220013 VO INSOWI A: VO SOFRA Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 31.01.2025 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 06.03.2025 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.03.2025 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- N Mittwoch 25.06.2025 20:15 - 21:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist den Studierenden einen Überblick über sozialwissenschaftliche Erkenntnistheorie, einen Überblick über den Leistungshorizont von Theorien, Theoriegeschichte und die sinnvolle Anwendung von Methoden als Werkzeuge zur Lösung von Fragestellungen zur vermitteln. An Hand von Beispielen aus der Forschungspraxis sollen unterschiedliche Wege zur Erreichung wissenschaftlicher Kenntnisse zur Problemlösung vorgestellt und in den unterschiedlichen Einheiten diskutiert und reflektiert werden. Dabei wird auf die aktive Teilnahme der Studierenden besonderer Wert gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu Semesterende erfolgt eine schriftliche Prüfung (MC) mit rund 25 Fragen aus den in den einzelnen Einheiten präsentierten Darlegungen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der Lehrveranstaltung eine mündliche Präsentation zu den Themenbereichen (Theorie, Methode, kritische Reflexion einer veröffentlichten Studie) zu halten, welche mit 20% der Prüfungsleistung bewertet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel: 87,51 % bis 100,00 % → 1 | 75,01 % bis 87,50 % → 2 | 62,51 % bis 75,00 % → 3 | 50,01 % bis 62,50 % → 4 | 00,00 % bis 50,00 % → 5.
Prüfungsstoff
Die Fragen betreffen das in der VO Präsentierte.
Häufig geht es um die Frage der Erkenntnis in den Sozialwissenschaften an Hand von Beispielen: So könnten aus dem Film „Die Arbeitslosen von Marienthal“ Fragen abgeleitet werden:
• was war der Anlass bzw. das Erkenntnisinteresse der Studie
• welche Methoden wurde verwendet
• wesentliche Ergebnisse der Studie
• Gründe, weshalb die Studie noch heute Bedeutung hat
Häufig geht es um die Frage der Erkenntnis in den Sozialwissenschaften an Hand von Beispielen: So könnten aus dem Film „Die Arbeitslosen von Marienthal“ Fragen abgeleitet werden:
• was war der Anlass bzw. das Erkenntnisinteresse der Studie
• welche Methoden wurde verwendet
• wesentliche Ergebnisse der Studie
• Gründe, weshalb die Studie noch heute Bedeutung hat
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung kontinuierlich – v.a. auch im Rahmen der jeweiligen Präsentationen – bekanngegeben. Kurzzusammenfassungen der Präsentationen finden sich jeweils im nachhinein in Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.05.2025 13:46