Universität Wien

220009 SE FOSE: SE FOSE A Forschungsseminar A (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Binder , Moodle
2 Hausjell , Moodle
3 Huber , Moodle
4 Hummel , Moodle
5 Mayrhofer , Moodle
7 Bauer

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.01. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte von Gesundheitsinfluencer*innen auf Sozialen Medien

In der Lehrveranstaltung wird eine gemeinsame quantitative Inhaltsanalyse von unterschiedlichen Gesundheitsinfluencer*innen durchgeführt. Dabei sollen in Kleingruppen unterschiedliche Themen-Schwerpunkte abgedeckt werden. Ziel ist es den gesamten Forschungsprozess gemeinsam zu durchlaufen und eine empirische Arbeit zu schreiben. Der Methode entsprechend sollen sich die empirischen Arbeiten auf unterschiedliche Inhaltsaspekte der Gesundheitsinfluencer*innen beziehen.

Ziele:
- Durchführung einer gemeinsamen quantitativen Inhaltsanalyse mit unterschiedlichen Themen-Schwerpunkte
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
- Verfassen der Abschlussarbeit

Methode: Quantitative Inhaltsanalyse, Datenanalyse mit SPSS

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit
- Präsentationen
- Abgabe von drei schriftlichen Zwischenübungen
- Beteiligung an den Arbeitsschritten
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme/Mitarbeit (Max. 1 Fehltermin)
- Abgabe von mind. 2 der 3 schriftlichen Zwischenübungen
- Abhaltung der Referate
- Abgabe einer positiv bewerteten Abschlussarbeit
Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
* Mitarbeit (10 Punkte)
* Referat (10 Punkte)
* Zwischenübung 1 (10 Punkte)
* Zwischenübung 2 (10 Punkte)
* Zwischenübung 3 (10 Punkte)
* Abschlussarbeit (50 Punkte):
Einleitung (4 Punkte)
Theorieteil und Herleitung der Hypothesen (13 Punkte)
Beschreibung Studie und Auswertung (14 Punkte)
Diskussion und Ausblick (14 Punkte)
Zitation und Formalia (5 Punkte)

Prüfungsstoff

-

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkt des Seminars: „Medienpolitik in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert“

Auf der Forschungslandkarte zu diesem Thema gibt es noch zahlreiche weiße Flecken. Ziel dieses Seminars ist es, dies zu verringern sowie jene Themen, zu denen bereits Studien vorliegen, differenzierter zu analysieren.

Ziel dieser LV ist es also zum einen, einen fundierten Wissenstand über die Entwicklung der medienpolitischen Rahmenbedingungen unter den wechselnden Bedingungen von Monarchie, Erster Republik, Austrofaschismus, Nationalsozialismus und junger sowie reifer Zweiter Republik zu erwerben.
Ein weiteres Ziel dieses Seminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt, um damit nach Möglichkeit bisherige Forschungslücken zu schließen.

Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die FOSE A-Arbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen. Methoden zur Umsetzung der Untersuchungen sind je nach Erkenntnisinteresse frei wählbar. Zudem werden von Seminarleitung und Studienassistenz zahlreiche Hinweise zu möglichen Recherchestrategien und Quellen für die Rekonstruktion historischer Prozesse vermittelt. Es ist ein thematisches Vorwissen seitens der Studierenden willkommen, aber nicht erforderlich.

Nach einer eingehenden Beschäftigung mit möglichen Fragestellungen – eine Liste möglicher Themenstellungen wird als Anregung zu Seminarbeginn bereitgestellt –entwickeln die Seminarteilnehmer*innen ein Konzept für ihre Seminararbeit, die als Einzelarbeit zu erbringen ist. Im Zuge der Abgabe von zwei schriftlichen Zwischenberichten und der mündlichen Präsentation derselben erhalten die Seminarist*innen jeweils ausführliches Feedback. Die Abschlussarbeit umfasst 45 (+/- 5) Seiten. Die fertige Seminararbeit kann zwischen Ende Jänner und 31. März 2024 zur Beurteilung vorgelegt werden.

Übrigens: keine Angst vor zeithistorischen Themen und auf den ersten Blick schwierig scheinenden Fragestellungen. Studienassistentin Caroline Gugerell und Seminarleiter Fritz Hausjell stehen bei allen Themen beratend zur Seite, geben vielfältige Tipps zu Recherche, Kontexten, Analysestrategien usw.

Die LV-Termine werden - je nach COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Wir starten voraussichtlich real im Seminarraum. Sollte es anders kommen, erhalten Sie per E-Mail rechtzeitig den Zugangslink zum Zoom-Meeting. Zudem wird dieser auf Moodle verfügbar sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Seminarteilnahme
• Aktive Mitarbeit im Seminar, z.B. Diskussion der Präsentation der Kolleg*innen
• 2 schriftliche Zwischenberichte, die auch mündlich präsentiert und diskutiert werden
• Erstellung einer Seminararbeit, wobei vorab seitens der LV-Leitung die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien genau transparent gemacht werden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Max. zwei Fehltermine
• Aktive Mitarbeit im Seminar (10% der Gesamtbenotung)
• 2 Zwischenberichte schriftlich und mündlich (30% der Gesamtbenotung)
• Seminararbeit (60% der Gesamtbenotung)

Prüfungsstoff

-Entfällt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen.

Literatur

Wird während der Lehrveranstaltung bereit gestellt.

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV entwickeln Studierende die Fähigkeiten, kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung zu planen und vorzubereiten. Wir arbeiten in diesem Seminar gemeinsam im Themenbereich Wissenschaftskommunikation. Konkret führen Studierende Teilprojekte zu einem selbst gewählten Thema im Bereich Wissenschaftskommunikation durch (Einzelarbeit oder Kleingruppen). So können beispielsweise mit Hilfe einer Inhaltsanalyse Zeitungsartikel zu wissenschaftlichen Themen, Diskurse zu Wissenschaft auf Social Media Plattformen oder Postings in Online-Nachrichtenforen zum Thema Wissenschaft untersucht werden. Auch Social Media Accounts von Universitäten oder Forscher:innen fallen in den Bereich der Wissenschaftskommunikation. Für einen Überblick über das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation siehe untenstehende Literaturtipps. Die Seminararbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen von der Entwicklung einer Themenidee über die Konzepterstellung bis hin zur Durchführung der eigenen empirischen Untersuchung. Auf die einzelnen Schritte erhalten die Studierenden Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe aller 4 schriftlichen Übungen während des Semesters, Präsentation erster Forschungsergebnisse mündlich im Seminar oder schriftlich im Rahmen eines Extended Abstracts, Abgabe der Seminararbeit (Einzelarbeit oder Kleingruppen) am Ende des Semesters.

Hinweis der SPL: Vor dem Hintergrund der Diskussionen zum Schreiben und generativer KI, wird es in diesem Seminar auch vor allem darum gehen, die Frage nach der guten wissenschaftlichen Praxis zu stellen. Das Verfassen der Arbeit muss eigenständig und transparent nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien ablaufen. Daher müssen am Ende des Schreibprozesses und vor der Beurteilung „alle genutzten Hilfsmittel dokumentiert [...], an der Stelle, an der sie zum Einsatz kamen und in der methodischen Beschreibung der Arbeit, geistiges Eigentum anderer Personen nach den Regelungen des Faches zitiert und im Literaturverzeichnis benannt [...], alle Texte und Bilder, die mittels (KI-)Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung der Arbeit transparent gemacht [...], jegliche inhaltliche Unterstützung durch Dritte (z.B. Datenaufbereitung, Analysen) explizit genannt und die Personen angemessen gewürdigt [...](z.B. in der Danksagung) [...] und allfällige inhaltliche Überschneidungen mit Leistungen aus Lehrveranstaltungen (z.B. Bachelor-, Seminararbeit) ausgewiesen [...]" werden. (Guidelines "Umgang mit KI in der Lehre" - Universität Wien, 2023)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungen während des Semesters: Ü1 Themenidee, Ü2 Forschungsstand, Ü3 Forschungskonzept, Ü4 Erhebungsinstrument
- Mündliche Präsentation erster Ergebnisse im Seminar oder schriftliches Verfassen eines Extended Abstracts
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit am Ende des Semesters im APA Zitationsstil (7th edition)

Prüfungsstoff

-

Literatur

Bonfadelli, H., Fähnrich, B., Lüthje, C., Milde, J., Rhomberg, M., & Schäfer, M.S. (Hrsg). (2017). Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Springer Fachmedien.
Jamieson, K. H., Kahan, D., & Scheufele, D. A. (Eds.). (2017). The Oxford Handbook of the Science of Science Communication. Oxford University Press.
Karmasin, M., & Ribing, R. (2014). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. facultas.wuv.
Zusätzliche Literatur wird bei den jeweiligen Übungsaufgaben auf Moodle bekannt gegeben.

Gruppe 4

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dem Sinn eines FOSEs entsprechend geht es hier um die selbständige Entwicklung eine Forschungsdesigns – nicht zuletzt auch als Vorbereitung für die Durchführung einer Masterarbeit.
Das Seminar will sowohl kollektives Lernen wie auch individuelles Erwerben von Forschungsroutine vermitteln.
Daher gibt es ein übergeordnetes Thema, "QUALITÄT IN DEN MEDIEN", in dessen Rahmen die Einzelarbeiten zu verfassen sind. Diese Seminararbeiten sollen aber auf die Zwischenpapiere der anderen Studierenden Bezug nehmen, sodass ein gemeinsamer Erkenntnisfortschritt angeregt wird.
Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen:
• Wie definiert sich „Qualität“ bei Medien (im Unterschied z.B. zu anderen Gebrauchsgütern);
• Qualitätsunterstützende Maßnahmen und deren Wirkungen (z.B. Presserat, staatl. Förderungen, gesetzl. Privilegien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk);
• Wie kann Qualitätsmessung erfolgen;
• Auswirkungen der Disruption durch Digitalisierung;
• Wandel des Qualitätsbegriffs sowohl historisch wie auch in Kulturdimensionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben dem Endbericht des Seminars, der Ende Jänner abgegeben werden muss, sind drei kurze Zwischenpapiere zu vereinbarten Zeitpunkten in Moodle hochzuladen. Diese werden jeweils in den Präsenzeinheiten gemeinsam diskutiert. Die pünktliche Abgabe der jeweiligen Teileinheiten ist daher ein didaktisch bedingtes Grunderfordernis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um eine positive Note zu erhalten, sind alle Berichte zu den vereinbarten Terminen abzugeben. Notenrelevant bewertet wird allerdings nur der Endbericht nach den Kriterien Vollständigkeit der Darstellung (Problemaufriss, Darstellung bestehender Erkenntnisse, Theorieüberblick, Methodenbeschreibung, Ergebnisse). Jeder dieser Teilbereiche wird mit bis zu 3 Punkten bewertet (nicht vorhanden, rudimentär bis vollständig) sodass insgesamt bis zu 15 Punkte erworben werden können. Noten daher entsprechend: 14-15 = 1; 13-12 = 2; 11-10 = 3; 9-8= 4; 7-0=5
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Beck%2C+Klaus%2F+Reineck%2C+Dennis%2F+Schubert%2C+Christiane+%282010%29%3A+Journalistische+Qualit%C3%A4t+in+der+Wirtschaftskrise.+Berlin.+Deutscher+Fachjournalisten+Verband]
siehe oben

Prüfungsstoff

-

Literatur

Beck, Klaus/ Reineck, Dennis/ Schubert, Christiane (2010): Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. Berlin. Deutscher Fachjournalisten Verband https://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:b87084ac-5b5b-4f76-aba7-2e6fe2703e81/200731_Studie%20Leitmedien%20Corona.pdf]
fög (Hg.): Qualität der Medien-Studie 2020 Medienhaus Wien (2028) (Hg.): Qualität im Journalismus [http://www.mhw.at/cgi-bin/page.pl?id=350;lang=de
Roman Hummel & Gerit Götzenbrucker (2022): Rationaler Diskurs und Rausch der Gefühle. Anmerkungen zu medialem Qualitätsmanagement. In: medien & zeit 2022/1;

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Forschungsseminar setzt sich mit der Frage auseinander: "Was sind Health Influencer und wieso definieren wir sie als solche?". Es wird gemeinsam ein Forschungsprojekt durchgeführt, wobei in Kleingruppen unterschiedliche Fokusbereiche des Themas betrachtet werden.
Betrachtet wird die Sicht der Rezipient*innen, anhand einer Interviewstudie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Folgende Aufgaben sind im Laufe des Semesters in Gruppenarbeit zu erfüllen. Es wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet, zum erfolgreichen Absolvieren des Semesters müssen alle Aufgaben bestanden sein. Diese dienen als Basis für Gruppendiskussion und Feedbackgespräche.
- Konzept Literaturteil inkl. Herleitung von FF
- Vorschlag Interviewfragen
- 2 Interviews pro Person und Transkription
- Auswertung der Ergebnisse
- Ergebnispräsentation

--> Aus den Semesteraufgaben wird ein Abschlussbericht gestaltet, dieser ist die Basis für die Semesternote.

Hinweis: Vor dem Hintergrund der Diskussionen zum Schreiben und generativer KI, wird es in diesem Seminar auch vor allem darum gehen, die Frage nach der guten wissenschaftlichen Praxis zu stellen. Das Verfassen der Arbeit muss eigenständig und transparent nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien ablaufen. Daher müssen am Ende des Schreibprozesses und vor der Beurteilung „alle genutzten Hilfsmittel dokumentiert [...], an der Stelle, an der sie zum Einsatz kamen und in der methodischen Beschreibung der Arbeit, geistiges Eigentum anderer Personen nach den Regelungen des Faches zitiert und im Literaturverzeichnis benannt [...], alle Texte und Bilder, die mittels (KI-)Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung der Arbeit transparent gemacht [...], jegliche inhaltliche Unterstützung durch Dritte (z.B. Datenaufbereitung, Analysen) explizit genannt und die Personen angemessen gewürdigt [...](z.B. in der Danksagung) [...] und allfällige inhaltliche Überschneidungen mit Leistungen aus Lehrveranstaltungen (z.B. Bachelor-, Seminararbeit) ausgewiesen [...]" werden. (Guidelines "Umgang mit KI in der Lehre" - Universität Wien, 2023)

Prüfungsstoff

-

Gruppe 7

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine

15.-18.10. 2023 in Vrsar, Kroatien. An dem Seminar, das im Rahmen der ISTRIA MEDIA STUDIES 23 stattfindet nehmen Studierende von etw 4-6 Universitäten aus dem Südosteuropäischen Raum (Zagreb, Ljubljana, Sarajevo, Prishtina, Tirana, Triste, Wien) teil. Studierende der Uni Wien / Publizistik (begrenzte TN- Zahl) fahren mit Flixbus oder Mitfahrgelegenheit am 14.10. nach Pula/Vrsar und am 18.10. zurück. Reisekosten, Aufenthalt (Drei-Bett-Zimmer youth hostel), übernimmt SEEMO (SouthEastEurope Media Organization mit Unterstützung der Hans-Seidel-Stiftung, Deutsche Welle u.a.). Das Seminar findet im Block (3Tage) statt. Diverse Gastvortragende (Universitäten, Medien) bereichern die Thematik. Alle teilnehmenden Universitäten haben ihr eigenes inklusives Studienprogramm. Studierende der Universität Wien/Publizistik werde ich nach dem Blockseminar in Vrsar zu weiteren (in Vrsar zu vereinbarenden) Terminen treffen, um die FOSE Abschlussarbeit zu besprechen, zu betreuen und zu bewerten.

Anmerkungen zum Programm: Das gesamte Programm musste - um es möglichst interessant und aktuell zu halten - wegen der Mehrzahl der Universitäten und ebenso der größeren Anzahl der Gastvortragenden frühzeitig organisiert werden. Aus diesem Grund sind manche Angaben von Namen und Zeiten entweder noch nicht definitiv bestimmt (wenn auch eingeladen), noch unklar oder könnten auch verändert werden. Kennzeichnungen mit XXX, bitte, beachten.

Interessierte Studierende werden gebeten, neben der üblichen Anmeldung, dies auch mit einem email an den FOSE- Seminarleiter em. O. Univ. prof. Dr. Thomas A. Bauer bekannt zu geben: thomas.bauer@univie.ac.at

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende sollen die Gelegenheit haben, die mit dem Medienwandel und der aktuellen politischen Situation verbundenen Interpretationen aus diverser Perspektive (Wissenschaft und Praxis - Medien und Politik) kennen zu lernen.
Sie sollen sich der Herausforderung stellen, diese Phänomene wissenschaftlich zu analysierend zu kommentieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden der Universität werden nach dem Blockseminar Gelegenheit haben, in weiteren Sitzungen die Abschlussarbeiten zu fertigen. Entsprechende Termine werden vereinbart.

Prüfungsstoff

-

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 06.12.2023 14:06