Universität Wien

220009 SE FOSE: SE FOSE A Forschungsseminar A (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Steininger , Moodle
2 Hausjell , Moodle
3 Wilhelm , Moodle
5 Hummel , Moodle
6 Sarikakis , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft:

Im Zentrum des Seminars steht die Wissenschaftstheorie als Erklärungsrahmen der Kommunikationswissenschaft. Einleitend wird eine Einführung in das Selbstverständnis und die Entwicklung der Kommunikationswissenschaft gegeben. Ausgehend von der Frage nach der Notwendigkeit Erkenntnisse theoretisch zu formulieren, nähern wir uns der Wissenschaftstheorie, ihren Zielen und ihren Beziehungen zur Philosophie und zu den Wissenschaftswissenschaften. Positionen und konkurrierende Modelle der Wissenschaftstheorie werden kurz und prägnant vorgestellt. Studierenden wird dabei die Möglichkeit zur eigenständigen Positionsfindung gegeben.

Auf wissenschaftstheoretischer Basis erfolgt eine historische Systematisierung der kommunikationswissenschaftlichen Theorieentwicklung. Dem integrativen Selbstverständnis des Faches Rechnung tragend werden wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien auf kommunikationswissenschaftliche Teildisziplinen angewendet. Warum haben sich diese Teildisziplinen (sowie ihre Theorien und Methoden) auf jeweils spezifische Art und Weise entwickelt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit und der vereinbarten schriftlichen Teilleistungen.

Im Falle der Abhaltung als Präsenzveranstaltung/hybride Lehrveranstaltung:

ergänzend zu den oben genannten Aufgaben: zwei mündliche Präsentationen zu einem frei gewählten Thema (im Rahmen des Seminarschwerpunkts), regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fristgerechte Erledigung von mindestens 2 Teilleistungen im Seminar, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit.

Leistungen Seminar: 50%
Seminararbeit: 50%

Im Falle der Abhaltung als Präsenzveranstaltung/hybride Lehrveranstaltung:

ergänzend: max. 2 Fehleinheiten

Prüfungsstoff

-

Literatur

Steininger, Christian/Hummel, Roman (2015): Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. De Gruyter. München.

(als eBook in der Bibliothek verfügbar)

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkt des Seminars: „Medienpolitik in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert“

Auf der Forschungslandkarte zu diesem Thema gibt es noch zahlreiche weiße Flecken. Ziel dieses Seminars ist es, dies zu verringern sowie jene Themen, zu denen bereits Studien vorliegen, differenzierter zu analysieren.

Ziel dieser LV ist es also zum einen, einen fundierten Wissenstand über die Entwicklung der medienpolitischen Rahmenbedingungen unter den wechselnden Bedingungen von Monarchie, Erster Republik, Austrofaschismus, Nationalsozialismus und junger sowie reifer Zweiter Republik zu erwerben.
Ein weiteres Ziel dieses Seminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt, um damit nach Möglichkeit bisherige Forschungslücken zu schließen.

Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die FOSE A-Arbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen. Methoden zur Umsetzung der Untersuchungen sind je nach Erkenntnisinteresse frei wählbar. Zudem werden von Seminarleitung und Studienassistenz zahlreiche Hinweise zu möglichen Recherchestrategien und Quellen für die Rekonstruktion historischer Prozesse vermittelt. Es ist ein thematisches Vorwissen seitens der Studierenden willkommen, aber nicht erforderlich.

Nach einer eingehenden Beschäftigung mit möglichen Fragestellungen entwickeln die Seminarteilnehmer*innen ein Konzept für ihre Seminararbeit, die als Einzelarbeit zu erbringen ist. Im Zuge der Abgabe von zwei schriftlichen Zwischenberichten und der mündlichen Präsentation derselben erhalten die Seminarist*innen jeweils ausführliches Feedback. Die Abschlussarbeit umfasst 45 (+/- 5) Seiten. Die fertige Seminararbeit kann zwischen Ende Jänner und 30. April 2023 zur Beurteilung vorgelegt werden.

Übrigens: keine Angst vor zeithistorischen Themen und auf den ersten Blick schwierig scheinenden Fragestellungen. Studienassistent*in (N.N.) und Seminarleiter Fritz Hausjell stehen bei allen Themen beratend zur Seite, geben vielfältige Tipps zu Recherche, Kontexten, Analysestrategien usw.

Die LV-Termine werden - je nach COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Wir starten voraussichtlich real im Seminarraum. Sollte es anders kommen, erhalten Sie per E-Mail rechtzeitig den Zugangslink zum Zoom-Meeting. Zudem wird dieser auf Moodle verfügbar sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Seminarteilnahme (anlog bzw. virtuell je nach COVID-19-Infektionslage)
• Aktive Mitarbeit im Seminar, z.B. Diskussion der Präsentation der Kolleg*innen
• 2 schriftliche Zwischenberichte, die auch mündlich präsentiert und diskutiert werden
• Erstellung einer Seminararbeit, wobei vorab seitens der LV-Leitung die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien genau transparent gemacht werden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Max. zwei Fehltermine
• Aktive Mitarbeit im Seminar (10% der Gesamtbenotung)
• 2 Zwischenberichte schriftlich und mündlich (30% der Gesamtbenotung)
• Seminararbeit (60% der Gesamtbenotung)

Prüfungsstoff

-Entfällt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen.

Literatur

Wird während der Lehrveranstaltung bereit gestellt.

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Diversität als Lifestyle? Inklusivität und Intersektionalität von Medieninhalten aus Nutzer:innenperspektive

Formate wie „Germany’s Next Top Model”, “Becoming Charlie“, „Bridgerton“, „All You Need“ oder auch die “Woche der Vielfalt bei RTL” zeigen, dass eine stärkere Sensibilität für und das Bedürfnis nach mehr Diversität nun auch im Mainstream der Unterhaltungsangebote im Fernsehprogramm und Streamingplattformen angekommen sind. Doch wie nimmt das Publikum diese Veränderungen wahr? Fühlen sich bisher wenig vertretenen soziale Gruppen stärker repräsentiert? Erleben sie ihre Darstellung als authentisch? Wie reagieren Bevölkerungsgruppen, die bisher kaum Kenntnis zu Konzepten wie etwa Diversität, Nichtbinarität oder Intersektionalität hatten? Inwiefern tragen diese neuen Programminhalte dazu bei, ein stärkeres Bewusstsein für Diskriminierung und soziale Ungleichheiten zu schaffen? Auf der anderen Seite scheinen gerade bei jüngeren, social-media-affinen Rezipient:innen Themen wie Diversität und Geschlechtsidentität eine wichtige Rolle in der Selbstdarstellung zu spielen. Besteht also die Tendenz, dass Diversität lediglich als Lifestyle-Phänomen Akzeptanz findet?

Um diesen Fragen nachzugehen, analysiert das Seminar die Diversität von Unterhaltungsangeboten aus Sicht der Nutzer:innen. Darauf aufbauend erarbeiten die Teilnehmenden selbst Fragestellungen, welche in Kleingruppen beantwortet und in Form eines Projektberichts verschriftlicht werden.

Eine Zusammenarbeit mit dem Seminar FOSE B „Diversität als Kriterium für Medienqualität oder als Vermarktungsstrategie öffentlich-rechtlicher und privater Sender?" in Form gegenseitigen Austauschs ist geplant und kann bei Bedarf vertieft werden. Hinweis (19.09.22): FOSE A und B können natürlich unabhängig voneinander belegt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Präsentation, Kurz-Exposé/Handout, Datenerhebung und Instrument, Forschungsbericht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit und aktive Beteiligung in Seminarsitzungen
- Recherche und Lektüre der Forschungsliteratur
- Präsentation Zwischenstand
- Abschlussarbeit (benotet)

Prüfungsstoff

-

Literatur

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dem Sinn eines FOSEs entsprechend geht es hier um die selbständige Entwicklung eine Forschungsdesigns – nicht zuletzt auch als Vorbereitung für die Durchführung einer Masterarbeit.
Das Seminar will sowohl kollektives Lernen wie auch individuelles Erwerben von Forschungsroutine vermitteln.
Daher gibt es ein übergeordnetes Thema, "QUALITÄT IN DEN MEDIEN", in dessen Rahmen die Einzelarbeiten zu verfassen sind. Diese Seminararbeiten sollen aber auf die Zwischenpapiere der anderen Studierenden Bezug nehmen, sodass ein gemeinsamer Erkenntnisfortschritt angeregt wird.
Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen:
• Wie definiert sich „Qualität“ bei Medien (im Unterschied z.B. zu anderen Gebrauchsgütern);
• Qualitätsunterstützende Maßnahmen und deren Wirkungen (z.B. Presserat, staatl. Förderungen, gesetzl. Privilegien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk);
• Wie kann Qualitätsmessung erfolgen;
• Auswirkungen der Disruption durch Digitalisierung;
• Wandel des Qualitätsbegriffs sowohl historisch wie auch in Kulturdimensionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben dem Endbericht des Seminars, der Ende Jänner abgegeben werden muss, sind drei kurze Zwischenpapiere zu vereinbarten Zeitpunkten in Moodle hochzuladen. Diese werden jeweils in den Präsenzeinheiten gemeinsam diskutiert. Die pünktliche Abgabe der jeweiligen Teileinheiten ist daher ein didaktisch bedingtes Grunderfordernis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um eine positive Note zu erhalten, sind alle Berichte zu den vereinbarten Terminen abzugeben. Notenrelevant bewertet wird allerdings nur der Endbericht nach den Kriterien Vollständigkeit der Darstellung (Problemaufriss, Darstellung bestehender Erkenntnisse, Theorieüberblick, Methodenbeschreibung, Ergebnisse). Jeder dieser Teilbereiche wird mit bis zu 3 Punkten bewertet (nicht vorhanden, rudimentär bis vollständig) sodass insgesamt bis zu 15 Punkte erworben werden können. Noten daher entsprechend: 14-15 = 1; 13-12 = 2; 11-10 = 3; 9-8= 4; 7-0=5

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Beck, Klaus/ Reineck, Dennis/ Schubert, Christiane (2010): Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. Berlin. Deutscher Fachjournalisten Verband https://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:b87084ac-5b5b-4f76-aba7-2e6fe2703e81/200731_Studie%20Leitmedien%20Corona.pdf]
fög (Hg.): Qualität der Medien-Studie 2020 Medienhaus Wien (2028) (Hg.): Qualität im Journalismus [http://www.mhw.at/cgi-bin/page.pl?id=350;lang=de
Roman Hummel & Gerit Götzenbrucker (2022): Rationaler Diskurs und Rausch der Gefühle. Anmerkungen zu medialem Qualitätsmanagement. In: medien & zeit 2022/1;

Gruppe 6

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This is a Jean Monnet designated FOSE . The aims of this FOSE are to put in practice advanced research skills in conducting original research. The course will guide you in designing and carrying out original research in a team modus.

see below for specific topics of examination.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

On going in class participation; group research design; group final research report.
individual Blogpost for public communication of research

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

pass all elements. grading scale tba

Prüfungsstoff

The focus of this FOSE is to explore the role of media and communication in fostering political integration and democracy in Europe. The specific element of this course is to identify , map and sample analyse factual and news programming for children in several European countries, while investigating the possible regulatory and organisational policies of media such as public service broadcasters.

Literatur

tba

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 18.10.2022 15:29