220010 UE AT-PR Arbeitstechniken Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.02.2014 09:00 bis Fr 28.02.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 04.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 11.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 30.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ob klassische Medien, Online-Medien oder interne Kommunikation: Wie kommuniziere ich bestmöglich mit unterschiedlichen Dialoggruppen? Wie kreiere ich ein PR-Konzept? Was ist eine Arena Analyse? Wie schreibe ich eine Presseaussendung? Wie bereite ich mich auf eine Pressekonferenz vor? Was gilt es bei einem Radio- oder TV-Interview zu beachten? Wie verfasse ich knackige Kernbotschaften/Sager? Wie gehe ich mit einer öffentlichkeitswirksamen Kundenbeschwerde um? Welche Mechanismen wirken in einer Krisensituation? Wie soll ich mein Unternehmen in den Social Media positionieren? Fragen wie diese sollen in der LV beantwortet werden. Neben Impulsvorträgen zu unterschiedlichen Arbeitstechniken sollen Fragen, Fallbeispiele und Ideen diskutiert werden (moderiertes Brainstorming). Der interaktiven und abwechslungsreichen Gestaltung der LV wird dabei besondere Bedeutung beigemessen. Gegen Ende des Semesters schlüpfen die Studierenden in die Rolle von Kommunikatoren und Journalisten und halten zu einem fiktiven Szenario eine Pressekonferenz ab.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Punktesystem, das Übungsarbeiten und Mitarbeit bewertet
5 Schriftliche Einzel-Übungsarbeiten (PR-Konzept, Storyline für ein Interview, Presseaussendung, Aktionsplan, Journalistischer Text)
1 Gruppenarbeit (Pressekonferenz, PR-Konzept, Frage-Antwort-Katalog)
Anwesenheit
Konstruktive Mitarbeit wird in einem Bonussystem positiv bewertet
5 Schriftliche Einzel-Übungsarbeiten (PR-Konzept, Storyline für ein Interview, Presseaussendung, Aktionsplan, Journalistischer Text)
1 Gruppenarbeit (Pressekonferenz, PR-Konzept, Frage-Antwort-Katalog)
Anwesenheit
Konstruktive Mitarbeit wird in einem Bonussystem positiv bewertet
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist erreicht, wenn die Studierenden einen Einblick in den Aufgabenbereich von PR erhalten und vielfältige PR-Arbeitstechniken angewendet haben.
Prüfungsstoff
Impulsvorträge, Diskussion von Fallbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit, Simulation von Pressekonferenzen
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was assoziieren die Studierenden mit PR? Wie unterscheiden sich PR von Werbung/Marketing? Welchen Beitrag leisten PR für Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen? PR-Berater - Beruf oder Berufung? Wie sehen archetypische PR-Berater aus und gibt es diese eigentlich? Wie managt man den Zwiespalt zwischen Ethik/ Loyalität und Clipping-Rate? Warum sind Strategie und Controlling bei der Erstellung und praktischen Umsetzung von PR-Konzepten wesentlich? Was ist der Unterschied zwischen USP und Positionierung? Warum ist eine gute und adäquate Positionierung für Unternehmen und Personen überlebensnotwendig? Journalisten und PR-Berater - Kooperation oder Konfrontation? Was zeichnet einen erfolgreichen Pressetext aus? Warum wird die Betreffzeile beim Versenden von Pressetexten immer mehr zu einer "Speerspitze"? Neue Medien - Segen oder Fluch für die PR? Warum wächst die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehungen und Kommunikation in der PR-Praxis stetig?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Beurteilungsgrundlage werden die Anwesenheit, Mitarbeit während der LV und die abgegebenen Reflexionen herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, Studierenden anhand praktischer und interaktiver Beispiele den Einsatz und die Wirkungsweise von Public Relations vor Augen zu führen. Die Studierenden können danach deutlich besser den Unterschied zwischen PR, Marketing und Werbung erkennen, erhalten einen Einblick in die spezifische Arbeitsweise von PR-Beratern, erfahren wovon nachhaltige Erfolge in der PR-Branche abhängig sind und können ihren bisherigen Erfahrungsschatz mit dem Thema PR durch Einzel- und Gruppenübungen entsprechend erweitern.
Prüfungsstoff
Die prüfungsimmanente LV wird als interaktiver Workshop gehandhabt. Die Studierenden werden durch Gruppenarbeiten und Rollenspiele aktiv in den Unterricht eingebunden. Außerdem halten die Studierenden ihre Erfahrungen während des Semesters in drei individuellen Reflexionen schriftlich fest.
Information
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38