Universität Wien

220010 UE GESKO B: AT PR Arbeitstechnik Öffentlichkeitsarbeit (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Arnold , Moodle
2 Bartosch , Moodle
3 Bukovsky , Moodle
5 Pettauer , Moodle
6 Scherlofsky , Moodle
7 Sitte , Moodle
8 Tentschert
9 Barth

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 18.10. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 25.10. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 08.11. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 15.11. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 22.11. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 29.11. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 06.12. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 13.12. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 10.01. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 17.01. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.01. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 31.01. 17:15 - 18:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Anfang soll PR zu den anderen Kommunikationsdisziplinen abgegrenzt werden. Wer leistet was, welche Disziplin hat wo seine Stärken und Schwächen?

Ebenfalls soll ein Einblick in die österreichische PR Landschaft (Agenturen, Ausbildungen, PRVA etc.) inklusive Berufsbild PR-BeraterIn und in die diverse Disziplinen innerhalb der PR (Medienarbeit, Social-Media, Krisen-PR uvm.) gegeben werden.

Es soll ein Einblick in das Zusammenspiel von Journalisten und PR-Schaffenden gegeben werden. Augenmerk liegt hierbei auf Do s and Dont s in der Zusammenarbeit mit Journalisten mit einem Verweis auf den PRVA Ethikkodex (Stichwort: Advertorials und Koppelungsgeschäfte).

Herzstück der Arbeitstechnik soll neben dem Zusammenspiel zwischen Journalismus und Public Relations die Erstellung von PR-Konzepten und den einzelnen Maßnahmen sein.

Als praktischer Einblick zur Konzeption dienen hier nationale und internationale Best Practice Beispiele. Anschließend werden die Merkmale eines PR Konzepts besprochen - vom Briefing bis zur Evaluation.

Eine Krisensimulation soll auch Einblick in die KrisenPR vermitteln. Das Schreiben eines Pressetextes ist ebenso Bestandteil der Arbeitstechnik, wie die Planung und Durchführung einer Pressekonferenz. Ein kurzer Exkurs auf das aufkommende Infuncer Marketing, das häufig bei der PR angesiedelt ist, soll rechtliche Klarheit (Kennzeichnungsplicht) und realistische Einordnung der Disziplin vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der Arbeitstechnik steht der Diskurs im Vordergrund und in Gruppen sollen neue Inhalte erarbeitet werden. Anwesenheit, ständige Mitarbeit, sowie das halten verschiedener kleiner Präsentationen und die Erfüllung von kleinen Hausübungen zählen zu den Leistungsanforderungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich aus drei Teilnoten zusammen:
1. Mittelwert der drei bis vier Hausübungen
2. Mitarbeit während der LV-Einheiten
3. Abschlusspräsentation
Wobei alle Teile drei Teile positiv sein müssen und eine Anwesenheit von zumindest 80 % (eine Fehleinheit) Grundvoraussetzung ist.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 20.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 03.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 17.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 01.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 12.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 26.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

PR ist vor allem Relationship Management. Zu Journalisten, zu Investoren, zu potentiellen Kunden/Mitgliedern, zu den "Publics", ganz einfach formuliert: zu denjenigen Menschen, mit denen ein Unternehmer zu tun hat. Es gilt, Vertrauen und damit echte Fans und Botschafter für die eigene Idee, für das eigene Produkt zu gewinnen.

Im Laufe des Semester erarbeiten wir gemeinsam ein Kommunikationskonzept. Schritt für Schritt bekommt ihr das notwendige Werkzeug in die Hand, um das Konzept in Kleingruppen zu erarbeiten. Am Ende des Semesters präsentiert ihr dann eure individuellen Konzepte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

+ Verpflichtende Anwesenheit in der 1. LV Einheit
+ Regelmäßige Anwesenheit
+ Aktive Mitarbeit
+ Termingerechte Abgabe der schriftliche Übungen

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 28.10. 09:00 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag 29.10. 09:00 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 18.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Sonntag 19.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 02.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mein Ziel ist es, Ihnen die wichtigsten PR-Instrumente zu vermitteln. Aber nicht durch einen Vortrag meinerseits, sondern durch gemeinsames Erarbeiten. Natürlich möchte ich Ihnen in geballter Form all das mitgeben, was ich aus fast 15 Jahren Erfahrung in der PR-Branche gelernt habe. Aber in diesem Beruf gilt mehr als anderswo: Man lernt nie aus. Somit lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, analysieren und verschiedene Ansätze anhand von Best Practice Beispielen und aktuellen Themen besprechen.

Wir werden gemeinsam viele Themen beleuchten: Wie funktioniert das Zusammenspiel mit Journalisten? Was macht ein gutes Pressefoto aus? Wie verfasse ich eine Presseaussendung, wann lade ich lieber zu einer Pressekonferenz? Welche Grundsätze gilt es in der Krisen-PR zu beachten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In dieser Übung steht der Diskurs an erster Stelle. Da wir gemeinsam Inhalte erarbeiten und diese üben, ist die Anwesenheit essenziell und Ihre Mitarbeit fließt in die Benotung ein. Drei Hausübungen sollen Ihnen die Möglichkeit geben, die Basics in der PR-Arbeit zu vertiefen, sich kreativ einzubringen und out-of-the-box zu denken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich zusammen aus:
Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit)
Aktive Mitarbeit
Hausübungen (fristgerechte Abgabe von 3 Aufgaben)

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 07.12. 20:15 - 22:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gemeinsames Erarbeiten von Begriffen und Definitionen. Klärung von Berufsfeldern in der PR. Abgrenzung von verwandten Professionen. Überblick der österreichischen Medien- und PR-Landschaft. Schreiben für PR. Wichtige Tools (AOM u.a.). Überblick über die wichtigsten Aufgabenfelder der PR (klassische Medienarbeit, PR-Strategie, Online-PR etc.), Fokus aber auf Medienarbeit. Gäste, die aus ihrem Berufsleben berichten und gerne mit den Studierenden diskutieren (JournalistIn, PR-BeraterIn o.ä.). Tipps & Tricks für PR-Jobs.

Es wird viel anhand von Praxisbeispielen präsentiert und erarbeitet, Theorie bleibt im Hintergrund (wird aber gelegentlich mit der Praxis verknüpft).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamt-Beurteilung setzt sich zusammen aus: Engagement in den AT-Einheiten ("Mitarbeit") und der Qualität der vier bis sechs Hausübungen. Zu Beginn des Semesters werde ich außerdem bekannt geben, ob auch eine Gruppenarbeit während des Semesters zu den Leistungskriterien gehört. Jedenfalls ist das persönliche Engagement in der AT sehr relevant für die Beurteilung und wird auch entsprechend dokumentiert.

Zum Thema Anwesenheit: Fehlen ist im Rahmen der 11 Einheiten zweimal problemlos möglich. Beim dritten Mal Fehlen verschlechtert sich die Endnote automatisch um einen Notengrad. Bei viermaligen Fehlen (und somit Versäumen von mehr als einem Drittel der AT-Einheiten) gibt es keine Leistungsbeurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Damit eine Beurteilung erfolgen kann, dürfen höchstens drei AT-Einheiten versäumt werden. Für die (allfällige) Semester-Gruppenarbeit und die Hausübungen gibt es kein striktes Noten- oder Punktesystem aber jeweils ausführliches, persönliches, schriftliches und mündliches Feedback. Aktive Beteiligung an der Gruppenarbeit und die pünktliche (!) Abgabe von mindestens drei (von fünf) bzw. vier (von sechs) Hausübungen ist für eine positive Benotung Voraussetzung. Das Fehlen von Hausübungen wirkt sich aber jedenfalls negativ auf die Gesamtnote aus.

Prüfungsstoff

Eine konventionelle Prüfung gibt es nicht. Der "Stoff" wird so angeeignet: Ganz viel gemeinsames Erarbeiten. Diskussion. Praktische Übungen in den LV-Einheiten und zu Hause. "Hands on" die wesentlichen PR-Techniken (Text, Interview etc.). Erklärungen anhand von Beispielen aus der Praxis.

Literatur

Texte und Literatur werden laufend begleitend aber lediglich optional in den AT-Einheiten zur weiteren Vertiefung empfohlen. In der AT selbst wird es hauptsächlich um Praxis und Üben gehen.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 25.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 13.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 31.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird ein allgemeiner Überblick über die PR-Branche (Entwicklung, aktuelle Zahlen und Fakten, Arbeitsfeldbedingungen, nationaler und internationaler Vergleich, neue Anforderungen durch Social Media Kanäle ...) durch die LV-Leiterin vermittelt.
Instrumente und Methoden der PR werden vorgestellt und jeweils in Übungen praktisch umgesetzt (Konzeption und Planung, Strategien, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinitionen, Maßnahmen, Evaluationsmöglichkeiten). Spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf Maßnahmen der Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen.
Regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes & Feedback zu den einzelnen Übungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Laufende Teilnahme an der LV.
• Abgabe der einzelnen Übungen.
• Endübung (schriftlich) und Präsentation zu einem selbstgewählten Thema einzeln oder in Gruppe bearbeitbar.

Einsatz von KI-Tools: Einzelne Zwischenübungen, allen voran das "Schreiben einer Presseaussendung", die mittels (KI-)Tools generiert werden könnten, sind ausnahmslos eigenständig und ohne Einsatz von KI-Tools zu verfassen. Diese werden nicht benotet, sondern dienen lediglich zu Übungszwecken (mit Feedback). Bei der Endübung zu Ihrem selbstgewählten Thema ist der Einsatz von KI-Tools ohnehin hinfällig, da Sie etwa Strategien und Maßnahmen ganz individuell an Ihr gewähltes Thema anpassen müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (PR-Konzept, Thema frei wählbar, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich), mündliche Präsentation des gleichen frei gewählten Themas (PR-Pitch) in der letzten LV-Einheit.

Prüfungsstoff

Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis 3 PAX möglich). Die strategische Umsetzung (PR-Konzept) muss alle notwendigen zuvor besprochenen Punkte enthalten (USP, SWOT-Analyse, Branchen-, Umfeld-, Konkurrenzanlayse, Zielgruppendefinition, Zielformulierung(en), Ausarbeitung der Strategien & Maßnahmen).

Literatur

Die Teilnehmer:innen erhalten innerhalb der LV regelmäßig Literaturtipps zu den einzelnen besprochenen Themenbereichen. Diese finden sich auch auf den Folien der Lehrinhalte wieder, die jeweils im Anschluss der LV via Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 14.10. 10:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 27.10. 16:00 - 18:00 Digital
Freitag 10.11. 16:00 - 18:00 Digital
Samstag 02.12. 10:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.12. 16:00 - 18:00 Digital
Freitag 12.01. 16:00 - 18:00 Digital
Samstag 27.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Arbeitstechniken speziell im Bereich NACHHALTIGKEITS-KOMMUNIKATION. Kennenlernen und Üben spezieller Methoden, Strategien, Arbeitstechniken inkl. theoretischer und praktischer Grundlagen in vier speziellen Bereichen, anhand konkreter Projekte und Akteure (Gastinterviews, Recherche-, Übungs- und Konzeptaufgaben:
1. Landschafts(entwicklungs)kommunikation
2. Boden(schutz)kommunikation
3. Kommunikation zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft
4. (ein viertes Thema wird gemeinsam festgelegt)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Intro-Test über eingangs präsentierte und recherchierter Grundlagen, praktische Übungen wie z.B. Interview mit Experten*innen der jeweiligen Bereiche, spezielle Aufgaben und abschließend die Beschreibung eines bestimmten Akteurs bzw. dessen charakteristischer Kommunikation für die PROJEKT-Webseite Nachhaltigkeitskommunikation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interesse am Thema und engagierte, aktive, konstruktive Teilnahme und Mitwirkung. Guter Testabschluss. Verstehen des Wesentlichen der Nachhaltigkeits-Herausforderungen, Lösungsstrategien und ihrer Kommunikation. Konsequente Teilnahme an den Terminen, max. 1 x Fehlen bzw. Klärung der Möglichkeit einer alternativen, zielführenden Mitwirkung

Prüfungsstoff

Basics der Nachhaltigkeitskommunikation. Konstruktive Beiträge in den Meetings und Übungsaufgaben. Abschließendes Beschreibungs-Blatt eines selbstgewählten Akteurs und dessen spezieller Kommunikation, generell oder anhand einer konkreten Aktion.

Literatur

wird im Zuge der Veranstaltung präsentiert.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 19.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 16.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 14.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Basis-Wissen zu Public Relations (= Öffentlichkeitsarbeit), Abgrenzung und Verhältnis von PR zu Werbung, Marketing & Journalismus; Kennenlernen verschiedener PR-Instrumente und -Maßnahmen, z.B.: Medienarbeit (Pressekonferenz, Presseaussendung...), PR-Kampagnen, Social Media; Krisen PR Jobprofile und Berufsfelder der PR, z.B. Unternehmenssprecher:in. Zahlreiche Gast-Vorträge von PR-Profis aus der Kommunikationsbranche...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und fristgerechte Abgabe einer (gemeinsam verfassten bzw. präsentierten) Seminararbeit ; mindestens drei schriftliche Hausübungen; aktive Teilnahme an Diskussionen zu aktuellen Themen, etwa PR-Strategie von Klimaaktivist:innen, aktuelle PR-Anlässe...

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 3 von 5 Hausübungen; fristgerechte Abgabe der Seminararbeit bzw. einer Abschlusspräsentation

Prüfungsstoff

Verständnis von PR als eigenständige Disziplin im Umfeld weiterer Kommunikationsdisziplinen; Kenntnisse der Aufgaben, Funktionen und Handlungsfelder der PR; Kenntnisse der wesentliche Zugänge zu PR (marktorientierter versus gesellschaftsorientierter Ansatz).

Literatur

Kunczik, Michael: Public Relation, Böhlau, 2010
Bentele, Fröhlich, Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, VS Verlag, 2008
Moss, Christoph, Hrsg. Der Neewsroom in der Unternehmenskommunikation; Springer VS, 2016
Zerfaß, Ansgar, Volk, Charlotte-Sophia: Toolbox Kommunikationsmanagement; SpringerGabler, 2019
Buchtipps des Public Relations Verbands (PRVA). Siehe: http://prva.at/service/buchtipps

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtig! Samstag 16.9.2023: Start der Abschlusspräsentationen um 10 Uhr, wie besprochen, im Seminarraum 4!

Anmeldungen sind über diesen Link möglich:
https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung/-/as-studierende-registrierung/lv/220010/8/2023W

Do, 14.09. 15.30-19.30 Exkursion

Montag 04.09. 15:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 06.09. 15:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 09.09. 09:30 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 11.09. 15:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Samstag 16.09. 15:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gesundheitskommunikation ist ein Spezialbereich, der in den letzten Jahren rasant gewachsen ist; und damit auch die Anforderungen an Menschen im PR- und Marketing-Bereich. Oftmals fehlt hier aber das Bewusstsein für die Anforderungen der Betroffenen und der fachlich korrekte Umgang in der Informationsvermittlung. Der praxisnahe Kurs will bei den Studierenden die Sensibilität für die Bedürfnisse der Betroffenen schärfen und fachlich fundierte Tools für das Arbeiten im Bereich der Gesundheitskommunikation bieten - im Spannungsfeld zwischen Patient:innen, Industrie und Agenturen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Beurteilung werden neben Anwesenheit und Mitarbeit auch die schriftlichen Praxisübungen, die innerhalb der Kurszeiten zu absolvieren sind, herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als Mindestanforderung gilt: Anwesenheit an 3 Terminen (inkl. aktiver Teilnahme und Abgabe der erforderlichen 3 Praxisübungen; Anwesenheit beim letzten Termin (inkl. kurzer Abschlusspräsentation).

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 23.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 06.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 20.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 04.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 08.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 22.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen von Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement in der Praxis

1. Überblick über PR in Österreich:
- Kommunikations- und Medienlandschaft
- sowie Berufsmöglichkeiten


2. Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit:
- PR-Konzepte: Analyse, Kommunikationsziele, Dialoggruppen, etc.
- Strategien, Instrumente und Maßnahmen
- Ethik und Erfolgskontrolle

3. Basics der PR-Praxis:
- Klassische Pressearbeit: 
Presseaussendungen schreiben und versenden, 
Pressekonferenzen organisieren und durchführen, 
Kontakte mit Journalist:innen
- Social Media Kommunikation und Online:
PR:
pro-aktiv und re-aktiv, Content-Produktion und Influencer-Kooperationen
- Kommunikationsmanagement und Kampagnen:

Botschaftsentwicklung, Kanalauswahl, Abstimmung, Timing, etc.
** inkl. Spezialmodul: 
Kommunikation in Krisensituationen **

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Laufende Teilnahme (einmal Fehlen möglich)
• 5 Zwischenübungen von LV zu LV
• 1 Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Aktive Mitarbeit (20 %)
• Praktische Hausübungen (40 %)
• Praktischen Abschlussarbeit (30 %)
• Initiative (10 %)

Prüfungsstoff

• Gehörtes aus der VO
• Erlerntes aus der AT

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 22.11.2023 11:48