220014 SE FOSE: SE FOSE B Vertiefendes Forschungsseminar B (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema: Kriminalitätsberichterstattung: Zwischen Ethnisierung und (vermeintlicher) politischer Correctness? Im Rahmen des Seminars soll die Berichterstattung über Migranten und Migrantinnen in den österreichischen Medien analysiert werden. Dabei geht es vor allem darum herauszufinden, wie ethnische Zuschreibungen in der Kriminalitätsberichterstattung vorgenommen werden und inwiefern dabei welche Stereotypen und Vorurteile zu finden sind. Im Rahmen des Seminars wird eine quantitative Inhaltsanalyse von ausgewählten österreichischen Medien durchgeführt. Neben den inhaltlichen Erkenntnisinteressen steht auch ein „sauberes“ methodisches Vorgehen (Forschungsfragen/Hypothesen > Operationalisierung > Stichprobenziehung > Datenanalyse > Beantwortung der Forschungsfragen/Prüfung der Hypothesen) im Fokus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe von Zwischenabgaben und der Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal 2x Fehlen (Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen). Abgabe von 5 Einzelübungen. Abgabe der Seminararbeit. Bei den geforderten Leistungen ist eine unterschiedliche Anzahl an Punkten zu erreichen, insgesamt sind 100 Prozent zu erreichen, ab 50% erhält man eine positive Note. Die Gewichtung der einzelnen Aufgaben wird in der LV bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Gruppenarbeit, Präsentationen, aktive Mitarbeit im Seminar. Schriftliche Abschlussarbeit.
Literatur
Wird zu Beginn der LV auf Moodle hochgeladen und zur Verfügung gestellt.
Gruppe 2
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.06. 16:45 - 19:45 Digital
- Dienstag 30.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema des Seminars: Status Quo der PR-Branche in ÖsterreichZiel des FOSE ist es, einen Überblick über die aktuelle Situation der PR-Branche in Österreich zu erstellen.
Als Idealvorstellung nehmen wir uns vor, dass wir eine Broschüre zu diesem Thema vorbereiten, wo die aktuellen Trends, Entwicklungen und Herausforderungen der PR-Branche in Österreich empirisch und theoretisch dargestellt werden.
Die Seminararbeiten (bzw. Kurzfassungen) wären in diesem Konzept die einzelnen Beiträge in dieser Broschüre.Die konkreten Facetten werden wir im Seminar erarbeiten, einige mögliche Aspekte/erste, nicht abschließende Vorschläge sind:
agile Arbeitsweisen in PR-Agenturen und -Abteilungen
Einsatz von Videos
Stellenwert von Bildern (und Instagram)
neue Verbreitungswege
"Erreichbarkeit" von Zielgruppen - wie bringe ich die Botschaften an die richtigen Personengruppen
AI/KI - Einsatz in der PR
Als Idealvorstellung nehmen wir uns vor, dass wir eine Broschüre zu diesem Thema vorbereiten, wo die aktuellen Trends, Entwicklungen und Herausforderungen der PR-Branche in Österreich empirisch und theoretisch dargestellt werden.
Die Seminararbeiten (bzw. Kurzfassungen) wären in diesem Konzept die einzelnen Beiträge in dieser Broschüre.Die konkreten Facetten werden wir im Seminar erarbeiten, einige mögliche Aspekte/erste, nicht abschließende Vorschläge sind:
agile Arbeitsweisen in PR-Agenturen und -Abteilungen
Einsatz von Videos
Stellenwert von Bildern (und Instagram)
neue Verbreitungswege
"Erreichbarkeit" von Zielgruppen - wie bringe ich die Botschaften an die richtigen Personengruppen
AI/KI - Einsatz in der PR
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt in (fast) jeder Einheit eine Übung, die selbständig erstellt werden und ggf. präsentiert werden muss. Wir werden alle Übungen detailliert besprechen.
Die Ergebnisse müssen sowohl im Rahmen einer klassischen Seminararbeit als auch in Form eines (kürzeren) Beitrags für unsere Broschüre verfasst werden.Die einzelnen Übungen umfassen insb:
erste Themenerarbeitung
Forschungsfragen, Hypothesen, Operationalisierung
Erarbeitung des Forschungsinstruments
Präsentationen (Poster-Präsentation oder "klassische" Präsentation)
Abschluß- = Seminararbeit
Beitrag im "Sammelband"Falls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.
Die Ergebnisse müssen sowohl im Rahmen einer klassischen Seminararbeit als auch in Form eines (kürzeren) Beitrags für unsere Broschüre verfasst werden.Die einzelnen Übungen umfassen insb:
erste Themenerarbeitung
Forschungsfragen, Hypothesen, Operationalisierung
Erarbeitung des Forschungsinstruments
Präsentationen (Poster-Präsentation oder "klassische" Präsentation)
Abschluß- = Seminararbeit
Beitrag im "Sammelband"Falls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen, der abschließenden Seminararbeit und des Beitrags für den "Sammelband".
Es müssen also alle Übungen fristgerecht abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die einzelnen Teilleistungen natürlich auch insgesamt ausreichen für eine positive Beurteilung!Es wird neben der Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!Gewichtung der Arten der Teilleistungen
Einzelübungen - 40%
Seminararbeit - 40%
Beitrag für den "Sammelband" - 20%Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Es müssen also alle Übungen fristgerecht abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die einzelnen Teilleistungen natürlich auch insgesamt ausreichen für eine positive Beurteilung!Es wird neben der Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!Gewichtung der Arten der Teilleistungen
Einzelübungen - 40%
Seminararbeit - 40%
Beitrag für den "Sammelband" - 20%Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Gruppe 4
Contact for Students: danielad#iastate.edu
Telephone: 01/4277-49351
Telephone: 01/4277-49351
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The primary purpose of this course is for students to design and conduct their own research project. The research project will be team-based and can utitlize any mainstream
research methods commonly used in the social sciences, including survey, content analysis,
focus groups, or experiments, which allow data analysis to be completed within the semester time frame. You will identify a research problem, select an appropriate method to study the problem, conceptualize and operationalizeC:/Users/Public/Desktop/i3v-Schulung.lnk relevant variables, design reseach instruments, implement the empirical study, analyze the data and finally writeup the results. The course is designed to prepare you to become not only more competent researchers and but also critical consumers of published research.Study Objectives
The class offers in-depth understanding of the role of political communication actors in the media coverage of global migration.
The students review published literature on the topic and give a presentation that identifies existing research gaps, potential research questions and ideas for hypotheses.
Working in teams, students develop research projects and conduct empirical research that aims to contribute to the research landscape with instructor assistance and supervision. The research will rely on social science theories and methods. Please note that specifics of the research project components will be distributed in class later.
The final goal for each team is to produce high-quality research paper targeting a relevant academic conference. It hoped that each research project will complement the others to provide a deeper understanding of the phenomenon under study.
By the end of the seminar, students will have the opportunity to apply and deepen the methodological and theoretical knowledge acquired in their master’s studies so far.
The results will be presented in an academic research talk and documented in a research paper.
research methods commonly used in the social sciences, including survey, content analysis,
focus groups, or experiments, which allow data analysis to be completed within the semester time frame. You will identify a research problem, select an appropriate method to study the problem, conceptualize and operationalizeC:/Users/Public/Desktop/i3v-Schulung.lnk relevant variables, design reseach instruments, implement the empirical study, analyze the data and finally writeup the results. The course is designed to prepare you to become not only more competent researchers and but also critical consumers of published research.Study Objectives
The class offers in-depth understanding of the role of political communication actors in the media coverage of global migration.
The students review published literature on the topic and give a presentation that identifies existing research gaps, potential research questions and ideas for hypotheses.
Working in teams, students develop research projects and conduct empirical research that aims to contribute to the research landscape with instructor assistance and supervision. The research will rely on social science theories and methods. Please note that specifics of the research project components will be distributed in class later.
The final goal for each team is to produce high-quality research paper targeting a relevant academic conference. It hoped that each research project will complement the others to provide a deeper understanding of the phenomenon under study.
By the end of the seminar, students will have the opportunity to apply and deepen the methodological and theoretical knowledge acquired in their master’s studies so far.
The results will be presented in an academic research talk and documented in a research paper.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Complete all required readings for each session
Regular attendance (only excused absence only in emergencies, e.g. sickness, etc.); please write an email beforehand or call, if possible. If you are excused absent for more than two times, a positive completion of the course is not possible.
Two in-class presentations (see below)
Active, constructive participation in workgroups in the four central stages of the seminar (1. Literature review, 2. Study conception, 3. Research implementation, 4. Data analysis)
Empirical tasks (development of the research instrument, sampling, etc.)
Written research paperYou will get 10 ECTs for the course. This equals a time exposure of 250 hours. Translated into semester weeks, the time exposure comes to 12-15 hours (including seminar attendance, library research and independent work). The rest of the time will be used for preparation and follow-up, group meetings, literature review, and the implementation of the research project. Please note that the workload will not be evenly distributed throughout the semester.
Regular attendance (only excused absence only in emergencies, e.g. sickness, etc.); please write an email beforehand or call, if possible. If you are excused absent for more than two times, a positive completion of the course is not possible.
Two in-class presentations (see below)
Active, constructive participation in workgroups in the four central stages of the seminar (1. Literature review, 2. Study conception, 3. Research implementation, 4. Data analysis)
Empirical tasks (development of the research instrument, sampling, etc.)
Written research paperYou will get 10 ECTs for the course. This equals a time exposure of 250 hours. Translated into semester weeks, the time exposure comes to 12-15 hours (including seminar attendance, library research and independent work). The rest of the time will be used for preparation and follow-up, group meetings, literature review, and the implementation of the research project. Please note that the workload will not be evenly distributed throughout the semester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literature review presentation: 10%
Class participation and discussion: 20%
Roundtable presentation of results: 10%
Final research paper: 60%
Class participation and discussion: 20%
Roundtable presentation of results: 10%
Final research paper: 60%
Literatur
Reading List/ Required:Dimitrova, D.V., Ozdora-Aksak, E. & Connolly-Ahern, C. (2018). On the border of the Syrian refugee crisis: Views from two different cultural perspectives. American Behavioral Scientist, 62(4), 532-546.
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0002764218756920Eberl, J.-M., Meltzer, C. E., Heidenreich, T., Herrero, B., Theorin, N., Lind, F., Berganza, R., Boomgaarden, H. G., Schemer, C., & Strömbäck, J. (2018). The European media discourse on immigration and its effects: A literature review. Annals of the International Communication Association, 42(3), 207-223.
https://doi.org/10.1080/23808985.2018.1497452Siapera, E., Boudourides, M., Lenis, S., & Suiter, J. (2018). Refugees and network publics on Twitter: Networked framing, affect, and capture. Social Media & Society, 4(1), 1-21. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2056305118764437Dimitrova, D. V. (2018). Comparative news framing analysis: Explaining and measuring patterns of frames in political news. In Doing News Framing Analysis II: Empirical and Theoretical Perspectives, edited by Paul D’Angelo. New York: Routledge.Butts, K., Ferrill, M., Hummel, K. & Ozinga, S. (2016). Austria and the Refugee Crisis: An Analysis of American Sentiment in Social versus Print Media.
https://socialinnovation.usc.edu/wp-content/uploads/2017/09/FINAL-Report_USC_Embassy-of-Austria.pdfWirz, D. S., Wettstein, M., Schulz, A., Müller, P., Schemer, C., Ernst, N., Frank Esser, Wirth, W. (2018). The effects of right-wing populist communication on emotions and cognitions toward immigrants. The International Journal of Press/ Politics, 23(4), 496-516.
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1940161218788956Power S. (2018). NGOs as Newsmakers: The Changing Landscape of International News. New York: Columbia University Press.Ihlen, Ø., Figenschou, T. U., & Larsen, A. G. (2015). Behind the framing scenes: Challenges and opportunities for NGOs and authorities framing irregular immigration. American Behavioral Scientist, 59(7), 822-838.Thrall, A.T., Stecula, D., & Sweet, D. (2014). May we have your attention please? Human-rights NGOs and the problem of global communication. International Journal of Press/ Politics, 19(2), 135-159.
https://doi.org/10.1177/1940161213519132Shoemaker, P., Tankard, J. W., & Lasorsa, D. L. (2003). How to Build Social Science
Theories. London: Sage.Reading List/ Recommended:Dell’Orto, G. & Wetzstein, I. (Eds) (2018). Refugee News, Refugee Politics: Journalism, Public Opinion and Policymaking in Europe. New York: Routledge.
https://doi.org/10.4324/9781351049634Kazmierkiewicz, P. (2018). United in Anxiety: Post-2015 Public Attitudes Towards Accepting Refugees And Migrants: Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Hungary, Poland, Romania, Slovakia. Warsaw: Foundation Institute of Public Affairs/Fundacja Instytut Spraw Publicznych.Paker, H. (June 2019). Practicing Coexistence in Civil Society: Syrian Refugees in Turkey. Istanbul: Sabancı University Istanbul Policy Center. Accessed July 29, 2019. https://ipc.sabanciuniv.edu/wp-content/uploads/2019/06/HandePaker_PracticingCoexistence.pdfBrekke, J.-P. & Beyer, A. (2019). “Everyone Wants to Leave”: Transit Migration from Khartoum — The Role of Information and Social Media Campaigns. Oslo: Norwegian Institute for Social Research.
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0002764218756920Eberl, J.-M., Meltzer, C. E., Heidenreich, T., Herrero, B., Theorin, N., Lind, F., Berganza, R., Boomgaarden, H. G., Schemer, C., & Strömbäck, J. (2018). The European media discourse on immigration and its effects: A literature review. Annals of the International Communication Association, 42(3), 207-223.
https://doi.org/10.1080/23808985.2018.1497452Siapera, E., Boudourides, M., Lenis, S., & Suiter, J. (2018). Refugees and network publics on Twitter: Networked framing, affect, and capture. Social Media & Society, 4(1), 1-21. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2056305118764437Dimitrova, D. V. (2018). Comparative news framing analysis: Explaining and measuring patterns of frames in political news. In Doing News Framing Analysis II: Empirical and Theoretical Perspectives, edited by Paul D’Angelo. New York: Routledge.Butts, K., Ferrill, M., Hummel, K. & Ozinga, S. (2016). Austria and the Refugee Crisis: An Analysis of American Sentiment in Social versus Print Media.
https://socialinnovation.usc.edu/wp-content/uploads/2017/09/FINAL-Report_USC_Embassy-of-Austria.pdfWirz, D. S., Wettstein, M., Schulz, A., Müller, P., Schemer, C., Ernst, N., Frank Esser, Wirth, W. (2018). The effects of right-wing populist communication on emotions and cognitions toward immigrants. The International Journal of Press/ Politics, 23(4), 496-516.
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1940161218788956Power S. (2018). NGOs as Newsmakers: The Changing Landscape of International News. New York: Columbia University Press.Ihlen, Ø., Figenschou, T. U., & Larsen, A. G. (2015). Behind the framing scenes: Challenges and opportunities for NGOs and authorities framing irregular immigration. American Behavioral Scientist, 59(7), 822-838.Thrall, A.T., Stecula, D., & Sweet, D. (2014). May we have your attention please? Human-rights NGOs and the problem of global communication. International Journal of Press/ Politics, 19(2), 135-159.
https://doi.org/10.1177/1940161213519132Shoemaker, P., Tankard, J. W., & Lasorsa, D. L. (2003). How to Build Social Science
Theories. London: Sage.Reading List/ Recommended:Dell’Orto, G. & Wetzstein, I. (Eds) (2018). Refugee News, Refugee Politics: Journalism, Public Opinion and Policymaking in Europe. New York: Routledge.
https://doi.org/10.4324/9781351049634Kazmierkiewicz, P. (2018). United in Anxiety: Post-2015 Public Attitudes Towards Accepting Refugees And Migrants: Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Hungary, Poland, Romania, Slovakia. Warsaw: Foundation Institute of Public Affairs/Fundacja Instytut Spraw Publicznych.Paker, H. (June 2019). Practicing Coexistence in Civil Society: Syrian Refugees in Turkey. Istanbul: Sabancı University Istanbul Policy Center. Accessed July 29, 2019. https://ipc.sabanciuniv.edu/wp-content/uploads/2019/06/HandePaker_PracticingCoexistence.pdfBrekke, J.-P. & Beyer, A. (2019). “Everyone Wants to Leave”: Transit Migration from Khartoum — The Role of Information and Social Media Campaigns. Oslo: Norwegian Institute for Social Research.
Gruppe 5
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieser Kurs findet im Sommer 2020 - zusammen mit einem Kurs der PennState University - zwischen 09. und 30. Juli 2020 statt.
Bei den angegebenen Terminen handelt es sich um die Vorbesprechung & Gruppeneinteilung (02.04), einen Lehrplanungstermin (04.05.), den theoretischen Input durch Prof. Bauer (10./13./14.07.) und die Abschlusspräsentation (28.07.). Darüber hinaus ist auf jeden Fall die eigene Lehreinheit (im Rahmen des Gesamtablaufs zu vereinbaren) und die Teilnahme an frei zu wählenden Programminhalten des Gesamtkurses Teil der notwendigen Kurspflichtpräsenz (~28h).Kommunikationssprache des Kurses ist ENGLISCH.- Donnerstag 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.07. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.07. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.07. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.07. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Gegensatz zu den meisten anderen FOSE liegt der Schwerpunkt dieses Kurses auf der Lehre: Studierende der Universität Wien sollen Undergraduates der PennState University im Themenfeld Europäischer Union, Medien, Öffentlichkeit und Gesellschaft unterrichten.Aufgrund der Teilnehmerzahl der letzten Jahre ist ausnahmelos von einer Arbeit in Gruppen auszugehen.Mehr zu den Inhalten (auf Basis der letzten Jahre): https://michaelzita.at/course-understanding-europe-intercultural-media-education/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Lehrkonzept
2. Lehrmaterialien
3. Lehreinheit
4. Seminararbeit
2. Lehrmaterialien
3. Lehreinheit
4. Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Teilnahme an Vorbesprechung (02.04.), Lehrplanung (04.05.), erster Theorieneinheit/Kennenlernen der PSU-Studierenden (10.07.), eigener Lehreinheit (zu vereinbaren) und Abschlusspräsentation (28.07.)
2. Teilnahme an insgesamt rund 28h des Gesamtprogramms.
3. Verfassen einer SeminararbeitBeurteilungsmaßstab:
60% Seminararbeit (baut auf den anderen Leistungen auf)
25% Lehreinheit
15% Andere Leistungen (Aktive Mitarbeit, Betreuung der PSU-Studierenden,...)
2. Teilnahme an insgesamt rund 28h des Gesamtprogramms.
3. Verfassen einer SeminararbeitBeurteilungsmaßstab:
60% Seminararbeit (baut auf den anderen Leistungen auf)
25% Lehreinheit
15% Andere Leistungen (Aktive Mitarbeit, Betreuung der PSU-Studierenden,...)
Prüfungsstoff
Europäische Union, Medien und GesellschaftMehr dazu: https://michaelzita.at/course-understanding-europe-intercultural-media-education/
Literatur
Wird im Rahmen der LV auf Basis der ausgewählten Themen bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19