit über unterschiedliche Zugänge und Mediennutzungsweisen bis hin zu intersektionalen Ansätzen werden wir uns gemeinsam einarbeiten. Die Studierenden können selbstständig innerhalb des Rahmenthemas ihren Schwerpunkt setzen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es dabei, anhand des Überthemas wesentliche Bestandteile wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Zentral ist hierbei das Trainieren eines kritischen Blicks für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen. In Hinblick auf die folgenden Semester soll im Kurs das Wissen erarbeitet werden, welches später als Fundament für alle weiteren Arbeiten dient. Konkrete Inhalte sind dabei die Themenfindung und Problematisierung, die Formulierung von Forschungsfragen und das Aufstellen von Hypothesen, Ausarbeitung von Forschungsstand und Theorieteil sowie die Operationalisierung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vier schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten, vor allem in Form von Diskussionsrunden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit inklusive Anwesenheit (maximal möglich sind zwei entschuldigte Fehleinheiten)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Pflichtliteratur: Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere für die Übungsaufgaben hilfreiche Literatur wird laufend in den Einheiten bekannt gegeben und ist optional, da im Idealfall alle zu verschiedenen Themen innerhalb des Rahmenthemas arbeiten werden und daher unterschiedliche Literatur relevant sein wird.

Gruppe 20

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In den Einheiten am 11.11. & 27.01. werden Gastvorträge stattfinden.

Samstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Politische Kommunikation von (rechts-)populistischen Parteien in Österreich auf Social Media während der Corona-Krise – Eine Gefahr für die Demokratie?

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde COVID-19-Pandemie hat weltweit für einschneidende Veränderungen gesorgt, von denen auch Österreich nicht verschont geblieben ist. Im Rahmen dieser Zeitperiode wurden bisher insgesamt vier bundesweite harte Lockdowns verhängt, um das Infektionsgeschehen einzudämmen und das Gesundheitssystem nicht zu überlasten, auch eine allgemeine COVID-19-Impfpflicht wurde zwischenzeitlich eingeführt.

Seit dem Ausbruch der Pandemie haben sich speziell in Österreich sehr starke Veränderungen in der politischen Kommunikation bzw. der politischen Landschaft im Allgemeinen gezeigt: Während am Beginn der Corona-Krise alle bedeutenden politischen Parteien sehr darum bemüht waren, mit einer einheitlichen Stimme zu kommunizieren, hat sich dies mittlerweile radikal gewandelt. Vor allem die FPÖ ließ – speziell, nachdem Herbert Kickl die Führung der Partei übernommen hatte – keine Gelegenheit aus, in einer immer aggressiveren Rhetorik sowohl gegen jegliche Schutzmaßnahmen als auch gegen die COVID-19-Impfung zu agitieren. Zudem wurde regelmäßig zur Teilnahme an (mitunter untersagten) Demonstrationen aufgerufen, in deren Rahmen es neben der Nennung von zahlreichen Verschwörungstheorien sogar zu Verharmlosungen des Holocaust kam. Mit der MFG betrat im Rahmen der Landtagswahlen in Oberösterreich 2021 eine weitere populistische Partei das politische Parkett Österreichs.

Aufgrund der Tatsache, dass es im Internet und vor allem auf Social Media ein sehr leichtes Unterfangen ist, Informationen ungefiltert (und somit ohne jegliche journalistische bzw. fachliche Kontrolle) zu verbreiten, suchte eine immer größer werdende Anzahl von Menschen auch in Österreich Zuflucht in der Social-Media-Echokammer. Dies führte in weiterer Folge dazu, dass das Vertrauen in die Demokratie und vor allem in die Berichterstattung der „klassischen“ Medien immer mehr abnahm. Das häufigste Argument, dass von Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Informationen über die Corona-Krise primär aus sozialen Netzwerken beziehen, für diese Entwicklung genannt wurde, war, dass ihrer Meinung nach „die Medien nicht die ganze Wahrheit zeigen würden“. Auch andere Begriffe wie z. B. „Lügenpresse“ waren immer häufiger zu vernehmen.

Mit diesen Phänomenen werden wir uns im Rahmen des Tutoriums auseinandersetzen. Basierend auf den Inhalten der Vorlesung erfolgt im Laufe des Semesters die schrittweise Erstellung eines Forschungskonzeptes, in welchem sich die Studierenden in diesem Tutorium mit (populistischer) politischer Kommunikation auseinandersetzen und diese abschließend anhand einer der drei großen Demokratietheorien (nämlich dem liberal-repräsentativen, dem deliberativen und dem partizipativen Demokratiemodell) kritisch einordnen sollen. Ein besonderer Fokus in den Einheiten liegt auf der Analyse der politischen Kommunikation der beiden (rechts-) populistischen Parteien FPÖ und MFG auf Facebook im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Um einen vertiefenden Einblick darüber zu bekommen, welche Rolle (populistische) politische Kommunikation in der modernen Mediengesellschaft spielt und wie diese die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen kann, wird versucht, einen Gastvortrag zu organisieren (nähere Informationen werden bekanntgegeben, sobald dieser fixiert ist).

Sofern seitens der Studierenden der Wunsch dazu geäußert wird, können bei entsprechender Gelegenheit selbstverständlich auch weitere Beispiele aus der Praxis besprochen werden, um sich dem komplexen und umfangreichen Phänomen des Populismus anzunähern. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Auswirkungen diese Dynamiken auf eine Demokratie haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten (inkl. Präsentationen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung STEOP B: VU FOLO (VU = Vorlesung + Übung) besteht aus insgesamt 3 Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen.

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

Für das Fachtutorium gilt folgender Bewertungsschlüssel:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen jeweils mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Wichtig: Die Anwesenheit in der 1. Tutoriumseinheit ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Während des Semesters muss man mindestens in 75% der Einheiten anwesend sein.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte & Pflichtliteratur (wird in der ersten Einheit bekanntgegeben)

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit des Tutoriums bekanntgegeben.

Gruppe 21

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Das Phänomen „Online-Hass“

Hass in sozialen Medien ist ein enorm präsentes Thema, welches speziell auch in den vergangenen Jahren wieder stark thematisiert wurde. Aber was ist Hate Speech eigentlich und welche Rolle können beispielsweise soziale Netzwerke in ihrer Verbreitung einnehmen? Welche (gesellschaftlichen) Probleme kann Hate Speech mit sich bringen? Welche Gruppen sind besonders stark betroffen und warum ist das so? Dabei handelt es sich nur um einen kurzen Ausschnitt an Fragen, denen man sich zum vielfältigen Thema „Online-Hass“ widmen kann.

Studierende sollen im Rahmen des Tutoriums eigene Schwerpunkte zum Thema Hate Speech wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und im Zuge dessen ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik (und idealerweise auch für das gewählte Thema) zu entwickeln.

Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsprozess
- Paradigmen der Forschung
- Ziele und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen
- Hypothesen, Variablen
- Operationalisierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit: 75% (d.h. max. 3 Fehleinheiten!); zählt zur Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeit: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung (Vorlesung + Fachtutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.

Notenschlüssel:
ab 88 P. = 1
ab 76 P. = 2
ab 63 P. = 3
ab 51 P. = 4
< 51 P. = 5

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 22

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Das Phänomen „Online-Hass“

Hass in sozialen Medien ist ein enorm präsentes Thema, welches speziell auch in den vergangenen Jahren wieder stark thematisiert wurde. Aber was ist Hate Speech eigentlich und welche Rolle können beispielsweise soziale Netzwerke in ihrer Verbreitung einnehmen? Welche (gesellschaftlichen) Probleme kann Hate Speech mit sich bringen? Welche Gruppen sind besonders stark betroffen und warum ist das so? Dabei handelt es sich nur um einen kurzen Ausschnitt an Fragen, denen man sich zum vielfältigen Thema „Online-Hass“ widmen kann.

Studierende sollen im Rahmen des Tutoriums eigene Schwerpunkte zum Thema Hate Speech wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und im Zuge dessen ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik (und idealerweise auch für das gewählte Thema) zu entwickeln.

Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsprozess
- Paradigmen der Forschung
- Ziele und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen
- Hypothesen, Variablen
- Operationalisierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit: 75% (d.h. max. 3 Fehleinheiten!); zählt zur Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeit: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme wird vorausgesetzt!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung (Vorlesung + Fachtutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.

Notenschlüssel:
ab 88 P. = 1
ab 76 P. = 2
ab 63 P. = 3
ab 51 P. = 4
< 51 P. = 5

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 23

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe des Fachtutoriums werden die Studierenden einen ganzen Prozess von der Themenfindung bis zum Forschungskonzept durchlaufen und erhalten dabei Unterstützung und regelmäßiges Feedback. Bei der Themenfindung besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich mit selbstgewählten Themen aus den Publizistik- und Kommunikationswissenschaften zu beschäftigen. Um die Themenfindung zu erleichtern, werden wir uns in den ersten Einheiten mit den verschiedenen Fachgruppen innerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft auseinandersetzen.

Die Studierenden erhalten unter anderem einen Einblick in Themen wie native Advertising im Journalismus, Realität in der Nachrichtenberichterstattung sowie Framing und Stereotype in Filmen und Serien. Ebenso werden wir uns im Bereich der Wirkungsforschung mit parasozialen Beziehungen zu Seriencharakteren und Framing in der Gesundheitskommunikation beschäftigen.

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. Die Studierenden werden anhand von Übungen und praktischen Beispielen bei der Aneignung von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden unterstützt. Außerdem werden die Inhalte der Vorlesung angewendet und vertieft.

Die Inhalte sind u.a.:
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Mitarbeit
- Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Fachtutorium gilt:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen insgesamt mindestens 75% der Anwesenheitspflicht in den Einheiten erfüllen, sonst kommt es zu einer negativen Note.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 24

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit bei der ersten Lehrveranstaltung ist verpflichtend, ansonsten folgt eine Abmeldung.

Mittwoch 11.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 18.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 22.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 06.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 13.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 10.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Populistische Kommunikation
Sprüche wie "Make America Great Again" oder "Dem Volk Sein Recht" hört und liest man heutzutage immer häufiger. Doch was steckt genau hinter diesen populistischen Aussagen? Und was genau ist Populismus? Ist es ein Kommunikationsstil? Eine Ideologie? Wie genau funktioniert populistische Kommunikation und von wem wird sie genutzt?
Diese und weitere Fragen werden wir in diesem Tutorium gemeinsam bearbeiten.
Studierende sollen innerhalb des Themengebietes "populistische Kommunikation" lernen, erste Recherchen durchzuführen, Forschungsfragen abzuleiten und Hypothesen zu generieren. Bis Ende des Semesters wird jede/jeder Studierende ein eigenes Forschungskonzept ausarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit (Gruppenarbeiten, Präsentationen)
- regelmäßige Anwesenheit (75%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turn-it-in)
Die Anwesenheit ist verpflichtend.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas

Gruppe 25

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.10. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 27.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 10.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 24.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 15.12. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 19.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Reise in die Zeitgeschichte

Wie wurde in den österreichischen Zeitungen über das Staufenbergattentat berichtet? Inwieweit kritisierten Satirezeitungen während der Revolution 1848 politische Zustände? Und wie veränderte sich die Presseberichterstattung zur Klimakrise in den letzten Jahren?

Zeitungen erzählen Weltgeschehen, sie fangen öffentliche Diskurse ein und halten sie für die Nachwelt fest. Daher bergen historische Zeitungsarchive Antworten auf unzählige kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen.

Gemeinsam werden die Studierenden in diesem Folo-Tutorium unterschiedliche Aspekte historischer Presseforschung kennenlernen und daraus Fragestellungen für ihre Arbeiten entwickeln. Zeitgeschichtliche Themen sind vielfältig, spannend und sie eignen sich gut, um Schritt für Schritt den Aufbau einer gelungenen wissenschaftlichen Arbeit kennenzulernen.

Alle zwei Wochen werden zusammen die einzelnen Etappen des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen. Dazwischen bleibt den Studierenden genügend Zeit, um das Gelernte in Übungsaufgaben auszuprobieren. Dadurch sammeln sie Ideen für mögliche Fragestellungen und Herangehensweisen zukünftiger Arbeiten und setzen somit einen soliden Grundstein für ihr weiteres Studium.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 26

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 20.10. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 03.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 17.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 01.12. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 12.01. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 26.01. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Reise in die Zeitgeschichte

Wie wurde in den österreichischen Zeitungen über das Staufenbergattentat berichtet? Inwieweit kritisierten Satirezeitungen während der Revolution 1848 politische Zustände? Und wie veränderte sich die Presseberichterstattung zur Klimakrise in den letzten Jahren?

Zeitungen erzählen Weltgeschehen, sie fangen öffentliche Diskurse ein und halten sie für die Nachwelt fest. Daher bergen historische Zeitungsarchive Antworten auf unzählige kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen.

Gemeinsam werden die Studierenden in diesem Folo-Tutorium unterschiedliche Aspekte historischer Presseforschung kennenlernen und daraus Fragestellungen für ihre Arbeiten entwickeln. Zeitgeschichtliche Themen sind vielfältig, spannend und sie eignen sich gut, um Schritt für Schritt den Aufbau einer gelungenen wissenschaftlichen Arbeit kennenzulernen.

Alle zwei Wochen werden zusammen die einzelnen Etappen des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen. Dazwischen bleibt den Studierenden genügend Zeit, um das Gelernte in Übungsaufgaben auszuprobieren. Dadurch sammeln sie Ideen für mögliche Fragestellungen und Herangehensweisen zukünftiger Arbeiten und setzen somit einen soliden Grundstein für ihr weiteres Studium.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- vier schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit in den Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 27

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 17.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 31.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 14.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 12.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 16.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 30.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Journalismusforschung - Nachrichtenvermittlung & Nachrichtenrezeption

Grundlegende Kenntnisse der Kommunikationswissenschaft und des Forschungsfeldes Journalismus samt publizierten Forschungsartikel sollen gemeinsam besprochen, hinterfragt und diskutiert werden. Ziel ist es zudem, ein Bewusstsein für das eigene Auswahl- und Rezeptionsverhalten von Medien und Nachrichten zu erlangen. Neben der Frage, was eine Nachricht ist, welche Geschehnisse dazu werden und wie man von diesen erfährt, steht besonders die Veränderungen in der Nachrichtenvermittlung sowie -rezeption durch die zunehmende Digitalisierung und vor allem den Aufstieg von Social Media-Plattformen im Zentrum. Die Chancen dessen gilt es dabei ebenso zu diskutieren wie die Probleme.

Ein wesentlicher Bestandteil des Tutoriums ist die Reflexion der eigenen Medienrezeption und Informationsbeschaffung. Auf Grund eigener Verhaltensweisen soll der Wandel im Informationsfluss nachvollzogen werden und die Vermittlungsweisen in Gegenüberstellung mit den Anforderungen betrachtet und diskutiert werden. Welche Erwartungen werden an den Journalismus gestellt? Worüber möchte man jedenfalls informiert werden? Auf welche Art und Weise sollen Nachrichten aufbereitet und vermittelt werden?

Auf Grundlage der eigenen Medienrezeption und Informationsbeschaffung sollen folglich eigene Themenschwerpunkte gewählt und im Laufe des Semesters bearbeitet werden. So sollen die Studierenden im Laufe des Semesters ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik erlangen und die Kompetenz entwickeln, selbstständig eigene Forschungskonzepte zu erstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (eine entschuldigte Fehleinheit), aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, (fristgerechte) Abgabe der Übungsaufgaben, Kurzreferate/Präsentationen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 28

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 09.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 23.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 07.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 11.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 25.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch die zunehmende Digitalisierung jeglicher Lebensbereiche in den vergangenen Jahren stieg auch die Verbreitung von sogenannten 'Fake News' rapide an. Die Falschinformationen, die absichtlich verbreitet werden, verfolgen das Ziel, die Leser*innen zu täuschen. Pseudo-journalistische Designs führen dazu, dass solche ‚Fake News‘ kaum mehr von wirklichen Nachrichten zu unterscheiden sind. Wie sollen wir nun also als Leser*in herausfiltern können, was nun ‚real‘ und was ‚fake‘ ist? Diese Problematik bildet das Kernthema des Tutoriums.

Mittels Diskussionen, Kleingruppen und Mindmapping wird den Teilnehmer*innen das Thema ‚Fake News‘ nähergebracht. Theorie und aktuelle Forschung bieten einen noch tieferen Einblick in die Thematik. Kleingruppen, Diskussionen und Feedbackrunden werden im Laufe des Semesters immer wieder als didaktische Methodik aufgegriffen, damit alle ihre Meinungen einbringen können. Positiv- und Negativbeispiele werden verwendet, um den Teilnehmer*innen ein Gefühl für den Forschungsablauf näherzubringen.

Ziel ist es, den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen Kenntnisse über die Grundlagen der wissenschaftlichen Forschungslogik sowie des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Sie sollen ein Grundverständnis über Forschungsprozesse erhalten. Weiters sollen die teilnehmenden Studierenden die Thematik ‚Fake News‘ genauer kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. Es soll kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit: mind. 75%
-Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit (Anwesenheit zählt dazu)

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Notenskala:
• 87 - 100 Punkte: Sehr gut
• 75 - 86,5 Punkte: Gut
• 63 - 74,5: Befriedigend
• 50 - 62,5: Genügend
• 0 - 49,5 Punkte: Nicht genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in den Einheiten bekanntgegeben.

Gruppe 29

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 19.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 09.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 30.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 14.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 25.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch die zunehmende Digitalisierung jeglicher Lebensbereiche in den vergangenen Jahren stieg auch die Verbreitung von sogenannten 'Fake News' rapide an. Die Falschinformationen, die absichtlich verbreitet werden, verfolgen das Ziel, die Leser*innen zu täuschen. Pseudo-journalistische Designs führen dazu, dass solche ‚Fake News‘ kaum mehr von wirklichen Nachrichten zu unterscheiden sind. Wie sollen wir nun also als Leser*in herausfiltern können, was nun ‚real‘ und was ‚fake‘ ist? Diese Problematik bildet das Kernthema des Tutoriums.

Mittels Diskussionen, Kleingruppen und Mindmapping wird den Teilnehmer*innen das Thema ‚Fake News‘ nähergebracht. Theorie und aktuelle Forschung bieten einen noch tieferen Einblick in die Thematik. Kleingruppen, Diskussionen und Feedbackrunden werden im Laufe des Semesters immer wieder als didaktische Methodik aufgegriffen, damit alle ihre Meinungen einbringen können. Positiv- und Negativbeispiele werden verwendet, um den Teilnehmer*innen ein Gefühl für den Forschungsablauf näherzubringen.

Ziel ist es, den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen Kenntnisse über die Grundlagen der wissenschaftlichen Forschungslogik sowie des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Sie sollen ein Grundverständnis über Forschungsprozesse erhalten. Weiters sollen die teilnehmenden Studierenden die Thematik ‚Fake News‘ genauer kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. Es soll kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit: mind. 75%
-Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit (Anwesenheit zählt dazu)

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Notenskala:
• 87 - 100 Punkte: Sehr gut
• 75 - 86,5 Punkte: Gut
• 63 - 74,5: Befriedigend
• 50 - 62,5: Genügend
• 0 - 49,5 Punkte: Nicht genügend

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Maximal drei Fehleinheiten sind erlaubt.

Prüfungsstoff

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in den Einheiten bekanntgegeben.

Gruppe 30

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Online-Dating-Apps können erhebliche Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit, Beziehungen und Einstellungen zum Leben haben. Das exponentielle Wachstum dieser Apps hat die soziale Interaktion und Verhaltensweisen stark verändert.

Im Rahmen dieses Tutoriums werden die Studierenden ein wissenschaftliches Forschungskonzept zu einem selbst gewählten Thema innerhalb des Generalthemas Online-Dating erarbeiten. Dies geschieht durch vier schrittweise Übungsaufgaben, die ihnen das Handwerkszeug des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens vermitteln sollen.

Im Laufe des Tutoriums werden die Studierenden lernen, wissenschaftliche Quellen zu nutzen und korrekt zu zitieren. Sie werden die Fähigkeit erwerben, wissenschaftliche Texte zu lesen, zu analysieren und in eigenen Arbeiten angemessen zu verwenden. Ebenso werden sie lernen, präzise Forschungsfragen zu formulieren, Hypothesen aufzustellen und relevante Variablen zu identifizieren und zu operationalisieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit: mind. 75%
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters
-Mitarbeit: Kleine Gruppenarbeiten in den Einheiten, Präsentation. Aktive Teilnahme ist erwünscht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können. Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Im Laufe des Semesters sind maximal drei Fehleinheiten erlaubt.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 31

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

THEMA: Rezeption und Wirkung der fiktiven Charaktere

Bücher, Filme, Serien und Videospiele sind viel mehr als nur Unterhaltung: Sie beeinflussen unser Wohlbefinden, unsere Vorstellung von menschlichen Beziehungen und unterschiedlichsten sozialen Problemen, unser Kaufverhalten und sogar unsere politischen Entscheidungen. Die fiktiven Charaktere spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle.

Durch welche Merkmale kann die Sympathie gegenüber einem Charakter vorhergesagt werden? Welche Faktoren seitens des Publikums beeinflussen die Rezeption der Charaktere? Was ist eine parasoziale Beziehung und wie entsteht sie? Welche Rolle spielt Gender der Rezipient*innen und der Charaktere im Wahrnehmungsprozess? Wie unterscheidet sich die Rezeption der positiven und negativen Charaktere? Diese und viele andere Fragen können von Studierenden im Rahmen dieses Tutoriums behandelt werden. Das Thema stellt dar, wie alltägliche Phänomene als Anstoß für kommunikationswissenschaftliche Forschung dienen können und wie sich Alltagswissen vom wissenschaftlichen Wissen allerdings unterscheidet.

Ziel: Die Studierenden sollen im Laufe des Tutoriums ein Grundverständnis für Prinzipien des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozesses und der Forschungslogik entwickeln. Die in der Vorlesung erlernte Information soll anhand von Übungen im Rahmen des oben dargestellten Rahmenthemas vertieft werden.

Behandelte Inhalte:
- Themenfindung bzw. Präzisierung des Themas im Rahmen des angegebenen Schwerpunktes
- Erkenntnisinteresse und Zielsetzung
- wissenschaftliche Fragestellung
- Paradigmen der Forschung
- Hypothesenentwicklung und Operationalisierung der Variablen
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, Zitieren
- wissenschaftliches Lesen (Ansätze, Techniken)
- wissenschaftliches Schreiben (Schreibstil, Struktur etc.)

Methoden: Vortrag mit Folien, kritische Analyse der Quellen in Gruppen, Übungen zu Techniken des wissenschaftlichen Lesens und zur Entwicklung des wissenschaftlichen Schreibstils etc.

Die in den Einheiten präsentierten Folien sowie die Literaturhinweise zur Vertiefung ins Thema werden immer unbedingt auf Moodle hochgeladen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der Benotung werden:
- vier schriftliche Übungsaufgaben und
- die Mitarbeit in den Einheiten (Gruppen- und individuelle Aufgaben, eine Präsentation)
berücksichtigt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

VU besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30% der Gesamtnote)
- Online-Assignments (30% der Gesamtnote)
- Fachtutorium (40% der Gesamtnote)

Die Gesamtnote fürs Tutorium besteht aus:
- vier schriftlichen Übungsaufgaben (65%) und
- der Mitarbeit (35 %)

Wichtig: Beide Bereiche (sowohl Übungsaufgaben als auch die Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können!
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und Pflichtliteratur (siehe unten)

Literatur

Pflichtliteratur:

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Weitere, themenbezogene Literatur (kein Prüfungsstoff!):

Batinic, B., & Appel, M. (Hrsg.) (2008). Medienpsychologie. Springer Medizin Verlag.
Bryant, J., & Vorderer, P. (Hrsg.) (2008). Psychology of Entertainment. Routledge.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (5., aktualisierte Auflage). Brill/Schöningh.
Hartmann, T. (2010). Parasoziale Interaktion und Beziehungen. Nomos.
Krämer, N. C., Schwan, S., Unz, D., & Suckfüll, M. (Hrsg.) (2016). Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte (2., überarb. und erweiterte Auflage). Verlag W. Kohlhammer.

Gruppe 32

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

THEMA: Rezeption und Wirkung der fiktiven Charaktere

Bücher, Filme, Serien und Videospiele sind viel mehr als nur Unterhaltung: Sie beeinflussen unser Wohlbefinden, unsere Vorstellung von menschlichen Beziehungen und unterschiedlichsten sozialen Problemen, unser Kaufverhalten und sogar unsere politischen Entscheidungen. Die fiktiven Charaktere spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle.

Durch welche Merkmale kann die Sympathie gegenüber einem Charakter vorhergesagt werden? Welche Faktoren seitens des Publikums beeinflussen die Rezeption der Charaktere? Was ist eine parasoziale Beziehung und wie entsteht sie? Welche Rolle spielt Gender der Rezipient*innen und der Charaktere im Wahrnehmungsprozess? Wie unterscheidet sich die Rezeption der positiven und negativen Charaktere? Diese und viele andere Fragen können von Studierenden im Rahmen dieses Tutoriums behandelt werden. Das Thema stellt dar, wie alltägliche Phänomene als Anstoß für kommunikationswissenschaftliche Forschung dienen können und wie sich Alltagswissen vom wissenschaftlichen Wissen allerdings unterscheidet.

Ziel: Die Studierenden sollen im Laufe des Tutoriums ein Grundverständnis für Prinzipien des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozesses und der Forschungslogik entwickeln. Die in der Vorlesung erlernte Information soll anhand von Übungen im Rahmen des oben dargestellten Rahmenthemas vertieft werden.

Behandelte Inhalte:
- Themenfindung bzw. Präzisierung des Themas im Rahmen des angegebenen Schwerpunktes
- Erkenntnisinteresse und Zielsetzung
- wissenschaftliche Fragestellung
- Paradigmen der Forschung
- Hypothesenentwicklung und Operationalisierung der Variablen
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, Zitieren
- wissenschaftliches Lesen (Ansätze, Techniken)
- wissenschaftliches Schreiben (Schreibstil, Struktur etc.)

Methoden: Vortrag mit Folien, kritische Analyse der Quellen in Gruppen, Übungen zu Techniken des wissenschaftlichen Lesens und zur Entwicklung des wissenschaftlichen Schreibstils etc.

Die in den Einheiten präsentierten Folien sowie die Literaturhinweise zur Vertiefung ins Thema werden immer unbedingt auf Moodle hochgeladen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der Benotung werden:
- vier schriftliche Übungsaufgaben und
- die Mitarbeit in den Einheiten (Gruppen- und individuelle Aufgaben, eine Präsentation)
berücksichtigt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

VU besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters (30% der Gesamtnote)
- Online-Assignments (30% der Gesamtnote)
- Fachtutorium (40% der Gesamtnote)

Die Gesamtnote fürs Tutorium besteht aus:
- vier schriftlichen Übungsaufgaben (65%) und
- der Mitarbeit (35 %)

Wichtig: Beide Bereiche (sowohl Übungsaufgaben als auch die Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können!
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und Pflichtliteratur (siehe unten)

Literatur

Pflichtliteratur:

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Weitere, themenbezogene Literatur (kein Prüfungsstoff!):

Batinic, B., & Appel, M. (Hrsg.) (2008). Medienpsychologie. Springer Medizin Verlag.
Bryant, J., & Vorderer, P. (Hrsg.) (2008). Psychology of Entertainment. Routledge.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (5., aktualisierte Auflage). Brill/Schöningh.
Hartmann, T. (2010). Parasoziale Interaktion und Beziehungen. Nomos.
Krämer, N. C., Schwan, S., Unz, D., & Suckfüll, M. (Hrsg.) (2016). Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte (2., überarb. und erweiterte Auflage). Verlag W. Kohlhammer.

Gruppe 33

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 24.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 07.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 05.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Medienbildung

Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und ziehen sich stetig durch mehr Bereiche des täglichen Lebens. Von Streaming und Social Media bis hin zu Onlinebanking und digitalen Amtsbesuchen. Dabei haben verschiedene Anwendungen ihre eigenen Logiken und Abläufe sowie potenzielle Vorteile und Risiken, die zu bedenken sind. Der Bereich der Medienbildung setzt hier an und fragt: Was braucht es, damit unterschiedlichste Menschen sich möglichst souverän und selbstbestimmt in einer mediatisierten Welt bewegen können?

Im Laufe des Semesters wird das interdisziplinäre Feld der Medienbildung exploriert, wobei das Fachtutorium Studierende bei ihren ersten Erfahrungen im kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozess begleiten soll. Dafür werden Inhalte aus der Vorlesung vertieft und ausprobiert. Hierbei wird der gesamte Prozess der Erstellung eines Forschungskonzeptes erarbeitet, wobei unter anderem jene Inhalte behandelt werden:

- Quellenkritik und Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
- wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsinteresse und Zielformulierung
- Forschungsfragen
- Hypothesen und Variablen
- Operationalisierung

Entlang der vier schriftlichen Übungsaufgaben wird jede*r Studierende ein Forschungskonzept erstellen, welches einen selbstgewählten Aspekt der Medienbildung thematisiert. Dieses wird durch vorgetragene Inhalte und Kleingruppenarbeiten im Fachtutorium begleitet und weiterentwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit in den Einheiten
- mind. 75% Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Um eine positive Note zu erhalten, müssen Studierende mindestens 75% der Zeit anwesend sein. Damit sind max. 1,75 Fehleinheiten erlaubt.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 34

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 17.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 31.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 12.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Medienbildung

Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und ziehen sich stetig durch mehr Bereiche des täglichen Lebens. Von Streaming und Social Media bis hin zu Onlinebanking und digitalen Amtsbesuchen. Dabei haben verschiedene Anwendungen ihre eigenen Logiken und Abläufe sowie potenzielle Vorteile und Risiken, die zu bedenken sind. Der Bereich der Medienbildung setzt hier an und fragt: Was braucht es, damit unterschiedlichste Menschen sich möglichst souverän und selbstbestimmt in einer mediatisierten Welt bewegen können?

Im Laufe des Semesters wird das interdisziplinäre Feld der Medienbildung exploriert, wobei das Fachtutorium Studierende bei ihren ersten Erfahrungen im kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozess begleiten soll. Dafür werden Inhalte aus der Vorlesung vertieft und ausprobiert. Hierbei wird der gesamte Prozess der Erstellung eines Forschungskonzeptes erarbeitet, wobei unter anderem jene Inhalte behandelt werden:

- Quellenkritik und Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
- wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsinteresse und Zielformulierung
- Forschungsfragen
- Hypothesen und Variablen
- Operationalisierung

Entlang der vier schriftlichen Übungsaufgaben wird jede*r Studierende ein Forschungskonzept erstellen, welches einen selbstgewählten Aspekt der Medienbildung thematisiert. Dieses wird durch vorgetragene Inhalte und Kleingruppenarbeiten im Fachtutorium begleitet und weiterentwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit in den Einheiten
- mind. 75% Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Um eine positive Note zu erhalten, müssen Studierende mindestens 75% der Zeit anwesend sein. Damit sind max. 1,75 Fehleinheiten erlaubt.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 35

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 23.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 06.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 20.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 04.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 08.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 22.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Social Media Influencern und deren Einfluss auf die Konsumenten

Das Thema beschäftigt sich mit der wachsenden Bedeutung von Influencern in den sozialen Medien und ihrer Fähigkeit, das Verhalten und die Entscheidungen der Konsumenten zu beeinflussen. Influencer sind Personen, die durch ihre Präsenz und Aktivitäten auf Plattformen wie Instagram, YouTube, TikTok, usw. eine große Anzahl von Followern gewonnen haben und dadurch eine bedeutende Reichweite erzielen.
Die Forschung zu diesem Thema ist dynamisch und ständig im Wandel, da sich Social Media Trends und Influencer-Marketing-Strategien kontinuierlich weiterentwickeln.
Mit diesem Basisthema und unter Berücksichtigung der Vorlesung FOLO wird deutlich, wie genau man im Laufe des Semesters ein Forschungsthema findet und dieses dann in Form eines Essays bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit (mind.75%)
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatische Abmeldung
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Vier schriftliche Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 36

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 16.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 30.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 13.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 27.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 11.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 15.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 29.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Social Media Influencern und deren Einfluss auf die Konsumenten

Das Thema beschäftigt sich mit der wachsenden Bedeutung von Influencern in den sozialen Medien und ihrer Fähigkeit, das Verhalten und die Entscheidungen der Konsumenten zu beeinflussen. Influencer sind Personen, die durch ihre Präsenz und Aktivitäten auf Plattformen wie Instagram, YouTube, TikTok, usw. eine große Anzahl von Followern gewonnen haben und dadurch eine bedeutende Reichweite erzielen.
Die Forschung zu diesem Thema ist dynamisch und ständig im Wandel, da sich Social Media Trends und Influencer-Marketing-Strategien kontinuierlich weiterentwickeln.
Mit diesem Basisthema und unter Berücksichtigung der Vorlesung FOLO wird deutlich, wie genau man im Laufe des Semesters ein Forschungsthema findet und dieses dann in Form eines Essays bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit (mind.75%)
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatische Abmeldung
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten
-Vier schriftliche Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 37

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 09.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 07.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 11.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Politische Propaganda ist heutzutage in den Medien, vor allem in den sozialen Medien präsenter denn je und ein konstantes Element der Weltpolitik.
Aber was versteht man unter dem Begriff? Wie tritt sie heute in Erscheinung? Wie kann man „politische Propaganda“ erkennen? Was sind ihre Instrumente und Folgen? Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Semesters beantwortet.
Das Fachtutorium soll einen Überblick über die „politische Propaganda“ und deren Auswirkungen und Gefahren geben. Anhand des Themas wird ein Forschungskonzept erstellt, welches die Studierenden im Laufe des Semesters bearbeiten. Dabei lernen die Studierenden den richtigen Vorgang beim wissenschaftlichen Arbeiten. Es soll die Kompetenz vermittelt werden, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit: mind. 75%
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatischen Abmeldung
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-65% Übungsaufgaben
-35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"
Notenskala
•Bis 49,99%= Nicht genügend
•50-64,99% = Genügend
•65%-79,99%= Befriedigend
•80%-89,99%=Gut
•Ab 90%= Sehr Gut

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur

Literatur

Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 38

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 16.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 06.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 27.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 04.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 11.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 08.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 15.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 22.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 29.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Tutorium steht unter dem Thema „Krisenkommunikation“. Wie Kommunikation im Falle von extremen Situationen im Unternehmens- und Organisationskontext angewandt werden kann und wirkt sollte näher beleuchtet werden. Achtung! Schwerpunkt des Tutoriums wird auf dem Erlernen wissenschaftlichen Schreibens liegen und als eine Art „Schreibwerkstatt“ konzipiert sein.
Ziel des Tutoriums ist, dass die Studierenden anhand eines selbstgewählten Thema die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Dabei handelt es sich beim Thema Krisenkommunikation um einen nicht! festabgesteckten Rahmen, indem die Studierende ein Thema bearbeiten können. Anhand von vier schriftlichen Teilaufgaben sollte bis zum Ende des Semesters ein Forschungskonzept erstellt werden. Kompetenzen wie Hypothesenbildung, Formulierung von Froschungsfragen, Erstellung eines Forschungsstandes, wissenschaftliches Lesen/ Schreiben etc. sollten vermittelt und erporbt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit
Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note (entspricht max. drei Fehleinheiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Tutorium:
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit und Anwesenheit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung VU FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Literatur

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Gruppe 39

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Propaganda im Laufe der Zeit
Im Mittelpunkt des Tutoriums steht das Thema „Propaganda“ und der Wandel dieser
ab der Zeit des Nationalsozialismus. Wie wurde Propaganda während des 2. Weltkriegs von den Nationalsozialist*innen
verwendet und wie wird diese heute im Ukrainekrieg eingesetzt?
Dabei sollen Aspekte wie die Verwendung verschiedenster Medien und wie sich diese im
Laufe der Zeit verändert haben untersucht werden (Zeitungen, Volksempfänger, Internet,
Social Media, Künstliche Intelligenz, etc.).
Anhand des Themas wird ein Forschungskonzept erstellt, welches die Studierenden im Laufe des Semesters erarbeiten. Dabei soll der richtige Vorgang beim wissenschaftlichen Arbeiten erlernt werden. Es soll die Kompetenz vermittelt werden, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit: mind. 75%
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatischen Abmeldung
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Gruppe 40

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Propaganda im Laufe der Zeit
Im Mittelpunkt des Tutoriums steht das Thema „Propaganda“ und der Wandel dieser ab der Zeit des Nationalsozialismus. Wie wurde Propaganda während des 2. Weltkriegs von den Nationalsozialist*innen verwendet und wie wird diese heute im Ukrainekrieg eingesetzt? Dabei sollen Aspekte wie die Verwendung verschiedenster Medien und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben untersucht werden (Zeitungen, Volksempfänger, Internet, Social Media, Künstliche Intelligenz, etc.).
Anhand des Themas wird ein Forschungskonzept erstellt, welches die Studierenden im Laufe des Semesters erarbeiten. Dabei soll der richtige Vorgang beim wissenschaftlichen Arbeiten erlernt werden. Es soll die Kompetenz vermittelt werden, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Anwesenheit: mind. 75%
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatischen Abmeldung
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters
(Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 16.12.2023 11:46