220012 SE BAKK 1 - Bakkalaureats-Seminar (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.02.2013 09:00 bis Fr 01.03.2013 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 22.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 26.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 03.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 10.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakk-Arbeit, 2 Memos, Executive Summary, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)
Prüfungsstoff
Eine Bakk-Arbeit ist zuallererst als profunde Literaturstudie (Nachvollziehbarkeit, Recherche, Quellenkritik, logischer Aufbau, Argumentation und roter Faden) zu konzipieren. Fallweise können auch kleinere empirische Element zur Anwendung kommen.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 2
Titel: Kitsch und Kult
Termine: 18.3., 15.4., 29.4., 13.5., 3.6., 17.6
Termine: 18.3., 15.4., 29.4., 13.5., 3.6., 17.6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 15.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 29.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 13.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 03.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 17.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (angesichts der geblockten Form 1 x fehlen), 2) eine Einzelpräsentation (entweder Erstpräsentation des Forschungsvorhabens oder Endpräsentation des Forschungsstandes am Ende des Semesters, 3) schriftliche Übungsarbeiten bzw. Zwischenberichte 4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit) inklusive Executive Summary. Diese Teile ergeben die Endnote.
Prüfungsstoff
Die Bakk1-Arbeit kann aber muss nicht einen empirischen Forschungsteil beinhalten. Falls empirisch gearbeitet wird, sind die Untersuchungsmethoden hierfür freigestellt. Wesentlich ist die theoretische Einbettung, die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung wie die Erarbeitung des diesbezüglichen Forschungsstandes.
Literatur
Basisliteratur zum Rahmenthema wird zu Seminarbeginn über die eLearning-Plattform gestellt.
Gruppe 3
Medien als Marken
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakk-Arbeit, 2 Memos, Executive Summary, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen mittels Anwendung von Komunikationswissenschaft sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form (neben Bakk-Arbeit Erstellung von 2 Kurz-Memos für einen fiktiven Auftrageber aus der Praxis, sowie Kurzfassung der Bakk-Arbeit in Form eines "Executive Summary").
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 4
Politische Kommunikationsforschung
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 16.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 13.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 18.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 22.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit
- Abgabe von Zwischenaufgaben
- Aktive Mitarbeit in Seminareinheiten
- Verfassen einer BAKK-Arbeit
- Abgabe von Zwischenaufgaben
- Aktive Mitarbeit in Seminareinheiten
- Verfassen einer BAKK-Arbeit
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Abgabe von Zwischenberichten, Abgabe von Exzerpten; Präsentation)
Wissenschaftliche Abschlussarbeit (Einzelarbeit) 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)
Wissenschaftliche Abschlussarbeit (Einzelarbeit) 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)
Prüfungsstoff
Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Generalthema sollen die sozialwissenschaftlichen Methoden (quantitative und qualitative) erläutert und deren Einsatz bei unterschiedlichen Forschungsprojekten diskutiert werden.
Literatur
Eine erste Auswahl - Literatur:
Franklin, Bob / Hamer, Martin / Hanna, Mark / Kinsey, Marie / Richardson, John (Hrsg.)
(2005): Key Concepts in Journalism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.) (2011): Methoden der Journalismusforschung. Grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004[2000]): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch . 2.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS.
Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand - und Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.
Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im
deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.
Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien.
Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication. 1. Jg., H. 1, S. 43-64.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecher, Dieter (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik. 38. Jg., H.1, S. 5-30.
Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler.
Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weaver, David H. / Wilhoit, Grover Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Franklin, Bob / Hamer, Martin / Hanna, Mark / Kinsey, Marie / Richardson, John (Hrsg.)
(2005): Key Concepts in Journalism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.) (2011): Methoden der Journalismusforschung. Grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004[2000]): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch . 2.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS.
Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand - und Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.
Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im
deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.
Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien.
Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication. 1. Jg., H. 1, S. 43-64.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecher, Dieter (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik. 38. Jg., H.1, S. 5-30.
Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler.
Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weaver, David H. / Wilhoit, Grover Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 19:30 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar stellt die wesentlichen Arbeitsschritte zur Diskussion, die zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zur Beantwortung einer problemzentrierten Fragestellung notwendig sind. Die Themen können von den Studierenden im Rahmen der politischen Kommunikation frei gewählt werden; eigenständige empirische Untersuchungen sind dabei nicht erforderlich, empirische Elemente - wie beispielsweise ein Pretest oder der Ausblick auf eine mögliche empirische Anschlussuntersuchung - sind allerdings erwünscht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakk-Arbeit, Arbeitsaufträge, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, regelmäßige Anwesenheit (1x fehlen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen mittels Anwendung von Komunikationswissenschaft sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form (neben Bakk-Arbeit Erstellung von 2 Kurz-Memos für einen fiktiven Auftrageber aus der Praxis, sowie Kurzfassung der Bakk-Arbeit in Form eines "Executive Summary").
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 7
Feminismus und Öffentlichkeit/en, Theorie- und Praxisverhältnisse im Kontext von gesellschaftlicher Transformation und medialer Bedeutungsproduktion
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakk-Arbeit, 2 Memos, Executive Summary, regelmäßige Anwesenheit (max. 2 x fehlen)
Prüfungsstoff
LV-Methoden (Unterrichtssprache)Impulsreferate, Gruppendiskusssionen, Fachrecherche, Erstellung von Übungsaufgaben, Präsentation der Forschungskonzepte; TZI-Modell, Workshopcharakter; studentische Diskussionsbereitschaft erforderlich;
Handouts werden zu Beginn der Lv-Einheiten verteilt
Handouts werden zu Beginn der Lv-Einheiten verteilt
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 9
Alle Details siehe unter: http://www.univie.ac.at/publizistik/BoLVBAKK1SS13.htm
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakk-Arbeit, 2 Memos, Executive Summary, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen mittels Anwendung von Komunikationswissenschaft sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form (neben Bakk-Arbeit Erstellung von 2 Kurz-Memos für einen fiktiven Auftrageber aus der Praxis, sowie Kurzfassung der Bakk-Arbeit in Form eines "Executive Summary").
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 10
Es geht um Fragestellungen der politischen Kommunikationsforschung:Folgende Themen werden mit kurzen Referaten behandelt. Die Literatur wird angegeben.- Einflüsse auf Journalismus in der Gesellschaft
- Einstellungen und Selbstverständnis von politischen Journalisten
- Medienwirkungen auf das Wahlverhalten
- Mediatisierung
- Agenda-Setting und Agenda Building, Themenkarrieren
- Medieneinfluss auf Public Policy
- Medien und öffentliche Meinung
- Pressefreiheit in Österreich im internationalen Vergleich
- Parteien und Medien
- Politische Kommunikationskultur: Wie Politiker und Journalisten übereinander denkenDarüber hinaus werden die Bakk-Arbeiten im Mittelpunkt stehen. Hierzu werden Zwischenberichte zu vereinbarten Terminen erwartet. Abgabetermin ist der 31.7.
- Einstellungen und Selbstverständnis von politischen Journalisten
- Medienwirkungen auf das Wahlverhalten
- Mediatisierung
- Agenda-Setting und Agenda Building, Themenkarrieren
- Medieneinfluss auf Public Policy
- Medien und öffentliche Meinung
- Pressefreiheit in Österreich im internationalen Vergleich
- Parteien und Medien
- Politische Kommunikationskultur: Wie Politiker und Journalisten übereinander denkenDarüber hinaus werden die Bakk-Arbeiten im Mittelpunkt stehen. Hierzu werden Zwischenberichte zu vereinbarten Terminen erwartet. Abgabetermin ist der 31.7.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakk-Arbeit, 2 Memos, Executive Summary, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen mittels Anwendung von Komunikationswissenschaft sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form (neben Bakk-Arbeit Erstellung von 2 Kurz-Memos für einen fiktiven Auftrageber aus der Praxis, sowie Kurzfassung der Bakk-Arbeit in Form eines "Executive Summary").
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 11
Ziel der LV ist es, praktischen Fragestellungen aus dem Berufsfeld JOURNALISMUS mit wissenschaftlicher Methodik nachzugehen. Die Themenwahl erfolgt durch die Studierenden selbst - angeleitet durch den LV-Leiter. Ein erstes abzulieferndes Memo behandelt vorab die Aussicht auf das Thema. Das zweite Memo ist im Idealfall eine Unterlage (Powerpoint, Keynote, Prezi etc.) für Ihren Zwischenbericht, den Sie im Laufe des Semesters präsentieren. Dabei handelt es sich um "work in progress", d.h., es wird darauf Rücksicht genommen, dass jene Präsentationen, die am Anfang des Semesters erfolgen, inhaltlich noch nicht so weit entwickelt sein können wie jene am Ende des Semesters.
Ihre Arbeit wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie sein, kleine empirische Elemente (Umfragen, Inhaltsanalysen) sind möglich, aber nicht nötig bzw. vom gewählten Thema abhängig. Alles weitere in der LV.
Ihre Arbeit wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie sein, kleine empirische Elemente (Umfragen, Inhaltsanalysen) sind möglich, aber nicht nötig bzw. vom gewählten Thema abhängig. Alles weitere in der LV.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 18.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Memo I (Themenbeschreibung, Quellenlage), Memo II (Präsentationsunterlagen), Abstract, regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit.
Literatur
Wird je nach Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 12
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 02.07. 12:00 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Politische Kommunikation: Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind Einzelarbeiten zu einem frei gewählten Thema aus dem Feld der politischen Kommunikationsforschung zu schreiben, zusätzlich werden während des Semesters Übungen (v.a. zu den gewählten Themen) zu verfassen sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakk-Arbeit, Übungen, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Gruppe 13
LV-Leiterin: Irmgard Wetzstein
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 24.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakk-Arbeit, Konzeption der Bakk-Arbeit, Methodik, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich von Werbung und Marktkommunikation mittels Anwendung von Kommunikationswissenschaft sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Branding theories are mostly focused on explaining the creation and management of non-media-brands, such as consumer products, services or corporate brands in times of mergers and acquisitions. The analogy between brands and individuals, introduced by Domizlaff in 1939, assumes that every brand has „a face like a person“. With regard to the conference topic the main question is: How do media produce this unique „face“? Potential topics could include:
Media brand identity in times of interactive media
Brand positioning: In search for difference
Brand architecture: Sub-brands of media
Brand image and brand value of media: Concepts, approaches and measurement
Crossmedia brandingProgramming and content strategies
The creation of a clear-cut content profile is one of the major tasks for media companies. Programming and content strategies are the realization of the strategic brand promise. Furthermore they should fulfill the expectations of the audience created by the communication activities. Topics of interest could include:
Programming: General appeal vs. Specialization
Public value as a USP
Creating a unique profile: Diversity or „more of the same“?
Using the audience flow: Effects of programming strategiesCommunication of Media: strategies and instruments
The creation of an Unique Communication Proposition helps the audience orient itself within a highly competitive market with multiple players. Communication instruments convey the brand´s promise and support the brand positioning. Topics of interest could include:
„A networked self“: Communication through social networks
Corporate design as identity building: Symbolism through colors, fonts, logos, and sounds
On- and off-air-communication: Selecting, designing and integrating self-promotion instruments
Creating „earned media“: The role of buzz for media brands