220015 SE BAKK 1 - Bakkalaureats-Seminar (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis Mi 21.09.2016 18:00
- Abmeldung bis So 30.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Rahmenthema: Kitsch und Kult
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 24.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 07.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 21.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 05.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 09.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 23.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) eine Einzelpräsentation (entweder Erstpräsentation des Forschungsvorhabens oder Endpräsentation des Forschungsstandes am Ende des Semesters), 3) drei schriftliche Übungsarbeiten als Schritte zur Erarbeitung ihrer BAKK 1 Arbeit, 4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die eigenständige Entwicklung einer Themenidee und die Umsetzung der Untersuchung im Rahmen der BAKK 1 Arbeit im Umfang von +/-40 Seiten. Das Schwergewicht der Arbeit liegt auf der theoretischen Einbettung und Rahmung des Themas. Eine kleinere empirische Studie kann, muss aber nicht erfolgen.
Literatur
Literatur zum Einstieg ins Rahmenthema wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.
Gruppe 2
Rahmenthema: Mediensystem Österreich (ONLINE, PRINT, HF, TV)
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 25.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 15.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 29.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 13.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 17.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Schrittmacher, Vermittler und Multiplikatoren bilden Medien die öffentliche Meinung und gestalten gesellschaftlichen Wandel - und bleiben doch stets nur 'Kinder ihrer Zeit', die sich der Prägung durch das Umfeld, in dem sie agieren und reagieren, nicht entziehen können.
Strukturen und Besonderheiten der gegenwärtigen österreichischen Medienlandschaft werden erst durch die Einbettung in ihr jeweiliges politisches, kulturelles und wirtschaftliches Umfeld verständlich.
Themenschwerpunkte:
* Onlinemedien
* Tageszeitungs- und Magazinjournalismus
* Rundfunk im Spannungsfeld von Politik und WirtschaftInhaltlich soll das Seminar dazu befähigen, die heutige Mediensituation in Österreich samt ihren Problemen und Chancen besser verstehen und analysieren zu können.Methodisch soll das Seminar dazu anleiten, ein Forschungsthema, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand, aus den Themenschwerpunkten zu identifizieren und zu bearbeiten - beginnend mit der Formulierung der Forschungsfrage und der Themenabgrenzung, der Wahl der geeigneten Methode und der Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.Ziel ist es, eine inhaltlich wie methodisch auf wissenschaftlichen Kriterien fußende Arbeit (Literaturarbeit, zusätzlicher empirischer Teil möglich aber nicht Voraussetzung) unter Anleitung und Klärung aller während der einzelnen Arbeitsphasen auftretenden Fragen zu erstellen.
Strukturen und Besonderheiten der gegenwärtigen österreichischen Medienlandschaft werden erst durch die Einbettung in ihr jeweiliges politisches, kulturelles und wirtschaftliches Umfeld verständlich.
Themenschwerpunkte:
* Onlinemedien
* Tageszeitungs- und Magazinjournalismus
* Rundfunk im Spannungsfeld von Politik und WirtschaftInhaltlich soll das Seminar dazu befähigen, die heutige Mediensituation in Österreich samt ihren Problemen und Chancen besser verstehen und analysieren zu können.Methodisch soll das Seminar dazu anleiten, ein Forschungsthema, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand, aus den Themenschwerpunkten zu identifizieren und zu bearbeiten - beginnend mit der Formulierung der Forschungsfrage und der Themenabgrenzung, der Wahl der geeigneten Methode und der Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.Ziel ist es, eine inhaltlich wie methodisch auf wissenschaftlichen Kriterien fußende Arbeit (Literaturarbeit, zusätzlicher empirischer Teil möglich aber nicht Voraussetzung) unter Anleitung und Klärung aller während der einzelnen Arbeitsphasen auftretenden Fragen zu erstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung des Exposees sowie der Einarbeitung etwaiger Verbesserungsvorschläge.
Qualität der mündlichen Präsentation der Forschungsarbeit. Beteiligung an den Diskussionen zu den einzelnen Präsentationen.
Bewertung der Bakk-Arbeit.
Qualität der mündlichen Präsentation der Forschungsarbeit. Beteiligung an den Diskussionen zu den einzelnen Präsentationen.
Bewertung der Bakk-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
1) Teilnahme am ersten Termin sowie am Referatstermin. Von den weiteren vier Terminen kann maximal ein Termin (entschuldigt) versäumt werden. Aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen.
2) Erstellung eines Exposees zum Forschungsthema.
3) Zwischenbericht oder Endpräsentation des Forschungsthemas.
4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit, Umfang von +/- 90.000 Zeichen - das entspricht etwa 40 standardmäßig beschriebenen Seiten) mit Abstract.
Die Nichterbringung einer der obigen Punkte führt zu einer negativen Beurteilung.Beurteilungsmaßstab
40% Exposee, Präsentation und Diskussion (1, 2 und 3).
60% Seminararbeit (4) .Beurteilungsschlüssel
sehr gut (1) = 100-89%; gut (2) = 88-77%; befriedigend (3) = 76-65%; genügend (4) = 64-50%; nicht genügend (5) = < 50.
1) Teilnahme am ersten Termin sowie am Referatstermin. Von den weiteren vier Terminen kann maximal ein Termin (entschuldigt) versäumt werden. Aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen.
2) Erstellung eines Exposees zum Forschungsthema.
3) Zwischenbericht oder Endpräsentation des Forschungsthemas.
4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit, Umfang von +/- 90.000 Zeichen - das entspricht etwa 40 standardmäßig beschriebenen Seiten) mit Abstract.
Die Nichterbringung einer der obigen Punkte führt zu einer negativen Beurteilung.Beurteilungsmaßstab
40% Exposee, Präsentation und Diskussion (1, 2 und 3).
60% Seminararbeit (4) .Beurteilungsschlüssel
sehr gut (1) = 100-89%; gut (2) = 88-77%; befriedigend (3) = 76-65%; genügend (4) = 64-50%; nicht genügend (5) = < 50.
Literatur
Literaturhinweise werden auf Moodle und in der LV bereitgestellt.
Gruppe 3
Rahmenthema: Kitsch und Kult
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 04.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 18.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 02.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 16.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von der Idee, über die methodische Herangehensweise beim wissenschaftlichen Arbeiten bis hin zur Abgabe biete ich Begleitung im Rahmen des Bakk-Seminars für alle Fragen, die im Laufe des Gestehungsprozesses auftauchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bakk.-Arbeit im Ausmaß von max. 40 Seiten mit allem, was dazu gehört. Anwesenheit im Seminar ebenfalls.
Literatur
Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten. Duden, 2012
Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. aktualisierte Auflage, Philip Mayerling
Skriptum Lojika/Wippersberg zum Wissenschaftlichen Arbeiten
Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. aktualisierte Auflage, Philip Mayerling
Skriptum Lojika/Wippersberg zum Wissenschaftlichen Arbeiten
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 11:30 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 18.11. 11:30 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 02.12. 11:30 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.01. 11:30 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schrittweise Begleitung zu einer fertiggestellten Bakk1-Arbeit (Einzelarbeit): Wiederholung und Fundierung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, theoretische und methodische Arbeitsweisen, Themenfindung und -definition, Umsetzungsstrategien, wissenschaftliches Schreiben.
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung gesellschafts- und praxisrelevanter Fragestellungen sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.
Themenfelder liegen im Bereich der politischen Kommunikation (u.a. offline und online Kommunikation der PolitikerInnen, JournalistInnnen und BürgerInnen unter und mit einander; andere Themen in Absprache mit LV-Leitung in erster Einheit).
Die Themenwahl wird an den Interessen der Studierenden ausgerichtet. Die LV versteht sich als ein Coachingprozess hin zum selbständigen Verfassen einer Bakkalaureatsarbeit.
Inhalte der LV: Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zur finalen Bakk1-Arbeit (Literaturarbeit) mit konkreten Arbeitsaufträgen.
Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung gesellschafts- und praxisrelevanter Fragestellungen sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.
Themenfelder liegen im Bereich der politischen Kommunikation (u.a. offline und online Kommunikation der PolitikerInnen, JournalistInnnen und BürgerInnen unter und mit einander; andere Themen in Absprache mit LV-Leitung in erster Einheit).
Die Themenwahl wird an den Interessen der Studierenden ausgerichtet. Die LV versteht sich als ein Coachingprozess hin zum selbständigen Verfassen einer Bakkalaureatsarbeit.
Inhalte der LV: Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zur finalen Bakk1-Arbeit (Literaturarbeit) mit konkreten Arbeitsaufträgen.
Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfüllen aller Arbeitsaufträge: Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Bakkalaureatsarbeit (max. 55 Punkte)
Regelmäßige Anwesenheit (max. Fehlstunden: 2 Einheiten à 90 Minuten) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen aller Arbeitsaufträge ist Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Regelmäßige Anwesenheit (max. Fehlstunden: 2 Einheiten à 90 Minuten) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen aller Arbeitsaufträge ist Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (max. Fehlstunden: 2 Einheiten à 90 Minuten) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen aller Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Literatur
Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen sowie Literaturhinweise (mehrheitlich in Englisch) werden auf Moodle und in der LV bereitgestellt.
Gruppe 6
Rahmenthema: Kitsch und Kult
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 01.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 19.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Political Communication and Public Opinion Research (** This course will be conducted entirely in English. All lectures, discussions, readings, assignments, and correspondence with the instructor will be in English)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Course assessment** Students are expected to complete each readings prior to class so they will be prepared to discuss the material in class and turn in all assignments on time.A. General class attendance / discussion of assigned readings / participation (10%): Attendance is expected at all class sessions, and you may miss no more than one class per semester in order to pass this class according to the university rule.B. Discussion leadership (15%): Each student will sign up to serve as discussion leaders for one or several classes during the semester. The nature of this seminar is to allow for group discussion and deliberation of issues raised in readings or by the professor or students.C. Concept presentation (10%): Each student will present in class their research proposal idea for no less than 12 minutes and no more than 15 minutes. These presentations should be designed to give a brief overview of the theoretical background of your proposed research and possible data collection methods and analysis.D. Final paper (65%): For final paper, you will choose one concept of your primary interest. Then critically review at least 15 research articles published in top journals in communication or closely related fields. You eventually write a paper concerning that concept. The length of the final paper will be minimum of 15 pages to maximum of 25 pages excluding references, and you will use APA formatting for the entire paper (12-point font, 1 inch margin all around, double spaced throughout). . Please note that Bakk-work is an independently conducted work, so you are not allowed to work in a group for your final paper. Also, the final paper will be completed in stages and you will be graded in each stage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
This course is aimed at students who want to write a bachelor thesis (Bakk-work) in the theories and research about political communication and public opinion research. The seminar will focus on major paradigms of, research trends in, and special topics about political communication. The interest in these fields is a prerequisite for attending the seminar. Students will read, evaluate, and discuss mostly quantitative, up-to-date as well as classical literature about a number of topics related to political communication and public opinion research. Students will be required to individually write a comprehensive final paper that reviews the literature on their topic of choice.
Literatur
please see the tentative list of topics and reading list (subject to be changed) below:http://goo.gl/w6Xvqg
Gruppe 7
Rahmenthema: Politische Kommunikation
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 08.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 06.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel
Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zu einer problemzentrierten Fragestellung in Form einer Bakk 1 Arbeit (von der Themenfindung und Entwicklung der Forschungsfragen, Erarbeitung eines Exposès, Wahl der geeigneten Forschungsmethode, Durchführung, Auswertung der Daten bis hin zur Präsentation der Ergebnisse)Inhalt und Methode
Unter das Rahmenthema der politischen Kommunikation fallen nicht nur alle Formen der Kommunikation von politischen AkteurInnen (z.B. Bundespräsidentenwahlkampf), sondern auch die politische Berichterstattung in den Medien zu aktuellen Ereignissen (z.B. Brexit, Flüchtlingsthematik). Darüber hinaus können auch Fragen nach der politischen Partizipation der BürgerInnen (z.B. Teilnahme an Demonstrationen) sowie ihren Einstellungen gegenüber medienvermittelter politischer Kommunikation (z.B. Jugend/Medien/Politik) beleuchtet werden.
Das Seminar stellt alle wesentlichen Arbeitsschritte zur Diskussion, die zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zur Beantwortung einer problemzentrierten Fragestellung notwendig sind. Studierende werden in thematische Forschergruppen zusammengefasst, um Synergien für ähnliche Themen und Probleme zu nutzen. Neben der Arbeit in diesen Gruppen innerhalb des Seminars sind alle erforderlichen Teile als Einzelarbeit durchzuführen (Themenvorschlag, Exposè, Literaturliste mit Executive Summary, Gliederung, Bakk 1 Abschlussarbeit). Studierende können innerhalb des thematischen Schwerpunkts der politischen Kommunikation Ihre Fragestellungen frei wählen. Eigenständige empirische Untersuchungen sind zwar nicht erforderlich, allerdings sind sowohl qualitative als auch quantitative Methoden sehr willkommen.
Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zu einer problemzentrierten Fragestellung in Form einer Bakk 1 Arbeit (von der Themenfindung und Entwicklung der Forschungsfragen, Erarbeitung eines Exposès, Wahl der geeigneten Forschungsmethode, Durchführung, Auswertung der Daten bis hin zur Präsentation der Ergebnisse)Inhalt und Methode
Unter das Rahmenthema der politischen Kommunikation fallen nicht nur alle Formen der Kommunikation von politischen AkteurInnen (z.B. Bundespräsidentenwahlkampf), sondern auch die politische Berichterstattung in den Medien zu aktuellen Ereignissen (z.B. Brexit, Flüchtlingsthematik). Darüber hinaus können auch Fragen nach der politischen Partizipation der BürgerInnen (z.B. Teilnahme an Demonstrationen) sowie ihren Einstellungen gegenüber medienvermittelter politischer Kommunikation (z.B. Jugend/Medien/Politik) beleuchtet werden.
Das Seminar stellt alle wesentlichen Arbeitsschritte zur Diskussion, die zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zur Beantwortung einer problemzentrierten Fragestellung notwendig sind. Studierende werden in thematische Forschergruppen zusammengefasst, um Synergien für ähnliche Themen und Probleme zu nutzen. Neben der Arbeit in diesen Gruppen innerhalb des Seminars sind alle erforderlichen Teile als Einzelarbeit durchzuführen (Themenvorschlag, Exposè, Literaturliste mit Executive Summary, Gliederung, Bakk 1 Abschlussarbeit). Studierende können innerhalb des thematischen Schwerpunkts der politischen Kommunikation Ihre Fragestellungen frei wählen. Eigenständige empirische Untersuchungen sind zwar nicht erforderlich, allerdings sind sowohl qualitative als auch quantitative Methoden sehr willkommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Anwesenheitspflicht (max. 1x fehlen)
* Diskussion/Präsentation einzelner Forschungsschritte und aktive Mitarbeit
* 4 Arbeitsaufträge/Übungsaufgaben
* Bakk 1 Abschlussarbeit (ca. 40 Seiten)
* Diskussion/Präsentation einzelner Forschungsschritte und aktive Mitarbeit
* 4 Arbeitsaufträge/Übungsaufgaben
* Bakk 1 Abschlussarbeit (ca. 40 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
80% Bakk1 Arbeit (Punktesystem zur Bewertung der Bakk1 Arbeit)
20% Übungsaufgaben und Mitarbeit
80% Bakk1 Arbeit (Punktesystem zur Bewertung der Bakk1 Arbeit)
20% Übungsaufgaben und Mitarbeit
Literatur
Wird im Rahmen der LV erarbeitet
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es eine eigentständige Bakkalaureatsarbeit im Themenbereich Marketing- und Unternehmenskommunikation / Public Relations zu verfassen, welche den wissenschaftlichen Standards und Ansprüchen gerecht wird. Das dafür notwendige Wissen wird den Studierenden in der Form eines Blended-Learning-Ansatzes vermittelt: Im ersten Teil, der Präsenzphase, werden durch Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters und Diskussionen im Plenum das Grundwissen zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Darauf aufbauend, lernen die Studierenden im Selbststudium die weiteren Hintergründe unter Verwendung der E-Learning Plattform, bevor es zu der Erstellung einer Disposition und zum eigentlichen Verfassen der Arbeit geht. Individuelle Feedback-Gespräche sollen die Studierende bei der Erstellung Ihrer Bakkalaureatsarbeit 1 unterstützen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:- Erstellung einer Disposition (10 Punkte)
- Erstellung einer Bakkalaureatsarbeit (90 Punkte)Die genaue Punkteverteilung sowie Details zu den Beurteilungskriterien sind der E-Learning Plattform zu entnehmen.
- Erstellung einer Bakkalaureatsarbeit (90 Punkte)Die genaue Punkteverteilung sowie Details zu den Beurteilungskriterien sind der E-Learning Plattform zu entnehmen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden.
Literatur
Auf der E-Learning Plattform sind nähere Informationen wie Leitfäden zu der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, Best-Practice-Beispiele und Ratgeber verfügbar. Darüber hinaus werden zur Vertiefung Fachbücher wie die folgenden empfohlen:Bänsch, Axel (2003): Wissenschaftliches Arbeiten. 7. Auflage, München/Wien: Oldenborg.
Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage, Wien: Facultas.
Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt. 13. Auflage, Wien: Facultas.
Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage, Wien: Facultas.
Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt. 13. Auflage, Wien: Facultas.
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Bakk1-Arbeit innerhalb des Generalthemas Journalismusforschung schreiben möchten. Thematisch kann die Arbeit also beispielsweise im Bereich Qualität im Journalismus, Glaubwürdigkeit/Vertrauen im Journalismus oder Publikumsbeteiligung im Journalismus angesiedelt sein (für einen Überblick zum Generalthema siehe untenstehenden Literaturtipp). Je nach Fragestellung kann es sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Übungen, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um das Seminar positiv zu absolvieren sind neben der regelmäßigen Anwesenheit im Seminar die vollständige und zeitgerechte Abgabe sowohl der Zwischenübungen als auch der schriftlichen Abschlussarbeit (Bakk1-Arbeit) erforderlich.
Literatur
Meier, C., & Neuberger, C. (2013). Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Gruppe 12
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zuge dieser Lehrveranstaltung wird eine Bachelorarbeit erstellt. Im Laufe des Semesters werden wiederholend grundlegendes Wissen zu den Eigenschaften und Ansprüchen von wissenschaftlichen Arbeiten und wissenschaftlichen Methoden theoretisch und innerhalb von laufenden Übungen auch angewandt. Wiederholt werden die Grundlagen ad wissenschaftlichem Schreiben, Zitation, Recherche, Forschungsfragen und Hypothesenbildung, sowie Methodenkonstruktion. Diese können im Laufe des Semesters gleich direkt an der eigenen Bachelorarbeit umgesetzt werden.
Die eigenständig verfasste Bachelorarbeit sollte thematisch im Bereich PR, Marketing, Online Marketing oder Journalismus liegen. Ein konkretes Thema ist nicht vorgegeben.
Die eigenständig verfasste Bachelorarbeit sollte thematisch im Bereich PR, Marketing, Online Marketing oder Journalismus liegen. Ein konkretes Thema ist nicht vorgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Regelmäßige Anwesenheit
* Verfassen aller Übungen (einige auch vor Ort in der LV)
* Regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes
* Verfassen der eigenständigen Bachelorarbeit
* Verfassen aller Übungen (einige auch vor Ort in der LV)
* Regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes
* Verfassen der eigenständigen Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende erhalten im Rahmen dieser LV alle erforderlichen Grundlagen, um eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu planen und eine Bachelorarbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Ziel der LV für Studierende:- Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeit und Methoden zu unterscheiden und anwenden zu können, alle formellen wissenschaftlichen Kriterien zu kennen und auch anzuwenden
- Geeignete Literatur zu erkennen und alle Recherchemöglichkeiten zu kennen und auch anwenden zu können
- Forschungsfragen und Hypothesen korrekt zu formulieren
- Eine eigenständige Bachelorarbeit zu verfassen
- Geeignete Literatur zu erkennen und alle Recherchemöglichkeiten zu kennen und auch anwenden zu können
- Forschungsfragen und Hypothesen korrekt zu formulieren
- Eine eigenständige Bachelorarbeit zu verfassen
Literatur
* Basics werden in Form von Lehrunterlagen (Folien) wiederholt
* Die Literaturtipps werden jeweils individuell vor Ort (themenbezogen) zur Verfügung gestellt
* Die Literaturtipps werden jeweils individuell vor Ort (themenbezogen) zur Verfügung gestellt
Information
Prüfungsstoff
Methoden:
- Wiederholung der Basics des wissenschaftlichen Arbeitens durch den Lehrveranstaltungsleiter
- Anwendung ebendieser durch laufende kleinere Übungen
- Regelmäßiges schrittweises Verfassen einer Bachelorarbeit
- Regelmäßige Präsentation des aktuellen Arbeitsstandes mit Problembesprechung und Feedback durch den LV-Leiter
- Wiederholung der Basics des wissenschaftlichen Arbeitens durch den Lehrveranstaltungsleiter
- Anwendung ebendieser durch laufende kleinere Übungen
- Regelmäßiges schrittweises Verfassen einer Bachelorarbeit
- Regelmäßige Präsentation des aktuellen Arbeitsstandes mit Problembesprechung und Feedback durch den LV-Leiter
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23
Mitunter geraten einst kitschige Objekte aber auch zu Manifestationen mit Kultcharakter. Kulte in ihrer säkularisierten Form sind zentraler Bestandteil der postmodernen Gesellschaft. Diese Produkte der Kulturindustrie, der Filmindustrie, der Musikbranche etc. werden fokussiert und ihre Funktionen für die Kultisten hinterfragt. Wie Diskurse der Wertung ablaufen, welche Objekte ausverhandelt werden, welche Elemente mediale Angebote zu Kitsch oder Kult machen, aber auch wie Kitschiges und Kultiges rezipiert werden, sind Fragen die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung besprochen und bearbeitet werden sollen.