Universität Wien

220016 SE BAKK 2 - Bakkalaureats-Seminar (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dorer
2 Einwiller , Moodle
3 Griesbeck , Moodle
4 Grimm , Moodle
5 Hausjell , Moodle
6 Herczeg , Moodle
7 Lecheler , Moodle
8 Lojka
11 Gil de Zuniga , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 17.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 07.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 05.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 19.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 02.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 16.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Abfassung einer Bakkalaureatsarbeit. Die möglichen Themen umfassen dabei alle Felder des gesellschaftlichen Kommunikationsprozesses unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechteraspekts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussion der Arbeitsschritte und schriftliche Abfassung der Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Anwesenheit und Diskussion des Arbeitsfortgangs, Abschlussarbeit.

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 15.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 22.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 29.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 05.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 26.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 03.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 10.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 17.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 24.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 31.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 07.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 14.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 21.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 28.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Public Relations, Unternehmenskommunikation
Schwerpunkt-Themenbereiche für die BAKK2-Arbeit sind:
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement
- Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
- CSR-Kommunikation
- PR-Ethik
- Mitarbeiterkommunikation
- Themenmanagement
Das konkrete Thema für die selbständig zu verfassende BAKK2-Arbeit wird von den Studierenden in Absprache mit der Seminarleitung gewählt. Im Rahmen der BAKK2-Arbeit kann eine Fragestellung mithilfe wissenschaftlicher Literatur erklärt und Forschungslücken identifiziert werden; alternativ kann eine wissenschaftlich begründete Forschungslücke empirisch untersucht werden. Wichtig sind die wissenschaftliche Fundierung der Fragestellung und die Berücksichtigung englischsprachiger Literatur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Zwei Kurz-Präsentationen zum Konzept der BAKK2 Arbeit
- BAKK2 Arbeit

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim ersten Termin am 10.März ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Werbung, PR, Markt- und Meinungsforschung, JUGEND

Freitag 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Werbung, PR, Markt- und Meinungsforschung, JUGEND

Im Bakk2 Seminar erarbeiten und verfassen Sie Ihre 2. Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten). Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bakk2-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema (innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR, MMF) frei wählen.

Neu ist der Schwerpunkt JUGEND, der Ihnen ermöglicht, die Bakk2-Arbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)

Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bakk2 Arbeit unterstützen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bakk2-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bakk2-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bakk2-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themengebundenes BAKK2: Humor und Politik. Konzepte und Befunde

Mittlerweile ist es üblich geworden, Politik und Unterhaltung nicht mehr als streng getrennte gesellschaftliche Bereiche zu behandeln, sondern Vermischungen zu konstatieren und teilweise auch praktisch zu forcieren. Eine besondere Rolle spielt dabei der Humor, sei es in Form satirischer Kommentare und kritischer Cartoons, sei es als kabarettistische Einlassung zum politischen Tagesgeschehens. Schon die Mohammed-Karikaturen und jüngst der „Fall Böhmermann“ (satirisches Schmähgedicht gegen den türkischen Ministerpräsidenten) offenbarten sinnfällig, dass dies zu erheblichen Irritationen im politischen Diskurs führen kann. Mit Donald Trump wurde ein Mann US-amerikanischer Präsident, der selbst einen derben, teilweise sexistischen Humor pflegt und den dennoch viele Frauen gewählt haben. Wenig ist bislang darüber bekannt, welche Folgen sich aus der humoristisch-politischen Diskursmischung für die politische Kommunikation ergeben. So ist z.B. ungeklärt, inwieweit politische Karikaturen das Bild von Politikern beeinflussen und unter welchen Bedingungen politischer Humor aufklärerische Funktionen erfüllt oder aber schlicht eine Verunglimpfung politischer Akteure darstellt. Diese und andere Fragen des Verhältnisses von Politik und Humor werden im Seminar vor dem Hintergrund von Humortheorien und aktuellen politischen Entwicklungen (z.B. Humor populistischer Bewegungen, Humor zur Kritik populistischer Bewegungen, Satiren zu Donald Trump, Religiöse etc.) diskutiert und durch eine lehrbegleitende Forschung ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündlich, schriftlich

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bedingungen des Scheinerwerbs:

• Regelmäßige Seminarteilnahme (max. zwei Fehltermine)
• Mündliche Präsentation eines Referatsthemas (30% der Gesamtbenotung)
• Teilnahme an empirischer Forschungsübung in Arbeitsgruppe (10%)
• Schriftliche Ausfertigung des Referats (30%)
• Mitarbeit bei der Erstellung eines Auswertungsberichts der AG (30%)

Prüfungsstoff

Referatsthema, Forschungsthema

Literatur

Grundlagenliteratur:

Berger, Peter L. (1998): Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung. Aus dem Amerikanischen von Joachim Kalka. – Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Buijzen, M., & Valkenberg, P. M. (2004): Developing a typology of humor in audiovisual media. In: Media Psychology, 6, 147-167.
Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Holbert, R. Lance, Jay Hmieloswki, Parul Jain, Julie Lather, & Alyssa Morey (2011): Adding nuance to the study of political humor effects: Experimental research on Juvenalian satire versus Horatian satire. In: American Behavioral Scientist, vol.55, no.3, pp.187-211.
Jewett, Robert, John Shelton Lawrence (2003): Captain America and the crusage against evil. The dilemma of zealous nationalism. – Grand Rapids, Michigan, Cambridge, UK: William B. Eerdmans Publishing Company.
Grimm, Jürgen, Wolfgang Lamprecht (Hg.) (2014): Differenziale des Humors. Themenheft von Medien & Zeit, Nr.3.
Postman, Neil (1985): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. – Frankfurt a.M.: Fischer.
Saxer, Ulrich (2007): Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. – Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Gruppe 5

Media Awards, Medienrankings, Journalismuspreise (Rahmenthema)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie kann man publizistische Qualität sowie die Kreativität von PR- und Werbekampagnen messen? Verschiedene Awards behaupten jedenfalls, die besten Leistungen - ob nun im Bereich Werbung, in der PR oder im Journalismus - auszuzeichnen. Das wirft gleich die erste Frage auf: Wie machen das die verschiedenen Preise und Auszeichnungen konkret methodisch? Awards werden inzwischen fast inflationär vergeben, werden mitunter als PR-Instrument seitens der Auszeichner missbraucht. Bieten dagegen Meta-Rankings (wie etwa der "Gunn-Report" oder "The Big Won") hier Abhilfe? Aber auch diese lassen sich punkto Bewertungskriterien wenig in die Karten blicken. Welche Rankings und Meta-Reihungen gibt es und wie funktionieren sie genau? Wer organisiert sie und für wen sind sie funktional? Welche Rolle spielt die Kommunikationswissenschaft dabei bzw. welchen Beitrag könnte sie leisten?
Dies sind nur einige der möglichen Fragen zum für dieses Bakk2-Seminar gewählten Themenschwerpunkt, die in Seminararbeiten analytisch bearbeitet werden sollen.

Ziel dieser LV ist es zum einen, einen fundierten Wissenstand über Preise, Auszeichnungen und Rankings in verschiedenen Berufsfeldern der Massenkommunikation sowie deren Methoden, Funktionen und Leistungspotentiale zu erwerben.
Ein weiteres Ziel dieses Bakk2-Seminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt, um damit nach Möglichkeit bisherige Forschungslücken zu schließen.

Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die Bakk2-Seminararbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen. Methoden zur Umsetzung der Untersuchungen sind je nach Erkenntnisinteresse frei wählbar. Zudem werden von der Seminarleitung zahlreiche Hinweise zu Recherchestrategien und Quellen für die Analysen vermittelt. Es ist ein thematisches Vorwissen seitens der Studierenden nicht erforderlich.
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) zwei Einzelpräsentationen inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3.) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit).

Literatur

Literatur wird in der LV bekanntgeben.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV sollen kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zugänge intensiv besprochen werden. Es geht vor allem darum, dass ausgehend von den BAKK1-Erfahrungswerten ein tieferes Verständnis für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen entwickelt wird. Die Themen können in dieser LV frei gewählt werden, es soll basierend auf den Problemstellungen ein kommunikationswissenschaftlicher Diskurs initiiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der LV ist es, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.

Prüfungsstoff

Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.

Literatur

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir erarbeiten die BAKK2-Arbeit im Bereich der politischen Kommunikation

Studierende lernen im Seminar, inwieweit in einem der folgenden vier Themenschwerpunkten noch Forschungsbedarf besteht:

1. Die Analyse von Nachrichten-Frames in (neuen) Medien
2. Framing-Effekte und Nachrichtenwirkung auf Bürger
3. Die Rolle von Emotionen in der politischen Kommunikation
4. Das Verhältnis zwischen Journalismus, Politikern und Bürgern

Studierende werden dann, in Absprache mit der Seminarleitung, ihre eigene BAKK2-Arbeit thematisch ausarbeiten. Diese Arbeit kann entweder systematisch die bestehende Literatur zu einem Thema analysieren und so neue Einblicke gewinnen, oder sie kann empirisch eine Forschungslücke schließen.

Im Seminar werden auch noch viele Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten besprochen (z.B. englischsprachige Literatur analysieren, Methodologie, Forschungsfragen und Hypothesen erstellen). Außerdem können Studierende ihre Arbeit in individuellen Sitzungen mit der Seminarleitung ausführlich besprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen zum Konzept, aktive Mitarbeit, BAKK2-Arbeit

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 08.06. 16:45 - 18:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Donnerstag 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV sollen kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zugänge intensiv besprochen werden. Es geht vor allem darum, dass ausgehend von den BAKK1-Erfahrungswerten ein tieferes Verständnis für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen entwickelt wird. Die Themen können in dieser LV frei gewählt werden, es soll basierend auf den Problemstellungen ein kommunikationswissenschaftlicher Diskurs initiiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der LV ist es, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.

Prüfungsstoff

Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.

Literatur

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Gruppe 10

Thema: Sexismen in der Werbeindustrie - Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: teilgeblockt, daher nur 7 Termine (dh ein einmaliges Fehlen muss kompensiert werden, die Termine sind stark aufeinander bezogen und benötigen daher eine kontinuierliche Teilnahme). Da dieser Kurs ständig überbucht ist, bitte um Kontrolle, ob Sie tatsächlich an allen Terminen Zeit haben. Wenn nicht, bitte überlassen Sie anderen den Platz!

Dienstag 14.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 25.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 13.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sexismen in der Werbeindustrie, Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen: Beginnend mit einer aktuellen und historischen Recherche zum Thema soll der Status Quo der Forschungslage aktuell skizziert werden. Die gängigen Funktions- und Arbeitsweisen, Handlungszwänge und ideologischen Glaubenssätze von Freiheit des Marktes und der darin eingelagerten Werbebotschaften als Zeichen demokratischer und offener Gesellschaften werden im Kontext zunehmender Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes und der radikalisierten Aufmerksamkeitsökonomie kritisch erörtert. Dabei soll der Zusammenhang von Marktmechanismen und Mainstream der Geschlechterverhältnisse (zB. Sex sells-Strategien vs. Vampireffekte) herausgearbeitet werden. Im Verlauf des Semesters sollen Studierende ihre eigenen Forschungskonzepte, Problemdefinitionen und empirische Zugänge vorstellen und im Plenum diskutieren.
Studierende sollen sich Einblick in systemische Berufszwänge im Spannungsfeld von Auftragszwängen, technischen und technologischen Modifikationen (Stichwort: Pixel-Körper), Rezeptionsgewohnheiten und -kulturen erarbeiten.
Methodische Ziele sind konkrete Praxis in empirischer Sozialwissenschaft zu gewinnen und ein eigenständiges Forschungskonzept im Kontext des gesamten Themenfeldes umzusetzen. Angewandte Methoden: Fachrecherche, lesen von Schlüsseltexten (u.a. Goffman, Schmerl, Dorer/Marschik), Inhaltsanalyse/n, qualitative Befragungssettings (von Werbeleuten, AuftraggeberInnen und/oder RezipientInnen verschiedener Alters- und Einkommensgruppen); Plan- bzw. Rollenspiel, Gruppendiskussionen und Impulsreferate

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit in den Se-Blöcken, aufgrund des Blockseminarcharakters kann lediglich an einem Termin entschuldigt gefehlt werden, da die Themenfelder und die Forschungsplanung aufeinander abgestimmt sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe der 2 schriftlichen Übungsaufgaben (2x je 5%), aktive Diskussionsbereitschaft, Verfassen eines Forschungskonzepts (10%), und einer eigenständigen Bakk 2 Arbeit inklusive einer Executive Summary (70%)
Neben eigenständigem Lesen, Recherchieren und Diskutieren von forschungspraktischen Phänomenen sollen auch Gestaltungsmöglichkeiten (Stichwort: Adbusting, Naomi Klein 2000) und kritische Perspektiven in diesem Praxisfeld (Stichwort: Selbstregulation durch Werberat und durch zivilgesellschaftliche Foren wie kommunale Watchgroups) gesammelt werden.
Regelmäßige Teilnahme an 7 Seminarblöcken, Beteiligung an Gruppendebatten und Planardiskussionen, 3 Übungsaufgaben (1. mündlich zum thematischen Einstieg, siehe Block 1), 2. und 3. Übungsaufgabe (je 5% Notenrelevanz) schriftlich termingerecht abzugeben; Präsentation des Forschungskonzepts (10%) Verfassen einer Bakk 2 Seminararbeit (40 Seiten inkl. Literatur, exklusive Anhang) (75%)

Prüfungsstoff

Vertieftes Wissen zu Sexismen und Gender Stereotypen in der Werbung; Theoriebezüge in der kritischen PKW, Methodenwissen aus Step 3 und 5; eigenständige Recherche, Lesen von Schlüsseltexten; kritisches Denken und Diskussionsbereitschaft erwünscht

Literatur

Pflichtlektüre wird zu Semesterbeginn sowohl auf Handout 1 als auch auf Moodle Lernplattform zur Verfügung gestellt;

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course should help you with the composition and execution of your bachelor thesis. We will cover all parts of a research concept from research question, handling literature, choosing the correct theoretical frame and methodological approach. Further, this course should also assist you with structuring, designing and executing your research.
Topics are limited to the research background of Prof. Gil de Zúñiga, so his abilities support your research at its best. This means your research interests should be situated in the area of digital and social media, new technologies and its impact on society and build on quantitative research designs.
Please note that this course is held in English, and the thesis also has to be written in English.

This seminar is not about a fixed working program you have to fulfill. The course units should be on the one hand a refresher course on the skills you learned during your study.
On the other hand it should help you
to focus on a research topic,
to acquire state of the art knowledge on this topic,
to identify a research gap on this topic,
to design a research design,
and to do communication research on your own.

In order to provide students with assistance for their bachelor thesis, the following topics will be discussed in class:
Choosing a Research Topic / Finding the Research Gap
Research Resources & Databases
Theory Building - Creativity - Theoretical Frames
Quantitative Research Design - Operationalization
Testing Hypothesis & Mixed Methods
Academic Language / Presenting at Conferences
Academic Writing & Peer Reviewing

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Assessment will be based on the following course requirements:
10% Research Idea
15% Literature Review
15% Final Presentation
55% Bachelor Thesis
5% Participation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The grading scheme reads as follows:
A = 1 (Very Good): 87 - 100%
B = 2 (Good): 75 - 86,99%
C = 3 (Satisfactory): 63 - 74,99%
D = 4 (Enough): 50 - 62,99%
F = 5 (Not Enough): 00 - 49,99%

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23