Universität Wien

220010 UE GESKO B: AT PR Arbeitstechnik Öffentlichkeitsarbeit (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Arnold
3 Pettauer
4 Pöhacker , Moodle
5 Sitte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nach der aktuellen Entwicklung zur Verbreitung von COVID 19 wird die gesamte AT virtuell abgehalten:

  • Freitag 13.11. 11:30 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.11. 11:30 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.12. 11:30 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.01. 11:30 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Anfang soll PR zu den anderen Kommunikationsdisziplinen abgegrenzt werden. Wer leistet was, welche Disziplin hat wo seine Stärken und Schwächen?

Ebenfalls soll ein Einblick in die österreichische PR Landschaft (Agenturen, Ausbildungen, PRVA etc.) inklusive Berufsbild PR-BeraterIn und in die diverse Disziplinen innerhalb der PR (Medienarbeit, Social-Media, Krisen-PR uvm.) gegeben werden.

Es soll ein Einblick in das Zusammenspiel von Journalisten und PR-Schaffenden gegeben werden. Augenmerk liegt hierbei auf Do s and Dont s in der Zusammenarbeit mit Journalisten mit einem Verweis auf den PRVA Ethikkodex (Stichwort: Advertorials und Koppelungsgeschäfte).

Herzstück der Arbeitstechnik soll neben dem Zusammenspiel zwischen Journalismus und Public Relations die Erstellung von PR-Konzepten und den einzelnen Maßnahmen sein.

Als praktischer Einblick zur Konzeption dienen hier nationale und internationale Best Practice Beispiele. Anschließend werden die Merkmale eines PR Konzepts besprochen - vom Briefing bis zur Evaluation.

Eine Krisensimulation soll auch Einblick in die KrisenPR vermitteln. Das Schreiben eines Pressetextes ist ebenso Bestandteil der Arbeitstechnik, wie die Planung und Durchführung einer Pressekonferenz. Ein kurzer Exkurs auf das aufkommende Infuncer Marketing, das häufig bei der PR angesiedelt ist, soll rechtliche Klarheit (Kennzeichnungsplicht) und realistische Einordnung der Disziplin vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der Arbeitstechnik steht der Diskurs im Vordergrund und in Gruppen sollen neue Inhalte erarbeitet werden. Anwesenheit, ständige Mitarbeit, sowie das halten verschiedener kleiner Präsentationen und die Erfüllung von kleinen Hausübungen zählen zu den Leistungsanforderungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich aus drei Teilnoten zusammen:
1. Mittelwert der drei bis vier Hausübungen
2. Mitarbeit während der LV-Einheiten
3. Abschlusspräsentation
Wobei alle Teile drei Teile positiv sein müssen und eine Anwesenheit von zumindest 80 % (zwei Fehleinheiten) grundvoraussetzung ist.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die AT findet zweiwöchentlich statt und dauert dann pro Einheit drei Stunden. Ein bis zwei Pausen sind pro Einheit geplant.

  • Donnerstag 22.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gemeinsames Erarbeiten von Begriffen und Definitionen. Klärung von Berufsfeldern in der PR. Abgrenzung von verwandten Professionen. Überblick der österreichischen Medien- und Kommunikationslandschaft. Schreiben für PR. Wichtige Tools (AOM). Grundzüge der wichtigsten Aufgabenfelder der PR (klassische Medienarbeit, PR-Strategie, Online-PR etc.). Fokus auf Medienarbeit. Gäste, die aus ihrem Berufsleben berichten und gerne mit den Studierenden diskutieren (JournalistIn, PR-BeraterIn o.ä.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamt-Beurteilung setzt sich zusammen aus: Engagement in den AT-Einheiten ("Mitarbeit"), Qualität der drei bis vier Hausübungen, Gruppenarbeit während des Semesters. Das persönliche Engagement in der AT ist sehr relevant für die Beurteilung und wird entsprechend dokumentiert.
Zum Thema Anwesenheit: Bei zweimaligem Fehlen verschlechtert sich die Note automatisch um einen Grad, bei mehr als zweimaligen Fehlen gibt es keine Leistungsbeurteilung.
Sollte die AT aufgrund der COVID-Situation ausschließlich online abgehalten werden können, wird es mehr (fünf bis sechs) Übungen für zu Hause geben und diese die ausschließliche Grundlage für die Beurteilung sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine Beurteilung dürfen höchstens drei AT-Einheiten versäumt werden. Für die Semester-Gruppenarbeit und die Hausübungen gibt es kein striktes Noten- oder Punktesystem aber jeweils ausführliches schriftliches und mündliches Feedback. Aktive Beteiligung an der Gruppenarbeit und die Abgabe von einer (von drei) bzw. zwei (von vier) Hausübungen ist für eine positive Benotung Voraussetzung.
Sollten aufgrund der COVID-Situation ausschließlich die Hausübungen Beurteilungsgrundlage sein, darf für eine positive Beurteilung höchstens eine dieser Übungen verspätet bzw. nicht abgegeben worden sein.

Prüfungsstoff

Eine konventionelle Prüfung gibt es nicht. Der "Stoff" wird so angeeignet: Ganz viel gemeinsames Erarbeiten. Diskussion. Praktische Übungen in den LV-Einheiten und zu Hause. "Hands on" die wesentlichen PR-Techniken (Text, Interview etc.). Erklärungen anhand von Beispielen aus der Praxis.

Literatur

Wird begleitend und lediglich optional in den LV-Einheiten empfohlen. In der AT wird es hauptsächlich um Praxis und Üben gehen.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Änderung auf Online-Lehre!

  • Donnerstag 15.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltungen wird ein allgemeiner Überblick über die PR-Branche (Entwicklung, aktuelle Zahlen und Fakten, Arbeitsfeldbedingungen, nationaler und internationaler Vergleich ...) durch den LV-Leiter vermittelt.
Instrumente und Methoden der PR werden vorgestellt und jeweils in Übungen praktisch umgesetzt (Konzeption und Planung, Strategien, Zielgruppendefinitionen, Maßnahmen, Evaluationsmöglichkeiten ...). Spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien, Personal Branding & Reputation Management ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf die Vor- und Nachteile innerhalb des PR-Prozesses im Hinblick auf Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Teilnahme an der Online-Lehre via Zoom.
Abgabe der einzelnen Übungen.
Endübung und Präsentation in Gruppe (die aus den einzelnen Übungsschritten entstehen soll) online.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (PR-Konzept, Thema frei wählbar, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich), mündliche Präsentation des gleichen frei gewählten Themas im Rahmen des Online-Seminars via Zoom-Meetings, Verfassen aller Übungen, regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes mit Feedback und Diskussionen der einzelnen Übungen.

Prüfungsstoff

Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis 3 PAX möglich).

Literatur

Inputs der LV-Leiterin mit zahlreichen zur Verfügung gestellten Unterlagen.
Praktische Übungen innerhalb und (teilweise) außerhalb der LV.
Diskussion und Reflexion innerhalb der LV.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 01.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Basis Wissen, Differenzierung PR/Journalismus/Werbung/Marketing, Theorie & Praxis zu PR Instrumenten (Presseaussendung, Pressekonferenz, etc.), Medienarbeit, PR-Konzept, Positionierung, Stakeholder, Integrierte Kommunikation, Krisenkommunikation, Reputation Management, PR in Unternehmen, Social Media

2-3 hochkarätige Gastreferenten, die spannende Inputs aus der Praxis liefern!

Digitale Lehre

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Übungen zu jeder Einheit (5-6 Einzel- oder Gruppenarbeiten) z.B. Verfassen einer Presseaussendung, sowie eine Abschlussarbeit in der Gruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich zusammen aus:
Anwesenheit & Mitarbeit (max. 1 Fehleinheit)
Hausübungen (fristgerechte Abgabe von mind. 3/5 Aufgaben sowie deren positive Bewertung)
Gruppenarbeit (fristgerechte Abgabe sowie verpflichtende Anwesenheit in der letzten Einheit)

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vor-Ort-Lehre

  • Donnerstag 22.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Verständnis von Public Relations als eigenständige Disziplin; Vermittlung von Basiswissen, Grundlagen und Funktionen von PR; Unterscheidung PR zu Werbung und Journalismus; Kennenlernen von PR-Instrumenten wie Medienarbeit (Pressetext/-foto, Pressekonferenz), Interne Kommunikation, Social Media-Aktivitäten; Sonderformen der PR (Lobbying, Sponsoring, Produkt-PR, Event-PR, PR-Kampagne...); PR-Konzept (Dialoggruppen) und PR-Planung; Berufsfelder in der PR....

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und fristgerechte Abgabe einer Abschlußpräsentation (als Einzel- bzw. Gruppenarbeit); mündliche bzw. virtuelle Präsentation von Zwischenarbeiten sowie fristgerechte Abgabe von schriftlichen Einzelaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 3 von 5 Übungen Fristgerechte Abgabe der Abschlußarbeit bzw. Päsentation

Prüfungsstoff

PR als eigenständige Disziplin im Umfeld weiterer Kommunikationsdisziplinen (Werbung, Marketing, Journalismus), Kenntnisse der Aufgaben, Funktionen und Handlungsfelder der PR sowie Kenntnisse der wesentlichen Zugänge zu PR (z.B. marktorientierte vs. gesellschaftsorientierte Öffentlichkeitsarbeit) ...

Literatur

Empfehlungen Public Relations Verbands (PRVA): https://prva.at/service/buchtipps
Zerfaß, A., Volk, S.C. Toolbox Kommunikationsmanagement. Springer Gabler, 2019;
Kunczik, Michael: Public Relation, Böhlau, 2010
Bentele, Fröhlich, Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, VS Verlag, 2008
Was macht eigentlich eine PR-Managerin?
Silvia Fritsch = PR Spionin
https://www.prspionin.at/collection/

Gruppe 6

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Digital

  • Montag 12.10. 09:00 - 12:00 Digital
  • Montag 16.11. 09:00 - 12:00 Digital
  • Montag 30.11. 09:00 - 12:00 Digital
  • Montag 07.12. 09:00 - 12:00 Digital
  • Montag 14.12. 09:00 - 12:00 Digital
  • Montag 11.01. 09:00 - 12:00 Digital
  • Montag 18.01. 09:00 - 12:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser LV soll die Kenntnis verschiedener 'Basics' der Öffentlichkeitsarbeit sein.
Er-/kennen verschiedenen journalistische Darstellungsformen
Wie schreibe ich eine Presseaussendung?
Was ist ein Medienverteiler? (Erstellung, Pflege, Sinn…)
Warum Medienbeobachtung ?
Anforderungen an den PR Beruf
Abgrenzung zu Werbung & Marketing ...o.ä.
Im Zuge ganz unterschiedlicher Aufgabenstellungen und der damit verbundenen Reflexion und Recherche werden somit für die PR praxisrelevante Tools erarbeitet, respektive geübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In diesem Semester werden zur Beurteilung ausschließlich die schriftlichen Hausübungen herangezogen. Diese stellen sich aus geschlossenen sowie offenen Aufgabenstellungsformaten zusammen. Bei geschlossenen zählt ausschließlich die Einhaltung der Abgabefrist, während die offen auch ihrer Qualität entsprechend beurteilt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Reflexion des eigenen Medienverhaltens, Medienbeobachtung, Erarbeitung eines Medienverteilers, Erkennen und Anwenden verschiedener journalistischer Darstellungsformen, Verfassen eines Pressetextes,...

Literatur

regelmäßiger Konsum von Tageszeitungen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19