Universität Wien

220016 SE BAKK 2 - Bakkalaureats-Seminar (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dorer
2 Einwiller , Moodle
3 Griesbeck , Moodle
5 Hausjell , Moodle
6 Götzenbrucker , Moodle
7 Lecheler , Moodle
8 Lojka
9 von Sikorski , Moodle
12 Steininger

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 15.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 29.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 12.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 10.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 24.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 07.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 21.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit sämtlichen Fragestellungen des gesellschaftlichen Kommunikationsporzesses unter Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht sowie weiterer Differenzkategorien. Um die Zeit für Recherchearbeiten zu verkürzen, werden ausführliche Literaturhinweise von der LV-Leitung gegeben, die dann in eigenregie weiter zu führen sind. Erwartet wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema. Die schriftliche BAKK-Arbeit ist als Einzelarbeit anzufertigen und soll eine kritische Literaturstudie sein, und sie kann empirische Elemente (Fallbeispiele, Inverviews, etc.) enthalten. Eine repräsentative empirische Studie ist erfahrungsgemäß in der kurzen Zeit kaum zu bewältigen und sollte nur gewählt werden, wenn entsprechendes Vorwissen bereits ausreichend vorhanden ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit, Kurzpräsentationen und Diskussion der Arbeitsfortschritte, Interesse für die Arbeiten der Kolleg_innen und Diskussionsbereitschaft

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Abschlussarbeit und Mitarbeit in den LV-Einheiten.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV, Einzelarbeit

Literatur

Dorer, J. und B. Geiger. Hg. 2002. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Dorer et al. Hg. 2019. Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Online, Zugang über die UB Univ. Wien. (work in progress)
Klaus, E. 2005. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Wien: Lit.
Lünenborg, M. und T. Maier. 2013. Gender Medie Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar dient der Erstellung der BAKK2 Abschlussarbeit.
Themenschwerpunkte sind:
- Themenmanagement in der Unternehmenskommunikation
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement
- Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
- PR-Ethik
- CSR-Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

BAKK2 Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit
Präsentation des BAKK2 Konzepts
BAKK2 Arbeit

Prüfungsstoff

BAKK2 Arbeit

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Bakk2 Seminar erarbeiten und verfassen Sie Ihre 2. Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten). Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bakk2-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR und Marktforschung frei wählen.

Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bakk2-Arbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)

Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bakk2 Arbeit unterstützen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bakk2-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bakk2-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bakk2-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 26.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 09.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 07.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 21.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 04.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 25.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Einzel-Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbständiges Verfassen einer empirisch gestützten Forschungsarbeit (Einzelarbeit).

Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
*Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
*Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
*Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis Ende Mai 2019)
*Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
*Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
*Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
*Methodenentwicklung und Feldarbeit
*Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (bei Literaturarbeiten) sowie der selbst erhobenen Daten (bei Arbeiten mit empirischen Elementen)
*Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
*Erstellen und Abgabe der Bakk2 Abschlussarbeit (bis Anfang Juli 2019)

Ablauf:
Präsentationen und Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation) .

Prüfungsstoff

Anwesenheit.
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster Präsentation
BAKK 2 Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten mit empirischem Erhebungsteil excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft, aber auch quantitative Methoden möglich

Literatur

Ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Montag 25.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Montag 08.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Montag 06.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Montag 20.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Montag 03.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Montag 24.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir erarbeiten die BAKK2-Arbeit im Bereich der politischen Kommunikationsforschung mit besonderer Berücksichtigung des Themenbereiches „Medien, Politik und Europa“.

Studierende lernen im Seminar, inwieweit in einem der folgenden vier aktuellen Themenschwerpunkten noch Forschungsbedarf besteht:

1. Die Rolle der Medien in der Europawahl 2019
2. Desinformation, Russische Hacker, Fake News und die Europäische Union
3. Brexit: Die Verantwortung der Medien?
4. Was vereint Europa? Medien und Europäischen Identität

Studierende werden dann, in Absprache mit der Seminarleitung, ihre eigene BAKK2-Arbeit thematisch ausarbeiten. Diese Arbeit kann entweder systematisch die bestehende Literatur zu einem Thema analysieren und so neue Einblicke gewinnen, oder sie kann empirisch eine Forschungslücke schließen.

Im Seminar werden auch noch viele Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten besprochen (z.B. englischsprachige Literatur analysieren, Methodologie, Forschungsfragen und Hypothesen erstellen). Außerdem können Studierende ihre Arbeit in individuellen Sitzungen mit der Seminarleitung ausführlich besprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen zum Konzept, aktive Mitarbeit, BAKK2-Arbeit

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 28.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 04.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 27.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 27.06. 15:15 - 17:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.07. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.07. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 08.08. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 22.08. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 05.09. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV sollen kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zugänge intensiv besprochen werden. Es geht vor allem darum, dass ausgehend von den BAKK1-Erfahrungswerten ein tieferes Verständnis für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen entwickelt wird. Die Themen können in dieser LV frei gewählt werden, es soll basierend auf den Problemstellungen ein kommunikationswissenschaftlicher Diskurs initiiert und durch Lektüre vertieft werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Exzerpten und eines Kurz- und Langkonzeptes während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der LV ist es, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.

Prüfungsstoff

Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus der Methoden liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.

Literatur

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 09:30 - 13:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 06.03. 09:30 - 13:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 08.03. 09:30 - 13:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Mittwoch 13.03. 09:30 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 15.03. 09:30 - 13:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 08.05. 09:30 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sollen aufbauend auf ihren Kenntnissen der vorangegangenen Veranstaltungen eine Bakkalaureatsarbeit im Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung verfassen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten dazu den internationalen Forschungsstand auf (englischsprachige Journalartikel), erarbeiten sich einen theoretischen Themenzugang und leiten hierauf basierend Forschungsfragen bzw. Hypothesen ab. Im Rahmen der Arbeit werden die aufgeworfenen Fragen beantwortet bzw. die abgeleiteten Hypothesen geprüft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige und aktive Mitarbeit sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung (max. einmaliges Fehlen)
- Schriftliche Ausarbeitung eines Arbeitskonzeptes (maximal vier Seiten ohne Literatur, APA-Standard) welches (1) eine Themeneinführung, (2) einen Theorieteil mit einer ersten Aufarbeitung der internationalen Forschungsliteratur (englischsprachige Journalartikel) sowie (3) eine zugespitzte Fragestellung und/oder Arbeitshypothese(n) enthält. Zudem wird (4) das begründete methodische Vorgehen in klarer Weise darstellt.
- Präsentation der Fragestellung und der theoretischen Argumentation (evtl. erster ausgewählter Ergebnisse) im Kurs.
- Verfassen und fristgerechte Abgabe der wissenschaftlichen Bakkalaureatsarbeit (selbstständige Einzelarbeit) unter Einhaltung der formalen Kriterien (APA-Standard).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s.o.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 15.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 29.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 12.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 03.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 24.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 07.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag 21.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In meinem Bachelorseminar betreiben Sie theoretische und empirische Medien- und Kommunikationswissenschaft mit gesellschaftlicher Relevanz und auf der Höhe der Zeit.

Was Sie lernen: Die sachliche, zeitliche, räumliche und soziale Eingrenzung Ihres Themas | Das Formulieren von Arbeitstitel, Forschungsfragen und Hypothesen | Die wissenschaftliche Recherche | Das wissenschaftliche Zitieren und die Plagiatsvermeidung | Die Reflexion des aktuellen Standes der Forschung | Das Finden der passenden Theorie(n) | Die Gliederung Ihrer Bachelorarbeit | Das Forschungsdesign | Die Operationalisierung | Der Einsatz von Software (SPSS, MAXQDA) | Der Verwertungszusammenhang (Monetarisierung, Publikation)

Ziel ist, dass Sie durch die Anwendung der wissenschaftlichen Methoden wesentliche Skills für Ihren späteren Berufsweg erlernen.

Ihre Bachelorarbeit kann gerne von mir: https://publizistik.univie.ac.at/institut/lehrbeauftragte/weber-stefan oder Ihnen online veröffentlicht werden. Ich unterstütze Sie bei der Verwertung, bis hin zu einer möglichen Presseaussendung, wenn die Ergebnisse spannend und neu sind.

Unterrichtssprache ist Deutsch. Sie können Ihre Präsentationen aber auch auf Englisch halten und Ihre Bachelorarbeit auf Englisch verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Weg zu Ihrer fertigen Bachelorarbeit erfolgt bei mir modular: Sie erarbeiten von Seminartermin zu Seminartermin die wesentlichen Teile Ihrer Bachelorarbeit in Form von schriftlichen Aufgaben in einzelnen Schritten. Und Sie halten zwei Präsentationen ab. Insofern ist das Seminar zu 100 Prozent prüfungsimmanent.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es zählen die Anforderungen an das BAKK 2-Seminar des Instituts (eigenes Merkblatt), dieses finden Sie auch als PDF in meinem Moodle-Kurs.

Mindestanforderung ist die Kenntnis des "grauen Skriptums" zum kommunikationswissenschaftlichen Arbeiten:

LOJKA, Klaus/WIPPERSBERG, Julia (2014): Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten. Wien: Facultas.

Zum Beurteilungsmaßstab: Die einzelnen schriftlichen Aufgaben und die fertigen Bachelorarbeiten sind bei mir nicht getrennt zu sehen, da die fertigen Bachelorarbeiten zu überwiegenden Teilen aus Ihren schriftlichen Aufgaben bestehen.

Bitte beachten Sie ferner:
* Müssen zwei oder mehr schriftliche Aufgaben von mir mit "Nicht genügend" beurteilt werden, so ist dies auch Ihre Endnote.
* Wenn von Ihnen zwei oder mehr schriftliche Aufgaben unbegründet nicht oder nicht zeitgerecht eingereicht werden, so ist "Nicht genügend" Ihre Endnote.

Prüfungsstoff

Aus den folgenden Themen können Sie im Sommersemester 2019 wählen (Sie erhalten bei Themenübernahme von mir Kurzbeschreibungen der Themen):

1. Artificial Unintelligence
2. Brain Hacking
3. Physical Hacking
4. Machine Learning (zur Text-Klassifikation) in der Kommunikationswissenschaft
5. Agentenbasierte Modellierung in der Kommunikationswissenschaft
6. Kommunikationswissenschaft und Digital Humanities
7. Computational Communication Science
8. Zur Verwendung von R in der Kommunikationswissenschaft
9. Genuine Methoden der Kommunikationswissenschaft (Das Thema ist auch teilbar in einzelne Methoden: Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse, Medienresonanzanalyse...)
10. Was taugen neue Theorieentwicklungen für die Kommunikationswissenschaft? (Das Thema ist auch teilbar in einzelne Theorien: Actor-Network-Theory, Neuer Realismus, Akzelerationismus...)
11. Fake Science und Fake Conferences in Österreich – auch in der Kommunikationswissenschaft?
12. Abgabedisziplin bei der Einreichung von eLearning-Aufgaben
13. Die "Facebook-Ghostwriter": Wer schreibt die Postings und macht die Fotos auf persönlichen FB-Seiten der SpitzenpolitikerInnen?
14. Message Control: Das neue Verhältnis von Medien und Politik?
15. Online-Nachrichtenkanäle von politischen Parteien: Die neuen Parteizeitungen?
16. Was wäre die Postdemokratie in Bezug auf die Medienlandschaft?
17. Weltverschwörungs-Newsportale/Newsportale der Neuen Rechten
18. "Anders als angenommen": Wie Medien über wissenschaftliche Widerlegungen berichten
19. False Balance, Bias etc.: Berichterstattung über: Klimawandel(leugner), Impfgegner, Glyphosat… (Das Thema ist auch teilbar)
20. Internationale journalistische Recherchekonsortien (siehe zuletzt u.a. Fake Science-Kampagne)
21. Filterblasen-These und Twitter-Timeline
22. Zur Kulturgeschichte des Templates
23. Social Cards & Social Clips
24. ADM-Systeme (Algorithmic Decision Making)
25. Google Ads Location Targeting und personalisierte Social Media-Werbung
26. Gibt es einen Search Engine Manipulation Effect (SEME)?
27. Warum sind intelligente persönliche Assistenten weiblich (Alexa, Siri, Cortana…)?
28. Content Automation im Journalismus
29. Content Automation im Medienunternehmen
30. LegalTech: Ein neues Geschäftsfeld für juristische Kommunikation
31. Chatbots im Instagram Messenger

Sie können auch selbst Themen vorschlagen, die zum Fokus der LV passen!

Literatur

BRAUNECKER, Claus (2016): How to do Empirie, how to do SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Konstanz: UVK bei UTB.
BROSIUS, Hans-Bernd/HAAS, Alexander/KOSCHEL, Friederike (2015, 7. Auflage): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
KUCKARTZ, Udo u.a. (2013, 2. Auflage): Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
LOJKA, Klaus/WIPPERSBERG, Julia (2014): Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten. Wien: Facultas.
SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert (2014, 3. Auflage): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Wien: facultas/wuv bei UTB.

Für Ihre Theoriewahl ist die beste Empfehlung die Reihe "Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft" bei Nomos: https://www.nomos-shop.de/reihenpopup.aspx?reihe=320

Die spannendsten empirischen Sudien zum Wandel der Medien und Öffentlichkeit durch Digitalisierung, soziale Netzwerke, Suchmaschinen & Co. finden Sie derzeit unter diesem Link: https://algorithmenethik.de/impulse

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Da die Lv teilgeblockt und die zweiwöchigen Abschnitte inhaltlich aufeinander abgestimmt ist, müssen alle Termine besucht und die Übungsaufgaben termingerecht abgegeben werden. Die Übungsaufgaben führen zur Themenwahl und Konzepterstellung der eigenen Bakkalaureatsarbeit und können nicht kompensiert werden. Einmaliges Fehlen muss begründet und belegt werden (berufliche oder gesundheitliche Verhinderung).

Montag 18.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 01.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 29.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 13.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 27.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 24.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Títel der LV: Sexismen und -kritik in der Werbeindustrie. Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen in postindustriellen Gesellschaften.
Ziel: Selbständige Recherche, Themenfindung und -Eingrenzung,
kritische Beobachtung und Reflexion von Alltagsrezeption und Werbeproduktion, Wissen zu Sexismen und Rollenstereotype in Gender Studies (kritische Männerforschung, feministische Werbeforschung);
Impulsreferate, Inputs zu Werbeproduktion, -Rezeption (aktueller Forschungsstand) sowie zu den Akteurinnen von Werbekritik im Setting postmodernistischer Aufmerksamkeitsgenerierung in gesättigten Märkten des westlichen Spätkapitalismus;
zusätzliche didaktische Inputs durch Rollenspiel (perspektivische Praxen und Berufshabitus in Werbeproduktion/Agenturmilieus, Gruppendiskussionsverfahren, Gastinput (Wiener Watchgroup gegen Sexismus in der Werbung/Leiter der Wiener Antidiskriminierungsstelle)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Anwesenheit beim ersten Blocktermin ist verpflichtend für die Anmeldung;
Abgabe zweier Übungsaufgaben mit Termineinhaltung, Infos auf Handout 1, Unterlagen werden auf Moodle zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt;
Abgabe einer schriftlichen Einzelarbeit im Umfang von 40 Seiten mit empirischer oder theoriebezogener/sekundäranalytischer Ausrichtung;
kontinuierliche Anwesenheit, einmaliges begründetes Fehlen ist möglich (Nachweis)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

6 Terminblöcke Anwesenheit zu je 3 Stunden
Abgabe 2 Übungsaufgaben (je 10%)
Kurzpräsentation der Bakk2 Arbeit (im vorletzten und letzten Blocktermin) (10%)
Bakk2 Arbeit 70%
Beurteilung der schriftlichen Arbeit nach folgenden Kriterien: Gliederungssystematik/Aufbau der Arbeit, Bezug zur Lv, Themenrelevanz, Executive Summary, Hypothesen und Forschungsfragen, theoretische Einbettung/Theoriefokus, Methodenwahl/-Umsetzung, Zitation/Qualität der Quellen, Literatur/formale Kriterien der Bibliographie, Orthographie und wissenschaftlicher Schreibstil

Prüfungsstoff

Je nach Themenwahl mit Fokus auf Werbeproduktionskritik oder auf Analyse der Rollenstereotype der Sujets selbst (Produktanalyse) oder der Rezeptionsebene (wie werden Werbungen wahrgenommen und beurteilt?) soll eine eigenständige Forschungsarbeit erstellt werden.
Wichtig ist die selbständige medien- und kommunikationswissenschaftliche Strukturierung der Arbeit, die exakte Zitation von Fachliteratur zum gewählten Themenbereich, das Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesen (in einer ex-post oder generierenden Vorgangsweise, da qualitative und quantitative Methodenanwendung möglich ist), und selbständige Forschungsentscheidungen notwendig werden. Da die wesentliche Beurteilung durch die Qualität der eigenständigen schriftlichen Abschlussarbeit erfolgt (70%) und das Thema im Rahmen des Gesamtthemenbereiches - Sexismen in der Werbeindustrie - zu wählen ist, kann an dieser Stelle der Prüfungsstoff nicht exakt angegeben werden und richtet sich nach der jeweiligen thematischen Spezialisierung.

Literatur

Überblick
Barber, Benjamin (2007): Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. C.H.Beck Verlag, München.
Baumann, Zygmunt (2009): Leben als Konsum. Hamburger Edition, Hamburg.
Durham, Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of young Girls and What we can do about it. Overlook Press, Woodstock & New York.
Förster, Kati/Weish, Ulli (2017): Advertising Critique: Themes, Actors and Challenges in a Digital Age, in: Siegert et al. (Eds.): Commercial Communication in The Digital Age. Information or Disinformation? Grundfragen der Informationsgesellschaft, De Gruyter, p.15-37; DOI 10.1515/9783110416794-002
Frauenabteilung/MA57 der Stadt Wien (Hg.): Bild.macht. Sexismus in der Werbung. Analysen und Strategien, in: Frauen. Wissen. Wien, Nr. 4, 12/2015.
Galician, Mary Lou (Eds.) (2006): Product Placement in the Mass Media. New Strategies in Marketing Theory, Practice, Trends and Ethics, Jaico Publishing Hourse, Mumbai 6 Delhi & Kalkata.
Gill, Rosalind (2007): Gender and the Media, Polity Press, Cambridge.
Gill, Rosalind (2012): Postfeminist Media Culture. Elements of Sensibility, in: Kearney, Mary Celeste (ed.): The Gender and Media Reader, Routledge, S 136-148.
Goffman Erwing (1981): Geschlecht und Werbung, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Guth, Doris (2001): Amazonen im Kampf. Zur Repräsentation sexueller UnOrdnung, in: Guth, Doris/von Samsonow, Elisabeth (Hg.): SexPolitik. Lust zwischen Restriktion und Subversion, Turia&Kant, Wien, S 95-117.
Hall, Stuart (Eds.) (1997): Representation. Culture Representations and Signifying Practices. Culture, Media and Identities. Sage Publications in association with The Open University, London/Thousand Oaks/New Delhi.
Holtz-Bacha (Hg.) (2011): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, VS Verlag, Wiesbaden.
Jhally, Sut (1987): Advertising. Fetishism and the Political Economy of Meaning in the Consumer Society. Routledge, New York/London.
König, Oliver (1990): Nacktheit. Soziale Normierung und Moral, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Marschik Matthias/Dorer Johanna (2002): Sexismus in der Werbung. Mediamanual.
http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/werbung/42_Marschik.pdf
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg der neoliberalen Geschlechterregimes. VS Verlag, Wiesbaden.
Orbach, Susan (2010): Bodies. Schlachtfelder der Schönheit, Arche Verlag, Hamburg.
Penz, Otto (2010): Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Campus, Frankfurt/New York.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Peiffer, Zara S./Sanitter, Nadine/Steckert, Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, Springer VS, Wiesbaden.
Schmerl, Christiane (1984): Das Frauen- und Mädchenbild in den Medien, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Schmerl, Christiane (Hg.) (1992): Frauenzoo der Werbung. Aufklärung über Fabeltiere, München.
Schmerl, Christiane (1994): Die schönen Leichen aus Chromdioxyd und Papier: Frauenbilder in der Werbung, in: Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation, Braumüller Verlag, Wien, S 134-151.
Schmidt, Siegfried/Spieß, Brigitte (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main.
Schuegraf, Martina/Tillmann, Angela (Hg.): Pornographisierung von Gesellschaft. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz & München.
Schönbach, Klaus (2013): Verkaufen, Flirten, Führen. Persuasive Kommunikation – ein Überblick. 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden.
Sennett, Richard (2008): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Berliner Taschenbuchverlag, Berlin.
Tiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes
(laufende Erweiterung durch thematische Eigenrecherche, siehe Liste auf Moodle

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist grundsätzlich themenoffen.

Bevorzugt werden aber medienökonomisch bearbeitbare Themen. Medien werden dabei als Objekte der ökonomischen Analyse begriffen. Die Studierenden können sich verschiedenster Analyseinstrumentarien bedienen: Konstitutionenökonomik, New Organizational Economics, Theorie des institutionellen Wandels, Dienstleistungsökonomie udgl.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen, Exzerpte und Erarbeitung der Bakk.-Arbeit als Literaturstudie, die bereits empirische Elemente enthalten kann.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen nur entschuldigt fehlen.
Präsentationen sind verpflichtend zu halten.
Bakk-Arbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Leistungen im Seminar: 50%
Seminararbeit: 50%

Prüfungsstoff

-

Literatur

Kiefer, Marie Luise/Christian, Steininger (2014): Medienökonomik. Oldenbourg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23