220014 VO+UE KONMED - Konfliktmanagement und Mediation (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis Mi 21.09.2016 18:00
- Abmeldung bis So 30.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 14.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 28.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sonntag 29.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Konfliktmanagement gegeben; Konflikte (inkl. Eskalationsstufen) und Konfliktbewältigungsstrategien werden thematisiert; Ziele, Anwendungsgebiete, Phasen und Prinzipien der Mediation sowie Grundhaltungen in der Mediation werden erlernt; hilfreiche Kommunikations- und Verhandlungstechniken werden erarbeitet.Die Studierenden gewinnen einen Einblick in Konfliktmanagement und lernen Ansätze des mediativen Umgangs mit Konflikten kennen. Auch soll die Lehrveranstaltung einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der mediativen Streitbeilegung (in der Wirtschaft, im Arbeitsleben, in familiären Konflikten, etc.) geben.Neben theoretischen Inputs gibt es die Möglichkeit zu Diskussion, Rollenspiel, Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Beurteilung ist aktive Mitarbeit ebenso erforderlich wie das Führen eines Lerntagebuches, ein Kurzinput nach Themenvorgabe und eine 5-7seitige Arbeit, die einen Aspekt von Konfliktmanagement / Mediation genauer beleuchtet
Prüfungsstoff
wird in der 1. LV Einheit bekannt gegeben
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teilnahme an der ersten LV ist unbedingt erforderlich
- Samstag 15.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 16.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 05.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 06.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Interkulturelle Mediation:
Schwerpunkte: Einfluss der Kultur auf den Umgang mit Konflikten; Einführung in die Interkulturelle Kommunikation; Methoden des Kulturvergleichs; Konfliktbewältigung in unterschiedlichen Kulturen; Interventionstechniken; Kompetenzen des interkulturellen Mediators; Konfliktprävention; Theorien zur Konfliktlösung
Ziele
Kenntnis von Methoden zum Kulturvergleich
Methodischer Umgang mit kulturellen Unterschieden in Konflikten
Kenntnis und Praktizieren von Interventionstechniken
Schwerpunkte: Einfluss der Kultur auf den Umgang mit Konflikten; Einführung in die Interkulturelle Kommunikation; Methoden des Kulturvergleichs; Konfliktbewältigung in unterschiedlichen Kulturen; Interventionstechniken; Kompetenzen des interkulturellen Mediators; Konfliktprävention; Theorien zur Konfliktlösung
Ziele
Kenntnis von Methoden zum Kulturvergleich
Methodischer Umgang mit kulturellen Unterschieden in Konflikten
Kenntnis und Praktizieren von Interventionstechniken
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz
Aktive Teilnahme
Bearbeitung und Präsentation von Konfliktfällen
Aktive Teilnahme
Bearbeitung und Präsentation von Konfliktfällen
Prüfungsstoff
keiner - integrierte LV
Literatur
J. Galtung, Konflikte und Konfliktlösungen, Homilius Verlag 2007F. Glasl, Konfliktmanagement, Verlag freies Geistesleben, 2004 (4. Aufl.)M. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation, Verlag Jungfermann 2007 (6. Aufl.)C.-H. Mayer: Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung. Waxmann Verlag, Münster 2008Sonja Radatz, Elsbet Balmer, Fritz Simon: Interrelationales Konfliktmanagement. Konflikte anders betrachtet und anders behandelt. Verlag f. Systemisches Management, 2007Metha Gerda, Rückert Klaus (Hg.), Streiten Kulturen? Konzepte und Methoden einer kultursensitiven Mediation. Springer Verlag, Wien New York 2004Simon Fritz (2012), Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. Carl Auer VerlagMark Terkessidis: Interkultur, edition suhrkamp 2010Besemer Christoph, Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. Werkstatt gewaltfreie Aktion, 2009Edmüller Andreas, Jiranek Heinz, Konfliktmanagement. Haufe Verlag 2010
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele und Themen der LV:
• Konstruktivismus und seine Bedeutung im Umgang mit Konflikten
• Chancen, Nutzen und Risiken von Konflikten
• Konfliktarten und -theorien
• Konfliktlösungsmethoden (z.B. Mediation)
• Sozialkompetenz
• Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
• Erkennen eigener Konfliktmuster
Die VO+UE KONMED ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zudem wird am Ende eine Abschlussarbeit jedes Studierenden benotet.
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.12. 08:00 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.01. 08:00 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele und Themen der LV:
• Konstruktivismus und seine Bedeutung im Umgang mit Konflikten
• Chancen, Nutzen und Risiken von Konflikten
• Konfliktarten und -theorien
• Konfliktlösungsmethoden (z.B. Mediation)
• Sozialkompetenz
• Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
• Erkennen eigener Konfliktmuster
• Konstruktivismus und seine Bedeutung im Umgang mit Konflikten
• Chancen, Nutzen und Risiken von Konflikten
• Konfliktarten und -theorien
• Konfliktlösungsmethoden (z.B. Mediation)
• Sozialkompetenz
• Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
• Erkennen eigener Konfliktmuster
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die VO+UE KONMED ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zudem wird am Ende eine Abschlussarbeit jedes Studierenden benotet.
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Beurteilung ist aktive Mitarbeit ebenso erforderlich wie das Führen eines Lerntagebuches, ein Kurzinput nach Themenvorgabe und eine 5-7seitige Arbeit, die einen Aspekt von Konfliktmanagement / Mediation genauer beleuchtet
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38